Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Woher kommt das Wort Elativ?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI-Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

Woher kommt das Wort Elativ?

Das Wort ‚Elativ‘ kommt vom lateinischen ‚elatus‘, was ‚hoch‘ oder ‚erhaben‘ bedeutet.

Um fremdsprachige Wörter oder Texte ins Deutsche zu übersetzen, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.


Adjektive: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Wie funktioniert die Adjektivdeklination mit Possessivartikeln?

Die Adjektivdeklination mit Possessivartikeln funktioniert wie folgt:

Adjektivdeklination mit Possessivartikel
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ mein alter Film meine alte Uhr mein altes Buch meine alten Filme/Uhren/Bücher
Genitiv meines alten Films meiner alten Uhr meines alten Buches meiner alten Filme/Uhren/Bücher
Dativ meinem alten Film meiner alten Uhr meinem alten Buch meinen alten Filmen/Uhren/Büchern
Akkusativ meinen alten Film meine alte Uhr mein altes Buch meine alten

Filme/Uhren/Bücher

Auf die gleiche Weise dekliniert man Adjektive, wenn sie nach anderen Possessivartikeln stehen (z. B. ‚dein‘ oder ‚sein‘).

Um sicherzustellen, dass du Adjektive in der richtigen Form verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was sind die unregelmäßigen Adjektive im Deutschen?

Die unregelmäßigen Adjektive im Deutschen sind:

  • groß
  • gut
  • hoch
  • nah
  • viel

Sie haben besondere Formen, wenn man sie steigert:

  • groß → größer → (am) größten
  • gut → besser → (am) besten
  • hoch → höher → (am) höchsten
  • nah → näher → (am) nächsten
  • viel → mehr → (am) meisten

Um unregelmäßige Adjektive richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Ist wenig ein unregelmäßiges Adjektiv?

Das Adjektiv ‚wenig‘ wird meist regelmäßig gesteigert und deshalb normalerweise nicht zu den unregelmäßigen Adjektiven gezählt.

Regelmäßige Steigerung: wenig → weniger → (am) wenigsten

Es gibt allerdings auch unregelmäßige Formen:

Unregelmäßige Steigerung: wenig → minder → (am) mindesten

Die unregelmäßigen Formen kommen meist in festen Verbindungen vor (z. B. ‚nicht im Mindesten/mindesten‘).

Um unregelmäßige Adjektive richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was sind typische Adjektivendungen?

Typische Adjektivendungen sind: 

 

  • -e
  • -em
  • -en
  • -er
  • -es

 

Beispiel: neu → neue, neuem, neuen, neuer, neues

Um sicherzustellen, dass du Adjektive mit der richtigen Endung verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Welche Adjektivendungen gibt es im Deutschen?

Es gibt folgende Adjektivendungen im Deutschen: 

 

  • -e
  • -em
  • -en
  • -er
  • -es

 

Beispiel: alt → alte, altem, alten, alter, altes

Um immer die richtige Adjektivendung zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Welche Adjektivendungen im Genitiv gibt es?

Es gibt zwei Adjektivendungen im Genitiv:

  • -en
  • -er

Die Endung ‚-en‘ wird verwendet, wenn Folgendes gegeben ist:

  • Ein Adjektiv steht ohne Artikel vor einem maskulinen oder neutralen Substantiv im Genitiv Singular (Beispiel: neuen Balls/Rads).
  • Ein Adjektiv steht nach dem bestimmten Artikel und vor einem Substantiv im Genitiv (Beispiel: des neuen Balls/Rads, der neuen Hose, der alten Bälle/Hosen/Räder).
  • Ein Adjektiv steht nach dem unbestimmten Artikel und vor einem Substantiv im Genitiv (Beispiel: eines neuen Balls/Rads, einer neuen Hose).

Die Endung ‚-er‘ wird verwendet, wenn Folgendes vorliegt:

  • Ein Adjektiv steht ohne Artikel vor einem femininen Substantiv im Genitiv Singular (Beispiel: neuer Hose).
  • Ein Adjektiv steht ohne Artikel vor einem Substantiv im Genitiv Plural (Beispiel: neuer Bälle/Hosen/Räder).

Um sicherzustellen, dass du Adjektive im Genitiv mit der richtigen Endung verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie funktioniert die Adjektivdeklination mit Komparativ und Superlativ?

Adjektive im Komparativ und Superlativ werden genauso dekliniert wie Adjektive im Positiv (= Grundstufe).

Das bedeutet, man hängt an die Adjektive in allen drei Steigerungsformen die gleichen Endungen an.

Welche Endung angehängt wird, hängt davon ab, in welchem Kasus (= Fall), Numerus (= Zahl) und Genus (= grammatischem Geschlecht) das Adjektiv verwendet wird.

Beispiel: Adjektiv im Nominativ Singular Neutrum

Positiv: das alte Buch
Komparativ: das ältere Buch
Superlativ: das älteste Buch

Beispiel: Adjektiv im Dativ Plural Maskulinum

Positiv: den alten Filmen
Komparativ: den älteren Filmen
Superlativ: den ältesten Filmen

Um Fehler bei der Adjektivdeklination zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie funktioniert die Adjektivdeklination nach alle?

Die Adjektivdeklination nach ‚alle‘ funktioniert wie folgt:

Nominativ: alle alten Bücher
Genitiv: aller alten Bücher
Dativ: allen alten Büchern
Akkusativ: alle alten Bücher

Wenn ein Adjektiv nach dem Indefinitpronomen ‚alle‘ steht, endet es also immer auf ‚-en‘.

Um sicherzustellen, dass du Adjektive mit der richtigen Endung verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie funktioniert die Adjektivdeklination mit dem Nullartikel?

Die Adjektivdeklination mit dem Nullartikel funktioniert wie folgt:

Adjektivdeklination Nullartikel
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum alle Genera
Nominativ neuer Film neue Uhr neues Buch neue Filme/Uhren/Bücher
Genitiv neuen Films neuer Uhr neuen Buches neuer Filme/Uhren/Bücher
Dativ neuem Film neuer Uhr neuem Buch neuen Filmen/Uhren/Büchern
Akkusativ neuen Film neue Uhr neues Buch neue Filme/Uhren/Bücher

Um Adjektive immer in der richtigen Form zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was sind beschreibende Adjektive?

Beschreibende Adjektive sind Adjektive, die Eigenschaften von Personen oder Sachen bezeichnen.

Mit den folgenden Adjektiven kannst du äußerliche Eigenschaften beschreiben:

  • blass
  • breit
  • dick
  • dünn
  • dürr
  • flach
  • glatt
  • groß
  • hoch
  • klein
  • kurz
  • lang
  • mager
  • rau
  • rund
  • schlank
  • schmächtig
  • schmal
  • schön
  • spitz
  • weich

Um innerliche Eigenschaften zu beschreiben, kannst du folgende Adjektive verwenden:

  • bescheiden
  • ehrgeizig
  • einfühlsam
  • freundlich
  • geduldig
  • großzügig
  • hilfsbereit
  • humorvoll
  • klug
  • launisch
  • lieb
  • nett
  • ruhig
  • scharfsinnig
  • schüchtern
  • selbstbewusst
  • stolz
  • stur
  • überheblich
  • witzig
  • zielstrebig

Diese Adjektive eignen sich etwa für Personenbeschreibungen.

Wenn du eine Personenbeschreibung auf Spanisch oder in einer anderen Fremdsprache schreibst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot verwenden.

Was sind positive Adjektive?

Positive Adjektive sind etwa:

  • angenehm
  • edel
  • ehrlich
  • fair
  • fein
  • froh
  • glücklich
  • gütig
  • gut
  • heiter
  • herzlich
  • klar
  • klug
  • lieb
  • nett
  • reich
  • sauber
  • weise
  • wertvoll
  • witzig

Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was sind negative Adjektive?

Negative Adjektive sind etwa:

  • boshaft
  • dreist
  • dumm
  • ekelhaft
  • falsch
  • feige
  • geizig
  • hässlich
  • kleinlich
  • lästig
  • launisch
  • neidisch
  • peinlich
  • schäbig
  • schlecht
  • schlimm
  • schmutzig
  • stur
  • unhöflich
  • verlogen

Wenn du einen Text schreibst und alternative Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot nutzen.

Was sind anschauliche Adjektive?

Anschauliche Adjektive sind Adjektive, mit denen Eigenschaften bezeichnet werden, die man sehen oder allgemein mit den Sinnen wahrnehmen kann.

Beispiele sind:

  • dick
  • dunkel
  • glatt
  • hell
  • hoch
  • laut
  • leise
  • rau
  • sauer
  • schmächtig
  • süß
  • tief

Besonders anschaulich wirken oft Adjektive, die mit einem Substantiv zusammengesetzt sind und so einen bildhaften Vergleich ausdrücken.

Beispiel: kreidebleich (= bleich wie Kreide)

Weitere Beispiele für anschauliche zusammengesetzte Adjektive sind:

  • aalglatt
  • blitzschnell
  • feuerrot
  • glasklar
  • himmelblau
  • rabenschwarz
  • schneeweiß
  • taghell
  • turmhoch
  • zuckersüß

Wenn du Texte schreibst und verschiedene Formulierungen ausprobieren willst, kannst du das kostenlose QuillBot-Tool ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Was sind schöne Adjektive?

Schöne Adjektive sind Adjektive, die wegen ihrer Bedeutung oder ihres Klangs meist positiv auf Menschen wirken.

Beispiele sind:

  • bezaubernd
  • brillant
  • charmant
  • exzellent
  • fabelhaft
  • fantastisch
  • fulminant
  • furios
  • galant
  • genial
  • grandios
  • großartig
  • herrlich
  • hübsch
  • klug
  • phänomenal
  • prächtig
  • schön
  • süß
  • zart

Wenn du dir unsicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwenden.

Mit welchen Adjektiven kann ich die Persönlichkeit beschreiben?

Du kannst etwa mit den folgenden Adjektiven die Persönlichkeit beschreiben:

  • bescheiden
  • ehrgeizig
  • einfühlsam
  • freundlich
  • geduldig
  • großzügig
  • hilfsbereit
  • humorvoll
  • launisch
  • lieb
  • nett
  • ruhig
  • scharfsinnig
  • schüchtern
  • selbstbewusst
  • stolz
  • stur
  • überheblich
  • witzig
  • zielstrebig

Diese Adjektive eignen sich z. B. für eine Personenbeschreibung.

Wenn du eine Personenbeschreibung auf Spanisch schreibst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.

Sind Farben Adjektive?

Ja, Farben sind Adjektive.

Beispiel: Der rote Schal steht dir gut.

Adjektive, die Farben bezeichnen, können aber auch als Substantive verwendet werden. Man schreibt sie dann groß.

Beispiel: Das Rot steht dir gut.

Um sicherzustellen, dass du Farben je nach Verwendung richtig schreibst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist der Fachbegriff für Adjektive steigern?

Der Fachbegriff für ‚Adjektive steigern‘ ist ‚komparieren‘.

Die Steigerung von Adjektiven wird auch ‚Komparation‘ genannt.

Um gesteigerte Adjektive in der richtigen Form zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie steigere ich das Wort ‚gern‘?

Das Wort ‚gern‘ wird unregelmäßig gesteigert. Bei der Bildung von Komparativ und Superlativ wird jeweils ein neues Wort für die Steigerung eingesetzt.

Es heißt:

gern → lieber → am liebsten

(Nicht: gern → gerner → am gernsten)

 

Wie wird der Komparativ von regelmäßigen Adjektiven gebildet?

Bei regelmäßigen Adjektiven hängt die Bildung des Komparativs von der Position des Adjektivs ab.

Steht das Adjektiv hinter dem Nomen (‚dieser Film ist spannender als der letzte‘), hängst du für die Bildung des Komparativs die Endung -er an die Grundform des Adjektivs:

spannend → spannender

Steht das Adjektiv als sog. Attribut vor dem Nomen (‚dieser ist der spannendere Film von beiden‘), musst du die Endung -er an die Grundform des Adjektivs hängen und es dann deklinieren.

Deklinieren bedeutet, dass du den Komparativ in Kasus (= Fall), Genus (= Geschlecht) und Numerus (= Zahl) an das Nomen anpasst, auf das er sich bezieht.

Was sind substantivierte Adjektive?

Substantivierte Adjektive sind Adjektive, die als Substantive verwendet werden.

Beispiel
Adjektiv substantiviertes Adjektiv Verwendung
gut der/die/das Gute Das Gute überwiegt.

Zu den substantivierten Adjektiven zählen auch Substantive, die aus Adjektiven gebildet wurden (z. B. ‚das Gut‘ oder ‚die Güte‘).

Man nennt ‚substantivierte Adjektive‘ auch ‚nominalisierte Adjektive‘.

Um nominalisierte Adjektive richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was sind Beispiele für nominalisierte Adjektive?

Beispiele für nominalisierte Adjektive sind:

  • das Grün
  • der Fiesling
  • die Länge
  • die Reinheit
  • der/die/das Neue

Nominalisierte Adjektive schreibt man groß.

Um sicherzustellen, dass du nominalisierte Adjektive richtig schreibst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie schreibe ich zusammengesetzte Adjektive?

Du schreibst zusammengesetzte Adjektive zusammen und fast immer klein.

Beispiele: 

  • hell + blau → hellblau
  • Tag + hell → taghell
  • reißen + fest → reißfest

Großgeschrieben werden zusammengesetzte Adjektive nur, wenn der erste Teil ein großgeschriebenes Buchstabenkurzwort ist (z. B. ‚EU‘).

Beispiel: EU + freundlich → EU-freundlich

Zwischen den Teilen steht ein Bindestrich, wenn der erste Teil Folgendes ist:

  • ein Buchstabenkurzwort (z. B. ‚EU-freundlich‘),
  • ein einzelner Buchstabe (z. B. ‚x-beliebig‘) oder
  • eine Ziffer (z. B. ‚25-jährig‘).

Ein Bindestrich wird auch dann oft gesetzt, wenn die beiden Teile gleichermaßen zur Bedeutung beitragen.

Beispiele:

  • weiß-blau
  • deutsch-italienisch
  • wissenschaftlich-technisch

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Kann man zusammengesetzte Adjektive steigern?

Die meisten zusammengesetzten Adjektive können nicht gesteigert werden.

Beispiele: 

  • bettelarm → *bettelärmer
  • eiskalt → *eiskälter
  • wildfremd → *wildfremder

Wenn der zweite Teil eines zusammengesetzten Adjektivs ‚arm‘, ‚reich‘ oder ‚voll‘ ist, kann es oft gesteigert werden.

Beispiele: 

  • fettarm → fettärmer → am fettärmsten
  • bevölkerungsreich → bevölkerungsreicher → am bevölkerungsreichsten
  • humorvoll → humorvoller → am humorvollsten

Um zusammengesetzte Adjektive grammatisch richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was sind Beispiele für zusammengesetzte Adjektive mit Farben?

Beispiele für allgemeine zusammengesetzte Adjektive mit Farben sind:

  • dunkelblau (oder: dunkelrot, dunkelgelb usw.)
  • hellblau (oder: hellrot, hellgelb usw.)
  • knallblau (oder: knallrot, knallgelb usw.)

Für viele Farben gibt es besondere zusammengesetzte Adjektive.

Beispiele mit ‚blau‘ sind:

  • azurblau
  • himmelblau
  • königsblau
  • marineblau
  • veilchenblau

Beispiele mit ‚braun‘ sind:

  • kaffeebraun
  • kastanienbraun
  • nussbraun
  • rehbraun
  • rostbraun

Beispiele mit ‚gelb‘ sind:

  • goldgelb
  • maisgelb
  • senfgelb
  • sonnengelb
  • zitronengelb

Beispiele mit ‚grau‘ sind:

  • aschgrau
  • feldgrau
  • mausgrau
  • schiefergrau
  • stahlgrau

Beispiele mit ‚grün‘ sind:

  • blattgrün
  • giftgrün
  • grasgrün
  • moosgrün
  • olivgrün

Beispiele mit ‚rot‘ sind:

  • blutrot
  • feuerrot
  • fuchsrot
  • rubinrot
  • weinrot

Beispiele mit ‚schwarz‘ sind:

  • kohlschwarz
  • nachtschwarz
  • pechschwarz
  • rabenschwarz
  • rußschwarz

Beispiele mit ‚weiß‘ sind:

  • blütenweiß
  • käseweiß
  • kreideweiß
  • perlweiß
  • schneeweiß

Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was sind Beispiele für zusammengesetzte Adjektive mit rot?

Beispiele für zusammengesetzte Adjektive mit ‚rot‘ sind:

  • blutrot
  • dunkelrot
  • feuerrot
  • fuchsrot
  • hellrot
  • knallrot
  • rubinrot
  • weinrot
  • ziegelrot
  • zinnoberrot

Wenn du nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie steigere ich das Wort ‚viel‘?

Das Wort ‚viel‘ wird unregelmäßig gesteigert. Bei der Bildung von Komparativ und Superlativ wird jeweils ein neues Wort für die Steigerung eingesetzt.

Es heißt:

viel → mehr → am meisten bzw. der/die/das meiste

(Nicht: viel → vieler → am vielsten)

Wie kann ich eine Verbindung aus zwei Adjektiven steigern?

Bei Verbindungen aus zwei Adjektiven steigerst du nur einen Teil.

Wenn beide Teile ihre Bedeutung behalten, wird der erste Teil gesteigert. Man schreibt die zwei Adjektive dann meist getrennt.

Beispiel: leicht durchschaubar → leichter durchschaubar

Wenn die Teile zusammen eine Bedeutung ausdrücken, wird der zweite Teil gesteigert. Man schreibt die Adjektive dann in der Regel zusammen.

Beispiel: scharfsinnig → scharfsinniger

Manchmal lässt sich entweder der erste oder der zweite Teil steigern. Je nachdem kann die Verbindung dann Verschiedenes bedeuten.

Beispiel: 

  • hoch fliegend (in wörtlicher Bedeutung) → höher fliegend
  • hochfliegend (in der Bedeutung ‚ehrgeizig‘)→ hochfliegender 

Wenn du dir nicht sicher bist, wie du eine Verbindung aus Adjektiven steigern musst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie lauten bei viel Komparativ und Superlativ?

Bei ‚viel‘ lautet der Komparativ ‚mehr‘ und der Superlativ ‚(am) meisten‘.

Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie lauten bei gern Komparativ und Superlativ?

Bei ‚gern‘ lautet der Komparativ ‚lieber‘ und der Superlativ ‚am liebsten‘.

Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adverbien richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie lauten bei groß Komparativ und Superlativ?

Bei ‚groß‘ lautet der Komparativ ‚größer‘ und der Superlativ ‚(am) größten‘.

Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie lauten bei gut Komparativ und Superlativ?

Bei ‚gut‘ lautet der Komparativ ‚besser‘ und der Superlativ ‚(am) besten‘.

Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie lauten bei kurz Komparativ und Superlativ?

Bei ‚kurz‘ lautet der Komparativ ‚kürzer‘ und der Superlativ ‚(am) kürzesten‘.

Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie lauten bei hoch Komparativ und Superlativ?

Bei ‚hoch‘ lautet der Komparativ ‚höher‘ und der Superlativ ‚(am) höchsten‘.

Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI-Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse