Bomboclat | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

Der Ausdruck ‚Bomboclat‘ gehört zur Jugendsprache und wird verwendet, um Überraschung, Begeisterung oder Entsetzen auszudrücken.

Beispiel: Bomboclat
Person 1: Oh nein, ich glaube, ich habe mein Handy verloren!
Person 2: Bomboclat, schon wieder!?

Neben der Schreibweise mit einem ‚a‘ findet sich auch die Schreibweise ‚Bomboclaat‘ mit zwei ‚a‘, besonders in den sozialen Medien.

Tipp
Wenn du beim Formulieren verschiedene Stilebenen ausprobieren willst, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot testen.

Bomboclat: Bedeutung in der Jugendsprache

Die Bedeutung von Bomboclat in der Jugendsprache ist vom Kontext abhängig. Oft wird der Ausdruck verwendet, um Überraschung, Entsetzen oder Begeisterung auszudrücken.

Beispiel: Bomboclat Bedeutung
Überraschung: Bomboclat – du bist ja elektrisch geladen! Hab gerade voll einen gewischt bekommen.

Entsetzen: Vorsicht, du trittst gleich in das Kaugummi … Bomboclat!

Begeisterung: Hast du das gerade gesehen? Bomboclat, was für ein geiler Move!

Verbreitet wurde der Ausdruck vor allem durch Memes und kurze Videos, in denen Menschen mit dem Ausruf ‚Bomboclat‘ auf überraschende Ereignisse reagieren.

Zusammenstellungen wie ‚Best Bomboclat Moments‘ (‚Beste Bomboclat-Momente‘) erhalten auf Youtube, TikTok und ähnlichen Plattformen Millionen Aufrufe.

Bomboclat: Herkunft

Bomboclat‘ stammt ursprünglich aus dem jamaikanischen Englisch, wo es eine vulgäre Bezeichnung für ‚Slipeinlage‘ oder ‚Binde‘ ist.

Das Merriam Webster Dictionary erklärt die genaue Wortherkunft wie folgt:

Englisches Original: Bomboclat comes from Jamaican English. The term has been recorded since the 1950s but likely was in use before then. It is based on bumbo, a coarse patois term for female genitalia, and claat, a Jamaican type of cloth.
Deutsche Übersetzung
: Bomboclat stammt aus dem jamaikanischen Englisch. Der Begriff ist seit den 1950er-Jahren dokumentiert, wurde aber wahrscheinlich schon früher verwendet. Er basiert auf bumbo, einem vulgären Begriff für weibliche Genitalien, und claat, einer jamaikanischen Art von Tuch.(Quelle: Merriam Webster Dictionary)

Weitere Jugendwörter, die auf umgangssprachliche Ausdrücke oder Slang-Wörter des Englischen zurückgehen, sind z. B.:

Tipp
Wenn du Hilfe bei der Übersetzung eines fremdsprachigen Ausdrucks benötigst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot testen.

Häufig gestellte Fragen zu Bomboclat

Was heißt Bomboclat?

Bomboclat‘ ist ein jugendsprachlicher Ausdruck, der Überraschung, Begeisterung oder Entsetzen zum Ausdruck bringen kann.

Die genaue Bedeutung hängt von der Situation und vom Kontext ab, z. B.:

  • Überraschung: Boah, was war das denn für ein fieses Geräusch gerade? Bomboclat!
  • Entsetzen: Oh nein, schon wieder eine Fünf in Mathe. Bomboclat!
  • Begeisterung: Ich habe das Abi bestanden! Bomboclat, jetzt müssen meine Eltern mir ein Auto kaufen!

Der Ausdruck stammt ursprünglich aus dem jamaikanischen Englisch. Deutsche Wörter mit einer ähnlichen Verwendungsweise sind ‚verdammt‘ oder ‚Wahnsinn‘.

Tipp

Wenn du Hilfe bei der Übersetzung fremdsprachiger Ausdrücke ins Deutsche benötigst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot testen.

Ist Bomboclat eine Beleidigung?

Bomboclat‘ ist in der Jugendsprache ein Ausruf der Überraschung, des Entsetzens oder der Begeisterung.

Er geht auf das jamaikanische Englisch zurück, wo er eine vulgäre Bezeichnung für ‚Slipeinlage‘ oder ‚Binde‘ ist.

Als Beleidigung wird der Ausdruck eigentlich nur selten verwendet. Je nach Situation kann er aber so aufgefasst werden.

Tipp:

Weitere jugendsprachliche Ausdrücke, die in bestimmten Kontexten als Beleidigung aufgefasst werden können, sind Azzlack, Billo, Lelek, NPC, Simp oder Talahon.

Wenn du sichergehen willst, dass deine Grammatik niemanden beleidigt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot ausprobieren.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.