Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Wo findet das ‚ad absurdum‘ Verwendung?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI-Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

Wo findet das ‚ad absurdum‘ Verwendung?

Das Ad absurdum findet in verschiedenen Bereichen Verwendung, z. B. in den folgenden:

  • Mathematik
  • Philosophie
  • Politik
  • Rechtswissenschaft

Logisches Denken und Argumentieren: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Wie kommt es zu Post-hoc-Fehlschlüssen?

Bei einem ‚Post-hoc-Fehlschluss‘ (post hoc ergo propter hoc) wird ein Ereignis allein aufgrund der zeitlichen Abfolge als Ursache für ein anderes Ereignis angenommen.

 

Der Fehlschluss entsteht häufig, weil Menschen sich Ereignisse erklären möchten und dazu geneigt sind, nach Mustern zu suchen.

 

Muster sind einfach zu verstehen und geben Sicherheit.

Welche Argumenttypen gibt es noch?

Je nach Fachgebiet und Kategorisierung kann es andere Argumenttypen geben, z. B.:

  • Argumentum a priori (Beweis durch logische Gründe)
  • Argumentum ad veritatem (Wahrheitsbeweis)
  • Argumentum e contrario (Umkehrschluss)
  • Logisches Nutzwertargument
  • Totschlagargument
  • Traditionsargument
Wie baue ich ein Argument richtig auf?

Um ein Argument richtig aufzubauen, kannst du dich an folgender Struktur orientieren:

  • Behauptung (= These): Stelle eine Behauptung zum jeweiligen Thema auf.
  • Erklärung: Erkläre, wieso du diese Behauptung vertrittst.
  • Beispiel: Veranschauliche deine Behauptung anhand eines passenden Beispiels
Gilt es als Autoritätsargument, wenn die zitierte Person sehr berühmt ist?

Sehr bekannte Personen gelten aufgrund ihres Status für viele Menschen als Autorität. Ihre Aussagen haben entsprechend hohes Gewicht.

Wenn du eine berühmte Person zitieren möchtest, solltest du jedoch darauf achten, dass sie ausreichend Expertise auf dem jeweiligen Fachgebiet hat. Ansonsten könnte es passieren, dass dein Autoritätsargument ein Trugschluss ist und seine Wirkungskraft verliert.

Kann ich bei Autoritätsargumenten auch die Aussagen meiner Lehrkraft zitieren?

Bei Autoritätsargumenten solltest du möglichst nicht deine Lehrpersonen zitieren, da ihre Autorität nicht ausreicht, um deine Argumente zu bekräftigen.

Es ist empfehlenswert, Personen zu zitieren, die aufgrund ihrer Expertise von vielen Menschen als Autorität wahrgenommen werden (z. B. Wissenschaftler/-innen).

Warum sollte ich Autoritätsargumente nutzen?

Autoritätsargumente können dir helfen, deine eigenen Argumente zu bekräftigen und Lesende zu überzeugen.

Wichtig ist, dass du die Autorität korrekt zitierst und die Bedingungen für Autoritätsargumente beachtest:

  • Vertrauenswürdigkeit
  • Korrektheit
  • Kompetenz
  • Meinungsvielfalt
Was sind Scheinargumente?

Scheinargumente sind nur ‚scheinbar‘ Argumente, da sie eine aufgestellte Behauptung inhaltlich nicht belegen. Sie zielen darauf ab, jemanden zu verunsichern oder vom eigentlichen Thema abzulenken.

Scheinargumente gelten als unsachlich und manipulativ.

Ein Beispiel ist das sog. ‚Totschlagargument‘.

Es wird verwendet, um das Gegenüber zu überrumpeln und dessen Argumente zu entkräften. Oft sind Betroffene derart verunsichert, dass die Diskussion dadurch beendet (‚totgeschlagen‘) wird.

Weitere Beispiele für Scheinargumente sind:

  • Argumentum ad baculum
  • Argumentum ad hominem
  • Argumentum ad misericordiam
  • Argumentum ad populum
  • Strohmann-Argument
Ist Whataboutism ein Totschlagargument?

‚Whataboutism‘ ist ein Diskussionsstil, bei dem auf Kritik oder eine Anschuldigung mit einer Gegenfrage zu einem anderen Thema reagiert wird. Es handelt sich um eine Unterart des Ad-hominem-Arguments.

Die Gegenfrage lenkt vom eigentlichen Thema ab und die eigene Verantwortung wird heruntergespielt.

Als ‚Totschlagargument‘ wird ein sog. ‚Scheinargument‘ bezeichnet, das vorgebracht wird, um Gesprächspartner/-innen zu verunsichern und ihre Argumente als haltlos darzustellen.

Totschlagargumente sollen das Gegenüber überrumpeln und unliebsame Gespräche beenden.

Wie kann ich mit einem Totschlagargument umgehen?

Wenn jemand ein Totschlagargument liefert, kannst du Folgendes tun:

  • sachlich und ruhig bleiben,
  • Rückfragen stellen,
  • zuhören und
  • weitere Fakten liefern, um deine Kompetenz zu unterstreichen.
Warum gilt Red Herring als Trugschluss?

Red Herring gilt in der Argumentationstheorie als Trugschluss bzw. Fehlschluss.

Ein Trugschluss bedeutet, dass das vorgebrachte Argument nicht aufgegriffen und belegt bzw. widerlegt wird. Vielmehr wird vom eigentlichen Thema abgelenkt.

Red Herrings sind inhaltlich irrelevant für das ursprüngliche Thema. Sie gelten daher auch als Scheinargumente.

Was ist ein Beispiel für Red Herring Fallacy?

Red Herring bzw. Red Herring Fallacy ist ein Argument, mit dem bewusst ein Nebenthema eingeleitet wird, um vom eigentlichen Thema abzulenken.

Damit sollen Schwächen kaschiert oder unangenehme Themen umgangen werden.

Beispiel:

In einer Talkrunde wird ein Politiker zu Korruptionsvorwürfen befragt. Er antwortet, indem er den Schwerpunkt auf die Fehltritte seines politischen Gegners lenkt:

„Wir sollten uns eher Gedanken darüber machen, ob jemand wie XY geeignet ist, unser Land zu führen. Es ist eine Schande, was er sich in der letzten Woche wieder geleistet hat.“

In diesem Beispiel reagiert der Politiker nicht auf die Vorwürfe gegenüber seiner Person, sondern lenkt ab, indem er einen politischen Gegner kritisiert.

Sein Ziel ist, das Gesprächsthema so zu verändern, dass die Zuschauenden die ursprüngliche Kritik an seiner Person vergessen.

Welches Ziel wird mit Red Herring verfolgt?

Mit Red Herring werden unterschiedliche Ziele verfolgt. Dazu zählen:

  • Vermeidung unerwünschter Fragen
  • Ablenkung von Anschuldigungen
  • Verwirrung des Publikums
  • Hervorrufen starker Emotionen
  • Steuerung des Verlaufs einer Debatte oder eines Gesprächs
Welche Fehlschlüsse gibt es neben dem Post-hoc-Fehlschluss?

Neben dem ‚Post-hoc-Fehlschluss‘ (post hoc ergo propter hoc) gibt es weitere argumentative Fehlschlüsse (= Trugschlüsse). Dazu zählt z. B. der sog. Zirkelschluss.

Es handelt sich hierbei um einen formalen Fehlschluss, bei dem eine Schlussfolgerung als wahr angenommen wird, ohne eigene Beweise vorzuweisen.

Pro- und Contra-Argumente: Was ist die richtige Schreibweise?

Die richtige Schreibweise ist ‚Pro- und Contra-Argumente‘. Du kannst das Wort ‚contra‘ aber auch mit ‚k‘ schreiben, also ‚kontra‘.

Was ist ein Beispiel für einen Post-hoc-Fehlschluss?

Bei einem ‚Post-hoc-Fehlschluss‘ (post hoc ergo propter hoc) wird aufgrund der zeitlichen Abfolge ein Kausalzusammenhang zwischen zwei Ereignissen vermutet.

Beispiel:

Ein CEO geht davon aus, dass die Einstellung eines neuen prominenten Sprechers unmittelbar zu einem Anstieg der Aktienkurse geführt hat.

Dabei lässt er andere Faktoren wie einen generellen Marktaufschwung unberücksichtigt.

Was ist eine normative Aussage?

Mit einer normativen Aussage weist du darauf hin, dass ein Verhalten oder ein Vorgehen einer allgemein akzeptierten Norm entspricht oder entsprechen sollte.

Eine Norm ist eine allgemeine Regel oder Richtlinie, die von der Mehrheitsgesellschaft akzeptiert wird, wie Ehrlichkeit, Pünktlichkeit oder Respekt vor dem Eigentum anderer.

Allgemein gültige Normen werden in normativen Argumenten verwendet, um eine Behauptung (= These) zu begründen oder zu verstärken. Dadurch wird eine Aussage überzeugender.

Was ist das stärkste Argument?

Das Faktenargument wird häufig als stärkstes Argument genannt, da es sich auf wissenschaftliche Fakten stützt und nur schwer widerlegt werden kann.

Das Faktenargument ist wertfrei und dient dazu, eine Behauptung zu belegen. Es gehört zu den seriösen Argumenten.

Weitere seriöse Argumente, mit denen du deine Aussagen begründen kannst, sind:

  • normatives Argument
  • Autoritätsargument
  • indirektes Argument
  • analogisierendes Argument
  • Plausibilitätsargument
Ist das normative Argument ein seriöses Argument?

Ja, das normative Argument zählt zu den seriösen Argumenttypen.

Seriöse Argumente sind wertfrei und sachlich. Sie dienen dazu, eine Behauptung zu belegen oder zu begründen. Weitere Beispiele für seriöse Argumenttypen sind das Faktenargument oder das Autoritätsargument.

Was sind die drei Bestandteile eines Arguments?

Ein Argument setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen, was auch als ‚argumentativer Dreischritt‘ oder ‚die drei Bs‘ bezeichnet wird.

Zu den Bestandteilen zählen:

  1. Behauptung
  2. Begründung
  3. Beispiel

Ein Beispiel für ein starkes Argument ist das Faktenargument, das sich auf wissenschaftlich erwiesene Tatsachen stützt.

Beispiel Faktenargument:

  • Behauptung: Menschen mit einer Angststörung sollten Zugang zu einer Hundetherapie erhalten.
  • Begründung: Eine Langzeitstudie der Uniklinik Kiel hat ergeben, dass Hundetherapie die Symptome einer Angststörung signifikant lindern kann.

Beispiel: In einer Tagesklinik in Flensburg wird Hundetherapie bei Angststörungen ausgetestet. Das medizinische Personal zeigt sich begeistert und sieht erste Fortschritte bei den Patienten und Patientinnen.

Warum gilt das Faktenargument als starkes Argument?

Das Faktenargument gilt als starkes Argument, da es sich auf wissenschaftliche Fakten stützt, die schwer widerlegbar sind.

Das Faktenargument zielt darauf ab, die aufgestellte Behauptung zu begründen.
Als sachliches und wertfreies Argument zählt es zu den seriösen Argumenttypen.

Was sind Fake News?

Fake News sind absichtlich verbreitete Falschmeldungen, die z. B. in sozialen Netzwerken zu finden sind.

Fakten werden bewusst falsch wiedergegeben oder auch frei erfunden, um andere Personen oder Organisationen als unglaubwürdig darzustellen.

Mit Fake News sollen meist gewisse Ideologien oder Verschwörungstheorien verbreitet werden. In der Politik werden Fake News manchmal genutzt, um politische Gegner und Gegnerinnen abzuwerten.

Fake News stehen wissenschaftlich erwiesenen Fakten entgegen, die nachprüfbar sind und zum Beispiel in Faktenargumenten verwendet werden können.

Was bedeutet der Ausdruck unter der Prämisse?

Der Ausdruck ‚unter der Prämisse‘ kann etwa Folgendes bedeuten:

  • falls
  • sofern
  • unter der Bedingung
  • unter der Voraussetzung
  • vorausgesetzt

Beispiel: 

  • Ich verkaufe unter der Prämisse, dass du sofort bezahlst.
  • Ich verkaufe, falls du sofort bezahlst.
  • Ich verkaufe, sofern du sofort bezahlst.
  • Ich verkaufe unter der Bedingung, dass du sofort bezahlst.
  • Ich verkaufe unter der Voraussetzung, dass du sofort bezahlst.
  • Ich verkaufe, vorausgesetzt, dass du sofort bezahlst.

Tipp:

Wenn du einen Text schreibst und alternative Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot nutzen.

Was ist die Going-Concern-Prämisse?

Die Going-Concern-Prämisse ist ein Grundsatz in der Buchhaltung.

Gemäß der Prämisse bewertet man Positionen in der Bilanz eines Unternehmens so, als ob es fortgeführt wird, außer es sprechen Gründe dagegen.

Die Going-Concern-Prämisse ist im Handelsgesetzbuch geregelt. Man nennt sie auch ‚Going-Concern-Prinzip‘ oder ‚Fortführungsprinzip‘.

Tipp:

Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was sind Synonyme für Prämisse?

Was Synonyme für ‚Prämisse‘ sind, hängt davon ab, ob das Wort im Alltag oder in der Logik verwendet wird.

Im Alltag sind die Wörter ‚Bedingung‘ oder ‚Voraussetzung‘ meist passende Synonyme.

Beispiel: 

  • Harte Arbeit ist die Prämisse für Erfolg.
  • Harte Arbeit ist die Bedingung für Erfolg.
  • Harte Arbeit ist die Voraussetzung für Erfolg.

In der Logik ist ‚Prämisse‘ ein Fachbegriff, für den es kein (eindeutiges) Synonym gibt.

Manchmal wird ‚Vordersatz‘ synonym verwendet, das Wort kann in der Logik aber auch etwas anderes bedeuten.

Tipp:

Wenn du einen Text schreibst und verschiedene Formulierungen testen willst, kannst du das kostenlose QuillBot-Tool ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Was heißt Fallacy auf Deutsch?

‚Fallacy‘ heißt auf Deutsch ‚Fehlschluss‘ oder ‚Trugschluss‘.

Das englische Wort ‚fallacy‘ kommt vom lateinischen ‚fallacia‘, was ‚Täuschung‘ oder ‚Betrug‘ bedeutet.

Tipp: 

Um fremdsprachige Wörter oder Texte zu übersetzen, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.

Was heißt Sunk-Cost-Fallacy übersetzt?

‚Sunk-Cost-Fallacy‘ heißt übersetzt so viel wie ‚Fehlschluss der versunkenen Kosten‘.

Bei dieser Fallacy wird argumentiert, man solle an einem unnützen Vorhaben festhalten, weil man schon Zeit, Geld oder Mühe investiert hat.

Beispiel: Sunk-Cost-Fallacy

Mark liest einen Artikel, langweilt sich aber nach der Hälfte und denkt:

  • „Der Artikel langweilt mich.
  • Wenn ich jetzt aufhöre, habe ich aber die erste Hälfte umsonst gelesen.
  • Also sollte ich den Artikel zu Ende lesen.“

Bei der Sunk-Cost-Fallacy wird übersehen, dass die investierten Ressourcen verloren sind und deshalb oft nicht ausschlaggebend dafür sein sollten, ob man etwas weiterhin tut.

Tipp: 

Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie soll ich ein Strohmann-Argument kontern?

Um ein Strohmann-Argument effektiv zu kontern, solltest du es so klar wie möglich aufzeigen.

Wiederhole dein ursprüngliches Argument noch mal genau, um Missverständnisse zu beseitigen, und bitte die Gegenseite, auf deinen eigentlichen Standpunkt einzugehen.

So kannst du nicht nur den Irrtum verdeutlichen, der dem Strohmann-Argument zugrunde liegt, sondern auch den Fokus der Debatte wieder auf das Wesentliche legen.

Was passiert bei einem Ad-hominem-Angriff?

Bei einem Ad-hominem-Angriff wird versucht, die Meinung anderer zu beeinflussen, indem eine Person direkt angegriffen wird. Die Position dieser Person soll so herabgewürdigt werden.

Wenn ein Ad-hominem-Angriff verwendet wird, um vom eigentlichen Thema einer Diskussion abzulenken, handelt es sich um einen informellen logischen Fehlschluss.

Es ist so keine produktive Auseinandersetzung mit dem Thema möglich.

Wie kann ich ein Argumentum ad hominem kontern?

Um ein Argumentum ad hominem bzw. Ad hominem zu kontern, kannst du Folgendes machen:

  • Sprich den Angriff offen an, damit auch Außenstehende ihn deutlich erkennen können.
  • Lass dich nicht auf das Argumentationsniveau deines Kontrahenten oder deiner Kontrahentin herab, sondern fokussiere dich auf das eigentliche Thema.
  • Bewahre Ruhe, um dich nicht von deinen Emotionen lenken zu lassen.

In manchen Fällen kann es allerdings besser sein, den Angriff einfach zu ignorieren, wenn du das Gefühl hast, deinem Gegenüber so am besten Grenzen aufzuzeigen.

Was ist ein Beispiel für ein analogisierendes Argument im Alltag?

Ein Beispiel für ein analogisierendes Argument im Alltag ist der Ausdruck ‚Liebe ist Krieg‘.

Diese Analogie verdeutlicht die Herausforderungen, Konflikte und emotionalen Turbulenzen, die in Beziehungen auftreten können.

Sie deutet darauf hin, dass eine Liebesbeziehung Strategie, Ausdauer und Opfer erfordert, ähnlich wie ein Krieg.

Worauf muss ich besonders achten, wenn ich ein analogisierendes Argument beurteile?

Wenn du die Qualität eines analogisierenden Arguments beurteilst, musst du besonders darauf achten, ob die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden verglichenen Situationen oder Dingen für die Konklusion relevant sind.

Worin unterscheidet sich analogisierendes Argumentieren von einer Repräsentativitäts-Heuristik?

Beim analogisierenden Argumentieren und bei einer Repräsentativitäts-Heuristik geht es darum, Dinge oder Situationen anhand von Gemeinsamkeiten zu beurteilen.

Es gibt jedoch einen entscheidenden Unterschied:

  • Analogisierendes Argumentieren: Es handelt sich um einen Vorgang, bei dem zu einer neuen Situation Konklusionen oder Rückschlüsse gezogen werden. Diese basieren auf Gemeinsamkeiten mit einer bekannten Situation.
  • Repräsentativitäts-Heuristik: Es handelt sich um eine gedankliche Abkürzung oder Faustregel, die verwendet wird, um etwas zu beurteilen. Sie basiert darauf, wie sehr ein Ding oder eine Situation einem typischen Beispiel ähnelt.
Ist analogisierendes Argumentieren eine Variante des induktiven Argumentierens?

Analogisierendes Argumentieren wird manchmal als Unterkategorie des induktiven Argumentierens betrachtet. Es geht in beiden Fällen darum, konkrete Beispiele zu verallgemeinern und so allgemeine Grundsätze oder Muster abzuleiten.

Einige vertreten jedoch die Ansicht, dass sich analogisierendes und induktives Argumentieren unterscheiden.

Denn beim analogisierenden Argumentieren werden Konklusionen, auf der Grundlage von Gemeinsamkeiten zwischen Fällen gezogen, statt von konkreten Beispielen zu verallgemeinern.

Beide Ansätze sind wie das abduktive Argumentieren Formen des erweiternden Argumentierens (im Gegensatz zum deduktiven Argumentieren).

Worin unterscheiden sich Sunk-Cost-Fallacy und eskalierendes Commitment?

Die Sunk-Cost-Fallacy kann zu einem eskalierenden Commitment (= Bestätigungsfehler) führen.

Die Sunk-Cost-Fallacy ist der Fehler, an einer Entscheidung festzuhalten. Sie basiert auf der Fehlannahme, dass sich bereits angefallene Kosten wiederherstellen lassen.

Das eskalierende Commitment bedeutet, dass die Ressourcen erhöht werden, die in eine Fehlentscheidung investiert wurden. Eine Person fühlt sich dieser Entscheidung also noch stärker verpflichtet.

Das eskalierende Commitment entsteht also durch fehlerhafte Rückschlüsse auf die versunkenen Kosten.

Es werden noch mehr Zeit, Geld, Mühe und Emotionen aufgewendet, um das Verlorene zurückzugewinnen, auch wenn es vergeblich ist.

Welche anderen Arten von Irrtümern gibt es in der Forschung?

Andere Arten von Irrtümern, die es neben der Sunk-Cost-Fallacy in der Forschung gibt, sind z. B.:

  • Korrelationsirrtum: Es wird fälschlicherweise angenommen, dass eine Korrelation auf eine Ursache-Wirkungs-Beziehung hinweist. Das ist z. B. der Fall, wenn zwei Ereignisse gleichzeitig stattfinden.
  • Ökologischer Fehlschluss: Es werden Annahmen über eine Person getroffen, indem man sich auf die kollektiven Daten einer Gruppe stützt.
  • Prävalenzfehler: Es werden wichtige statistische Daten übersehen, z. B. die allgemeine Häufigkeit eines Ereignisses. Gleichzeitig wird der Fokus auf weniger wichtige Details gelegt, z. B. auf einen Einzelfall.
  • Vorschnelle Verallgemeinerung: Es werden vage Schlussfolgerungen auf Basis unzureichender oder wenig objektiver Beweise gezogen.
  • Strohmann-Argument: Die Argumente der Gegenseite werden falsch oder übertrieben ausgelegt, um sie leichter angreifen zu können.
  • Falsches Dilemma: Es werden nur zwei Optionen präsentiert, als gäbe es keine weiteren.
Wie wird die Sunk-Cost-Fallacy auf Deutsch genannt?

Die Sunk-Cost-Fallacy wird auf Deutsch auch ‚Versunkene-Kosten-Falle‘ genannt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Tu-quoque-Argument und einem Ad-hominem-Argument?

Ein Tu-quoque-Argument ist eine Variante des Ad-hominem-Arguments.

  • Bei einem Ad-hominem-Argument wird eine Person für etwas kritisiert, das für das Thema irrelevant ist.
  • Bei einem Tu-quoque-Argument wird eine Person, die eine Frage, Kritik oder ein Argument äußert, mit dem Vorwurf der Heuchelei kritisiert.

Beide Argumente gehören zur Gruppe der Fehlschlüsse der Relevanz, auch bekannt als Ablenkungsmanöver (engl. ‚red herrings‘).

Was ist der Unterschied zwischen Tu-quoque-Argumenten und Whataboutism?

Das Tu-quoque-Argument und Whataboutism überschneiden sich manchmal, haben aber unterschiedliche Merkmale.

  • Das Tu-quoque-Argument ist eine Variante des Ad-hominem-Arguments. Dabei wird auf Kritik geantwortet, indem man auf die Heuchelei im Verhalten des Kritikers oder der Kritikerin hinweist. Man sagt im Grunde: „Du tust das, wofür du mich kritisierst.“
  • Whataboutism ist eine umfassendere Taktik. Dabei wird auf einen Vorwurf geantwortet, indem man auf ein anderes Thema abschweift oder einen Gegenvorwurf erhebt. Hier wird der Fokus verschoben, indem man im Grunde sagt: „Was ist mit dieser anderen Sache?“

Beide Ansätze werden typischerweise als nicht formale Fehlschlüsse oder irreführende Argumentationsansätze angesehen.

Wie wird ‚tu quoque‘ richtig ausgesprochen?

Der Fehlschluss ‚tu quoque‘ wird [tuː kvoːkvə] ausgesprochen.

Wie wird das Ad hominem auf Deutsch noch genannt?

Das Ad hominem wird auf Deutsch auch ‚Argumentum ad hominem‘ oder ‚Ad-hominem-Argument‘ genannt.

Warum ist das Strohmann-Argument ein Problem?

Das Strohmann-Argument ist ein Problem, da es eine produktive Diskussion verhindert und eine Lösungsfindung erschwert. Denn es wird von den wirklich wichtigen Punkten abgelenkt.

Eine Person, die das Strohmann-Argument nutzt, verliert außerdem an Glaubwürdigkeit, weil das Argument Unehrlichkeit suggeriert.

Worin unterscheiden sich das Strohmann-Argument und der Red Herring?

Das Strohmann-Argument kann als Unterkategorie des Red Herring verstanden werden.

Der Red Herring ist eine Art Ablenkungsmanöver und wird auch als Fehlschluss der Relevanz bezeichnet.

Das Strohmann-Argument ist hingegen auf irrelevante Informationen beschränkt, z. B. auf die stark vereinfachte oder verzerrte Darstellung eines Gegenarguments.

Wie unterscheiden sich Zirkelschluss und Zirkelbeweis?

‚Zirkelschluss‘ und ‚Zirkelbeweis‘ werden zwar häufig synonym verwendet, es gibt aber einen feinen Unterschied zwischen den beiden Fehlschlüssen:

  • Ein Zirkelschluss liegt vor, wenn die Belege, die eine Behauptung stützen sollen, die Behauptung nur wiederholen. Ein Beispiel ist das folgende Argument: „Menschen haben einen freien Willen, weil sie wählen können, was sie tun.“
  • Ein Zirkelbeweis liegt hingegen vor, wenn du von der Wahrheit eines Arguments ausgehst, um eine Konklusion zu rechtfertigen. Bei einem Zirkelbeweis stellst du eigentlich die Frage: Ist die Prämisse des Arguments tatsächlich wahr? Betrachte z. B. das folgende Argument: „Schlangen sind tolle Haustiere, also sollten wir uns eine Schlange anschaffen.“ Hier ist die Frage: Sind Schlangen wirklich tolle Haustiere?

Anders ausgedrückt: Du kannst den Zirkelbeweis als eine Variante des Zirkelschlusses betrachten.

Was ist eine Petitio principii?

Ein Petitio principii ist ein Fehlschluss, bei dem die Prämisse nahelegt, dass die Konklusion wahr ist.

Ein Beispiel für eine Petitio principii ist das folgende Argument:

„Wahlprognosen sind unzuverlässig (Prämisse), also ist die Prognose für die nächste Wahl unzuverlässig (Konklusion).“

Gibt es für ‚ad absurdum‘ eine Übersetzung?

Ja, für den lateinischen Ausdruck ‚ad absurdum‘ gibt es eine Übersetzung. Auf Deutsch lässt er sich in etwa mit ‚Zurückführung auf das Sinnlose‘ übersetzen.

Gibt es für ‚ad absurdum‘ ein Synonym?

Ja, es gibt für ‚ad absurdum‘ ein Synonym. Du kannst stattdessen auch ‚Reductio ad absurdum‘ oder ‚Argumentum ad absurdum‘ sagen.

In allen Fällen ist dasselbe gemeint.

Was ist das Gegenteil von Schwarz-Weiß-Denken?

Als Gegenteil von Schwarz-Weiß-Denken wird oft das Erkennen von Zwischenstufen oder Nuancen genannt. Bei dieser Denkweise werden Feinheiten und Komplexität wahrgenommen und es wird ein Spektrum von Möglichkeiten anerkannt.

Wenn wir auf die kognitive Verzerrung des Schwarz-Weiß-Denkens verzichten, können wir die Welt tiefgehender und ausgewogener beurteilen.

Sofern wir Zwischenstufen und Komplexität wahrnehmen, können wir Fehlschlüsse wie das falsche Dilemma vermeiden.

Was ist differenziertes Denken?

Beim differenzierten Denken wird anerkannt, dass Situationen, Ideen und Menschen komplex sind und in der Regel Stärken und Schwächen haben.

Es ermöglicht, flexibel zu sein sowie unterschiedliche Standpunkte und Interpretationen zu verstehen und wertzuschätzen.

Differenziertes Denken ist eng verbunden mit dem Erkennen von Zwischenstufen, was oft als Gegensatz zum Schwarz-Weiß-Denken dargestellt wird.

Bei diesem Ansatz geht es darum, mehrere Sichtweisen zu bedenken und zu würdigen sowie Komplexität und Zwischenstufen anzuerkennen. Hierbei wird darauf verzichtet, alles in extremen Begriffen zu interpretieren.

Was bedeutet ‚Spaltung‘ in der Psychologie?

Mit dem Begriff ‚Spaltung‘ wird  in der Psychologie ein Abwehrmechanismus beschrieben, bei dem Menschen in Extremen betrachtet werden.

Zum Beispiel hält ein Mensch einen anderen erst für vollkommen gut, entscheidet aber später, dass dieser vollkommen böse ist.

Schwarz-Weiß-Denken ist eine kognitive Verzerrung, die beim Argumentieren vorkommt und Menschen im Allgemeinen betrifft.

Spaltung tritt hingegen in zwischenmenschlichen Beziehungen auf und gehört zu bestimmten psychischen Erkrankungen wie der Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Das Denken in Extremen macht Menschen anfällig für Fehlschlüsse, bei denen ein Sachverhalt übertrieben und vereinfacht dargestellt wird, etwa das falsche Dilemma.

Was ist binäres Denken?

Beim binären Denken, auch ‚Schwarz-Weiß-Denken‘ genannt, werden Menschen, Situationen oder Ideen in zwei Gruppen eingeteilt, die sich oft entgegenstehen.

Das Wort ‚binär‘ bezieht sich dabei auf ein Ordnungssystem, bei dem nur zwei Möglichkeiten anerkannt werden und das Spektrum dazwischen ignoriert wird. Diese Verzerrung kann zu Fehlschlüssen führen, z. B. zum Entweder-oder-Irrtum.

Wie verwende ich Pro- und Contra-Argumente in einer Erörterung?

Um Pro- und Contra-Argumente in einer Erörterung zu verwenden, kannst du wie folgt vorgehen:

  1. Erstelle eine Liste mit allen Pro- und Contra-Argumenten, die dir einfallen.
  2. Ordne alle Pro- und Contra-Argumente nach Wichtigkeit.
  3. Prüfe, ob die Pro- oder die Contra-Argumente überwiegen.
  4. Wenn du die gleiche Anzahl an Pro- und Contra-Argumenten hast, solltest du überlegen, welcher Seite du eher zustimmst. Versuche dann, ein weiteres Argument für diese Seite zu finden.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI-Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse