Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Ist ‚Alter Schwede!‘ ein Schimpfwort?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI-Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

Ist ‚Alter Schwede!‘ ein Schimpfwort?

Nein, der Ausdruck ‚Alter Schwede!‘ ist kein Schimpfwort.

Es ist eine scherzhafte Begrüßung oder ein Ausdruck des Erstaunens bzw. der Bewunderung.

Um Redewendungen umzuformulieren, kannst du mit unserem Tool Text umschreiben.


Redewendungen: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Was heißt ‚alles in Butter‘ auf Französisch?

Die Redewendung ‚alles in Butter‘ heißt im Französischen ‚Ça baigne (dans l’huile)‘, was auf Deutsch so viel bedeutet wie ‚das badet (im Öl)‘.

Eine Eins-zu-eins-Übersetzung von ‚alles in Butter‘ ins Französische ist allerdings nicht möglich.

Wie sagt man ‚alles in Butter‘ auf Englisch?

Die Redewendung ‚alles in Butter‘ kann mit ‚everything is hunky-dory‘ ins Englische übertragen werden.

Eine wörtliche Übersetzung von ‚alles in Butter‘ ins Englische gibt es aber nicht.

Welche Sprichwörter gibt es mit ‚Kraut‘?

Es gibt eine Reihe von Sprichwörtern (= Redewendungen) zum Thema ‚Kraut‘:

Sprichwörter zum Thema Kraut
Redewendung Bedeutung
Etwas sieht aus wie Kraut und Rüben. Etwas ist unordentlich.
Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Dagegen kann man nichts tun.
Etwas schießt ins Kraut. Etwas nimmt schnell zu, wächst schnell, ufert aus.
Das macht das Kraut nicht fett. Darauf kommt es nun auch nicht mehr an.
Jemandem das Kraut ausschütten Es sich mit jemandem verscherzen; bei jemandem in Ungnade fallen
Heißt es „Etwas ist Kraut und Rüben“ oder „Etwas ist wie Kraut und Rüben“?

Die Redewendung ‚Kraut und Rüben‘ wird sowohl mit ‚wie‘ als auch ohne ‚wie‘ verwendet.

Beispiel:

Vergleich mit ‚wie‘: Hier sieht es ja aus wie Kraut und Rüben!

Vergleich ohne ‚wie‘: Mein Kleiderschrank ist Kraut und Rüben.

Gibt es für ‚wie aus dem Effeff‘ Synonyme?

Mit der Redewendung ‚wie aus dem Effeff‘ wird ausgedrückt, dass jemand etwas außerordentlich gut kann oder besonders viel über ein Thema weiß.

Synonyme Ausdrücke sind beispielsweise ‚spielerisch‘, ‚mühelos‘, ‚im Schlaf‘ oder ‚ohne Anstrengung‘.

Beispiele:

  • Er kann alle Formeln aus dem Effeff aufsagen.
  • Er kann alle Formeln mühelos aufsagen.
  • Er kann alle Formeln im Schlaf aufsagen.

‚Aus dem Effeff‘ wird übrigens fälschlicherweise oft so geschrieben: ‚aus dem ff‘.

Tipp: 

Wenn du alternative Ausdrücke und Beschreibungen suchst, kannst du QuillBots Text-umschreiben-Funktion austesten.

Bei Unsicherheiten zur richtigen Schreibweise von Wörtern kann dir unsere Rechtschreibprüfung weiterhelfen.

Wie schreibt man ‚Effeff‘?

Die korrekte Schreibweise der Redewendung ‚aus dem Effeff‘ ist: ‚Effeff‘.

Davor steht ein Artikel (‚dem‘), weshalb ‚Effeff‘ die Funktion eines Nomens übernimmt und großgeschrieben wird.

Fälschlicherweise wird die Redewendung jedoch häufig so geschrieben: ‚aus dem eff eff‘‚ ‚aus dem ff‘ oder ‚aus dem ff.‘.

Daher besteht Verwechslungsgefahr mit der wissenschaftlichen Abkürzung ‚ff.‘, die für ‚auf den folgenden Seiten‘ steht.

Wenn du dir bei der richtigen Schreibung von Wörtern unsicher bist, kann dir QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung weiterhelfen.

Was symbolisiert der Phönix?

Der Phönix symbolisiert Wiedergeburt und Unsterblichkeit. Der mythologische Vogel hat die Fähigkeit, nach seinem Tod aus seiner eigenen Asche wiedergeboren zu werden.

Aufgrund seiner Symbolik ist der Phönix heute außerdem ein beliebtes Motiv für ein Tattoo.

Der Mythos findet sich heute noch in der Redewendung ‚Phönix aus der Asche‘.

Welche Bedeutung hat der Phönix im Christentum?

Im Christentum wird der Phönix als Symbol der Auferstehung verstanden, auch wenn der Vogel in der Bibel selbst keine Erwähnung findet.

Der Phönix ist ein mythischer Vogel, der am Ende seines Lebens verbrennt und aus seiner Asche neu geboren wird. Wie ‚Phönix aus der Asche‘ feiert auch Jesus nach seinem Tod seine Wiederauferstehung.

Künstler und Kirchenväter griffen das Bild daher auf und interpretierten es als Symbol für die Auferstehung und das ewige Leben.

Dies zeigt, wie Bilder und Vorstellungen aus der antiken Mythologie Eingang ins Christentum fanden, um die Botschaft von Tod und Wiedergeburt zu veranschaulichen.

Wie schreibt man ‚Ach du grüne Neune‘?

Die Redewendung schreibt man mit ausgeschriebener Zahl: ‚Ach du grüne Neune!‘

Das Zahlwort ‚Neune‘ übernimmt in dem Ausruf die Rolle eines Substantivs und wird daher großgeschrieben.

Wenn die Interjektion ‚ach‘ besonders betont werden soll, kann dahinter übrigens auch ein Komma gesetzt werden. Dann schreibt man: ‚Ach, du grüne Neune!‘

Auf unserem QuillBlog erfährst du mehr zum Thema ‚Kommasetzung‘.

Bei der richtigen Schreibweise von Wörtern kann dir QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung weiterhelfen.

Woher kommt der Spruch ‚alle neune‘?

Der Ausruf ‚alle neune‘ kommt aus dem Kegelsport und meint, dass bei einem Wurf alle neun Kegel umgeworfen wurden.

Der Spruch hat nichts mit der Redewendung ‚Ach du grüne Neune!‘ zu tun.

In der Umgangssprache wird ‚alle neune‘ verwendet, um auszudrücken, dass etwas besonders gut gelungen ist oder ein Ziel erreicht wurde.

Fälschlicherweise wird das Zahlwort ‚neune‘ häufig großgeschrieben (‚Neune‘). Korrekt ist jedoch die Kleinschreibung: ‚alle neune‘.

Wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist, kann dir QuillBots Rechtschreibprüfung weiterhelfen.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf die hohe Kante legen‘?

Die Redewendung ‚auf die hohe Kante legen‘ bedeutet, Geld zu sparen oder für zukünftige Ausgaben beiseitezulegen.

Beispiel:

  • Ich lege ab sofort jeden Monat einen Teil meines Gehalts auf die hohe Kante, um für unerwartete Ausgaben gewappnet zu sein.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf Gedeih und Verderb‘?

Die Redewendung ‚auf Gedeih und Verderb‘ bedeutet, dass man eine Situation oder eine Entscheidung vollständig akzeptiert, unabhängig davon, ob die Folgen positiv oder negativ sind.

Beispiel:

  • Wir haben uns entschieden, das Projekt nach wie vor durchzuziehen, auf Gedeih und Verderb.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf Krawall gebürstet‘?

Die Redewendung ‚auf Krawall gebürstet‘ bedeutet, dass jemand bewusst provoziert oder Streit sucht.

Beispiel:

  • Er kam heute Morgen ins Büro und war von Anfang an auf Krawall gebürstet, sodass es sofort zu einer hitzigen Diskussion kam.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf zwei Hochzeiten tanzen‘?

Die Redewendung ‚auf zwei Hochzeiten tanzen‘ bedeutet, dass jemand versucht, gleichzeitig mehrere Verpflichtungen oder Interessen zu verfolgen, oft mit der Gefahr, keinem davon gerecht zu werden.

Beispiel:

  • Er versucht immer noch, sowohl im Unternehmen als auch im Verein eine führende Rolle zu übernehmen, aber auf zwei Hochzeiten zu tanzen, funktioniert selten gut.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Butter vom Brot nehmen‘?

Die Redewendung ‚Butter vom Brot nehmen‘ bedeutet, jemandem etwas wegzunehmen, das ihm zusteht oder auf das er einen berechtigten Anspruch hat. ‚Sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen‘ wird außerdem verwendet, um zu sagen, dass sich jemand etwas nicht gefallen bzw. wegnehmen lässt.

Beispiel:

  • Obwohl sie die Beförderung letztes Mal nicht bekommen hat, hat sie sich dieses Jahr nicht die Butter vom Brot nehmen lassen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚dicke Bretter bohren‘?

Die Redewendung ‚dicke Bretter bohren‘ bedeutet, sich mit schwierigen oder komplizierten Aufgaben auseinanderzusetzen, die viel Ausdauer und Geduld erfordern.

Beispiel:

  • Um die komplexen Probleme in unserem Projekt zu lösen, müssen wir dicke Bretter bohren und dürfen nicht aufgeben.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚ein Brett vor dem Kopf haben‘?

Die Redewendung ‚ein Brett vor dem Kopf haben‘ bedeutet, dass jemand eine offensichtliche Tatsache oder Lösung nicht erkennt, weil er oder sie gedanklich blockiert.

Beispiel:

  • Obwohl die Antwort offensichtlich war, hatte er ein Brett vor dem Kopf und begriff das Ganze nicht.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚freuen wie ein Schneekönig‘?

Die Redewendung ‚freuen wie ein Schneekönig‘ bedeutet, sich über etwas sehr stark und ausgelassen zu freuen.

Beispiel:

  • Als der kleine Junge sein Geburtstagsgeschenk auspackte, freute er sich wie ein Schneekönig über das neue Fahrrad.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Herz in die Hose rutschen‘?

Die Redewendung ‚das Herz in die Hose rutschen‘ bedeutet, dass jemand plötzlich große Angst bekommt oder sehr erschrickt.

Beispiel:

  • Als er die schlechte Nachricht hörte, rutschte ihm erst mal das Herz in die Hose.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚kein Wässerchen trüben‘?

Die Redewendung ‚kein Wässerchen trüben‘ bedeutet, dass jemand sehr harmlos, unschuldig oder unauffällig erscheint und anscheinend nichts Böses im Schilde führt.

Beispiel:

  • Sie sieht aus, als könnte sie kein Wässerchen trüben, aber in Wahrheit ist sie gar nicht so unschuldig.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚nur Bahnhof verstehen‘?

Die Redewendung ‚nur Bahnhof verstehen‘ bedeutet, dass für jemanden das Gesagte völlig unverständlich ist, er also nichts versteht.

Beispiel:

  • Als der Professor anfing, über Quantenphysik zu sprechen, verstand ich nur Bahnhof.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Schindluder treiben‘?

Die Redewendung ‚Schindluder treiben‘ bedeutet, etwas schlecht oder unwürdig zu behandeln oder es zu missbrauchen.

Beispiel:

  • Er hat mit den Geldern der Firma Schindluder getrieben und musste dafür die Konsequenzen tragen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚zu Kreuze kriechen‘?

Die Redewendung ‚zu Kreuze kriechen‘ bedeutet, dass jemand seine Fehler eingesteht und um Verzeihung bittet. Man benutzt diese Redewendung vor allem, nachdem sich die Person zunächst geweigert hat, sich zu entschuldigen.

Beispiel:

  • Nach dem Streit musste er schließlich zu Kreuze kriechen und sich bei ihr entschuldigen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚zwischen den Zeilen lesen‘?

Die Redewendung ‚zwischen den Zeilen lesen‘ bedeutet, versteckte oder nicht direkt ausgesprochene Informationen oder Absichten in einer Aussage zu erkennen.

Beispiel:

  • Wenn du zwischen den Zeilen liest, merkst du, dass er eigentlich gar nicht zufrieden mit dem Vorschlag ist.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚an die Wand stellen‘?

Die Redewendung ‚an die Wand stellen‘ bedeutet, jemanden stark zu kritisieren, bloßzustellen oder ihn in eine ausweglose Situation zu bringen, in der er sich nicht mehr verteidigen kann.

Beispiel:

  • Der Manager stellte den Mitarbeiter mit seinen Vorwürfen regelrecht an die Wand, sodass dieser sich kaum rechtfertigen konnte.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚gehörnter Ehemann‘?

Die Redewendung ‚gehörnter Ehemann‘ bezeichnet einen Mann, dessen Ehefrau ihn betrügt, oft ohne dass er es weiß oder während andere es bereits wissen.

Beispiel:

  • Als er erfuhr, dass seine Frau ihn betrogen hatte, fühlte er sich wie ein gehörnter Ehemann.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Haar in der Suppe‘?

Die Redewendung ‚das Haar in der Suppe finden‘ bedeutet, dass jemand an allem etwas auszusetzen hat und selbst in guten Situationen oder bei positiven Dingen nach einem Fehler oder Mangel sucht.

Beispiel:

  • Egal wie gut der Plan war, er fand immer noch das Haar in der Suppe und kritisierte Kleinigkeiten.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Laufpass geben‘?

Die Redewendung ‚jemandem den Laufpass geben‘ bedeutet, eine Beziehung zu beenden oder jemanden abzulehnen, vor allem in einer romantischen oder persönlichen Beziehung.

Beispiel:

  • Nachdem sie herausgefunden hatte, dass er sie belogen hatte, gab sie ihm endgültig den Laufpass.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Mantel des Schweigens‘?

Die Redewendung ‚den Mantel des Schweigens über etwas legen‘ bedeutet, über ein bestimmtes Thema bewusst zu schweigen oder etwas geheim zu halten, sodass es nicht weiter diskutiert oder öffentlich gemacht wird.

Beispiel:

  • Über die unangenehme Situation wurde der Mantel des Schweigens gelegt, damit niemand davon erfuhr.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Marsch blasen‘?

Die Redewendung ‚jemandem den Marsch blasen‘ bedeutet, jemanden scharf zurechtzuweisen oder ihm deutlich die Meinung zu sagen, oft in einer strengen und autoritären Weise.

Beispiel:

  • Nachdem er die Regeln wiederholt gebrochen hatte, blies ihm der Chef ordentlich den Marsch.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Sack und Asche‘?

Die Redewendung ‚in Sack und Asche gehen‘ bedeutet, Reue zu zeigen und Buße zu tun, oft verbunden mit großer Demut nach einem Fehler oder Fehlverhalten.

Beispiel:

  • Nach dem Vorfall ging er in Sack und Asche und entschuldigte sich bei allen Betroffenen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚unter einer Decke stecken‘?

Die Redewendung ‚unter einer Decke stecken‘ bedeutet, dass zwei oder mehr Personen heimlich zusammenarbeiten oder gemeinsame Sache machen, oft mit negativen oder betrügerischen Absichten.

Beispiel:

  • Es stellte sich heraus, dass die beiden Geschäftsleute unter einer Decke stecken und die Preise illegal abgesprochen haben.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚unterste Schublade‘?

Die Redewendung ‚unterste Schublade‘ beschreibt besonders negatives Verhalten oder unverschämte Äußerungen.

Beispiel:

Seine beleidigenden Kommentare waren wirklich unterste Schublade und haben alle im Raum schockiert.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf Granit beißen‘?

Die Redewendung ‚auf Granit beißen‘ bedeutet, dass jemand auf Widerstand stößt oder mit seinen Bemühungen erfolglos bleibt, weil er auf unüberwindbare Hindernisse trifft.

Beispiel:

  • Mit seinem Vorschlag bei der Geschäftsleitung stieß er auf Granit, da niemand bereit war, seine Idee zu unterstützen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚aus der Reihe tanzen‘?

Die Redewendung ‚aus der Reihe tanzen‘ bedeutet, dass jemand sich anders verhält als die Mehrheit oder Regeln bricht. Es beschreibt ein unkonventionelles oder auffälliges Verhalten.

Beispiel:

  • Während alle anderen sich an die Kleiderordnung hielten, tanzte er mit seinem auffälligen Outfit aus der Reihe.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚einsame Spitze‘?

Die Redewendung ‚einsame Spitze‘ bedeutet, dass etwas oder jemand herausragend gut ist und deutlich besser als alle anderen.

Beispiel:

  • Ihr neuer Roman ist einfach einsame Spitze und hat die Kritiker begeistert.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Fett weg bekommen‘?

Die Redewendung ‚sein Fett weg bekommen‘ bedeutet, dass jemand für ein Fehlverhalten kritisiert, zurechtgewiesen oder bestraft wird.

Beispiel:

  • Nachdem er den ganzen Tag herumgetrödelt hatte, bekam er von seinem Chef ordentlich sein Fett weg.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚hinter die Ohren schreiben‘?

Die Redewendung ‚sich etwas hinter die Ohren schreiben‘ bedeutet, dass jemand sich etwas gut merken oder fest einprägen soll. Es wird besonders oft als Warnung oder Ermahnung verwendet.

Beispiel:

  • Der Lehrer sagte den Schülern, sie sollten sich hinter die Ohren schreiben, immer pünktlich zur Stunde zu erscheinen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚im Trüben fischen‘?

Die Redewendung ‚im Trüben fischen‘ kann zwei Bedeutungen haben. Zu einem, kann es bedeuten, dass jemand versucht, aus einer unklaren oder undurchsichtigen Situation Vorteile zu ziehen, oder auf unlautere Weise vorgeht. Zum anderen kann es auch bedeuten, dass jemand versucht, sich in einer unbekannten Situation oder Umgebung zurechtzufinden.

Beispiele:

  • Der Geschäftsmann versuchte, im Trüben zu fischen und nutzte die Unklarheiten im Vertrag zu seinem Vorteil.
  • Ohne die nötigen Daten konnte der Ermittler nur im Trüben fischen und hoffte, irgendwie auf die richtige Spur zu stoßen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚jetzt ist Sense‘?

Die Redewendung ‚jetzt ist Sense‘ bedeutet, dass etwas endgültig beendet wird, oft in einer entschlossenen Art und Weise. Es kann auch ausdrücken, dass eine Grenze erreicht wurde und keine weiteren Diskussionen oder Handlungen mehr toleriert werden.

Beispiel:

  • Als die Kinder immer lauter wurden, sagte der Vater streng: „Jetzt ist Sense, ab ins Bett!“

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚kleine Brötchen backen‘?

Die Redewendung ‚kleine Brötchen backen‘ bedeutet, sich bescheiden zu verhalten, kleinere Ansprüche zu stellen oder sich mit weniger zufriedenzugeben. Oft wird es verwendet, wenn jemand sich nach einer Niederlage oder in einer schwierigen Situation zurückhalten soll.

Beispiel:

  • Nach dem Verlust des Großauftrags musste das Unternehmen erst mal kleine Brötchen backen und sich auf kleinere Projekte konzentrieren.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Kopf waschen‘?

Die Redewendung ‚jemandem den Kopf waschen‘ bedeutet, dass man jemanden scharf zurechtweist oder ihm deutlich die Meinung sagt, meist um eine Verhaltensänderung anzuregen.

Beispiel:

  • Nachdem er sich wiederholt unzuverlässig gezeigt hatte, wuschen ihm seine Freunde ordentlich den Kopf.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚nach Strich und Faden‘?

Etwas ‚nach Strich und Faden‘ zu tun bedeutet, etwas gründlich zu machen. Die Redewendung wird oft im negativen Sinne verwendet, zum Beispiel bei einer gut durchdachten Täuschung oder Lüge.

Beispiel:

  • Er hat mich nach Strich und Faden belogen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚platt sein‘?

Die Redewendung ‚platt sein‘ bedeutet, erschöpft oder sehr müde zu sein. Es kann sich neben körperlicher Erschöpfung auch auf einen Zustand des Erstaunens beziehen.

Beispiele:

  • Nach dem langen Arbeitstag war ich total platt und konnte nur noch ins Bett fallen.
  • Als Anna erfuhr, dass sie die Prüfung mit Bestnote bestanden hatte, war sie platt.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Rad neu erfinden‘?

Die Redewendung ‚das Rad neu erfinden‘ bedeutet, etwas bereits Bewährtes neu zu entwickeln, obwohl es schon eine funktionierende Lösung gibt. Es wird oft verwendet, um zu sagen, dass man vorhandene Lösungen nutzen sollte, anstatt Zeit für die Entwicklung von etwas bereits Existierendem zu verschwenden.

Beispiel:

  • Statt das Rad neu zu erfinden, sollten wir die bestehenden Methoden optimieren und an unsere Bedürfnisse anpassen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Stein des Anstoßes‘?

Die Redewendung ‚Stein des Anstoßes‘ bezeichnet etwas, das Ärger, Kritik oder Konflikte auslöst. Es ist oft ein Thema, eine Handlung oder eine Situation, die Streit oder Diskussionen hervorruft.

Beispiel:

  • Die Entscheidung, das Büro zu verlegen, war der Stein des Anstoßes für alle weiteren Diskussionen im Team.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚unter uns Pastorentöchtern‘?

Die Redewendung ‚unter uns Pastorentöchtern‘ wird verwendet, um darauf hinzuweisen, dass etwas vertraulich besprochen wird oder im engen Kreis bleibt.

Beispiel: Unter uns Pastorentöchtern gesagt, ich denke, dass das Ganze nicht funktionieren wird.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass‘?

Die Redewendung ‚wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass‘ wird verwendet, wenn jemand die Vorteile einer Handlung haben möchte, ohne die damit verbundenen Unannehmlichkeiten oder Konsequenzen in Kauf zu nehmen.

Beispiel:

  • Er möchte seine Freizeit genießen, aber gleichzeitig alle Aufgaben erledigt haben – das ist, als würde er sagen, ‚wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass‘.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Wind aus den Segeln nehmen‘?

Die Redewendung ‚jemandem den Wind aus den Segeln nehmen‘ bedeutet, jemandes Enthusiasmus zu bremsen, indem man seine Argumente entkräftet. Es kann auch bedeuten, eine Situation zu entschärfen, bevor sie eskaliert.

Beispiel:

  • Durch seine schlüssige Erklärung nahm er den Kritikern den Wind aus den Segeln und beruhigte die Diskussion.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚zu tief ins Glas schauen‘?

Die Redewendung ‚zu tief ins Glas schauen‘ bedeutet, zu viel Alkohol zu trinken. Sie wird oft humorvoll verwendet, um eine starke Alkoholisierung zu beschreiben.

Beispiel:

  • Bei der Feier hatte er eindeutig zu tief ins Glas geschaut und musste nach Hause begleitet werden.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚zur Schnecke machen‘?

Die Redewendung ‚jemanden zur Schnecke machen‘ bedeutet, jemanden scharf und oft öffentlich zu kritisieren oder zurechtzuweisen, sodass die Person sich gedemütigt fühlt.

Beispiel:

  • Der Chef machte den Mitarbeiter vor allen Kollegen zur Schnecke, weil er einen wichtigen Termin verpasst hatte.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf dem falschen Fuß erwischen‘?

Die Redewendung ‚jemanden auf dem falschen Fuß erwischen‘ bedeutet, jemanden unvorbereitet oder in einer ungünstigen Situation zu überraschen, sodass er sich nicht angemessen oder gewohnt reagieren kann.

Beispiel:

  • Der Reporter erwischte den Politiker auf dem falschen Fuß, als er ihn unerwartet mit einer schwierigen Frage konfrontierte.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚ein X für ein U vormachen‘?

Die Redewendung ‚ein X für ein U vormachen‘ bedeutet, jemanden täuschen, indem man eine Sache als etwas anderes darstellt, als sie eigentlich ist.

Beispiel:

  • Der Verkäufer versuchte, mir ein X für ein U vorzumachen, indem er den gebrauchten Wagen als neuwertig anpries.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚zum Kuckuck‘?

Die Redewendung ‚zum Kuckuck‘ wird verwendet, um Ärger, Frustration oder Überraschung auszudrücken. Sie dient als eine milde Form des Fluchens und wird oft eingesetzt, wenn etwas schiefgeht oder man sich über etwas ärgert.

Beispiel:

  • Wo zum Kuckuck habe ich nur meine Schlüssel hingelegt?

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet ‚vom Regen in die Traufe kommen‘ auf Englisch?

Die Redewendung ‚vom Regen in die Traufe kommen‘ kann mit ‚to jump out of the frying pan into the fire‘ ins Englische übertragen werden.

‚To jump out of the frying pan into the fire‘ bedeutet ‚aus der Bratpfanne ins Feuer springen‘.

Die Metapher wird also nicht wörtlich übersetzt, sondern in ein anderes Bild übertragen.

Um Redewendungen wörtlicher auszudrücken, kannst du mit unserem Tool deinen Text umschreiben.

Warum sagt man ‚Alter Schwede‘?

Nach dem Dreißigjährigen Krieg wollte Kurfürst Friedrich Wilhelm seine Truppen von erfahrenen schwedischen Soldaten ausbilden lassen.

Diese waren hoch angesehen und dafür bekannt, besonders streng zu sein. Daher wurden sie ehrfurchtsvoll als ‚alte Schweden‘ bezeichnet.

Auf diese Weise entwickelte sich die Anrede ‚Alter Schwede!‘ zu einem Ausdruck der Bewunderung.

Um Redewendungen umzuformulieren, kannst du mit unserem Tool Text umschreiben.

Was bedeutet die Redewendung ‚die Kuh vom Eis holen‘?

Die Redewendung ‚die Kuh vom Eis holen‘ bedeutet, ein schwieriges Problem zu lösen, bevor es sich verschlimmert oder eskaliert.

Beispiel:

  • Durch geschicktes Verhandeln konnte der Manager die Kuh vom Eis holen und den drohenden Streik abwenden.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚das geht auf keine Kuhhaut‘?

Die Redewendung ‚das geht auf keine Kuhhaut‘ bedeutet, dass etwas übertrieben oder maßlos ist. Es wird häufig verwendet, um negatives Verhalten zu beschreiben.

Beispiel:

  • Die Menge an Lügen, die die anderen uns erzählt haben, geht auf keine Kuhhaut mehr.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Hansdampf in allen Gassen‘?

Die Redewendung ‚Hansdampf in allen Gassen‘ beschreibt eine Person, die überall aktiv ist, sich in viele Dinge einmischt oder sich in vielen Bereichen auskennt. Es kann bewundernd oder auch leicht kritisch gemeint sein.

Beispiel:

  • Er ist wirklich ein Hansdampf in allen Gassen, ständig hat er neue Projekte und mischt sich in alles ein.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Schwanengesang‘?

Die Redewendung ‚Schwanengesang‘ bezeichnet das letzte Werk oder die letzte Handlung einer Person, oft kurz vor ihrem Rückzug aus der Öffentlichkeit oder Tod. Es wird häufig verwendet, um die letzten Werke von Künstlern zu bezeichnen.

Beispiel:

  • Sein letztes Konzert war ein wahrer Schwanengesang und ein unvergesslicher Abschied von der Bühne.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚ich glaub, mein Schwein pfeift‘?

Die Redewendung ‚ich glaub, mein Schwein pfeift‘ wird verwendet, um große Überraschung, Unglauben oder Erstaunen auszudrücken, meist in einer humorvollen Weise.

Beispiel:

  • Als er mir erzählte, dass er im Lotto gewonnen hat, dachte ich nur: „Ich glaub, mein Schwein pfeift!“

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚schwitzen wie ein Schwein‘?

Die Redewendung ‚schwitzen wie ein Schwein‘ bedeutet, stark oder übermäßig zu schwitzen, zum Beispiel in einer anstrengenden Situation oder beim Sport.

Beispiel:

  • Aufgrund der Mittagshitze habe beim Joggen geschwitzt wie ein Schwein.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚aus einer Mücke einen Elefanten machen‘?

Die Redewendung ‚aus einer Mücke einen Elefanten machen‘ bedeutet, eine kleine oder unbedeutende Sache stark zu übertreiben und zu einem großen Problem zu machen.

Beispiel:

  • Ihr Verhalten war doch gar nicht so schlimm – du machst schon wieder aus einer Mücke einen Elefanten.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚für die Katz‘?

Die Redewendung ‚für die Katz‘ bedeutet, dass etwas umsonst oder vergeblich ist und damit keinen Nutzen bringt. Sie wird verwendet, wenn eine Anstrengung oder ein Vorhaben letztlich erfolglos bleibt.

Beispiel:

  • All die Mühe, die ich in das Projekt gesteckt habe, war leider für die Katz, weil es am Ende abgelehnt wurde.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Kater haben‘?

Die Redewendung ‚einen Kater haben‘ bedeutet, unter den unangenehmen Nachwirkungen von übermäßigem Alkoholkonsum zu leiden, wie Kopfschmerzen, Übelkeit und allgemeinem Unwohlsein. Sie wird verwendet, um den Zustand am Morgen nach einer durchzechten Nacht zu beschreiben.

Beispiel:

  • Nach der Party gestern habe ich heute einen richtig schlimmen Kater und brauche erst mal einen starken Kaffee.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Paragraphenreiter‘?

Die Redewendung ‚Paragraphenreiter‘ bezeichnet eine Person, die starr und kleinlich auf die genaue Einhaltung von Vorschriften besteht. Ein ‚Paragraphenreiter‘ legt besonderen Wert auf formale Regeln und bürokratische Genauigkeit, oft zum Nachteil flexibler oder pragmatischer Lösungen.

Beispiel:

  • Der Beamte erwies sich als echter Paragraphenreiter, als er den Antrag aufgrund eines kleinen Formfehlers ablehnte.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zumText-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚das Pferd von hinten aufzäumen‘?

Die Redewendung ‚das Pferd von hinten aufzäumen‘ bedeutet, mit einem Unwesentlichen oder dem letzten Schritt zu beginnen, anstatt mit dem Anfang oder dem Wichtigsten. Es beschreibt also eine unlogische oder ineffiziente Vorgehensweise.

Beispiel:

  • Wenn du mit den Details beginnst, bevor du einen Plan gemacht hast, zäumst du das Pferd von hinten auf.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚mich laust der Affe‘?

Die Redewendung ‚mich laust der Affe‘ wird verwendet, um große Überraschung, Erstaunen oder Unglauben auszudrücken.

Beispiel:

  • Als sie auf einmal fließend Japanisch sprach, dachte ich: „Mich laust der Affe, das hätte ich nie erwartet!“

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚dem Affen Zucker geben‘?

Die Redewendung ‚dem Affen Zucker geben‘ kann zwei Bedeutungen haben:

Es kann einerseits bedeuten, einer Marotte nachzugeben oder sich ausgelassen zu verhalten, oft ohne Rücksicht auf Konsequenzen.

Beispiel:

  • Auf der Party gab er dem Affen Zucker und sorgte für eine ausgelassene Stimmung.

Andererseits kann die Redewendung ‚dem Affen Zucker geben‘ auch verwendet werden, um zu sagen, dass man einem Publikum oder einer anderen Gruppe gibt, was sie erwarten oder wünschen.

Beispiel:

  • Der Sänger gab den Affen ihren Zucker und spielte noch eine Zugabe, bevor das Konzert zu Ende ging.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Wie unterscheiden sich Sprichwörter und Redewendungen?

Ein Sprichwort ist ein feststehender, vollständiger Satz mit lehrreichem Inhalt. 

Beispiel: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Redewendungen sind dagegen Einheiten aus mehreren Wörtern, die in einen Satz eingefügt und auch variiert werden können. 

Beispiel: wie Phönix aus der Asche

Sprichwörter und Redewendungen helfen dabei, Texte lebendiger zu machen. Wenn du einen Text umschreiben willst, kannst du auch unseren kostenlosen Textschreiber nutzen.

Welche lustigen Redewendungen gibt es?

Im Deutschen gibt es zahlreiche lustige Redewendungen. Hier sind einige Beispiele und ihre Bedeutung:

  • wie Kraut und Rüben aussehen (= unordentlich sein)
  • einen Besen fressen (= Ausdruck der Überraschung)
  • die Katze im Satz kaufen (= etwas ohne Prüfung erwerben)
  • Tomaten auf den Augen haben (etwas Offensichtliches nicht sehen)
  • die Kuh vom EIs holen (= eine Situation retten)
  • jemanden auf die Palme bringen (= jemanden aufregen)

Weitere Redewendungen findest du in unserem Artikel zu den ‚Deutsche Redewendungen und ihre Bedeutung‘.

Wenn du eine treffende Formulierung suchst, um einen Gedanken auf den Punkt zu bringen, kann dir der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen. Damit kannst du kinderleicht deinen Text umschreiben.

Wie heißen diese deutschen Redewendungen auf Englisch?

Deutsche Redewendungen können in der Regel nicht eins zu eins ins Englische übersetzt werden. Oftmals gibt es aber eine englische Redewendung mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung.

Deutsche Redewendung auf Englisch: Beispiele
Deutsche Redewendung Englische Redewendung
Äpfel mit Birnen vergleichen Comparing apples to oranges
Auf dem Holzweg sein Barking up the wrong tree
Die Kuh vom Eis holen Pull the chestnuts out of the fire for someone
Etwas auf die hohe Kante legen Saving for a rainy day
Hals- und Beinbruch Break a leg
Kleinvieh macht auch Mist A penny saved is a penny earned
Mit Hängen und Würgen By the skin of your teeth
Salz in die Wunde streuen Add insult to injury
Um den heißen Brei herumreden Beat around the bush
Vom Regen in die Traufe Out of the frying pan and into the fire

Wenn du einen Text ins Englische übersetzen möchtest, kann dir unser kostenloser Übersetzer helfen.

Was heißt ‚revue‘ auf Deutsch?

Das französische Substantiv ‚revue‘ kann mit ‚Zeitschrift, Durchsicht, Heerschau oder Überprüfung‘ übersetzt werden.

Es gibt das Wort aber auch im Deutschen.
Eine Revue ist im Deutschen eine Aufführung mit einer Folge von sängerischen, tänzerischen und artistischen Darbietungen. Sie ist eine Unterform des Musiktheaters.

Außerdem kommt es in der Redewendung ‚Revue passieren lassen‘ vor. Wer etwas Revue passieren lässt, der geht es in Gedanken noch einmal Schritt für Schritt durch.

Tipp:

Wenn du Hilfe beim Übersetzen eines Textes brauchst, kannst du unseren kostenlosen Übersetzer nutzen.

Auf welchen König geht die Redewendung ‚Gang nach Canossa‘ zurück?

Den berühmten ‚Gang nach Canossa‘ trat König Heinrich IV. im Jahr 1076 an, nachdem er von Papst Gregor VII. aus der Kirche verbannt worden war.

Drei Tage flehte er vor der Burg Canossa um Vergebung, bis der Bann aufgehoben wurde.

Noch heute ist der ‚Gang nach Canossa‘ eine Redewendung, die einen unangenehmen Bitt- oder Bußgang beschreibt.

Eine Redewendung mit ähnlicher Bedeutung ist ‚zu Kreuze kriechen‘.

Tipp: Auch Quillbots kostenloses Paraphrasier-Tool kann dir helfen, wenn du nach passenden Synonymen suchst oder einen Text umschreiben willst.

Wer sagte: „Seien Sie außer Sorge, nach Canossa gehen wir nicht“?

Das Zitat „Seien Sie außer Sorge, nach Canossa gehen wir nicht“ stammt von Reichskanzler Otto von Bismarck.

Er griff 1872 den historischen Gang nach Canossa in einer Rede vor dem Reichstag auf. Vorausgegangen war ein Streit mit der katholischen Kirche um die Machtverhältnisse zwischen Staat und Kirche.

König Heinrich war 1076 aus der Kirche verbannt worden und ging nach Canossa, um dort Papst Gregor VII. um Vergebung zu bitten.

Noch heute findet sich der Canossagang König Heinrichs in der Redewendung ‚Gang nach Canossa‘, wenn einer Person ein unangenehmer Bußgang bevorsteht.

Tipp: Wenn du prüfen möchtest, ob du ein Zitat richtig angegeben hast, kannst du Quillbots kostenlosen Zitiergenerator nutzen.

Welche Bedeutung hat der rote Faden in der Liebe?

Eine chinesische Legende besagt, dass Yue Lao, der Gott der Ehe, einen unsichtbaren roten Faden spinnt, mit dem er füreinander bestimmte Liebespaare verbindet.

Dieser Faden kann nicht reißen und wird bereits gewebt, bevor sich die Liebenden das erste Mal begegnen.

In der Kunst wird Yue Lao meist mit einem Bündel roter Fäden dargestellt, die er um seine Finger wickelt, während er die Schicksalsfäden der Menschen lenkt.

Ähnliches wird auch in koreanischen oder japanischen Legenden berichtet.

Wie ist die Redewendung ‚neben der Spur‘ entstanden?

Wie die Redewendung ‚neben der Spur sein‘ entstanden ist, ist leider nicht bekannt.

Wenn eine Person neben der Spur ist, ist sie unkonzentriert oder verwirrt.

Unser kostenloser Textumschreiber kann dir helfen, wenn du nach passenden Synonymen suchst oder einen Text umschreiben möchtest.

Gibt es für ‚Schema F‘ Synonyme?

Ja. Die Redewendung, etwas ‚(nach) Schema F‘ zu tun, bedeutet, etwas immer nach dem gleichen Muster zu tun, ohne von der Routine abzuweichen.

Beispiele für synonyme Begriffe sind:

standardmäßig, routinemäßig, mechanisch, unpersönlich.

Tipp: Wenn du alternative Formulierungen suchst, kannst du mithilfe von QuillBot deinen Text umschreiben lassen.

Was ist ein Schema?

Ein Schema (Plural: ‚Schemata‘) ist eine Art Konzept, das bestimmte regelhafte Handlungsabfolgen beinhaltet.

Ein Schema kann eine festgeschriebene Handlungsanweisung sein, z. B. darüber, wie ein bestimmtes Formular auszufüllen ist oder welche Arbeitsschritte durchzuführen sind.

Schemata helfen dabei, Vorgänge zu strukturieren und zu standardisieren.

In der Alltagssprache wird manchmal die Redewendung ‚Schema F‘ verwendet, um auszudrücken, dass etwas routinemäßig und wenig individuell durchgeführt wird.

Achtung: Alltagssprachliche Formulierungen sollten nicht in sachlichen bzw. wissenschaftlichen Texten vorkommen.

Nutze QuillBots kostenlose Tools, wenn du einen salopp formulierten Text umschreiben möchtest oder eine Rechtschreibprüfung benötigst.

Was bedeutet das Wort ‚Tacheles‘?

Das Wort ‚Tacheles‘ stammt vom jiddischen Begriff ‚takhles‘ ab und bedeutet ‚Ziel‘, ‚Ergebnis‘ oder ‚Zweck‘.

Wenn jemand ‚Tacheles‘ redet, äußert sich also sehr zielführend.

Daraus entwickelte sich im 20. Jahrhundert die Redewendung ‚Tacheles reden‘, wenn etwas meist Unangenehmes direkt zur Sprache gebracht wird.

Woher kommt die Redewendung ‚schweineteuer‘?

Präfixe (= Vorsilben) wie ‚schweine-‘ (‚schweineteuer‘) oder ‚sau-‘ (‚saukalt‘) werden im Deutschen als Bedeutungsverstärkung genutzt. Sie stammen häufig aus der Jugendsprache.

Wenn etwas ‚schweineteuer‘ ist, dann ist es besonders teuer oder auch unverhältnismäßig teuer.

Die genaue Herleitung von ‚schweineteuer‘ ist unklar. Das Schwein ist jedoch seit jeher ein wichtiges Nutztier für die Menschen, weshalb es auch in der Alltagssprache seinen Platz findet.

Im Deutschen gibt es viele Wörter, die mit ‚Schwein‘ oder ‚schweine-‘ beginnen. Dazu zählt auch die Redewendung ‚innerer Schweinehund‘ bzw. ‚den inneren Schweinehund überwinden‘.

Weitere solcher Redewendungen findest du auf unserem QuillBlog.

Tipp:

Redewendungen gelten übrigens als umgangssprachlich, weshalb du sie in sachlichen Texten vermeiden solltest.

Um einen gut formulierten und fehlerfreien Text zu schreiben, kannst du QuillBots kostenlose Tools testen, wie die Text-umschreiben-Funktion oder die Rechtschreibprüfung.

Welche ‚Innerer Schweinehund‘-Sprüche gibt es?

Hier findest du 5 Sprüche über den inneren Schweinehund, die du an Freunde und Familie senden kannst:

  1. Mein innerer Schweinehund hat mich so freundlich auf einen Filmabend mit Pizza eingeladen. Es wäre wirklich nicht nett von mir, ihn alleine auf dem Sofa sitzen zu lassen.
  2. Wie groß ist dein innerer Schweinehund heute? Eher Chihuahua oder Deutsche Dogge?
  3. Mein Vorsatz, Sport zu machen, und mein innerer Schweinehund diskutieren noch, wer der Stärkere ist. Will mich da gerade lieber nicht einmischen …
  4. Mein innerer Schweinehund lässt fragen, ob sich dein innerer Schweinehund mal wieder mit ihm verabreden will, um gemeinsam nichts zu tun?
  5. Sorry, mein innerer Schweinehund hat Rücken. Wir können erst nächste Woche wieder mit zum Laufen kommen.

Wenn du eine fehlerfreie Grußnachricht versenden möchtest, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung testen. Beim Umformulieren hilft dir unsere Text-umschreiben-Funktion.

Was hat der ‚innere Schweinehund‘ mit Psychologie zu tun?

‚Innerer Schweinehund‘ ist eine Metapher für Trägheit oder die fehlende Willenskraft, um bestimmte Aufgaben zu erledigen.

Meistens handelt es sich um Aufgaben, die man eigentlich als wichtig erachtet, wie Sporttreiben oder Putzen.

Das menschliche Gehirn ist darauf ausgelegt, energieeffizient zu arbeiten.

Aus psychologischer Sicht gerät der Mensch in einen inneren Konflikt, wenn er z. B. Energie für Sport aufwenden muss, während er auch energiesparend auf dem Sofa entspannen könnte.

Tipp:

Mit einer lieben Nachricht oder fröhlichen Guten-Morgen-Grüßen fällt es leichter, motiviert in den Tag zu starten und den inneren Schweinehund zu überwinden.

Wenn du motivierende Texte an deine Lieben versenden möchtest, können dir QuillBots kostenlose Tools weiterhelfen, wie die Rechtschreibprüfung oder die Text-umschreiben-Funktion.

Was bedeutet die Redewendung ‚jemandem einen Bären aufbinden‘?

Die deutsche Redewendung ‚jemandem einen Bären aufbinden‘ steht für das Erzählen von unwahren Geschichten oder das Täuschen einer Person durch Übertreibungen oder Erfindungen.

Beispiel:

  • Er hat ihr einen Bären aufgebunden, indem er behauptete, er hätte früher als professioneller Musiker gearbeitet.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚weiße Mäuse sehen‘?

Die Redewendung ‚weiße Mäuse sehen‘ bezieht sich darauf, Halluzinationen zu haben, insbesondere im Zustand starker Trunkenheit oder eines Katers. Es ist eine umgangssprachliche Art zu sagen, dass jemand so betrunken ist, dass er Dinge sieht, die nicht da sind.

Beispiel:

  • Als die Feier zu Ende war, sagte er, er sehe weiße Mäuse, was zeigte, wie betrunken er gewesen sein muss.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Sau durchs Dorf treiben‘?

Die Redewendung ‚eine Sau durchs Dorf treiben‘ bedeutet, ein Thema oder Problem aufzubauschen, mit der Absicht, die Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Es wird besonders dann verwendet, wenn jemand von einem bestehenden Problem mit einem neuen Thema ablenken möchte – also eine neue Sau durchs Dorf treibt.

Beispiel:

  • Jedes Mal, wenn das Thema besprochen werden soll, treibt der Rat eine neue Sau durchs Dorf und lenkt vom Wesentlichen ab.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚unter aller Sau‘?

Die Redewendung ‚unter aller Sau‘ wird verwendet, um sehr schlechtes, inakzeptables Verhalten oder einen negativen Zustand zu beschreiben. Man drückt damit aus, dass etwas den eigenen Maßstab, zum Beispiel für angemessenes Verhalten, nicht erfüllt.

Beispiele:

  • Die Zustände in diesem Büro sind unter aller Sau; es ist dreckig und chaotisch.
  • Dein Verhalten gestern war unter aller Sau, das ging gar nicht!

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Amtsschimmel‘?

Die Redewendung ‚Amtsschimmel‘ bezeichnet spöttisch die Bürokratie und den übermäßigen Formalismus in Behörden, der oft als hinderlich oder übertrieben empfunden wird. Sie kritisiert die langsamen und pedantischen Abläufe in der Verwaltung.

Beispiel:

  • Der Amtsschimmel wiehert wieder, wir warten immer noch auf diese einfache Genehmigung.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Anglerlatein‘?

Die Redewendung ‚Anglerlatein‘ bezieht sich auf übertriebene oder erfundene Geschichten, die oft von Anglern erzählt werden, um die Größe und den Kampf ihrer Fänge zu dramatisieren. Sie steht allgemein für Übertreibungen in Erzählungen, unabhängig vom Kontext.

Beispiel:

  • Als er von seinem rekordverdächtigen Fisch erzählte, wussten die anderen, dass es sich um Anglerlatein handelte.

Diese Redensart spielt auf die humorvolle Weise, dass Angler dazu neigen, die Details ihrer Fänge zu verschönern, um beeindruckender zu wirken oder um ihre Fähigkeiten hervorzuheben.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Drahtseilakt‘?

Die Redewendung ‚Drahtseilakt‘ wird verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der äußerste Vorsicht und Geschick erforderlich sind, oft weil sie riskant ist oder weil ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen Faktoren gefunden werden muss.

Beispiel:

  • Die Verhandlungen zwischen den verschiedenen Parteien waren sehr kompliziert, das Ganze war ein echter Drahtseilakt.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Feuertaufe‘?

Die Redewendung ‚Feuertaufe‘ bezieht sich auf eine erste schwere Bewährungsprobe oder die erste Konfrontation mit einer großen Herausforderung, durch die jemand seine Fähigkeiten unter Beweis stellen muss. Sie wird oft im Kontext neuer Erfahrungen verwendet, die eine Person stärken oder bestätigen können.

Beispiel:

  • Sein erster Tag im neuen Job war eine echte Feuertaufe, da er sofort eine Handvoll wichtige Entscheidungen treffen musste.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Rohrspatz‘?

Die Redewendung ‚Rohrspatz‘ beschreibt eine Person, die lautstark und heftig schimpft oder schreit, oft aus Ärger oder Frustration. Der Ausdruck ‚schimpfen wie ein Rohrspatz‘ wird häufig verwendet, um die Intensität der verbalen Äußerung zu unterstreichen.

Beispiel:

  • Nachdem er denselben Fehler noch einmal gemacht hatte, schimpfte der Chef wie ein Rohrspatz.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚ins Gras beißen‘?

Die Redewendung ‚ins Gras beißen‘ wird umgangssprachlich verwendet, um den Tod einer Person zu beschreiben.

Beispiel:

  • Historiker sind sich uneinig, wie viele Soldaten während des letzten Krieges ins Gras gebissen haben.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚ab nach Kassel‘?

Die Redewendung ‚ab nach Kassel‘ wird verwendet, um auf eine scherzhafte oder umgangssprachliche Art zu sagen, dass jemand gehen soll oder dass es Zeit ist, einen Ort zu verlassen. Sie kann auch benutzt werden, um eine Veränderung oder einen Neuanfang zu betonen.

Beispiel:

  • Nach dem Streit in der Gruppe sagte einer lachend: „So, jetzt aber ab nach Kassel mit euch allen!“

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚alte Besen kehren gut‘?

Die Redewendung ‚alte Besen kehren gut‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass erfahrene Personen oder Dinge, die schon lange im Einsatz sind, oft besser funktionieren oder zuverlässiger sind als neue oder unerfahrene.

Beispiel:

  • Trotz der vielen jungen, neuen Mitarbeiter behauptet der Chef immer noch, dass alte Besen gut kehren, wenn es um die Bewältigung komplexer Aufgaben geht.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚alter Wein in neuen Schläuchen‘?

Die Redewendung ‚alter Wein in neuen Schläuchen‘ wird verwendet, wenn alte Ideen, Konzepte oder Methoden in einer neuen Form oder Verpackung präsentiert werden, ohne dass sich ihr grundlegender Inhalt oder ihre Qualität ändert. Sie kann, je nach Kontext, sowohl positiv als auch kritisch verwendet werden.

Beispiel:

  • Die Unternehmensberatung präsentierte ihre 08/15-Strategie als revolutionär, doch es war nur alter Wein in neuen Schläuchen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚am seidenen Faden‘?

Die Redewendung ‚am seidenen Faden‘ wird verwendet, um eine Situation zu beschreiben, die sehr unsicher, gefährlich oder risikoreich ist.

Beispiel:

  • Seine Karriere bei der Firma hing nach dem Fehler am seidenen Faden.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Äpfel mit Birnen vergleichen‘?

Die Redewendung ‚Äpfel mit Birnen vergleichen‘ wird benutzt, wenn zwei Dinge oder Situationen verglichen werden, obwohl sie nicht vergleichbar sind.

Beispiel:

  • Anna ist gut im Sport, während Laura Mathematik liebt. Die Leistungen der beiden Schülerinnen miteinander zu vergleichen wäre wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf dem Schirm haben‘?

Die Redewendung ‚auf dem Schirm haben‘ wird umgangssprachlich verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas im Blick behält, darüber informiert ist oder sich einer Sache bewusst ist.

Beispiel:

  • Ich hatte überhaupt nicht auf dem Schirm, dass Paul so viele Gäste zu der Party morgen eingeladen hat. Vielleicht sollte ich noch mal Getränke kaufen fahren.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf den Keks gehen‘?

Die Redewendung ‚auf den Keks gehen‘ wird umgangssprachlich benutzt, um zu beschreiben, dass jemand oder etwas nervt oder stört.

Beispiel:

  • Die vielen Autos in der Innenstadt gehen mir wirklich auf den Keks. Wegen des ganzen Verkehrs bin ich immer völlig neben der Spur.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf den Zahn fühlen‘?

Die Redewendung ‚auf den Zahn fühlen‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand intensiv geprüft oder befragt wird, oft um seine Fähigkeiten, Kenntnisse oder Absichten zu ermitteln. Es geht darum, genau herauszufinden, wie kompetent oder vertrauenswürdig jemand wirklich ist.

Beispiel:

  • Bevor wir ihn einstellen, müssen wir ihm noch ordentlich auf den Zahn fühlen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf die Barrikaden gehen‘?

Die Redewendung ‚auf die Barrikaden gehen‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand öffentlich gegen etwas protestiert oder Widerstand leistet, oft im Kontext sozialer oder politischer Angelegenheiten.

Beispiel:

  • Die neuen Politikvorschläge waren so umstritten, dass viele Bürger auf die Barrikaden gingen, um ihre Missbilligung zu zeigen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚da haben wir den Salat‘?

Die Redewendung ‚da haben wir den Salat‘ wird umgangssprachlich verwendet, um eine unerwünschte oder chaotische Situation zu beschreiben, die oft das Ergebnis von Fehlern oder Missgeschicken ist.

Beispiel:

  • Nachdem die Kinder die Küche verwüstet hatten, blickte die Mutter auf das Chaos und seufzte: „Na, da haben wir den Salat.“

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Danke für die Blumen‘?

Die Redewendung ‚Danke für die Blumen‘ wird oft ironisch verwendet, um auf eine kritische oder beleidigende Bemerkung zu antworten. Statt echter Dankbarkeit drückt sie eine subtile Zurückweisung oder einen Spott über die negativen Kommentare aus.

Beispiel:

  • Nachdem er gehört hatte, dass jemand seine Idee als 08/15 kritisierte, antwortete er mit einem ironischen Ton: “Danke für die Blumen!”

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚das ist mir Wurst‘?

Die Redewendung ‚das ist mir Wurst‘ wird umgangssprachlich verwendet, um Gleichgültigkeit oder Desinteresse an einer Situation, Entscheidung oder Meinung auszudrücken. Sie signalisiert, dass dem Sprecher etwas völlig egal ist.

Beispiel:

  • Ob wir heute Abend Pizza oder Pasta essen, ist mir ehrlich gesagt Wurst.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚dasselbe in Grün‘?”

Die Redewendung ‚dasselbe in Grün‘ wird benutzt, um auszudrücken, dass eine Alternative oder eine Änderung nur oberflächlich ist und sich im Wesentlichen nichts geändert hat. Sie betont die Gleichartigkeit oder Austauschbarkeit von Dingen, auch wenn sie äußerlich unterschiedlich erscheinen mögen.

Beispiel:

  • Ob wir jetzt den blauen oder den grünen Rostschutz wählen. Es ist doch nur dasselbe in Grün.

Eine weitere interessante Redewendung, die die Farbe Grün benutzt, lautet: Ach du grüne Neune!

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚den Ball flach halten‘?

Die Redewendung ‚den Ball flach halten‘ wird verwendet, um Zurückhaltung oder Mäßigung in einer Situation zu empfehlen, besonders wenn es darum geht, nicht zu viel Aufsehen zu erregen oder Konflikte zu vermeiden. Sie rät dazu, unauffällig zu agieren und nicht übermäßig zu reagieren.

Beispiel:

  • Am besten wäre es morgen in der Verhandlung, den Ball flach zu halten und keine großen Versprechen zu machen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚den Kaffee aufhaben‘?

Die Redewendung ‚den Kaffee aufhaben‘ wird verwendet, um zu beschreiben, dass jemand genug von einer Situation hat oder dass ihm die Geduld ausgegangen ist.

Beispiel:

  • Nach stundenlanger Diskussion sagte er nur, dass er den Kaffee aufhabe und ging.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚dumm wie Bohnenstroh‘?

Die Redewendung ‚dumm wie Bohnenstroh‘ beschreibt jemanden, der sehr wenig versteht oder langsam denkt. Sie wird verwendet, um auf eine humorvolle oder kritische Weise mangelnde Intelligenz zu kommentieren.

Beispiel:

  • Er konnte das einfache Rätsel nicht lösen und ist wirklich dumm wie Bohnenstroh.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚einen im Tee haben‘?

Die Redewendung ‚einen im Tee haben‘ bedeutet, dass jemand alkoholisiert ist. Sie wird umgangssprachlich verwendet, um anzudeuten, dass jemand Alkohol getrunken hat und leicht betrunken ist.

Beispiel:

  • Er lachte über alles und jeden, weil er einen im Tee hatte.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚einen Korb geben‘?

Die Redewendung ‚einen Korb geben‘ bedeutet, romantische Annäherungsversuche abzulehnen. Sie wird verwendet, um zu kommunizieren, dass kein Interesse an einer Beziehung oder einem Treffen besteht.

Beispiel:

  • Er hat ihr Blumen geschenkt, aber sie hatte kein Interesse ihn näher kennenzulernen und hat ihm einen Korb gegeben.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚einen Zahn zulegen‘?

Die Redewendung ‚einen Zahn zulegen‘ bedeutet, die Geschwindigkeit oder die Anstrengungen zu erhöhen. Sie wird verwendet, wenn jemand schneller arbeiten oder sich mehr anstrengen soll.

Beispiel:

  • Der Trainer sagte dem Team, sie sollen einen Zahn zulegen, um das Spiel zu gewinnen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Farbe bekennen‘?

Die Redewendung ‚Farbe bekennen‘ bedeutet, seine Meinung, Position oder Überzeugung offen zu zeigen, besonders in einer Situation, in der es wichtig ist, klar Stellung zu beziehen.

Beispiel:

  • In der Diskussion sollte jeder Farbe bekennen, damit wir mal Tacheles reden können.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Herz brechen‘?

Die Redewendung ‚Herz brechen‘ drückt aus, dass jemand emotional sehr verletzt oder enttäuscht wurde, oft in einem romantischen Kontext.

Beispiel:

  • Sie brach ihm das Herz, als sie die Beziehung beendete.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Holland in Not‘?

Die Redewendung ‚Holland in Not‘ beschreibt eine schwierige oder gefährliche Situation, oft in einem humorvollen oder übertriebenen Ton. Sie impliziert, dass die Lage äußerst prekär oder fast hoffnungslos ist.

Beispiel:

  • Als das Wasser im Keller immer höher stieg, scherzten sie, dass nun Holland in Not sei.

Diese Redensart könnte historische Wurzeln haben, möglicherweise in Bezug auf die häufigen Überschwemmungen in den Niederlanden, die ernsthafte Notlagen für das Land darstellten. Heute wird sie oft im übertragenen Sinne für weniger dramatische Situationen verwendet.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚etwas im Schilde führen‘?

Die Redewendung ‚etwas im Schilde führen‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand heimliche Pläne oder Absichten hat. Sie wird oft verwendet, wenn man vermutet, dass jemand nicht ganz aufrichtig ist oder etwas plant, das anderen schaden könnte.

Beispiel:

  • Er war zu freundlich zu den anderen; ich glaube, er führt etwas im Schilde.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚in den sauren Apfel beißen‘?

Die Redewendung ‚in den sauren Apfel beißen‘ bedeutet, sich einer unangenehmen oder schwierigen Situation zu stellen, weil es notwendig ist. Sie wird verwendet, wenn jemand etwas tun muss, das ihm nicht gefällt, aber unvermeidbar ist.

Beispiel:

  • Trotz seiner Angst vor Höhen musste er in den sauren Apfel beißen und die Leiter hinaufsteigen, um das Dach zu reparieren.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚jemanden in den Senkel stellen‘?

Die Redewendung ‚jemanden in den Senkel stellen‘ bedeutet, jemanden streng zu tadeln oder zu zurechtweisen. Sie wird verwendet, wenn jemand für sein Verhalten oder seine Fehler deutlich kritisiert wird.

Beispiel:

  • Nach dem Meeting stellte der Manager ihn wegen seines Fehlers klar in den Senkel.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚in die Schuhe schieben‘?

Die Redewendung ‚in die Schuhe schieben‘ bedeutet, einer anderen Person ungerechtfertigt die Schuld für etwas zu geben. Sie wird verwendet, wenn jemand versucht, seine eigene Verantwortung zu vermeiden, indem er sie jemand anderem zuschreibt.

Beispiel:

  • Er versuchte, seinen Kollegen den Fehler in die Schuhe zu schieben, obwohl er selbst dafür verantwortlich war.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Kreide fressen‘?

Die Redewendung ‚Kreide fressen‘ beschreibt, dass jemand gegen seine eigentliche Absicht Sanftmütigkeit vortäuscht. Sie deutet an, dass das friedfertige oder demütige Verhalten nur gespielt ist, um einen bestimmten Eindruck zu erwecken oder Konsequenzen zu vermeiden.

Beispiel:

  • Obwohl er innerlich wütend war, musste er Kreide fressen und freundlich bleiben, um den Kunden nicht zu verlieren.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚sich mit fremden Federn schmücken‘?

Die Redewendung ‚sich mit fremden Federn schmücken‘ bedeutet, sich die Verdienste oder Erfolge anderer anzueignen und als die eigenen auszugeben. Sie wird verwendet, wenn jemand Anerkennung für Arbeit sucht, die er nicht selbst geleistet hat.

Beispiel:

  • Er hat sich schon öfter mit fremden Federn geschmückt und die Projekte von anderen als seine eigenen präsentiert.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚mit Zitronen handeln‘?

Die Redewendung ‚mit Zitronen handeln‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand ein schlechtes Geschäft macht. Es bedeutet, dass die Handlung oder das Geschäft wenig Erfolg verspricht oder nicht profitabel ist.

Beispiel:

  • Er dachte, er könnte mit dem alten Auto einen guten Preis erzielen, aber er handelte nur mit Zitronen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚eine Nadel im Heuhaufen suchen‘?

Die Redewendung ‚eine Nadel im Heuhaufen suchen‘ wird verwendet, um eine Aufgabe zu beschreiben, die extrem schwierig oder nahezu unmöglich zu lösen ist. Es betont die Herausforderung, etwas sehr Kleines oder Unauffälliges in einer großen Menge zu finden.

Beispiel:

  • Die Suche nach dem seltenen Ersatzteil war anscheinend wie eine Nadel im Heuhaufen zu suchen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚nicht alle Tassen im Schrank haben‘?

Die Redewendung ‚nicht alle Tassen im Schrank haben‘ wird umgangssprachlich verwendet, um zu sagen, dass jemand unvernünftig oder leicht verrückt ist. Sie deutet an, dass bei einer Person etwas im Kopf fehlt, ähnlich wie bei einem unvollständigen Geschirrsatz.

Beispiel:

  • Wenn er wirklich denkt, dass er ohne Training einen Marathon laufen kann, dann hat er wohl nicht alle Tassen im Schrank.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Öl ins Feuer gießen‘?

Die Redewendung ‚Öl ins Feuer gießen‘ wird verwendet, um zu beschreiben, dass jemand eine bereits schwierige oder angespannte Situation verschlimmert oder eskaliert. Sie wird oft benutzt, um unkluges oder provokatives Verhalten in Konfliktsituationen zu kritisieren.

Beispiel:

  • Anscheinend wollte Jonathan keine Lösung finden; statt zu beruhigen, goss er nur Öl ins Feuer, indem er weitere Vorwürfe machte.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚ein Schuss in den Ofen‘?

Die Redewendung ‚ein Schuss in den Ofen‘ wird verwendet, um einen Fehlschlag oder ein misslungenes Vorhaben zu beschreiben. Es bedeutet, dass etwas nicht den erwarteten Erfolg gebracht hat oder komplett gescheitert ist.

Beispiel:

  • Seine Idee, das Geschäft ohne Marktanalyse bis Ende dieses Jahres zu erweitern, war ein Schuss in den Ofen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Sekt oder Selters‘?

Die Redewendung ‚Sekt oder Selters‘ beschreibt eine Situation, in der es nur die Wahl zwischen einer sehr guten (Sekt) und einer schlechteren Option (Selters, also Mineralwasser) gibt. Sie wird oft benutzt, um den Kontrast zwischen zwei extremen Möglichkeiten zu betonen.

Beispiel:

  • Bei diesem Deal gibt es nur Sekt oder Selters: Entweder es klappt hervorragend oder gar nicht.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚über den Jordan gehen‘?

Die Redewendung ‚über den Jordan gehen‘ wird verwendet, um den Tod einer Person zu umschreiben oder das endgültige Scheitern von etwas zu beschreiben. Die Formulierung ‚über den Jordan gehen‘ wird oft in einem informellen oder humorvollen Kontext benutzt wird.

Beispiel:

  • Nachdem der Motor laut knallte, war klar, dass das alte Auto endgültig über den Jordan gegangen ist.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚über seinen Schatten springen‘?

Die Redewendung ‚über seinen Schatten springen‘ drückt aus, dass jemand seine gewohnten Grenzen überwindet, oft aus Mut oder Notwendigkeit. Es geht darum, eigene Ängste oder Vorbehalte zu überwinden.

Beispiel:

  • Er hat Angst vor öffentlichen Auftritten, aber gestern Mittag musste er über seinen Schatten springen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚unter aller Kanone‘?

Die Redewendung ‚unter aller Kanone‘ wird verwendet, um eine sehr schlechte oder unakzeptable Qualität oder Situation zu beschreiben. Sie drückt starke Enttäuschung über den Zustand oder das Verhalten von etwas oder jemandem aus.

Beispiel:

  • Die Servicequalität in diesem Restaurant ist wirklich unter aller Kanone.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚unter die Haube kommen‘?

Die Redewendung ‚unter die Haube kommen‘ wird traditionell verwendet, um zu beschreiben, dass jemand heiratet. Sie stammt aus einer Zeit, in der verheiratete Frauen häufig eine Haube trugen, was als Zeichen ihres Familienstandes galt.

Beispiel:

  • Er hofft, dass er bis nächstes Jahr unter die Haube kommt.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚sich vom Acker machen‘?

Die Redewendung ‚sich vom Acker machen‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand schnell einen Ort verlässt, meistens um einer unangenehmen Situation oder Verantwortung zu entgehen. Es bedeutet, sich diskret zu entfernen oder zu flüchten.

Beispiel:

  • Als er sah, dass sein Chef auf ihn zukam, machte er sich schnell vom Acker.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚von der Pike auf‘?

Die Redewendung ‚von der Pike auf‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas von Grund auf und in allen Einzelheiten lernt. Sie bezieht sich darauf, von den einfachsten Grundlagen bis zu den fortgeschrittenen Kenntnissen alles zu erlernen.

Beispiel:

  • Am besten lernt man das Programmieren von der Pike auf, indem man mit den Basisprinzipien anfängt und sich dann zu komplexeren Konzepten vorarbeitet.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Zeter und Mordio‘?

Die Redewendung ‚Zeter und Mordio‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand lautstark protestiert oder sich heftig beschwert, oft in einer Weise, die übertrieben oder dramatisch wirkt.

Beispiel:

  • Sobald die neuen Regeln bekannt gegeben wurden, schrien die Mitarbeiter Zeter und Mordio, weil sie mit den Änderungen ganz und gar nicht einverstanden waren.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚jemanden zur Strecke bringen‘?

Die Redewendung ‚jemanden zur Strecke bringen‘ bedeutet, dass jemand davon abgehalten wird, weiterhin Böses oder Illegales zu tun. Sie kann aber auch verwendet werden, wenn ein Tier im Rahmen einer Jagd erlegt wurde.

Beispiel:

  • Die Polizei konnte den wiederholt straffällig gewordenen Dieb schließlich zur Strecke bringen, indem sie ihn nach einem sorgfältig geplanten Einsatz festnahm.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚sich an die eigene Nase fassen‘?

Die Redewendung ‚sich an die eigene Nase fassen‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand selbstkritisch sein sollte, bevor er andere kritisiert. Sie betont die Wichtigkeit, die eigenen Fehler oder Mängel anzuerkennen, bevor man andere verurteilt.

Beispiel:

  • Bevor er seinen Kollegen tadelte, sollte er sich erst mal an die eigene Nase fassen und bedenken, dass er selbst oft ähnliche Fehler macht.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf dem Kerbholz haben‘?

Die Redewendung ‚etwas auf dem Kerbholz haben‘ bedeutet, dass jemand in der Vergangenheit bereits Fehlverhalten begangen hat oder schuldig war. Es bezieht sich auf vergangene Taten, die noch Konsequenzen nach sich ziehen könnten.

Beispiel:

  • Nachdem die Ermittlungen abgeschlossen waren, stellte sich heraus, dass der Verdächtige schon einiges auf dem Kerbholz hatte.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf dem Teppich bleiben‘?

Die Redewendung ‚auf dem Teppich bleiben‘ wird verwendet, um zu betonen, dass jemand realistisch bleiben und sich nicht von Emotionen oder Fantasien mitreißen lassen sollte.

Beispiel:

  • Trotz des großen Erfolgs ist es wichtig, erst mal auf dem Teppich zu bleiben und die nächsten Schritte sorgfältig zu planen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚auf keinen grünen Zweig kommen‘?

Die Redewendung ‚auf keinen grünen Zweig kommen‘ bedeutet, dass jemand keinen Erfolg hat oder sich in einer Situation nicht verbessert. Sie beschreibt das andauernde Scheitern oder das Ausbleiben von Fortschritt in persönlichen, beruflichen oder finanziellen Angelegenheiten.

Beispiel:

  • Trotz all seiner Bemühungen und der vielen Überstunden kam er immer noch auf keinen grünen Zweig.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚jemandem aufs Dach steigen‘?

Die Redewendung ‚jemandem aufs Dach steigen‘ drückt aus, dass jemand stark kritisiert oder unter Druck gesetzt wird, oft um eine Verhaltensänderung zu bewirken oder eine Reaktion zu erzwingen. Es geht darum, jemanden energisch zu konfrontieren oder zu tadeln.

Beispiel:

  • Nachdem die Fehler immer wieder auftraten, stieg ihm der Chef aufs Dach, um sicherzustellen, dass sich die Situation verbessert.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚sich aus dem Staub machen‘?

Die Redewendung ‚sich aus dem Staub machen‘ wird verwendet, um zu beschreiben, dass jemand schnell und oft heimlich einen Ort verlässt, um einer unangenehmen oder gefährlichen Situation zu entgehen.

Beispiel:

  • Sobald die Polizei ankam, machten sich die ungebetenen Gäste schnell aus dem Staub.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚das Salz in der Suppe‘?

Die Redewendung ‚das Salz in der Suppe‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas einer Sache den besonderen Reiz verleiht oder eine Situation deutlich verbessert. Es geht darum, dass eine bestimmte Komponente oder Eigenschaft eine sonst alltägliche oder einfache Angelegenheit interessanter oder wertvoller macht.

Beispiel:

  • Am besten gefallen mir die humorvollen Kommentare des Lehrers; sie sind oft das Salz in der Suppe seiner Vorlesungen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚den Faden verlieren‘?

Die Redewendung ‚den Faden verlieren‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand den Überblick oder die Kontrolle über seine Gedanken oder das, was er gerade sagt, verliert.

Beispiel:

  • Mitten in seiner Präsentation verlor er den Faden und musste noch einmal einen Moment innehalten, um sich zu erinnern, was als Nächstes kam.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚den lieben Gott einen guten Mann sein lassen‘?

Die Redewendung ‚den lieben Gott einen guten Mann sein lassen‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand eine entspannte oder sorglose Haltung gegenüber einer Situation einnimmt. Es bedeutet, dass man sich nicht zu sehr um Dinge kümmert oder sorgt, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen.

Beispiel:

  • Statt sich über die möglichen Probleme zu grämen, beschloss er, ab sofort den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen und einfach zu genießen, was kommt.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Der Groschen ist gefallen‘?

Die Redewendung ‚Der Groschen ist gefallen‘ bedeutet, dass jemand endlich etwas verstanden hat, was zuvor nicht klar war. Es bezieht sich auf den Moment, in dem eine Erkenntnis oder ein Verständnis plötzlich eintritt, oft nach einer Phase der Verwirrung oder Unsicherheit.

Beispiel:

  • Infolge einer langen Erklärung ist bei ihm endlich der Groschen gefallen, und er konnte das Problem lösen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt‘?

Die Redewendung ‚der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt‘ beschreibt das letzte, oft kleine Ereignis, das eine bereits angespannte oder kritische Situation zum Eskalieren bringt. Sie symbolisiert den Moment, in dem die Kapazität für Toleranz überschritten wird.

Beispiel:

  • Der Fakt, dass er noch mal zu spät kam, brachte das Fass zum Überlaufen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Die Chemie stimmt‘?

Die Redewendung ‚Die Chemie stimmt‘ drückt aus, dass zwischen Personen eine natürliche, harmonische Verbindung oder ein gutes Verständnis herrscht. Sie wird verwendet, wenn die Zusammenarbeit zwischen Individuen oder Gruppen besonders gut funktioniert.

Beispiel:

  • Schon bei ihrem ersten Treffen war klar, dass die Chemie stimmt, denn sie konnten stundenlang über alles reden.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚einen Bock schießen‘?

Die Redewendung ‚einen Bock schießen‘ wird umgangssprachlich verwendet, um einen großen Fehler oder ein Missgeschick zu beschreiben. Sie wird oft benutzt, wenn jemand durch eine unüberlegte oder nachlässige Handlung eine peinliche oder problematische Situation verursacht.

Beispiel:

  • Bei der Präsentation vor den neuen Investoren schoss er einen Bock, indem er die falschen Diagramme zeigte.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Gleiches mit Gleichem vergelten‘?

Die Redewendung ‚Gleiches mit Gleichem vergelten‘ bedeutet, dass auf eine Handlung oder ein Verhalten in gleicher Weise reagiert wird, oft im Sinne von Rache. Sie bezieht sich darauf, dass eine Aktion mit einer ähnlichen Gegenaktion beantwortet wird.

Beispiel:

  • Als Antwort auf die provokanten Bemerkungen des Konkurrenten gestern beschloss er, Gleiches mit Gleichem zu vergelten und ebenfalls kritische Kommentare abzugeben.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Hand und Fuß haben‘?

Die Redewendung ‚Hand und Fuß haben‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Idee gut durchdacht und solide ist. Sie betont, dass etwas logisch, stimmig und praktisch umsetzbar ist.

Beispiel:

  • Sein Vorschlag für das neue Projekt hatte Hand und Fuß, sodass das Team schnell überzeugt war, ihn umzusetzen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚himmelhoch jauchzend‘?

Die Redewendung ‚himmelhoch jauchzend‘ wird verwendet, um extreme Freude oder Begeisterung auszudrücken. Sie beschreibt einen Zustand, in dem jemand voller Glück und Euphorie ist.

Beispiel:

  • Als sie erfuhr, dass sie die Prüfung gestern bestanden hatte, war sie himmelhoch jauchzend vor Freude.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚im siebten Himmel sein‘?

Die Redewendung ‚im siebten Himmel sein‘ drückt aus, dass jemand sich überaus glücklich und zufrieden fühlt, oft als Folge eines erfreulichen Ereignisses. Sie kann auch verwendet werden, wenn jemand verliebt ist.

Beispiele:

  • Nachdem er das Jobangebot erhalten hatte, war er im siebten Himmel.
  • Die beiden waren bereits nach dem ersten Date im siebten Himmel und beschlossen, sich näher kennenzulernen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚Kadavergehorsam‘?

Die Redewendung ‚Kadavergehorsam‘ beschreibt blinden Gehorsam, bei dem das Hinterfragen von Befehlen ausgeschlossen ist. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Militärjargon und wurde kritisch verwendet, um die Gehorsamkeit zu charakterisieren, die so weit geht, als wäre der Gehorchende wie ein Kadaver ohne eigenen Willen.

Beispiel:

  • Die Soldaten zeigten im Feld Kadavergehorsam, ohne die Befehle ihrer Vorgesetzten zu hinterfragen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚mit Fug und Recht‘?

Die Redewendung ‚mit Fug und Recht‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung oder Entscheidung moralisch und rechtlich völlig gerechtfertigt ist.

Beispiel:

  • Er kann mit Fug und Recht behaupten, dass er zu den besten seiner Branche gehört.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚nicht kleckern, sondern klotzen‘?

Die Redewendung ‚nicht kleckern, sondern klotzen‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass man etwas mit vollem Einsatz und großzügig angehen sollte, anstatt zögerlich oder sparsam zu sein. Sie wird oft benutzt, um zu betonen, dass man groß denken und handeln sollte, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

Beispiel:

  • Bei der Planung des neuen Marketingprojekts entschied das Team, nicht zu kleckern, sondern zu klotzen, um das Ganze einen Erfolg zu machen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚seine Schäfchen im Trockenen haben‘?

Die Redewendung ‚seine Schäfchen im Trockenen haben‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand finanziell abgesichert ist oder allgemein gut vorgesorgt hat. Sie betont, dass eine Person in einer sicheren oder vorteilhaften Position ist, meist nach sorgfältiger Planung oder klugen Entscheidungen.

Beispiel:

  • Nach Jahren harter Arbeit und kluger Investitionen hat er jetzt seine Schäfchen im Trockenen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚jemanden über den grünen Klee loben‘?

Die Redewendung ‚jemanden über den grünen Klee loben‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand außergewöhnlich stark oder übertrieben gelobt wird.

Beispiel:

  • Sie lobte ihren Assistenten über den grünen Klee, sodass jeder im Büro von seinen Fähigkeiten zu hören bekam.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚etwas unter Dach und Fach bringen‘?

Die Redewendung ‚etwas unter Dach und Fach bringen‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Angelegenheit erfolgreich abgeschlossen wurde. Sie bezieht sich darauf, etwas zu einem erfolgreichen Ende zu führen oder in einen sicheren Zustand zu versetzen.

Beispiel:

  • Nach monatelanger harter Arbeit haben wir das Projekt endlich unter Dach und Fach gebracht.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚etwas verbaseln‘?

Die Redewendung ‚etwas verbaseln‘ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas durcheinanderbringt, verwechselt oder einen Fehler macht.

Beispiel:

  • Er hat die Anweisungen verbaselt und das falsche Formular ausgefüllt.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚verflucht und zugenäht‘?

Die Redewendung ‚verflucht und zugenäht‘ wird verwendet, um Erstaunen, Überraschung oder Ärger auszudrücken. Sie ist eine emotionale Reaktion, die oft in Situationen verwendet wird, in denen etwas Unerwartetes oder Frustrierendes passiert.

Beispiel:

  • Verflucht und zugenäht! Wie konnte nur der Schlüssel schon wieder verschwinden?

‚Verflucht und zugenäht‘ ist eine Variante der Redewendung ‚verflixt und zugenäht‘.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚wo drückt der Schuh‘?

Die Redewendung ‚Wo drückt der Schuh?‘ wird verwendet, um zu fragen, wo genau Probleme oder Schwierigkeiten liegen. Es ist eine metaphorische Art zu erfragen, was jemanden stört.

Beispiel:

  • Wo drückt der Schuh bei diesem Projekt? Vielleicht können wir mithilfe des anderen Teams eine Lösung finden.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was bedeutet die Redewendung ‚zur Ader lassen‘?

Die Redewendung ‚zur Ader lassen‘ stammt aus der medizinischen Praxis des Aderlasses, welches die Entnahme von Blut bedeutet, die früher zur Behandlung verschiedener Krankheiten verwendet wurde. Heute wird die Phrase metaphorisch verwendet, um auszudrücken, dass jemandem etwas entzogen wird, oft im Sinne von Geld oder Ressourcen.

Beispiel:

  • Die neuen Steuern fühlen sich an, als würde man uns zur Ader lassen.

Wenn du Vorschläge für neue Formulierungen und Synonyme erhalten möchtest, kannst du QuillBots Tool zum Text-Umschreiben verwenden.

Was heißt jemanden in die Pfanne hauen?

Die Redewendung ‚jemanden in die Pfanne hauen‘ hat zwei Bedeutungen:

  1. jemanden bloßstellen, anschwärzen oder rücksichtslos behandeln (‚Sie hat ihn vor dem Chef in die Pfanne gehauen.‘)
  2. Lebensmittel schnell in der Pfanne erhitzen
    (‚Ich habe mir zwei Eier in die Pfanne gehauen.‘)

Eine weitere Redewendung, die das Wort ‚Pfanne‘ enthält, lautet: ‚Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!‘.

Tipp:

Redewendungen zählen zur Umgangssprache und sollten in seriösen oder wissenschaftlichen Texten nicht vorkommen.

Wenn du einen Text sachlicher gestalten möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot testen.

Woher kommt das Sprichwort Da wird der Hund in der Pfanne verrückt?

Die Redewendung ‚Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!‘ bezieht sich vermutlich auf eine Till-Eulenspiegel-Geschichte.

In der 45. Eulenspiegel-Geschichte soll Till für einen Braumeister Hopfen sieden. Da er alles wörtlich nimmt, wirft er jedoch nicht die Pflanzen, sondern den Hofhund namens ‚Hopf‘ in die Siedepfanne.

Daraus soll sich die heutige Redewendung entwickelt haben, mit der man großes Erstaunen oder auch Empörung über etwas Unerwartetes ausdrückt.

Tipp:

Redewendungen zählen zur Umgangssprache und sollten in seriösen oder wissenschaftlichen Texten nicht vorkommen.

Wenn du einen Text sachlicher gestalten möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot testen.

Gibt es zu Da wird der Hund in der Pfanne verrückt ähnliche Sprüche?

‚Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!‘ ist eine Redewendung, mit der großes Erstaunen oder auch Empörung über etwas Unerwartetes ausgedrückt wird.

Beispiel: Du hast ein Auto gewonnen? Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! (Im Sinne von: ‚Das gibt es doch nicht!‘)

Redewendungen mit ähnlicher Bedeutung sind:

  • Da brat mir einer einen Storch!
  • Ich glaub, mein Schwein pfeift!

Tipp:

Redewendungen zählen zur Umgangssprache und sollten in seriösen oder wissenschaftlichen Texten nicht vorkommen.

Wenn du einen Text sachlicher gestalten möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot testen.

Was heißt fünfe?

‚Fünfe‘ ist eine veraltete Bezeichnung für das Zahlwort ‚fünf‘.

Beispiel:

Als alle fünf (‚fünfe‘) endlich da waren, konnte die Sitzung beginnen.

Eine bekannte Redewendung, in der ‚fünfe‘ vorkommt, lautet:
‚(alle) fünfe gerade sein lassen‘. Das bedeutet so viel wie ‚ein Auge zudrücken‘ oder ‚etwas nicht so genau nehmen‘.

Tipp:

Bei Texten und E-Mails solltest du kein Auge zudrücken, sondern darauf achten, dass sie fehlerfrei und gut formuliert sind.

Die kostenlosen Tools von QuillBot können dir beim Verfassen von Texten behilflich sein:

  • kostenlose Rechtschreibprüfung
  • kostenloser Textumschreiber
Ist die Fünf gerade?

Nein, die Fünf zählt zu den ungeraden Zahlen.

Ungerade Zahlen sind nicht ohne Rest durch 2 teilbar, d. h., dass das Ergebnis der Teilung eine Kommastelle enthält (5 : 2 = 2,5).

Entsprechend gilt eine Zahl als gerade, wenn sie ohne Rest durch 2 teilbar ist, wie die Vier (4 : 2 = 2).

Tipp:

Es gibt mehrere Redewendungen, die die Zahl Fünf beinhalten, z. B. ‚fünfe gerade sein lassen‘ oder das ‚fünfte Rad am Wagen sein‘.

Weitere Redewendungen findest du auf unserem QuillBlog.

Dort findest du auch unsere kostenlosen Tools, die dir das Schreiben von Texten erleichtern können:

  • kostenlose Rechtschreibprüfung
  • kostenloser Textumschreiber
Wie heißt Butter bei die Fische auf Englisch?

Eine englische Redewendung, die eine ähnliche Bedeutung wie ‚Butter bei die Fische‘ hat, ist:

  • cut to the chase
    (sinngemäß: ‚komm zum Punkt‘, ‚fass dich kurz‘)

Tipp:

Wenn du deutsche Begriffe ins Englische oder in eine andere Sprache übersetzen möchtest, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot testen.

Ist Butter bei die Fische eine Redewendung?

Ja, ‚Butter bei die Fische‘ ist eine Redewendung.

Redewendungen sind feststehende Wortgruppen (manchmal auch kurze Sätze), die an passender Stelle in eine Aussage eingefügt werden können. 

Redewendungen sind meistens nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinn zu verstehen.

Tipp:

Redewendungen und auch Sprichwörter zählen zur Umgangssprache.

Wenn du einen umgangssprachlichen Text neutraler formulieren möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot testen.

Woher kommt Butter bei die Fische?

Die Redewendung ‚Butter bei die Fische‘ (heißt so viel wie ‚Komm zum Punkt!‘) stammt ursprünglich aus Norddeutschland.

Gebackener oder gebratener Fisch wurde dort mit Butter serviert. Damit die Butter nicht schmolz, wurde sie erst beim Anrichten auf dem Fisch platziert.

Durch die Butter war das Gericht endlich vollständig und man konnte zum Wesentlichen kommen und den Fisch essen.

Tipp:

Redewendungen und Sprichwörter sind umgangssprachlich.

Wenn du Umgangssprache sachlicher formulieren möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot testen.

Welche Redewendungen gibt es zum Thema Frühling?

Eine bekannte Redewendung zum Thema ‚Frühling‘ lautet:

  • ‚den zweiten Frühling erleben‘ (= ‚sich im Alter noch einmal neu verlieben‘).

Weitere Redewendungen und auch Sprichwörter findest du auf unserem QuillBlog.

Tipp:

Wenn du deinen zweiten Frühling mit liebevollen Grüßen ausleben möchtest, kannst du dich von unseren Frühlingssprüchen, Frühlingsgrüßen und Frühlingsgedichten inspirieren lassen.

Der Textumschreiber von QuillBot kann dir bei den passenden Formulierungen helfen.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI-Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse