Woher kommt das Wort Elativ?
Das Wort ‚Elativ‘ kommt vom lateinischen ‚elatus‘, was ‚hoch‘ oder ‚erhaben‘ bedeutet.
Um fremdsprachige Wörter oder Texte ins Deutsche zu übersetzen, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.
Das Wort ‚Elativ‘ kommt vom lateinischen ‚elatus‘, was ‚hoch‘ oder ‚erhaben‘ bedeutet.
Um fremdsprachige Wörter oder Texte ins Deutsche zu übersetzen, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.
Die Adjektivdeklination mit Possessivartikeln funktioniert wie folgt:
Singular | Plural | |||
Maskulinum | Femininum | Neutrum | alle Genera | |
Nominativ | mein alter Film | meine alte Uhr | mein altes Buch | meine alten Filme/Uhren/Bücher |
Genitiv | meines alten Films | meiner alten Uhr | meines alten Buches | meiner alten Filme/Uhren/Bücher |
Dativ | meinem alten Film | meiner alten Uhr | meinem alten Buch | meinen alten Filmen/Uhren/Büchern |
Akkusativ | meinen alten Film | meine alte Uhr | mein altes Buch | meine alten
Filme/Uhren/Bücher |
Auf die gleiche Weise dekliniert man Adjektive, wenn sie nach anderen Possessivartikeln stehen (z. B. ‚dein‘ oder ‚sein‘).
Um sicherzustellen, dass du Adjektive in der richtigen Form verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Die unregelmäßigen Adjektive im Deutschen sind:
Sie haben besondere Formen, wenn man sie steigert:
Um unregelmäßige Adjektive richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Das Adjektiv ‚wenig‘ wird meist regelmäßig gesteigert und deshalb normalerweise nicht zu den unregelmäßigen Adjektiven gezählt.
Regelmäßige Steigerung: wenig → weniger → (am) wenigsten
Es gibt allerdings auch unregelmäßige Formen:
Unregelmäßige Steigerung: wenig → minder → (am) mindesten
Die unregelmäßigen Formen kommen meist in festen Verbindungen vor (z. B. ‚nicht im Mindesten/mindesten‘).
Um unregelmäßige Adjektive richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Typische Adjektivendungen sind:
Beispiel: neu → neue, neuem, neuen, neuer, neues
Um sicherzustellen, dass du Adjektive mit der richtigen Endung verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Es gibt folgende Adjektivendungen im Deutschen:
Beispiel: alt → alte, altem, alten, alter, altes
Um immer die richtige Adjektivendung zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Es gibt zwei Adjektivendungen im Genitiv:
Die Endung ‚-en‘ wird verwendet, wenn Folgendes gegeben ist:
Die Endung ‚-er‘ wird verwendet, wenn Folgendes vorliegt:
Um sicherzustellen, dass du Adjektive im Genitiv mit der richtigen Endung verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Adjektive im Komparativ und Superlativ werden genauso dekliniert wie Adjektive im Positiv (= Grundstufe).
Das bedeutet, man hängt an die Adjektive in allen drei Steigerungsformen die gleichen Endungen an.
Welche Endung angehängt wird, hängt davon ab, in welchem Kasus (= Fall), Numerus (= Zahl) und Genus (= grammatischem Geschlecht) das Adjektiv verwendet wird.
Beispiel: Adjektiv im Nominativ Singular Neutrum
Positiv: das alte Buch
Komparativ: das ältere Buch
Superlativ: das älteste Buch
Beispiel: Adjektiv im Dativ Plural Maskulinum
Positiv: den alten Filmen
Komparativ: den älteren Filmen
Superlativ: den ältesten Filmen
Um Fehler bei der Adjektivdeklination zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Die Adjektivdeklination nach ‚alle‘ funktioniert wie folgt:
Nominativ: alle alten Bücher
Genitiv: aller alten Bücher
Dativ: allen alten Büchern
Akkusativ: alle alten Bücher
Wenn ein Adjektiv nach dem Indefinitpronomen ‚alle‘ steht, endet es also immer auf ‚-en‘.
Um sicherzustellen, dass du Adjektive mit der richtigen Endung verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Die Adjektivdeklination mit dem Nullartikel funktioniert wie folgt:
Singular | Plural | |||
Maskulinum | Femininum | Neutrum | alle Genera | |
Nominativ | neuer Film | neue Uhr | neues Buch | neue Filme/Uhren/Bücher |
Genitiv | neuen Films | neuer Uhr | neuen Buches | neuer Filme/Uhren/Bücher |
Dativ | neuem Film | neuer Uhr | neuem Buch | neuen Filmen/Uhren/Büchern |
Akkusativ | neuen Film | neue Uhr | neues Buch | neue Filme/Uhren/Bücher |
Um Adjektive immer in der richtigen Form zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Beschreibende Adjektive sind Adjektive, die Eigenschaften von Personen oder Sachen bezeichnen.
Mit den folgenden Adjektiven kannst du äußerliche Eigenschaften beschreiben:
Um innerliche Eigenschaften zu beschreiben, kannst du folgende Adjektive verwenden:
Diese Adjektive eignen sich etwa für Personenbeschreibungen.
Wenn du eine Personenbeschreibung auf Spanisch oder in einer anderen Fremdsprache schreibst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot verwenden.
Positive Adjektive sind etwa:
Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Negative Adjektive sind etwa:
Wenn du einen Text schreibst und alternative Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot nutzen.
Anschauliche Adjektive sind Adjektive, mit denen Eigenschaften bezeichnet werden, die man sehen oder allgemein mit den Sinnen wahrnehmen kann.
Beispiele sind:
Besonders anschaulich wirken oft Adjektive, die mit einem Substantiv zusammengesetzt sind und so einen bildhaften Vergleich ausdrücken.
Beispiel: kreidebleich (= bleich wie Kreide)
Weitere Beispiele für anschauliche zusammengesetzte Adjektive sind:
Wenn du Texte schreibst und verschiedene Formulierungen ausprobieren willst, kannst du das kostenlose QuillBot-Tool ‚Text umschreiben‘ nutzen.
Schöne Adjektive sind Adjektive, die wegen ihrer Bedeutung oder ihres Klangs meist positiv auf Menschen wirken.
Beispiele sind:
Wenn du dir unsicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwenden.
Du kannst etwa mit den folgenden Adjektiven die Persönlichkeit beschreiben:
Diese Adjektive eignen sich z. B. für eine Personenbeschreibung.
Wenn du eine Personenbeschreibung auf Spanisch schreibst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.
Ja, Farben sind Adjektive.
Beispiel: Der rote Schal steht dir gut.
Adjektive, die Farben bezeichnen, können aber auch als Substantive verwendet werden. Man schreibt sie dann groß.
Beispiel: Das Rot steht dir gut.
Um sicherzustellen, dass du Farben je nach Verwendung richtig schreibst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Der Fachbegriff für ‚Adjektive steigern‘ ist ‚komparieren‘.
Die Steigerung von Adjektiven wird auch ‚Komparation‘ genannt.
Um gesteigerte Adjektive in der richtigen Form zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Das Wort ‚gern‘ wird unregelmäßig gesteigert. Bei der Bildung von Komparativ und Superlativ wird jeweils ein neues Wort für die Steigerung eingesetzt.
Es heißt:
gern → lieber → am liebsten
(Nicht: gern → gerner → am gernsten)
Bei regelmäßigen Adjektiven hängt die Bildung des Komparativs von der Position des Adjektivs ab.
Steht das Adjektiv hinter dem Nomen (‚dieser Film ist spannender als der letzte‘), hängst du für die Bildung des Komparativs die Endung -er an die Grundform des Adjektivs:
spannend → spannender
Steht das Adjektiv als sog. Attribut vor dem Nomen (‚dieser ist der spannendere Film von beiden‘), musst du die Endung -er an die Grundform des Adjektivs hängen und es dann deklinieren.
Deklinieren bedeutet, dass du den Komparativ in Kasus (= Fall), Genus (= Geschlecht) und Numerus (= Zahl) an das Nomen anpasst, auf das er sich bezieht.
Substantivierte Adjektive sind Adjektive, die als Substantive verwendet werden.
Adjektiv | substantiviertes Adjektiv | Verwendung |
---|---|---|
gut | der/die/das Gute | Das Gute überwiegt. |
Zu den substantivierten Adjektiven zählen auch Substantive, die aus Adjektiven gebildet wurden (z. B. ‚das Gut‘ oder ‚die Güte‘).
Man nennt ‚substantivierte Adjektive‘ auch ‚nominalisierte Adjektive‘.
Um nominalisierte Adjektive richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Beispiele für nominalisierte Adjektive sind:
Nominalisierte Adjektive schreibt man groß.
Um sicherzustellen, dass du nominalisierte Adjektive richtig schreibst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Du schreibst zusammengesetzte Adjektive zusammen und fast immer klein.
Beispiele:
Großgeschrieben werden zusammengesetzte Adjektive nur, wenn der erste Teil ein großgeschriebenes Buchstabenkurzwort ist (z. B. ‚EU‘).
Beispiel: EU + freundlich → EU-freundlich
Zwischen den Teilen steht ein Bindestrich, wenn der erste Teil Folgendes ist:
Ein Bindestrich wird auch dann oft gesetzt, wenn die beiden Teile gleichermaßen zur Bedeutung beitragen.
Beispiele:
Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Die meisten zusammengesetzten Adjektive können nicht gesteigert werden.
Beispiele:
Wenn der zweite Teil eines zusammengesetzten Adjektivs ‚arm‘, ‚reich‘ oder ‚voll‘ ist, kann es oft gesteigert werden.
Beispiele:
Um zusammengesetzte Adjektive grammatisch richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Beispiele für allgemeine zusammengesetzte Adjektive mit Farben sind:
Für viele Farben gibt es besondere zusammengesetzte Adjektive.
Beispiele mit ‚blau‘ sind:
Beispiele mit ‚braun‘ sind:
Beispiele mit ‚gelb‘ sind:
Beispiele mit ‚grau‘ sind:
Beispiele mit ‚grün‘ sind:
Beispiele mit ‚rot‘ sind:
Beispiele mit ‚schwarz‘ sind:
Beispiele mit ‚weiß‘ sind:
Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Beispiele für zusammengesetzte Adjektive mit ‚rot‘ sind:
Wenn du nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Das Wort ‚viel‘ wird unregelmäßig gesteigert. Bei der Bildung von Komparativ und Superlativ wird jeweils ein neues Wort für die Steigerung eingesetzt.
Es heißt:
viel → mehr → am meisten bzw. der/die/das meiste
(Nicht: viel → vieler → am vielsten)
Bei Verbindungen aus zwei Adjektiven steigerst du nur einen Teil.
Wenn beide Teile ihre Bedeutung behalten, wird der erste Teil gesteigert. Man schreibt die zwei Adjektive dann meist getrennt.
Beispiel: leicht durchschaubar → leichter durchschaubar
Wenn die Teile zusammen eine Bedeutung ausdrücken, wird der zweite Teil gesteigert. Man schreibt die Adjektive dann in der Regel zusammen.
Beispiel: scharfsinnig → scharfsinniger
Manchmal lässt sich entweder der erste oder der zweite Teil steigern. Je nachdem kann die Verbindung dann Verschiedenes bedeuten.
Beispiel:
Wenn du dir nicht sicher bist, wie du eine Verbindung aus Adjektiven steigern musst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Bei ‚viel‘ lautet der Komparativ ‚mehr‘ und der Superlativ ‚(am) meisten‘.
Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Bei ‚gern‘ lautet der Komparativ ‚lieber‘ und der Superlativ ‚am liebsten‘.
Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adverbien richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Bei ‚groß‘ lautet der Komparativ ‚größer‘ und der Superlativ ‚(am) größten‘.
Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Bei ‚gut‘ lautet der Komparativ ‚besser‘ und der Superlativ ‚(am) besten‘.
Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Bei ‚kurz‘ lautet der Komparativ ‚kürzer‘ und der Superlativ ‚(am) kürzesten‘.
Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Bei ‚hoch‘ lautet der Komparativ ‚höher‘ und der Superlativ ‚(am) höchsten‘.
Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.