Indefinitpronomen | Definition, Beispiele und Übungen
Indefinitpronomen (= unbestimmte Fürwörter) sind Wörter, mit denen du in der Regel eine unbekannte Anzahl an Personen oder Dingen ausdrücken kannst.
Du kannst mit Indefinitpronomen also allgemeine Aussagen machen, ohne dich spezifisch auf eine bestimmte Person oder Sache beziehen zu müssen.
→ Hier wird auf eine unbekannte Anzahl an Personen Bezug genommen.
Clemens möchte alles vom All-you-can-eat-Büffet probieren.
→ Hier wird auf eine unbekannte Anzahl an Dingen Bezug genommen.
Im Deutschen gibt es unter anderem die folgenden Indefinitpronomen:
Du kannst sie allerdings auch als Ersatz für ein Substantiv benutzen, das bereits zuvor genannt wurde.
Beispiel:
Ich mag alle Filme von Quentin Tarantino.
→ Hier wird das Indefinitpronomen ‚alle‘ als Artikel für das Substantiv ‚Filme‘ verwendet.
Ich mag die Filme von Quentin Tarantino. Sie sind alle richtig gut.
→ Hier wird das Indefinitpronomen ‚alle‘ als Ersatz für das Substantiv ‚Filme‘ verwendet.
Indefinitpronomen: Listen zur besseren Übersicht
Es gibt Indefinitpronomen im Deutschen, die du entweder für eine unbestimmte Anzahl an Personen oder für eine unbestimmte Anzahl an Dingen verwendest.
Daneben gibt es aber auch Indefinitpronomen, die du sowohl für Personen als auch für Dinge benutzen kannst.
Indefinitpronomen für Personen
Zu den Indefinitpronomen für Personen gehören:
- jemand
- niemand
- man
Mit ‚jemand‘ und ‚niemand‘ beziehst du dich auf eine nicht näher bestimmte Person, unabhängig von ihrem Geschlecht.
Ich habe mehrfach angerufen, aber niemand ist rangegangen.
Das Indefinitpronomen ‚jemand‘ kann außerdem durch den Wortteil ‚irgend-‘ verstärkt werden. Das ist bei ‚niemand‘ nicht möglich.
- Weiß denn irgendjemand, was das Wort ‚subtil‘ bedeutet?
- Ich habe mehrfach angerufen, aber irgendniemand ist rangegangen.
Das Indefinitpronomen ‚man‘ kann sich auf eine oder mehrere Personen beziehen. Es wird aber meistens für allgemeine Aussagen benutzt, die für alle Menschen gelten.
In London sollte man immer einen Regenschirm bei sich haben.
Du solltest beachten, dass alle drei Indefinitpronomen (‚jemand‘, ‚niemand‘ und ‚man‘) den Singular (= Einzahl) erfordern.
Das heißt, dass das Verb im Satz, auf das sich das jeweilige Indefinitpronomen bezieht, im Singular stehen muss. Der Plural (= Mehrzahl) ist immer falsch.
- Weiß denn jemand, was das Wort ‚subtil‘ bedeutet?
- Wissen denn jemand, was das Wort ‚subtil‘ bedeutet?
- Ich habe mehrfach angerufen, aber niemand ist rangegangen.
- Ich habe mehrfach angerufen, aber niemand sind rangegangen.
- Man muss jeden Tag genug Wasser trinken, um gesund zu bleiben.
- Man müssen jeden Tag genug Wasser trinken, um gesund zu bleiben.
Indefinitpronomen für Dinge
Zu den Indefinitpronomen für Dinge zählen:
- etwas
- nichts
- welche/r/s
Das Indefinitpronomen ‚etwas‘ benutzt du im Sinne von ‚ein bisschen‘ oder ‚ein wenig‘, um eine unspezifische Anzahl an Dingen auszudrücken.
Es kann durch den Wortteil ‚irgend-‘ verstärkt oder zu ‚was‘ verkürzt werden.
Hast du schon irgendetwas gefrühstückt?
Hast du schon was gefrühstückt?
Bei ‚nichts‘ handelt es sich um das Gegenteil von ‚etwas‘. Du drückst mit ‚nichts‘ also aus, dass etwas nicht vorhanden ist.
Es gibt nichts Schöneres, als nachts die Sterne funkeln zu sehen.
Das Indefinitpronomen ‚welche/r/s‘ kannst du ebenfalls für eine unbestimmte Anzahl an Dingen verwenden.
In der Regel dient ‚welche/r/s‘ als Ersatz für ein zuvor genanntes Substantiv. Welche Endung das Indefinitpronomen hat, hängt vom Geschlecht (= Genus) des Substantivs ab.
→ Weil ‚(die) Sahne‘ weiblich ist, benutzt du ‚welche‘.
Der Koffer sieht genauso aus wie meiner! Ich weiß nicht, welcher mir gehört.
→ Weil ‚(der) Koffer‘ männlich ist, benutzt du ‚welcher‘.
Das linke Bild ist schön, aber das rechte ist auch nicht schlecht. Welches nehme ich jetzt?
→ Weil ‚(das) Bild‘ sächlich ist, benutzt du ‚welches‘.
In der Umgangssprache wird ‚welche/r/s‘ auch für Personen verwendet. Das klingt aber nicht besonders schön. Für Personen passt das Indefinitpronomen ‚manche‘ besser.
Besser: Ich habe gehört, dass manche aus unserem Kurs durchgefallen sind.
Um unschöne umgangssprachliche Formulierungen in deinen eigenen Texten zu vermeiden, kannst du das kostenlose Text-umschreiben-Tool von QuillBot benutzen.
Indefinitpronomen für Personen und Dinge
Indefinitpronomen für Personen und Dinge sind:
- all(e)
- beide
- einige
- manche
- jede/r/s
- (k)ein
Das Indefinitpronomen ‚all(e)‘ benutzt du, um die Gesamtheit von Personen oder Dingen auszudrücken. Dabei bleibt offen, wie viele Personen oder Dinge genau gemeint sind.
Das Substantiv, auf das sich ‚all(e)‘ bezieht, muss im Plural (= Mehrzahl) stehen.
Gesamtheit von Dingen: Lionel behauptet, er hätte all die Werke von Shakespeare gelesen.
Das Indefinitpronomen ‚beide‘ verwendest du für zwei Personen oder Dinge. Hier ist die Anzahl eindeutig. Allerdings ist ohne Kontext nicht klar, wer oder was genau gemeint ist.
Das Substantiv, auf das sich ‚beide‘ bezieht, steht im Plural.
→ Wir wissen, dass es um zwei Personen geht, aber nicht, wer diese genau sind.
Zwei Dinge: Ich habe beide Filme gesehen, aber keiner hat mir wirklich gut gefallen.
→ Wir wissen, dass es um zwei Dinge bzw. Filme geht, aber nicht, um welche genau.
Mit den Indefinitpronomen ‚einige‘ und ‚manche‘ beschreibst du eine unbestimmte kleinere Anzahl an Personen oder Dingen.
Das Substantiv, auf das sich das jeweilige Indefinitpronomen bezieht, setzt du in den Plural.
Anzahl an Dingen: Ich kann einige/manche Argumente nicht nachvollziehen.
Wie du siehst, kannst du ‚einige‘ und ‚manche‘ als Synonyme verwenden.
Das Indefinitpronomen ‚jede/r/s‘ benötigst du, wenn du ausnahmslos alle Personen oder Dinge in eine Aussage einbeziehen möchtest.
Achte allerdings darauf, dass das Substantiv, auf das sich ‚jede/r/s‘ bezieht, im Singular (= Einzahl) steht.
Anzahl an Dingen: Lene hat jede Jacke anprobiert, aber keine gefällt ihr.
Die richtige Endung des Indefinitpronomens ‚jede/r/s‘ hängt vom Geschlecht (= Genus) des Substantivs ab, auf das sich ‚jede/r/s‘ bezieht.
→ Weil ‚(die) Jacke‘ weiblich ist, benutzt du ‚jede‘.
Es weiß bestimmt nicht jeder Mensch, was ein Sockenschuss ist.
→ Weil ‚(der) Mensch‘ männlich ist, benutzt du ‚jeder‘.
Jedes Jahr fahren wir für den Skiurlaub nach Tirol.
→ Weil ‚(das) Jahr‘ sächlich ist, benutzt du ‚jedes‘.
Die Indefinitpronomen ‚ein‘ und ‚kein‘ verwendest du im Sinne von ‚jemand‘ bzw. ‚niemand‘.
Das heißt, dass du dich auf eine nicht näher bestimmte Person oder ein nicht näher bestimmtes Ding beziehst.
Nicht näher bestimmtes Ding: Ich möchte keines von beiden essen.
Wie du siehst, müssen ‚ein‘ und ‚kein‘ in einem Satz angepasst (= dekliniert) werden. Die richtigen Formen findest du im Kapitel ‚Wie du Indefinitpronomen im Satz anpasst‘.
Beispiel:
Weitere Pronomen im Deutschen, die du kennen solltest, sind z. B.:
Wie du Indefinitpronomen im Satz anpasst
Die meisten Indefinitpronomen im Deutschen müssen im Satz grammatisch angepasst (= dekliniert) werden. Hierfür musst du folgende Dinge beachten:
- Fall (= Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ
- Anzahl (= Numerus): Einzahl (= Singular) oder Mehrzahl (= Plural)
- Geschlecht (= Genus): Maskulinum (= männlich), Femininum (= weiblich) oder Neutrum (= sächlich)
Wie die einzelnen Indefinitpronomen angepasst werden, kannst du hier nachschauen:
- Deklination von ‚jemand‘ und ‚niemand‘
- Deklination von ‚man‘
- Deklination von ‚welche/r/s‘
- Deklination von ‚all(e)‘
- Deklination von ‚beide‘
- Deklination von ‚einige‘ und ‚manche‘
- Deklination von ‚jede/r/s‘
- Deklination von ‚(k)ein‘
Deshalb sind sie hier nicht aufgelistet.
Deklination von ‚jemand‘ und ‚niemand‘
Die Indefinitpronomen ‚jemand‘ und ‚niemand‘ werden gleich dekliniert.
Dabei entfallen die Endungen für den Dativ und den Akkusativ in der Umgangssprache häufig.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ |
---|---|---|---|
jemand | jemand(e)s | jemand(em) | jemand(en) |
niemand | niemand(e)s | niemand(em) | niemanden(en) |
Deklination von ‚man‘
Die Deklination des Indefinitpronomens ‚man‘ findest du in der folgenden Tabelle.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ |
---|---|---|---|
man | – | einem | einen |
Wie du siehst, sind der Dativ und der Akkusativ des Indefinitpronomens ‚man‘ stark abweichend. Du benutzt sie aber genauso wie ‚man‘, um dich auf eine oder mehrere unbestimmte Personen zu beziehen.
Dativ: Bei dem Geschaukel wird einem ja ganz schlecht.
Deklination von ‚welche/r/s‘
Wie das Indefinitpronomen ‚welche/r/s‘ richtig dekliniert wird, zeigt dir die nachstehende Tabelle.
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | ||||
Nominativ | welcher | welche | welches | welche | ||
Genitiv | welches | welcher | welches | welcher | ||
Dativ | welchem | welcher | welchem | welchen | ||
Akkusativ | welchen | welche | welches | welche |
Deklination von ‚all(e)‘
Der nächsten Tabelle kannst du die Deklination des Indefinitpronomens ‚all(e)‘ entnehmen.
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | ||||
Nominativ | aller | alle | alles | alle | ||
Genitiv | alles | aller | alles | aller | ||
Dativ | allem | aller | allem | allen | ||
Akkusativ | allen | alle | alles | alle |
Deklination von ‚beide‘
Im Folgenden siehst du die Deklination des Indefinitpronomens ‚beide‘.
Singular | Plural | |||||
Nominativ | beides | beide | ||||
Genitiv | – | beider | ||||
Dativ | beidem | beiden | ||||
Akkusativ | beides | beide |
Deklination von ‚einige‘ und ‚manche‘
Die Indefinitpronomen ‚einige‘ und ‚manche‘ deklinierst du auf ähnliche Art und Weise.
Der Unterschied besteht darin, dass es für ‚manche‘ zwei unterschiedliche Genitivformen für Maskulinum und Neutrum Singular gibt.
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | ||||
Nominativ | einiger
mancher |
einige
manche |
einiges | einige
manche |
||
Genitiv | einigen
manchen/ manches |
einiger
mancher |
einigen
manchen/ manches |
einiger
mancher |
||
Dativ | einigem
manchem |
einiger
mancher |
einigem
manchem |
einigen
manchen |
||
Akkusativ | einigen
manchen |
einige
manche |
einiges
manches |
einige
manche |
Deklination von ‚jede/r/s‘
Das Indefinitpronomen ‚jede/r/s‘ musst du wie folgt deklinieren.
Maskulinum | Femininum | Neutrum | ||||
Nominativ | jeder | jede | jedes | |||
Genitiv | jedes | jeder | jedes | |||
Dativ | jedem | jeder | jedem | |||
Akkusativ | jeden | jede | jedes |
Deklination von ‚(k)ein‘
Anhand der nächsten Tabelle findest du heraus, wie du das Indefinitpronomen ‚(k)ein‘ deklinieren musst.
Maskulinum | Femininum | Neutrum | ||||
Nominativ | einer | eine | ein(e)s | |||
Genitiv | eines | einer | eines | |||
Dativ | einem | einer | einem | |||
Akkusativ | einen | eine | ein(e)s |
Falls dir die Deklination von Indefinitpronomen Schwierigkeiten bereitet, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.
Du findest auf unserem QuillBlog außerdem mehr Pronomen-Beispiele.
Indefinitpronomen Übungen
Übung 1: Wähle das richtige Indefinitpronomen in Klammern aus. Setze es dann in die jeweilige Lücke.
Übung 2: Setze in die Lücke die richtige Form des Indefinitpronomens ein, das in Klammern angegeben ist.
Hier findest du eine Übersicht zu allen Pronomen, die ist im Deutschen gibt.
Häufig gestellte Fragen zu Indefinitpronomen
- Wie lauten die Indefinitpronomen auf Latein?
-
Wie die Indefinitpronomen auf Latein lauten, hängt unter anderem davon ab, ob sie als Substantive oder Adjektive verwendet werden.
Als Substantive lauten sie so:
- aliquis/aliquid
- quisquam/quidquam
- quisque/quidque
- quis/quid
- quidam
- nemo/nihil
Als Adjektive lauten sie wie folgt:
- aliqui/aliqua/aliquod
- ullus/ulla/ullum
- quisque/quaeque/quodque
- qui/qoa/quod
- quidam/quaedam/quoddam
- nullus/nulla/nullum
Mit dem kostenlosen Übersetzer von QuillBot kannst du die Indefinitpronomen aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzen.
- Was sind Indefinitpronomen im Deutschen?
-
Indefinitpronomen im Deutschen sind z. B.:
- all(e)
- beide
- einige
- etwas
- jede/r/s
- jemand
- (k)ein
- man
- manche
- nichts
- niemand
- welche/r/s
Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um sicherzustellen, dass du die Indefinitpronomen richtig schreibst.
- Wie verwende ich das Indefinitpronomen ‚man‘?
-
Du verwendest das Indefinitpronomen ‚man‘ in der Regel, um allgemeine Aussagen zu machen, die für alle Menschen gelten.
Achte darauf, dass das Verb, auf das sich ‚man‘ bezieht, im Singular (= Einzahl) steht.
Beispiel:
Man sollte mit anderen Menschen immer respektvoll umgehen.
Die richtige Verwendung von Verben kannst du mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kontrollieren.