Objekt (Grammatik): mit Beispielen und Übungen
Das Objekt ist ein Saobtzglied, das das Prädikat ergänzt und aus einem oder mehreren Wörtern bestehen kann.
Viktor hilft seinem Bruder.
Je nachdem, in welchem Fall das Objekt steht, unterscheidet man zwischen
Anhand der passenden Fragen lassen sich die vier Objekte leicht bestimmen.
Objektart | Fall | Frage | Beispiel |
---|---|---|---|
Genitivobjekt | Genitiv | Wessen? | Wir sind uns der Gefahr bewusst. |
Dativobjekt | Dativ | Wem? | Viktor hilft seinem Bruder. |
Akkusativobjekt | Akkusativ | Wen oder was? | Jana übt Klavier. |
Präpositionalobjekt | abhängig von der Präposition | Z. B.: Von wem? Auf was? Über wen? | Die Studierenden warten auf die Professorin. |
Subjekt, Prädikat, Objekt
Mit dem Ausdruck ‚Subjekt Prädikat Objekt‘ wird die typische Reihenfolge der Satzglieder in deutschen Sätzen angegeben.
Die meisten deutschen Sätze enthalten mindestens ein Subjekt und ein Prädikat. Zusammen nennt man Subjekt und Prädikat daher auch den ‚Satzkern‘.
Im Satzkern benennt das Subjekt, wer oder was handelt. Das Prädikat drückt aus, was in dem Satz passiert.
Bei dem Objekt handelt es sich um eine Satzergänzung. Es ergänzt den Satz um eine weitere Information.
Um Subjekt, Prädikat und Objekt zu bestimmen, kannst du die folgenden Fragewörter benutzen.
Satzglied | Frage |
---|---|
Subjekt | Wer oder was? |
Prädikat | Was tut das Subjekt? |
Genitivobjekt | Wessen? |
Dativobjekt | Wem oder was? |
Akkusativobjekt | Wen oder was? |
Präpositionalobjekt | Zum Beispiel: Von wem? Auf was? Über wen? |
In dem obigen Beispielsatz ‚Wir spielen Basketball‘ ist ‚Wir‘ das Subjekt, ‚spielen‘ das Prädikat und ‚Basketball‘ ein Akkusativobjekt.
Adverbiale Bestimmungen beschreiben den Ort, die Zeit, den Grund oder die Art und Weise eines Geschehens näher. Zum Beispiel:
Wir spielen draußen Basketball.
‚Draußen‘ ist hier eine adverbiale Bestimmung des Ortes, die mit ‚Wo?‘ erfragt werden kann.
Genitivobjekt
Das Genitivobjekt ist ein Objekt, das im Genitiv steht. Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und antwortet auf die Frage ‚Wessen?‘.
→ Wessen enthalten wir uns? Der Stimme.
Manchmal besteht das Genitivobjekt nur aus einem einzigen Wort, zum Beispiel einem Pronomen im Genitiv.
→ Wessen erinnern wir uns? Seiner.
Wir gedenken ihrer.
→ Wessen gedenken wir? Ihrer.
Häufiger wird das Genitivobjekt aber aus einer sogenannten Nominalphrase gebildet. Eine Nominalphrase besteht immer aus einem Substantiv in Kombination mit einem Artikel und/oder einem Adjektiv.
→ Wessen erfreuen sich die Löwen? Bester Gesundheit.
Artikel + Adjektiv + Substantiv: Die Malerin bedient sich einer einzigartigen Technik.
→ Wessen bedient sich die Malerin? Einer einzigartigen Technik.
Dativobjekt
Das Dativobjekt ist ein Objekt, das im Dativ steht. Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und antwortet auf die Frage ‚Wem?‘.
→ Wem stimmt die Vorsitzende zu? Den Mitgliedern.
Häufig besteht das Dativobjekt lediglich aus einem Pronomen im Dativ oder einem Eigennamen.
→ Wem vertraue ich? Dir.
Eigenname: Die Lehrerin gratuliert Jakob.
→ Wem gratuliert die Lehrerin? Jakob.
Ebenso häufig tritt das Dativobjekt als Nominalphrase auf, zum Beispiel in Form eines Substantivs in Kombination mit einem Artikel, einem Pronomen und/oder einem Adjektiv.
→ Wem gehört der Rucksack? Meinem Bruder.
Artikel + Adjektiv + Substantiv: Die Schüler antworten dem neuen Lehrer.
→ Wem antworten die Schüler? Dem neuen Lehrer.
Akkusativobjekt
Das Akkusativobjekt ist ein Objekt, das im Akkusativ steht. Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und antwortet auf die Frage ‚Wen oder was?‘.
→ Wen oder was pflanzt der Gärtner? Einen Baum.
In vielen Fällen besteht das Akkusativobjekt lediglich aus einem Pronomen im Akkusativ oder einem Eigennamen.
→ Wen oder was erwartet sie? Ihn.
Eigenname: Wir spielen Monopoly.
→ Wen oder was spielen wir? Monopoly.
Häufig tritt das Akkusativobjekt auch als Nominalphrase auf, zum Beispiel in Form eines Substantivs in Kombination mit einem Artikel, einem Pronomen und/oder einem Adjektiv.
Artikel + Adjektiv + Substantiv: Martin renoviert das alte Segelboot.
Am häufigsten kommen Objektsätze als Akkusativergänzungen vor. Zum Beispiel:
Der Trainer hofft, dass seine Mannschaft ein Tor schießt.
→ Wen oder was hofft der Trainer? Dass seine Mannschaft ein Tor schießt.
Präpositionalobjekt
Das Präpositionalobjekt ist ein Objekt, dessen Fall sowie die Frage, auf die es antwortet, von der Präposition abhängt.
→ Gegen wen oder was protestieren die Arbeiterinnen? Gegen die Regierung.
In dem Beispielsatz leitet die Präposition ‚gegen‘ das Präpositionalobjekt ein. Entsprechend steht ‚die Regierung‘ im Akkusativ und die Frage lautet ‚gegen wen oder was?‘.
Präpositionalobjekte kommen grundsätzlich nur mit Präpositionen vor, die den Dativ oder den Akkusativ erfordern.
Viele Präpositionen lassen sich eindeutig einem bestimmten Fall zuordnen. Es gibt jedoch auch Präpositionen, auf die der Dativ oder der Akkusativ folgen kann.
Dativ | Akkusativ | Dativ/Akkusativ |
---|---|---|
aus
bei gegenüber mit nach von zu |
bis
durch für gegen ohne wider um |
an
auf hinter in neben unter über vor zwischen |
Neben der Präposition enthalten Präpositionalobjekte oft nur ein einziges Wort, zum Beispiel ein Pronomen.
Er redet mit ihr.
→ Mit wem redet er? Mit ihr.
Akkusativ:
Sie wartet auf ihn.
→ Auf wen oder was wartet sie? Auf ihn.
Auch Eigennamen kommen in Verbindung mit Präpositionen als Präpositionalobjekte vor.
Der Student verzweifelt an Hegel.
→ An wem verzweifelt der Student? An Hegel.
Akkusativ:
Stuttgart spielt heute gegen Dortmund.
→ Gegen wen oder was spielt Stuttgart heute? Gegen Dortmund.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Kombination einer Präposition mit einer Nominalphrase.
Anna sehnt sich nach der stürmischen Atlantikküste.
→ Nach wem sehnt sich Anna? Nach der stürmischen Atlantikküste.
Akkusativ:
Ben freut sich auf den heißesten Monat des Jahres.
→ Auf wen oder was freut sich Ben? Auf den heißesten Monat des Jahres.
Der Unterschied besteht darin, dass die Präposition im Präpositionalobjekt nicht mehr ihre ursprüngliche Bedeutung hat.
So bedeutet das ‚auf‘ in dem umgangssprachlichen Ausdruck ‚auf etwas stehen‘ nicht, dass man tatsächlich auf etwas steht (wie man zum Beispiel ‚auf‘ einem Teppich steht).
Die Präposition kann daher in Präpositionalobjekten auch nicht durch ein anderes Wort ersetzt werden und findet sich immer auch in der Frage.
Bei adverbialen Bestimmungen wird die Präposition dagegen in ihrer ursprünglichen Bedeutung verwendet. In der Frage kann sie hier meist durch ein anderes Wort wie ‚wo‘, ‚woher‘, ‚worüber‘ etc. ersetzt werden.
Johanna steht auf Tiramisu.
→ Auf wen oder was steht Johanna? Auf Tiramisu. (Präpositionalobjekt)
Johanna steht auf ihrer Yogamatte.
→ Wo steht Johanna? Auf ihrer Yogamatte. (Adverbiale Bestimmung des Ortes)
Sätze mit mehreren Objekten
Das Objekt ist eine Satzergänzung. Daher müssen nicht alle Sätze ein Objekt enthalten. Der Satz ‚Erik lacht‘ enthält zum Beispiel lediglich ein Subjekt und ein Prädikat und kein Objekt.
Ebenso können Sätze jedoch auch mehr als ein Objekt enthalten. Die Anzahl der erforderlichen Objekte ist dabei abhängig von dem Verb, das das Prädikat bildet.
Manche Verben wie ‚schenken‘ oder ‚geben‘ erfordern zwingend ein Dativobjekt und ein Akkusativobjekt.
→ Wem schenkt die Nachbarin Spielzeug? Den Kindern. (Dativobjekt)
→ Wen oder was schenkt die Nachbarin den Kindern? Spielzeug. (Akkusativobjekt)
Würde eines der beiden Objekte fehlen, wäre der Satz unvollständig, denn man schenkt immer jemandem (Dativobjekt) etwas (Akkusativobjekt).
Die Nachbarin schenkt … Spielzeug.
Akkusativobjekt fehlt:
Die Nachbarin schenkt den Kindern … .
Manchmal ergänzen zusätzliche Objekte aber auch nur weitere Informationen, ohne dass das Verb dies zwingend erfordern würde.
→ Wem kaufe ich ein Buch? Meiner Schwester. (Dativobjekt)
→ Wen oder was kaufe ich meiner Schwester? Ein Buch. (Akkusativobjekt)
In diesem Beispiel ist nur das Akkusativobjekt obligatorisch, denn der Satz ‚Ich kaufe ein Buch‘ würde auch ohne das zusätzliche Dativobjekt ‚meiner Schwester‘ Sinn ergeben.
Das Verb ‚kaufen‘ ist zum Beispiel ein zweiwertiges Verb, denn es erfordert ein Subjekt und Akkusativobjekt. Das Verb ‚schenken‘ ist dagegen dreiwertig, denn es erfordert neben dem Subjekt sowohl ein Dativ- als auch ein Akkusativobjekt.
Direktes vs. indirektes Objekt
Bei Objekten kann man zwischen direkten und indirekten Objekten unterscheiden.
Ein ‚direktes Objekt‘ ist ein Objekt, das von der Handlung, die das Prädikat ausdrückt, unmittelbar betroffen ist.
In der Regel handelt es sich bei dem direkten Objekt um ein Akkusativobjekt, das auf die Frage ‚Wen oder was?‘ antwortet.
→ Wen oder was bestellt Max? Einen Kaffee.
Max schreibt eine E-Mail.
→ Wen oder was schreibt Max? Eine E-Mail.
Ein ‚indirektes Objekt‘ ist weniger unmittelbar auf das Prädikat bezogen. Stattdessen benennt es den Adressaten oder die Adressatin der Handlung, die das Prädikat ausdrückt.
In der Regel handelt es sich bei dem indirekten Objekt um ein Dativobjekt, das auf die Frage ‚Wem?‘ antwortet.
→ Wem bestellt Sarah einen Kaffee? Ihrer Schwester.
Max schreibt seinen Kollegen eine E-Mail.
→ Wem schreibt Max eine E-Mail? Seinen Kollegen.
Objekt bestimmen: 3 Tipps
Beim Bestimmen des Objekts solltest du auf drei Dinge achten:
- Bei Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekten entspricht die Objektart jeweils dem Fall, in dem das Objekt steht. Bestimme diesen einfach anhand der passenden Fragen.
→ Wessen nimmt sich endlich jemand an? Der Sache. (Genitivobjekt)
Tim schmeckt Pizza besser als Pommes.
→ Wem schmeckt Pizza besser als Pommes? Tim. (Dativobjekt)
Patricia stellt ihre Abschlussarbeit fertig.
→ Wen oder was stellt Patricia fertig? Ihre Abschlussarbeit. (Akkusativobjekt)
- Bei Präpositionalobjekten hängt der Fall von der Präposition ab. Dementsprechend musst du hier zunächst die Präposition erkennen, die das Objekt einleitet. Anschließend passt du die Frage dieser Präposition an.
→ Mit wem spielt Hendrik? Mit seiner kleinen Schwester.
Die Studierenden protestieren gegen die steigenden Gebühren.
→ Gegen wen oder was protestieren die Studierenden? Gegen die steigenden Gebühren.
- Manche Sätze enthalten mehrere Objekte. Verwende die passenden Fragen, um alle Objekte richtig zu bestimmen.
→ Wem hilft Olivia mit den Hausaufgaben? Ihrer Freundin. (Dativobjekt)
→ Mit wem hilft Olivia ihrer Freundin? Mit den Hausaufgaben. (Präpositionalobjekt)
Der Großvater schenkt seinem Enkel ein Taschenmesser.
→ Wem schenkt der Großvater ein Taschenmesser? Seinem Enkel. (Dativobjekt)
→ Wen oder was schenkt der Großvater seinem Enkel? Ein Taschenmesser. (Akkusativobjekt)
Objekt bestimmen: Übungen
Übung 1 (für Anfänger): Bestimme das Objekt und benenne, um welche Art von Objekt es sich handelt.
- Laura hilft Sebastian.
- Elif fährt mit dem Fahrrad.
- Patrick macht Liegestützen.
- Wir warten auf euch.
- Sie nahm sich seiner an.
- Laura hilft Sebastian (Dativobjekt).
- Elif fährt mit dem Fahrrad (Präpositionalobjekt).
- Patrick macht Liegestützen (Akkusativobjekt).
- Wir warten auf euch (Präpositionalobjekt).
- Sie nahm sich seiner (Genitivobjekt) an.
Übung 2 (für Fortgeschrittene): Bestimme die Objekte und benenne jeweils, um welche Art von Objekt es sich handelt.
- Ephraim kauft seiner Schwester ein Eis.
- Lass uns einen Brief an den Bürgermeister schreiben!
- Mein Vater backt das leckere Brot immer ohne Rezept.
- Das Paket hat mir der Postbote gestern Abend zugestellt.
- Aus dem Fluss darf man jetzt wieder Fische fangen.
- Ephraim kauft seiner Schwester (Dativobjekt) ein Eis (Akkusativobjekt).
- Lass uns einen Brief (Akkusativobjekt) an den Bürgermeister (Präpositionalobjekt) schreiben!
- Mein Vater backt das leckere Brot (Akkusativobjekt) immer ohne Rezept (Präpositionalobjekt).
- Das Paket (Akkusativobjekt) hat mir (Dativobjekt) der Postbote gestern Abend zugestellt.
- Aus dem Fluss (Präpositionalobjekt) darf man jetzt wieder Fische (Akkusativobjekt) fangen.
Häufig gestellte Fragen zu Objekten
- Was sind die vier Objekte?
-
Die vier Objekte lauten:
- Genitivobjekt
- Dativobjekt
- Akkusativobjekt
- Präpositionalobjekt
- Was sind Beispiele für die vier Objekte im Satz?
-
Beispiele für die vier Objekte im Satz sind:
Genitivobjekt: Die Elefanten erfreuen sich bester Gesundheit.
Dativobjekt: Meiner Schwester helfe ich morgen.
Akkusativobjekt: Sie kauft sich ein Auto.
Präpositionalobjekt: Die Kinder warten auf die Zirkuskünstler.
- Wie fragt man nach dem Objekt?
-
Wie man nach dem Objekt fragt, hängt davon ab, um welche Art von Objekt es sich handelt.
- Nach dem Genitivobjekt fragt man mit ‚Wessen?‘.
- Nach dem Dativobjekt fragt man mit ‚Wem?‘.
- Nach dem Akkusativobjekt fragt man mit ‚Wen oder was?‘.
- Bei dem Präpositionalobjekt ist die Frage abhängig von der Präposition. Sie kann zum Beispiel ‚Mit wem?‘ oder ‚Auf wen?’ lauten.