Red Flag | Bedeutung in der Jugendsprache

Das Jugendwort ‚Red Flag‘ bedeutet so viel wie ‚Warnzeichen‘ oder ‚Warnsignal‘. Es wird vor allem im Datingbereich verwendet.

Man findet es aber auch in anderen Kontexten, z. B. bei der Geldanlage, beim Online-Shopping oder bei Bewerbungen.

Beispiel: ‚Red Flag‘ Bedeutung
Dating und Beziehungen: Pessimismus ist für mich eine Red Flag. Ich möchte einfach nicht mit jemandem zusammen sein, der mich ständig mit seiner Stimmung runterzieht.

Geldanlage: Wenn die Gewinnmargen bei einem Unternehmen über mehrere Jahre sinken, ist das für mich eine Red Flag. Da lege ich mein Geld lieber woanders an.

Online-Shopping: Vorsicht bei extremen Rabatten auf Luxus-Uhren! Häufig ist dies eine Red Flag, die auf Fake-Ware hindeutet.

Bewerbungen: In unserer Branche kommt es auf sichere Kommunikation an. Daher sind Rechtschreibfehler in der Bewerbung für uns eine Red Flag.

Tipp
Wenn du sichergehen willst, dass deine nächste Bewerbung sprachlich fehlerfrei ist, verwende die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Was bedeutet ‚Red Flag‘ in der Jugendsprache?

Der Ausdruck ‚Red Flag‘ wird in der Jugendsprache meistens verwendet, um auf Warnsignale beim Dating oder in romantischen Beziehungen hinzuweisen.

Beispiel: ‚Red Flag‘ in der Jugendsprache
Er/sie spricht schlecht über seine/ihre Freunde? Eindeutig eine Red Flag – zumindest für Menschen, denen Loyalität wichtig ist!

Weitere Bereiche, in denen das Trendwort benutzt wird, sind z. B. die Geldanlage, das Online-Shopping oder Bewerbungsverfahren.

Auch hier steht ‚Red Flag‘ stets für ein Warnzeichen, das einem signalisiert, vorsichtig zu sein und im Zweifel lieber nicht zu investieren, zu bestellen oder eine Person zu engagieren.

Tipp
Du möchtest bei den neuesten Trends und Entwicklungen in der Jugendsprache auf dem Laufenden bleiben? Dann könnte dich auch unser Artikel über das Jugendwort des Jahres 2024 interessieren.

Was ist die Herkunft von ‚Red Flag‘?

Das Trendwort ‚Red Flag‘ stammt aus dem Englischen und bedeutet auf Deutsch ‚rote Flagge‘ oder ‚rote Fahne‘.

Rote Flaggen werden häufig als Warnzeichen eingesetzt, z. B. an Stränden, wenn das Baden im Meer wegen starker Strömungen gefährlich ist.

Analog dazu kann man z. B. bestimmte Verhaltensweisen bei Menschen als ‚Red Flags‘ interpretieren, die einem zeigen, dass man vorsichtig sein sollte.

Weitere Jugendwörter, die wie ‚Red Flag‘ ursprünglich aus dem Englischen stammen, sind:

Tipp
Wenn du Hilfe bei der Übersetzung eines fremdsprachigen Ausdrucks benötigst, teste doch mal den kostenlosen Übersetzer von QuillBot!

Häufig gestellte Fragen zu Red Flag (Jugendwort)

Was meint man mit Red Flags?

Mit ‚Red Flags‘ sind Warnsignale gemeint, z. B. beim Dating, bei der Geldanlage, beim Online-Shopping oder im Bewerbungsverfahren:

  • Dating: Er/sie spricht schlecht über seine/ihre Freunde? Eine klare Red Flag – zumindest für Menschen, denen Loyalität wichtig ist!
  • Geldanlage: Sinkende Gewinnmargen sind für uns eine Red Flag. Da investieren wir unser Geld lieber in andere Unternehmen.
  • Online-Shopping: Einzelne schlechte Bewertungen müssen nichts heißen, aber zu viele sind eine Red Flag. Vorsicht bei solchen Verkäufern!
  • Bewerbungen: Rechtschreibfehler in einer Bewerbung sind für uns eine Red Flag, denn in unserer Branche kommt es auf sichere Kommunikation an.

Weitere Trend- und Jugendwörter, die dich interessieren könnten, sind:

Tipp

Wenn du sichergehen willst, dass deine nächste Bewerbung sprachlich fehlerfrei ist, verwende die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Was bedeutet rote Flagge im Slang?

Das Wort ‚rote Flagge‘ bzw. ‚Red Flag‘ bedeutet im Slang so viel wie Warnsignal oder Warnzeichen.

In der Jugendsprache wird es vor allem beim Dating verwendet, z. B. in der Aussage:

  • Pessimismus ist für mich eine Red Flag. Ich möchte einfach nicht mit jemandem zusammen sein, der mich ständig mit seiner Stimmung runterzieht.

Darüber hinaus wird der Ausdruck z. B. bei der Geldanlage, dem Online-Shopping oder in Bewerbungsverfahren verwendet.

Weitere Slang- und Jugendwörter, die dich interessieren könnten, sind:

Tipp

Wenn du sichergehen willst, dass deine Texte sprachlich fehlerfrei sind, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.