‚Öfter‘ oder ‚öfters‘: warum du besser ‚öfter‘ verwendest
Du solltest besser ‚öfter‘ verwenden, weil diese Variante die offizielle Steigerungsform des Adverbs ‚oft‘ ist.
Die Variante ‚öfters‘ ist eher in z. B. ländlichen Gebieten sowie in Österreich und der Schweiz gebräuchlich.
In der deutschen Sprache ist somit ‚öfter‘ die Standardform.
Nicht so gut: Es ist mir schon öfters passiert, dass ich meinen Schlüssel verloren habe.
Die bessere Variante ‚öfter‘
Die bessere Variante ist ‚öfter‘, weil es sich bei ihr um die offizielle Steigerungsform des Adverbs ‚oft‘ handelt.
- Grundform (= Positiv): oft
- erste Steigerungsform (= Komparativ): öfter
- zweite Steigerungsform (= Superlativ): am öftesten
Wie du in der obigen Box sehen kannst, ist ‚öfter‘ die erste Steigerungsform bzw. der sogenannte Komparativ.
Du verwendest den Komparativ, wenn du ausdrücken möchtest, dass eine Sache häufiger gemacht wird als eine andere.
Carsten möchte öfter mal was Neues kochen.
Du solltest öfter Sport machen, das würde dir guttun.
Bei dem Adverb ‚oft‘ handelt es sich aber um eine Ausnahme, weil es die folgenden Steigerungsformen hat:
- öfter
- am öftesten
Die zweite Steigerungsform (= der Superlativ) ‚am öftesten‘ ist aber eher selten. Meistens wird stattdessen ‚am häufigsten‘ verwendet.
Selten: Von all ihren Geschwistern hört Marie am öftesten Musik.
Üblich: Von all ihren Geschwistern hört Marie am häufigsten Musik.
Die weniger gute Variante ‚öfters‘
Die weniger gute Variante ist ‚öfters‘, da sie in den meisten deutschsprachigen Ländern selten benutzt wird.
Sie ist aber in Teilen Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins sowie in ländlichen Gebieten weiter verbreitet als z. B. in Deutschland.
Nicht so gut: Carsten möchte öfters mal was Neues kochen.
Besser: Du solltest öfter Sport machen, das würde dir guttun.
Nicht so gut: Du solltest öfters Sport machen, das würde dir guttun.
In Deutschland zählt die Variante ‚öfters‘ vielmehr zur Umgangssprache, weshalb du besser ‚öfter‘ verwenden solltest.
In der Standardsprache heißt es ‚öfter‘. Die Variante ‚öfters‘ ist zwar nicht falsch, gilt aber vor allem in Deutschland als umgangssprachlich. Besser: Wir sollten uns öfter sehen, wann hast du denn mal wieder Zeit? Nicht so gut: Wir sollten uns öfters sehen, wann hast du denn mal wieder Zeit? Die Variante ‚öfters‘ wird besonders in z. B. Teilen Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins sowie in ländlichen Gebieten verwendet. In Deutschland ist ‚öfters‘ meistens in der Umgangssprache zu finden. Ja, ‚öfter‘ ist die offiziell richtige Steigerungsform von ‚oft‘. Du solltest daher diese Variante bevorzugt verwenden.Häufig gestellte Fragen zu ‚öfter oder öfters‘