Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer

Get creative with full-sentence rewrites

Paraphraser

Proofread your papers with one click

Grammar Checker

Avoid unintentional plagiarism

Plagiarism Checker
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Wo sagt man Gedöns?
Try our other services

Paraphraser

QuillBot's AI-powered paraphrasing tool will enhance your writing.

Try for free

Grammar Checker

Perfect your writing by reviewing your text for grammar, spelling, and punctuation errors.

Try for free

Plagiarism Checker

Quickly and accurately review all instances of plagiarized writing.

Try now

Citation Generator

Easily create APA, MLA, and Chicago style full and in-text citations in a snap.

Start citing

Wo sagt man Gedöns?

Das Wort ‚Gedöns‘ kann keiner bestimmten Region Deutschlands zugeordnet werden. Es wird in verschiedenen Mundarten verwendet.

Tipp
Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen.

Umgangssprachliche Wörter: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Woher kommt das Wort Gedöns?

Als Ursprung von ‚Gedöns‘ gilt das mittelhochdeutsche Wort ‚gedense‘, das so viel wie ‚das Hin- und Herziehen‘ oder ‚das Gezerre‘ bedeutet.

Deshalb wird ‚Gedöns‘ ohne ‚h‘ geschrieben.

Tipp
Wenn du die Rechtschreibung eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.
Woher kommt der Begriff ‚Sockenschuss‘?

Der Begriff ‚Sockenschuss‘ stammt ursprünglich aus dem Wäschereiwesen und bezeichnet das lockere Zusammenheften eines Sockenpaares durch einen Faden.

So müssen die einzelnen Socken nach dem Waschen nicht zeitaufwendig sortiert werden.

Tipp
Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen.
Was sind Synonyme für ‚einen Sockenschuss haben‘?

Folgende umgangssprachliche Redewendungen haben eine ähnliche Bedeutung wie ‚einen Sockenschuss haben‘:

  • einen Vogel haben
  • eine Meise haben
  • eine Schraube locker haben
  • nicht alle Tassen im Schrank haben
  • einen Knall haben
  • einen Schuss haben
  • bekloppt sein
Tipp
Wenn du Synonyme für einen Text suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot ausprobieren, mit dem du deinen Text umschreiben und dadurch ganz einfach Synonyme finden kannst.
Was bedeutet Kauderwelsch auf Englisch?

Das umgangssprachliche Wort ‚Kauderwelsch‘ kann zum Beispiel mit ‚gibberish‘ ins Englische übersetzt werden.

Auch ‚gibberish‘ wird verwendet, wenn eine Aussage oder ein Text unverständlich ist.

Tipp
Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen.
Was sind Synonyme für Kauderwelsch?

Es gibt kein Synonym, das alle Bedeutungen des umgangssprachlichen Wortes ‚Kauderwelsch‘ umfasst.

Du kannst aber je nach Kontext ein passendes Synonym wählen:

  • Gebrabbel (für die Sprache von Kleinkindern)
  • Fachchinesisch (für schwer verständliche Fachsprache)
  • Wortsalat (für ein Durcheinander von Wörtern)
  • Mischsprache (für das Vermischen mehrerer Sprachen)
  • Denglisch (für eine Mischung aus Deutsch und Englisch)
Tipp
Wenn du Synonyme für einen Text suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot ausprobieren, mit dem du deinen Text umschreiben und dadurch ganz einfach Synonyme finden kannst.
Was sind Synonyme für ruckzuck?

Folgende Wörter kannst du als Synonym für ‚ruckzuck‘ verwenden:

  • im Handumdrehen
  • in null Komma nichts
  • ratzfatz
  • schwuppdiwupp
  • flotti galoppi
Beispiel: ‚im Handumdrehen‘ als Synonym für ‚ruckzuck‘
  • Dieses Rezept ist ruckzuck zubereitet.
  • Dieses Rezept ist im Handumdrehen zubereitet.
Tipp
Der Ausdruck ‚ruckzuck‘ und die oben angeführten Synonyme gelten als umgangssprachlich.

Weniger umgangssprachliche Alternativen für das Wort sind z. B. ‚schnell‘, ‚flott‘, ‚sofort‘ oder ‚mühelos‘.

Wenn du einen umgangssprachlichen Text stilistisch verbessern willst oder Synonyme suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot ausprobieren, mit dem du deinen Text umschreiben lassen kannst.

Wie schreibt man ruckzuck?

Das umgangssprachliche Wort ‚ruckzuck‘ wird zusammen- und kleingeschrieben, außer es steht am Anfang eines Satzes.

Tipp
Wenn du Fragen zur richtigen Schreibweise von Wörtern hast, kannst du QuillBots Artikel über Orthographie (= Rechtschreibung) lesen oder die kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

 

Wo sagt man Pustekuchen?

Das Wort ‚Pustekuchen‘ kann keiner bestimmten Region zugeordnet werden. Es gehört der deutschen Umgangssprache an. Du findest es deshalb vor allem in alltäglichen Unterhaltungen.

Weitere umgangssprachliche Wörter, die im Deutschen häufig verwendet werden, sind:

  • Krokodilstränen
  • etepetete
  • Fisimatenten
  • Gedöns
  • quitt
  • ruckzuck
  • Kauderwelsch
Tipp
Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen.
Was sind Synonyme für Pustekuchen?

Meist kannst du ‚Pustekuchen‘ durch folgende Begriffe ersetzen:

  • von wegen
  • denkste
  • aber nein
  • nichts da
  • weit gefehlt
Beispiel: ‚von wegen‘ als Synonym für ‚Pustekuchen‘
  • Ich dachte, eine neue Sprache zu lernen ist einfach. Pustekuchen!
  • Ich dachte, eine neue Sprache zu lernen ist einfach. Von wegen!
Tipp
Wenn du Synonyme für einen Text suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot ausprobieren, mit dem du deinen Text umschreiben und dadurch ganz einfach Synonyme finden kannst.
Was bedeutet ‚Wir sind quitt‘?

Wenn zwei Personen ‚quitt‘ sind, sind sie einander nichts schuldig.

‚Wir sind quitt‘ kannst du also benutzen, wenn zwischen dir und einer anderen Person ein Ausgleich von Schulden oder anderen Verbindlichkeiten stattgefunden hat.

Das Wort gilt als umgangssprachlich und findet vor allem im Alltag Anwendung.

Tipp
Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen.
Ist das Wort ‚quitt‘ mit dem Spruch ‚quid pro quo‘ verwandt?

Das umgangssprachliche Wort ‚quitt‘ hat nichts mit dem lateinischen Spruch ‚quid pro quo‘ zu tun.

Während ‚quitt‘ von ‚quietus‘ (= ‚ruhig‘) abstammt, bedeutet das lateinische Wort ‚quid‘ ‚(irgend-)etwas‘ bzw. ‚(irgend-)jemand‘.

‚Quid pro quo‘ kann wörtlich als ‚etwas für etwas‘ oder ‚dies für das‘ übersetzt werden. Gemeint ist damit, dass jemand, der etwas gibt, dafür eine angemessene Gegenleistung erhalten soll.

Auch wenn diese Bedeutung des Spruchs an das Wort ‚quitt‘ erinnert, beziehen sich beide auf unterschiedliche lateinische Wörter.

Tipp
Im Deutschen wird ‚(das) Quidproquo‘ übrigens als Substantiv (= Hauptwort) verwendet. Deshalb wird es zusammen- und großgeschrieben.

Die Schreibweise ‚quid pro quo‘ ist im Lateinischen und im Englischen korrekt.

Wenn du überprüfen willst, ob du Begriffe richtig geschrieben hast, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Was bedeutet etepetete?

Wenn eine Person etepetete ist, zeigt sie geziertes, wählerisches oder übermäßig vornehmes Verhalten.

Das Wort kann auch dazu genutzt werden, Umgebungen als übertrieben fein und förmlich oder steif zu beschreiben.

Es handelt sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck, der negativ verwendet wird.

Was sind Synonyme für Gedöns?

Es gibt zahlreiche Synonyme für das umgangssprachliche Wort ‚Gedöns‘.

Wenn es sich auf Gegenstände bezieht, sind zum Beispiel folgende Synonyme möglich:

  • Krimskrams
  • Firlefanz
  • Schnickschnack
  • Geraffel
  • Kram
  • Pipapo
  • Gerümpel
  • Ramsch
  • Klimbim
  • Krempel
Beispiel: Krimskrams als Synonym für Gedöns
  • Räum das Gedöns hier weg.
  • Räum den Krimskrams hier weg.

Wenn sich ‚Gedöns‘ auf übertriebenes Verhalten oder unnötigen Aufwand bezieht, kannst du folgende Synonyme verwenden:

  • Palaver
  • Tamtam
  • Trara
  • Heckmeck
  • Getue
  • Aufhebens
  • Scherereien
  • Fisimatenten
Beispiel: Palaver als Synonym für Gedöns
  • Lass das Gedöns!
  • Lass das Palaver!
Tipp
Wenn du Synonyme für einen Text suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot ausprobieren, mit dem du deinen Text-umschreiben und dadurch ganz einfach Synonyme finden kannst.
Wo sagt man Fisimatenten?

Das Wort ‚Fisimatenten‘ ist vor allem in den rheinischen, schwäbischen, badischen und hessischen Mundarten gebräuchlich.

Beispiel: ‚Fisimatenten‘ auf Kölsch
Do häs nix wie Fisematentche em Kopp!

Der obige Satz bedeutet so viel wie ‚Du hast nichts als Flausen im Kopf!‘

Hat das Wort Fisimatenten einen französischen Ursprung?

Nein, das Wort ‚Fisimatenten‘ stammt nicht aus dem Französischen.

Die genaue Herkunft des Begriffs ist zwar nicht gesichert, aber es wird davon ausgegangen, dass er aus dem Lateinischen abgeleitet wurde.

Die beliebte Anekdote, die das Wort ‚Fisimatenten‘ mit französischen Soldaten in Verbindung bringt, gilt inzwischen als widerlegt.

Was sind Synonyme für Fisimatenten?

Folgende Begriffe haben eine ähnliche Bedeutung wie ‚Fisimatenten‘:

  • Unfug
  • Faxen
  • Sperenzchen
  • Mätzchen
  • Flausen
  • Blödsinn
  • Scherereien
  • Umständlichkeiten
  • Dummheiten
Wie heißen Krokodilstränen auf Englisch?

Die englische Entsprechung des deutschen Ausdrucks ‚Krokodilstränen‘ ist ‚crocodile tears‘.

Die Bedeutung im Englischen ist dieselbe wie im Deutschen, nämlich dass eine Person Trauer oder Mitgefühl nur vortäuscht.

Warum heißt es Krokodilstränen?

Die Redensart ‚Krokodilstränen‘ ist wahrscheinlich auf Legenden aus dem Mittelalter zurückzuführen. Laut diesen lockten Krokodile ihre Beute an, indem sie wie Kinder weinten.

Eine andere Theorie führt die Redensart auf die Beobachtung zurück, dass Krokodile ein Tränensekret absondern, während sie fressen.

Was sind Krokodilstränen?

Krokodilstränen sind keine echten Tränen. Dieser umgangssprachliche Ausdruck wird verwendet, wenn jemand Betroffenheit vortäuscht oder Mitgefühl heuchelt.

Menschen, die Krokodilstränen vergießen, sind also nicht wirklich traurig.

Was ist die Steigerungsform von etepetete?

Es gibt keine Steigerungsform von ‚etepetete‘.

Es handelt sich um ein nicht steigerbares und nicht deklinierbares Adjektiv. Das bedeutet, es ist unveränderlich und wird immer in derselben Form verwendet.

Was sind Synonyme für etepetete?

Folgende Begriffe habe eine ähnliche Bedeutung wie ‚etepetete‘:

  • geziert
  • zimperlich
  • wählerisch
  • pingelig
  • vornehm
  • überfein
  • pedantisch

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI-Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse