‚Weis‘ oder ‚weiß‘ | warum nur ‚weiß‘ richtig ist
Du musst das Wort ‚weiß‘ immer mit ‚ß‘ schreiben.
Das gilt unabhängig davon, ob du die Farbe ‚Weiß‘ oder eine Form des Verbs ‚wissen‘ meinst.
Die Schreibung ‚weis‘ ist deshalb immer falsch.
- Meine Wände streiche ich weiß.
- Meine Wände streiche ich weis.
- Ich weiß nur, dass er jetzt anscheinend in Düsseldorf wohnt.
- Ich weis nur, dass er jetzt anscheinend in Düsseldorf wohnt.
Mehr Informationen dazu, wann du ‚ss‘ und wann du ‚ß‘ schreibst, findest du in unserem Artikel ‚ss oder ß‘.
Dann schreibst du ‚weiß‘ mit ‚ß‘
Du schreibst ‚weiß‘ immer mit ‚ß‘, wenn du die Farbe ‚Weiß‘ meinst. Dabei ist es egal, ob du die Farbe als Substantiv oder als Adjektiv verwendest.
Kleider in Weiß finde ich schön.
Für mein Bild brauche ich Weiß.
Adjektiv ‚weiß‘ (klein):
Er hat eine weiße Weste.
Kathy mag ihre weiße Katze am liebsten.
Du schreibst ‚weiß‘ auch immer dann mit ‚ß‘, wenn das Wort eine Verbform von ‚sein‘ ist. Es handelt sich dann entweder um die 1. oder die 3. Person Singular.
ich weiß
du weißt
er/sie/es weiß
Plural:
wir wissen
ihr wisst
sie/Sie wissen
Auch die zweite Person Singular von ‚wissen‘ wird immer mit ‚ß‘ geschrieben, also ‚du weißt‘.
Beispiele:
Ich weiß, dass du heute keine Zeit hast.
Du weißt, wo du mich findest.
Er weiß immer noch nicht, wie er zum Flughafen kommt.
‚Weis‘ mit ‚s‘ in nur einem Ausnahmefall
Es gibt einen Ausnahmefall, in dem ‚weis‘ mit ‚s‘ geschrieben wird. Es handelt sich dann um die Befehlsform des Verbs ‚weisen‘.
Weis uns den Weg nach Hause!
Häufig gestellte Fragen zu ‚weis‘ oder ‚weiß‘
- Schreibt man in der Schweiz ‚weis‘ oder ‚weiß‘?
-
In der Schweiz schreibt man weder ‚weis‘ noch ‚weiß‘. Die Schreibung ‚weis‘ ist dort ebenfalls falsch.
Man schreibt allerdings ‚weiss‘ mit Doppel-s statt mit ‚ß‘, weil es dort kein Eszett gibt. Das gilt übrigens auch für Liechtenstein.
Das Sonderzeichen ‚ß‘ ist in Deutschland, Österreich und Luxemburg Teil der Schriftsprache.
- Kann ‚weis‘ in anderen Wörtern vorkommen?
-
Ja, ‚weis‘ kann in anderen Wörtern vorkommen, z. B.:
- Anweisung
- Ausweis
- beweisen
- weise
- Weisheit
- Weisheitszahn
- Weisung
- weisungsbefugt
Bei ‚weis‘ handelt es sich aber nie um ein eigenständiges Wort, das alleine stehen kann. Das gilt auch dann, wenn ‚weis‘ Teil eines trennbaren Verbs ist.
Das heißt, dass ‚weis‘ zwar aussieht, als sei es ein eigenständiges Wort, es aber Teil des Verbs ist.
Verb zusammen: „Willst du mir etwa weismachen, dass du davon nichts wusstest?“
Verb getrennt: „Ich mache dir gar nichts weis!“