Ach du grüne Neune! | Bedeutung & Herkunft
Die Redewendung ‚Ach du grüne Neune!‘ wird verwendet, wenn man sich erschreckt oder sich von etwas Unerwartetem überrumpelt fühlt. Die Herkunft ist nicht abschließend geklärt.
„Ach du grüne Neune – sieh nur, alle Pflanzen sind eingegangen!“
Die Redewendung wird heutzutage eher selten und vor allem von älteren Menschen gebraucht.
Ach du grüne Neune: Bedeutung
Der Ausruf ‚Ach du grüne Neune!‘ (manchmal auch nur ‚Du grüne Neune!‘) zeigt an, dass sich jemand erschrocken hat oder sich von etwas Unvorhergesehenem überrascht bzw. überrumpelt fühlt.
Wenn du beispielsweise versehentlich deinen Kaffee über wichtige Unterlagen schüttest, wäre das durchaus ein Grund, um ‚Ach du grüne Neune!‘ zu rufen.
Je nach Kontext kann ‚Ach du grüne Neune!‘ auch ein mildes Fluchen wiedergeben.
„Es steht ein falsches Datum auf den Einladungskarten? Ach du grüne Neune!“
„Ach du grüne Neune! Hier ist ja alles verwüstet worden.“
Ähnliche Ausdrücke sind ‚(Ach) du meine Güte!‘, ‚Ach du Schreck!‘ oder ‚Heiliger Bimbam!‘.
Auf unserem QuillBlog findest du mehr zum Thema ‚Kommasetzung‘ sowie zur richtigen Orthographie von Wörtern.
Ach du grüne Neune: Herkunft
Es ist nicht belegt, wie die Redewendung ‚Ach du grüne Neune!‘ entstanden ist. Es gibt jedoch zwei Theorien, die im Folgenden vorgestellt werden:
Zumeist wurden dafür französische Spielkarten verwendet. Die Karte ‚Pik Neun‘, die auch als ‚Grün Neun‘ bezeichnet wurde, stand dabei für eine düstere Zukunft und war entsprechend gefürchtet.
Daraus hat sich laut Theorie der Ausruf ‚Ach du grüne Neune!‘ ergeben, um auszudrücken, dass etwas ‚Unheilvolles‘ passiert ist.
Die Theorie gilt als schlüssig.
Eine weitere Theorie ist hingegen besonders beliebt und verbreitet:
Eine andere Quelle besagt, dass es sich um ein Theater mit grüner Fassade handelte.
Das Lokal hatte einen schlechten Ruf und galt als anrüchig. Darüber entstand der Ausruf ‚Ach du grüne Neune!‘, um ein unerwartetes (negatives) Ereignis zu kommentieren.
Die Theorie ist zwar populär, gilt jedoch als unwahrscheinlich. Es wird vermutet, dass die Redewendung bereits vor Entstehung des Lokals existierte.
Weitere interessante Redewendungen findest du auf unserem QuillBlog:
- Trick 17
- 08/15
- Alles in Butter
- Kraut und Rüben
- Aus dem ff
- Phönix aus der Asche
- Gang nach Canossa
- Alter Schwede
- Neben der Spur
- Schema F
- Roter Faden
- Vom Regen in die Traufe
- Revue passieren lassen
- Da wird der Hund in der Pfanne verrückt
Nutze QuillBots kostenlose Tools, wenn du einen salopp formulierten Text umschreiben möchtest oder eine Rechtschreibprüfung benötigst.
Häufig gestellte Fragen zu ‚Ach, du grüne Neune‘
- Wie schreibt man ‚Ach du grüne Neune‘?
-
Die Redewendung schreibt man mit ausgeschriebener Zahl: ‚Ach du grüne Neune!‘
Das Zahlwort ‚Neune‘ übernimmt in dem Ausruf die Rolle eines Substantivs und wird daher großgeschrieben.
Wenn die Interjektion ‚ach‘ besonders betont werden soll, kann dahinter übrigens auch ein Komma gesetzt werden. Dann schreibt man: ‚Ach, du grüne Neune!‘
Auf unserem QuillBlog erfährst du mehr zum Thema ‚Kommasetzung‘.
Bei der richtigen Schreibweise von Wörtern kann dir QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung weiterhelfen.
- Woher kommt der Spruch ‚alle neune‘?
-
Der Ausruf ‚alle neune‘ kommt aus dem Kegelsport und meint, dass bei einem Wurf alle neun Kegel umgeworfen wurden.
Der Spruch hat nichts mit der Redewendung ‚Ach du grüne Neune!‘ zu tun.
In der Umgangssprache wird ‚alle neune‘ verwendet, um auszudrücken, dass etwas besonders gut gelungen ist oder ein Ziel erreicht wurde.
Fälschlicherweise wird das Zahlwort ‚neune‘ häufig großgeschrieben (‚Neune‘). Korrekt ist jedoch die Kleinschreibung: ‚alle neune‘.
Wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist, kann dir QuillBots Rechtschreibprüfung weiterhelfen.