Nebenordnende Konjunktionen | einfach erklärt

Nebenordnende Konjunktionen sind Wörter wie ‚und‘, ‚oder‘, ‚aber‘ oder ‚denn‘, die gleichartige Wörter oder Sätze miteinander verbinden.

Beispiel: Verknüpfung von Wörtern und Sätzen
Max und Lisa lernen in der Bibliothek.

Max liest ein Buch und Lisa fasst ein Skript zusammen.

Nebenordnende Konjunktionen zeigen an, wie sich die verknüpften Wörter oder Sätze inhaltlich aufeinander beziehen:

Beziehung Beispiel
Reihung Max und Lisa lernen in der Bibliothek.
Auswahl Kommst du auch oder bleibst du zuhause?
Gegensatz Sie arbeitet langsam, aber gründlich.
Grund Er lernt heute, denn morgen schreibt er eine Prüfung.
Tipp
Um nebenordnende Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Nebenordnende Konjunktionen: Liste

Die wichtigsten nebenordnenden Konjunktionen sind:

  • aber
  • beziehungsweise
  • denn
  • entweder … oder
  • (je)doch
  • nicht nur … sondern auch
  • oder
  • sondern
  • sowohl … als auch
  • sowie
  • und
  • weder … noch

Hier kannst du die Liste als PDF herunterladen:

Nebenordnende Konjunktionen Liste PDF

Was sind nebenordnende Konjunktionen?

Nebenordnende Konjunktionen sind unveränderliche Wörter oder Wortgruppen, die verschiedene sprachliche Einheiten miteinander verknüpfen:

Verknüpfte Einheiten Beispiel
Wortteile Der Plan hat Vor- und Nachteile.
Wörter Der Plan hat sowohl Vorteile als auch Nachteile.
Wortgruppen Der Plan hat wenige Nachteile, aber viele Vorteile.
Sätze Wir halten am Plan fest, denn die Vorteile überwiegen.

Einige nebenordnende Konjunktionen wie ‚und‘ können alle diese Einheiten miteinander verbinden.

Andere verknüpfen nur bestimmte Einheiten (z. B. ‚denn‘: nur Sätze) oder bestimmte Einheiten nicht (z. B. ‚sowohl … als auch‘: keine Sätze).

Die verknüpften Einheiten sind gleichartig. Das heißt, sie haben

  • die gleiche Form oder zumindest
  • die gleiche grammatische Aufgabe im Satz.

Zwei Einheiten haben zum Beispiel dann die gleiche Form, wenn sie zur selben Wortart gehören oder Sätze auf gleicher Ebene sind:

Beispiel: verknüpfte Einheiten mit gleicher Form
Lisa und Max diskutieren.

  • Hier gehören beide Einheiten zur selben Wortart (Substantiv).

Lisa hat recht und Max hat unrecht.

  • Hier sind beide Einheiten Hauptsätze.

Ich finde, dass Lisa recht hat und Max unrecht hat.

  • Hier sind beide Einheiten Nebensätze.

Hauptsätze sind Sätze, die ohne andere Sätze stehen können. Nebensätze kommen nur zusammen mit einem Hauptsatz vor.

Manchmal unterscheiden sich die verknüpften Einheiten in ihrer Form, erfüllen aber die gleiche grammatische Aufgabe im Satz:

Beispiel: verknüpfte Einheiten mit gleicher grammatischer Aufgabe
Lisa lernt morgens und am Abend.

  • Hier ist eine Einheit ein Adverb (morgens) und die andere eine Präpositionalgruppe (am Abend). Beide Ausdrücke sind adverbiale Bestimmungen (= Umstandsbestimmungen) der Zeit.

Max denkt, genug gelernt zu haben und dass er die Prüfung besteht.

  • Hier ist die erste Einheit eine Infinitiv-Gruppe und die zweite ein Nebensatz. Beide Einheiten werden als Akkusativobjekt verwendet.

Nebenordnende Konjunktionen zeigen an, wie sich die verknüpften Einheiten inhaltlich aufeinander beziehen.

Du unterscheidest die folgenden Arten der Beziehung:

Beziehung Konjunktion Beispiel
koordinativ (Reihung) und Glanz und Elend
sowie Sie spricht Englisch sowie Japanisch.
sowohl … als auch Er ist sowohl klug als auch fleißig.
weder … noch Das ist weder gut noch schlecht.
selektiv (Auswahl) oder Willst du Kaffee oder Tee?
entweder – oder Es wird entweder ein glänzender Sieg oder eine vernichtende Niederlage.
beziehungsweise Kai und Nina wohnen seit drei beziehungsweise fünf Jahren in Hamburg.
adversativ (Gegensatz) aber Sie will mitkommen, aber sie hat keine Zeit.
(je)doch Der Tag war anstrengend, jedoch schön.
sondern Wir treffen uns nicht heute, sondern morgen.
nicht nur … sondern auch Sie schreibt nicht nur Artikel, sondern auch Bücher.
kausal (Grund) denn Wir müssen mehr tun, denn die Konkurrenz ist groß.

Wenn die verknüpften Einheiten gemeinsame Elemente enthalten, kannst du diese in der angeschlossenen zweiten Einheit oft weglassen:

Einheit 1 Einheit 2 Verknüpfung
Max liest. Max macht sich Notizen. Max liest und macht sich Notizen.

Hier enthalten beide Einheiten mit ‚Max‘ das gleiche Subjekt (= handelnde Person oder Sache), weshalb du es nicht wiederholen musst.

Neben- und unterordnende Konjunktionen: Unterschied

Sowohl neben- als auch unterordnende Konjunktionen verknüpfen sprachliche Einheiten und zeigen an, wie diese sich inhaltlich aufeinander beziehen.

Sie unterscheiden sich darin, welche Einheiten sie verknüpfen und welche inhaltliche Beziehung sie ausdrücken:

Verknüpfte Einheiten

Nebenordnende Konjunktionen verknüpfen gleichartige sprachliche Einheiten, also beispielsweise zwei Wörter oder zwei Hauptsätze.

Jede der Einheiten könnte auch allein stehen:

Verknüpfte Einheiten Einheit 1 Einheit 2
Paul freut sich, denn er gewinnt das Spiel.
  • Paul freut sich.
  • Er gewinnt das Spiel.

Nebenordnende Konjunktionen sind kein Teil der verknüpften Teilsätze, sondern stehen zwischen ihnen. Wenn wie im Beispiel zwei Hauptsätze verknüpft werden, spricht man von einer Satzreihe.

Unterordnende Konjunktionen verknüpfen ungleichartige sprachliche Einheiten: Sie leiten einen Nebensatz ein und verbinden ihn typischerweise mit einem Hauptsatz.

Der eingeleitete Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet, bildet mit ihm ein sogenanntes Satzgefüge und könnte nicht allein stehen:

Verknüpfte Einheiten Einheit 1 Einheit 2
Paul freut sich, weil er das Spiel gewinnt.
  • Paul freut sich.
  • Weil er das Spiel gewinnt.

Unterordnende Konjunktionen sind ein Teil des eingeleiteten Nebensatzes. Das konjugierte (= gebeugte) Verb steht in solchen Sätzen (fast) immer am Satzende.

Inhaltliche Beziehung

Du kannst manche Beziehungen sowohl mit einer nebenordnenden als auch mit einer unterordnenden Konjunktion ausdrücken:

Beziehung Konjunktion Beispiel
kausal (Grund) denn (nebenordnend) Lea beeilt sich, denn sie ist spät dran.
weil (unterordnend) Lea beeilt sich, weil sie spät dran ist.
adversativ (Gegensatz) aber (nebenordnend) Das Buch war gut, aber der Film war schlecht.
wohingegen (unterordnend) Das Buch war gut, wohingegen der Film schlecht war.

Oft kannst du aber nur mit Konjunktionen einer der beiden Arten eine bestimmte Beziehung ausdrücken.

Nur durch nebenordnende Konjunktionen kannst du die folgenden Beziehungen anzeigen:

Beziehung Nebenordnende Konjunktion Beispiel
koordinativ (Reihung) und Sie singt und er spielt Klavier.
selektiv (Auswahl) oder Wir müssen das Spiel gewinnen oder wir steigen ab.

Nur durch unterordnende Konjunktionen kannst du die folgenden Beziehungen ausdrücken:

Beziehung Unterordnende Konjunktion Beispiel
temporal (Zeit) nachdem Wir gingen los, nachdem das Gewitter aufgehört hatte.
konditional (Bedingung) falls Ich melde mich, falls sich was ändert.
konsekutiv (Folge) sodass Er hatte verschlafen, sodass er den Termin verpasste.
final (Zweck) damit Sie übt, damit sie die Prüfung besteht.
modal (Art und Weise) indem Er lernt, indem er Texte zusammenfasst.

Nebenordnende und unterordnende Konjunktionen: Übungen

Ergänze in den Sätzen je eine der folgenden nebenordnenden Konjunktionen: aber, denn, oder, sondern, sowohl … als auch, und. Jede Konjunktion passt nur in einem Satz.

1.  Sie studiert zwei Fächer: Deutsch ___ Geschichte.
2.  Fährst du mit dem Bus ___ mit dem Rad?
3.  Ich komme nicht mit, ___ ich muss lernen.
4.  Sie beherrscht ___ die Theorie ___ die Praxis.
5.  Er geht heute nicht ins Büro, ___ arbeitet zuhause.
6.  Ich habe ihn angerufen, ___ sein Handy war aus.

1.  Sie studiert zwei Fächer: Deutsch und Geschichte.
2.  Fährst du mit dem Bus oder mit dem Rad?
3.  Ich komme nicht mit, denn ich muss lernen.
4.  Sie beherrscht sowohl die Theorie als auch die Praxis.
5.  Er geht heute nicht ins Büro, sondern arbeitet zuhause.
6.  Ich habe ihn angerufen, aber sein Handy war aus.
Ergänze in den Sätzen je eine der folgenden unterordnenden Konjunktionen: damit, falls, indem, nachdem, weil, wohingegen. Jede Konjunktion passt nur in einem Satz.

1.  Ich kann heute nicht, ___ ich lernen muss.
2.  Er liest gerne, ___ sie lieber Videos schaut.
3.  ___ sie gegessen hatten, gingen sie spazieren.
4.  Sie übt jeden Tag, ___ sie besser wird.
5.  ___ ich mich verspäte, gebe ich dir Bescheid!
6.  Sie lernt Latein, ___ sie Vokabelkarten schreibt.

1.  Ich kann heute nicht, weil ich lernen muss.
2.  Er liest gerne, wohingegen sie lieber Videos schaut.
3.  Nachdem sie gegessen hatten, gingen sie spazieren.
4.  Sie übt jeden Tag, damit sie besser wird.
5.  Falls ich mich verspäte, gebe ich dir Bescheid!
6.  Sie lernt Latein, indem sie Vokabelkarten schreibt.

 

Häufig gestellte Fragen zu nebenordnenden Konjunktionen

Was sind Beispiele für nebenordnende Konjunktionen?

Beispiele für nebenordnende Konjunktionen sind:

  • aber
  • beziehungsweise
  • denn
  • entweder … oder
  • (je)doch
  • nicht nur … sondern auch
  • oder
  • sondern
  • sowohl … als auch
  • sowie
  • und
  • weder … noch

Tipp: 

Um nebenordnende Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Ist deshalb eine nebenordnende Konjunktion?

Nein, ‚deshalb‘ ist keine nebenordnende Konjunktion, sondern ein nebenordnendes Adverb (= Konjunktionaladverb/Konnektoradverb).

‚Deshalb‘ ähnelt der nebenordnenden Konjunktion ‚denn‘: Beide Wörter verknüpfen Sätze und zeigen an, dass ein Satz den anderen begründet.

Im Gegensatz zu ‚denn‘ kann ‚deshalb‘ aber die Stellung der Wörter im angeschlossenen Satz beeinflussen.

Wenn nämlich ‚deshalb‘ am Anfang des angeschlossenen Satzes steht, wird das Subjekt hinter das Prädikat geschoben:

  • ohne Verknüpfung: Wir fahren an den See. Die Sonne scheint.
  • Verknüpfung mit ‚denn‘: Wir fahren an den See, denn die Sonne scheint.
  • Verknüpfung mit ‚deshalb‘: Die Sonne scheint. Deshalb fahren wir an den See.

Das Subjekt ist die handelnde Person oder Sache im Satz. Das Prädikat ist der Teil des Satzes, mit dem du die Handlung ausdrückst.

Tipp: 

Um nebenordnende Konjunktionen und Adverbien richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.