Temporale Präpositionen | Übungen & Beispiele

Temporale Präpositionen sind Wörter, die zeitliche Beziehungen ausdrücken.

Die wichtigsten temporalen Präpositionen sind: an, ab, seit, nach, bis, in, um, über, von, vor, zwischen, während, innerhalb, außerhalb und gegen.

Beispiele: temporale Präpositionen
  • Wann fahrt ihr dieses Jahr in den Urlaub? Im Juli.
  • Wie lange arbeitest du heute? Von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Was sind temporale Präpositionen?

Temporale Präpositionen sind Präpositionen, die mit Zeitangaben verwendet werden.

Man drückt mit ihnen aus, wann etwas passiert ist oder wie lange etwas gedauert hat. Sie geben also einen Zeitpunkt oder eine Dauer eines Ereignisses an.

Temporale Präpositionen mit Zeitpunkt

Folgende Präpositionen beziehen sich auf einen Zeitpunkt:

  • an
  • ab
  • in
  • um
  • gegen
  • vor
  • nach
Beispiel: temporale Präpositionen mit Zeitpunkt
Julia hat am Montag um 15 Uhr ein Meeting.

Ab morgen können wir das neue Programm verwenden.

Ich bringe dir die Unterlagen nach der Arbeit vorbei.

Um herauszufinden, ob eine Angabe im Satz auf einen Zeitpunkt verweist, kannst du dir verschiedene Kontrollfragen stellen. Beantwortet der Satz eine oder mehrere dieser Fragen, handelt es sich um einen Zeitpunkt.

Mit folgenden Kontrollfragen fragst du nach dem Zeitpunkt:

  • Wann?
  • Um wie viel Uhr?
  • Ab wann?
Beispiel: Fragen nach dem Zeitpunkt
Wann bringst du mir die Unterlagen vorbei? Nach der Arbeit.

Um wie viel Uhr hat Julia ein Meeting? Um 15 Uhr.

Ab wann könnt ihr das neue Programm verwenden? Ab morgen.

Tipp
Wenn du sichergehen möchtest, dass deine Sätze grammatikalisch korrekt sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Temporale Präpositionen mit Dauer

Folgende Präpositionen beziehen sich auf eine Dauer:

  • von … bis
  • seit
  • für
  • über
Beispiel: temporale Präpositionen mit Dauer
Julia ist schon seit zwei Stunden in einem Meeting.

Meine Kollegin war für vier Stunden nicht erreichbar.

Wir fahren von Montag bis Donnerstag nach Paris.

Um zu überprüfen, ob eine Angabe im Satz auf eine Dauer verweist, kannst du mit verschiedenen Fragen die Probe machen. Beantwortet der jeweilige Satz eine oder mehrere dieser Fragen, geht es um eine Dauer.

Mit folgenden Kontrollfragen fragst du nach der Dauer:

  • (Für) Wie lange?
  • Seit wann?
  • Von wann bis wann?
Beispiel: Fragen nach der Dauer 
Seit wann ist Julia schon in einem Meeting? Seit zwei Stunden.

Für wie lange war deine Kollegin nicht erreichbar? Für vier Stunden.

Von wann bis wann fahrt ihr nach Paris? Von Montag bis Donnerstag.

Temporale Präpositionen mit Dativ: Liste

Temporale Präpositionen bestimmen den Kasus (= Fall), in dem die zugehörigen Zeitangaben stehen. Die meisten temporalen Präpositionen stehen mit Dativ.

Folgende temporale Präpositionen werden mit Dativ verwendet.

Präposition Anwendungsmöglichkeiten Beispiel
ab Anfangspunkt in der Gegenwart/Zukunft ohne Endpunkt Ab nächsten Montag arbeitet Peter bei einer neuen Firma.
an konkrete Zeitangabe mit Tag oder Tageszeit Ich fahre am Abend auf ein Event.
bis zu Endpunkt, Frist Der Fragebogen muss bis zum nächsten Meeting von allen ausgefüllt werden.
in
  • Angabe von Wochen, Monaten, Jahreszeiten
  • künftiger Zeitpunkt
  • mit dem Wort „Nacht“
  • mit dem Wort „Jahr“
  • Ich fahre im Oktober nach Düsseldorf.
  • In einer Woche habe ich Urlaub.
  • Martin rief mitten in der Nacht an.
  • Im Jahr 2024 kamen viele neue Technologien auf den Markt.
nach Zeitpunkt nach einem Ereignis Nach dem Mittagessen bin ich immer müde.
seit Anfangspunkt in der Vergangenheit ohne Endpunkt Seit fünf Jahren verbringen Lukas und ich den Valentinstag immer in Paris.
von … bis Anfangs- und Endpunkt Georg arbeitet von Montag bis Freitag.
vor früherer Zeitpunkt Vor der Präsentation war ich sehr nervös.
zwischen Zeitraum innerhalb zweier Zeitpunkte Ich stehe jeden Morgen zwischen 06:30 Uhr und 7:00 Uhr auf.
Beachte
Manche Präpositionen verschmelzen mit dem Artikel im Dativ:

an + dem = am
in + dem = im
zu + dem = zum
zu + der = zur

Temporale Präpositionen mit Akkusativ: Liste

Bei einigen temporalen Präpositionen muss die zugehörige Zeitangabe im Akkusativ stehen.

Den Fall erkennst du, wenn die Zeitangabe mit einem Artikel oder einem Adjektiv steht.

Du verwendest den Akkusativ bei folgenden Präpositionen:

Präposition Anwendungsmöglichkeiten Beispiel
bis Endpunkt, Frist Ich gebe dir bis nächste Woche Bescheid.
für Dauer Morgen fahren wir für drei Tage nach Wien.
gegen ungefähre Zeitangabe Der Kunde hat gegen 14:00 Uhr angerufen.
um genaue Uhrzeit Wir treffen uns morgen um 12:30 Uhr zum Mittagessen.
über innerhalb eines bestimmten Zeitraums Fährst du über die Feiertage zu deiner Familie?
Beachte
Die Präpositionen ,bis‘ und ,bis zu‘ kennzeichnen das Ende einer Handlung oder geben das Ende einer Frist an.

Je nach Kontext verwendet man eine der beiden Präpositionen:

  • ,Bis‘ steht mit einer konkreten Zeitangabe, wie einem Wochentag (,bis Montag‘)
  • ,Bis zu‘ steht mit einem Ereignis, wie einem Termin (,bis zum Meeting‘)

Sie werden zudem mit unterschiedlichen Fällen benutzt:

  • Die Präposition ,bis‘ steht mit Akkusativ.
  • Die Präposition ,bis zu‘ steht mit Dativ.

Beispiel:

  • Ich muss die Daten bis nächste Woche auswerten. (= Akkusativ)
  • Ich muss die Daten bis zur nächsten Präsentation auswerten. (= Dativ)

Temporale Präpositionen mit Genitiv: Liste

Bei folgenden drei temporalen Präpositionen wird immer der Genitiv verwendet:

Präposition Anwendungsmöglichkeiten Beispiel
außerhalb nicht in einem bestimmten Zeitraum Leider rufen Sie außerhalb unserer Geschäftszeiten an.
innerhalb in einem bestimmten Zeitraum Das Telefon klingelte innerhalb einer Stunde 50 Mal.
während Gleichzeitiges Ereignis oder paralleler Zeitraum Während der Mittagspause beantworte ich keine E-Mails.

Lokale und temporale Präpositionen: Unterschied

Lokale und temporale Präpositionen drücken unterschiedliche Informationen aus:
Lokale Präpositionen geben einen Ort oder eine Richtung an (z. B. ,hinter dem Haus‘).

Temporale Präpositionen drücken zeitliche Beziehungen aus (z. B. ,am Montag‘).

Folgende Präpositionen können je nach Kontext sowohl temporal als auch lokal verwendet werden:

Präposition temporal lokal
ab Ab Mai findet wöchentlich eine Besprechung statt. Ab der Brücke sind es nur noch wenige Minuten Fußweg.
an Er hat am zweiten April Geburtstag. Wir treffen uns am Eingang.
in Stephanie wird im Juni befördert. Die Firmenfeier findet im neuen Restaurant statt.
über Fahrt ihr über die Feiertage weg? Tom hat das Büro über der Kantine.
vor Ich habe Karolin vor 10 Minuten am Parkplatz getroffen. Ich habe Karolin vor der Tür getroffen.
zwischen Wir treffen uns zwischen 11:30 Uhr und 12:00 Uhr. Mein Schreibtisch steht zwischen dem Schrank und dem Fenster.
nach Nach dem Meeting werde ich den Bericht schreiben. Ich fahre morgen nach Berlin.
gegen Mein Kollege hat mich gegen 15 Uhr angerufen. Maria lehnte sich während des Gesprächs gegen die Wand.
innerhalb Wir müssen den Artikel innerhalb einer Stunde veröffentlichen. Innerhalb des Unternehmens gibt es klare Richtlinien.
außerhalb Sie rufen außerhalb der Telefonzeiten an. Die Mittagspause verbringe ich gerne außerhalb des Büros.

Mit Kontrollfragen kannst du testen, ob es sich um eine temporale oder eine lokale Präposition handelt.

Folgende Fragen weisen auf temporale (= zeitliche) Präpositionen hin:

  • Wann?
  • (Für) Wie lange?
  • Seit wann?

Nach lokalen (= örtlichen) Präpositionen kannst du folgendermaßen fragen:

  • Wo?
  • Wohin?
  • Woher?
Beachte
Einige lokale Präpositionen verwendest du je nach Kontext mit Akkusativ oder Dativ. Diese Präpositionen heißen ,Wechselpräpositionen‘.

Beispiel:

  • Das Produkt ist ab heute in der Werbung. (= Dativ).
  • Das Produkt kommt morgen in die Werbung. (= Akkusativ)

Temporale Präpositionen stehen hingegen immer mit einem festen Fall.

Beispiel:

  • Das Produkt kommt in einem Monat auf den Markt. (= Dativ)

Übung: Temporale Präpositionen

1. Claudia ist ____ kürzester Zeit befördert worden.

a) in
b) über
c) innerhalb

2. Wir haben uns ____ zwei Jahren kennengelernt.

a) vor
b) nach
c) über

3. Die Veranstaltung endet ____ zwei Stunden.

a) bis
b) in
c) während

4. ____ die Feiertage ist unser Büro geschlossen.

a) Ab
b) Während
c) Über

5. Ich fahre ____ ein paar Tage nach Berlin.

a) für
b) über
c) nach

1. Claudia ist innerhalb kürzester Zeit befördert worden.

2. Wir haben uns vor zwei Jahren kennengelernt.

3. Die Veranstaltung endet in zwei Stunden.

4. Über die Feiertage ist unser Büro geschlossen.

5. Ich fahre für ein paar Tage nach Berlin.

 

1. ____ Meeting werden wir den Plan besprechen.

2. Der Kurs endet ____ zwei Monaten. Dann habe ich endlich Urlaub.

3. Wir fahren ____ 18. Juli nach Italien.

4. Bist du ____ die Feiertage nach Hause gefahren?

5. ____ der Arbeit gehe ich mit Elena ins Kino. Wir treffen uns um 19 Uhr.

1. Im Meeting werden wir den Plan besprechen.

2. Der Kurs endet in zwei Monaten. Dann habe ich endlich Urlaub.

3. Wir fahren am 18. Juli nach Italien.

4. Bist du über die Feiertage nach Hause gefahren?

5. Nach der Arbeit gehe ich mit Elena ins Kino. Wir treffen uns um 19 Uhr.

 

1. Wir haben ab gestern eine neue Kollegin im Team.

☐ Richtig
☐ Falsch

2. Während dem Meeting waren alle konzentriert.

☐ Richtig
☐ Falsch

3. Die Überarbeitung wird bis nächsten Montag dauern.

☐ Richtig
☐ Falsch

4. Er kam nach der Mittagspause zurück.

☐ Richtig
☐ Falsch

5. Die Lieferung ist in drei Tagen angekommen.

☐ Richtig
☐ Falsch

1. Falsch → seit

2. Falsch → des Meetings (während + Genitiv)

3. Richtig

4. Richtig

5. Falsch → vor

Häufig gestellte Fragen zu temporalen Präpositionen

Was ist der Unterschied zwischen lokalen und temporalen Präpositionen?

Lokale und temporale Präpositionen geben unterschiedliche Informationen an.

Lokale Präpositionen beschreiben einen Ort oder eine Richtung (z. B. ,auf dem Tisch‘), während temporale Präpositionen ein Zeitverhältnis ausdrücken (z. B. ,um 17 Uhr‘).

Folgende Präpositionen können je nach Kontext sowohl lokal als auch temporal sein:

  • ab 
  • an 
  • in
  • über
  • vor 
  • zwischen 
  • nach 
  • gegen 
  • innerhalb 
  • außerhal

Beispiele:

temporal: Das Meeting hat vor einer Stunde begonnen.
lokal: Das Paket liegt vor der Tür.

temporal: Sie rufen außerhalb der Geschäftszeiten an.
lokal: Das Haus liegt außerhalb der Stadt.

temporal: Wir fahren im Mai auf Urlaub.
lokal: Der Laptop ist im Büro.

Tipp:

Mit der Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Texte auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil prüfen lassen.

Wie frage ich nach temporalen Präpositionen?

Mit folgenden Fragen kannst du nach den temporalen Präpositionen fragen:

Zeitpunkt:

  • Wann?
  • Um wie viel Uhr?
  • Ab wann?

Dauer:

  • Wie lange?
  • Für wie lange?
  • Seit wann?
  • Bis wann?
  • Von wann bis wann?

Tipp:

Wenn du auf der Suche nach besseren Formulierungen bist, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot nutzen.

Welche temporalen Präpositionen stehen mit Genitiv?

Folgende temporale Präpositionen werden mit Genitiv verwendet:

  • innerhalb
  • außerhalb
  • während

Tipp:

Um sicherzugehen, dass du immer den richtigen Fall verwendest, kannst du deine Texte mit der Rechtschreibprüfung von QuillBot prüfen lassen.

Welche temporalen Präpositionen stehen mit Dativ?

Die meisten temporalen Präpositionen stehen mit Dativ. Dazu zählen:

  • ab
  • an
  • bis zu
  • in
  • nach
  • seit
  • von…bis
  • vor
  • zu
  • zwischen

Tipp:

Verwende QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, um sicherzugehen, dass deine Texte keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten.

Welche temporalen Präpositionen stehen mit Akkusativ?

Es gibt eine Reihe an temporalen Präpositionen, die mit Akkusativ stehen. Dazu zählen:

  • bis
  • für
  • gegen
  • um
  • über

Wenn du Hilfe bei Grammatik und Rechtschreibung brauchst, kannst du die Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Verena Reimer

Verena hat einen Masterabschluss in Translationswissenschaft für Spanisch, Russisch und Deutsch. Als erfahrene Dolmetscherin und Deutschlehrerin besitzt sie fundiertes Wissen in Grammatik, Rechtschreibung und Ausdruck.