Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Wie schreibe ich ‚niemand anderes‘?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI-Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

Wie schreibe ich ‚niemand anderes‘?

Du schreibst ‚niemand anderes‘ klein, da es sich bei beiden Wörtern um Indefinitpronomen handelt.

Indefinitpronomen schreibt man im Deutschen klein.

Wenn du bei der Groß- und Kleinschreibung Schwierigkeiten hast, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwenden.


Groß- und Kleinschreibung: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Wann muss ich ‚am liebsten‘ kleinschreiben?

Du musst ‚am liebsten‘ immer kleinschreiben.

Beispiel: Am Wochenende spielen die Jungen am liebsten Fußball.

Wann muss ich ‚am liebsten‘ großschreiben?

Du darfst ‚am liebsten‘ nie großschreiben.

Beispiel
  • Am Wochenende spielen die Jungen am Liebsten Fußball.
  • Am Wochenende spielen die Jungen am liebsten Fußball.
Warum muss ich ‚am liebsten‘ immer kleinschreiben?

Du musst ‚am liebsten‘ immer kleinschreiben, da es sich um die zweite und höchste Steigerungsform des Adjektivs ‚lieb‘ handelt:

  • lieb
  • lieber
  • am liebsten

Die Steigerungsformen eines Adjektivs schreibst du immer klein.

Wann schreibe ich ‚am besten‘ klein?

Du schreibst ‚am besten‘ klein, wenn damit die zweite und höchste Steigerungsform des Adjektivs ‚gut‘ gemeint ist:

  • gut
  • besser
  • am besten

Beispiel: Narzissen gefallen mir am besten.

Wann schreibe ich ‚am Besten‘ groß?

Du schreibst ‚am Besten‘ groß, wenn ‚Besten‘ als Substantiv verwendet wird.

Es ist dann mit dem Wort ‚am‘ kombiniert, das aus der Präposition ‚an‘ und dem Artikel ‚dem‘ zusammengesetzt ist.

Beispiel: Der Professor rät den Studierenden, sich nicht am Besten im Studiengang zu orientieren, um nicht die Motivation zu verlieren.

Wie kann ich zwischen ‚am besten‘ und ‚am Besten‘ unterscheiden?

Du kannst zwei Proben durchführen, um zwischen ‚am besten‘ und ‚am Besten‘ zu unterscheiden.

  1. Auflöseprobe
  2. Austauchprobe

Wenn sich bei der Auflöseprobe das Wort ‚am‘ in die Präposition ‚an‘ und in den Artikel ‚dem‘ unterteilen lässt, liegt eine Substantivierung vor. Dann schreibst du ‚am Besten‘ groß.

Beispiel: Der Professor rät den Studierenden, sich nicht an dem Besten im Studiengang zu orientieren,um nicht die Motivation zu verlieren.

 

Wenn sich ‚besten‘ durch ‚gut‘ oder ‚besser‘ ersetzen lässt, liegt die Steigerungsform des Adjektivs ‚gut‘ vor. Dann schreibst du ‚am besten‘ klein.

Beispiel: Narzissen gefallen mir gut/besser.

Schreibe ich ‚alles Weitere‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚alles Weitere‘ groß.

Beispiel: Hiermit bestätigen wir deine Buchung. Alles Weitere schicken wir dir so bald wie möglich zu.

Warum schreibe ich ‚Weitere‘ in ‚alles Weitere‘ groß?

Du schreibst ‚Weitere‘ im Ausdruck ‚alles Weitere‘ groß, weil das Adjektiv ‚weitere‘ hier wie ein Substantiv verwendet wird.

Substantive müssen immer großgeschrieben werden.

Wie sehe ich, dass ein Adjektiv wie in ‚alles Weitere‘ substantiviert ist?

Dass ein Adjektiv wie in ‚alles Weitere‘ substantiviert ist, siehst du daran, dass nach dem Adjektiv kein anderes Substantiv folgt.

Substantiviertes Adjektiv: Ich kann dir leider nicht helfen. Du solltest alles Weitere besser mit unserer Chefin abklären.

Normales Adjektiv: Können Sie mir bitte weitere Informationen zukommen lassen?

Wann muss ich ‚als Erstes‘ großschreiben?

Du musst das Wort ‚Erstes‘ im Ausdruck ‚als Erstes‘ großschreiben, wenn es als Substantiv (= Nomen) verwendet wird.

Es wird dann ausgedrückt, dass eine Sache zuerst gemacht wird.

Beispiel: Wenn wir in Hamburg sind, gehen wir als Erstes ins Miniatur Wunderland.

Wann muss ich ‚als erstes‘ kleinschreiben?

Du musst das Wort ‚erstes‘ im Ausdruck ‚als erstes‘ kleinschreiben, wenn es ein Adjektiv ist, mit dem eine Person oder Sache näher beschrieben wird.

Nach ‚als erstes‘ steht deshalb ein zugehöriges Substantiv.

Beispiel: Die Rednerin ging auf den Treibhauseffekt als erstes Thema ein.

Wie kann ich die Schreibung von ‚als Erstes‘ überprüfen?

Du kannst die Schreibung von ‚als Erstes‘ überprüfen, indem du versuchst, den Ausdruck durch ‚zuerst‘ zu ersetzen.

Wenn der Ersatz funktioniert, musst du ‚als Erstes‘ großschreiben. Wenn er nicht funktioniert, schreibst du ‚als erstes‘ klein.

Beispiel Ersatz möglich:

Wenn wir in Hamburg sind, gehen wir als Erstes ins Miniatur Wunderland.

Wenn wir in Hamburg sind, gehen wir zuerst ins Miniatur Wunderland.

Beispiel Ersatz nicht möglich:

Die Rednerin ging auf den Treibhauseffekt als erstes Thema ein.

Die Rednerin ging auf den Treibhauseffekt zuerst Thema ein.

Schreibe ich ‚alles‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚alles‘ klein, weil es sich bei ‚alles‘ um ein sogenanntes Indefinitpronomen handelt.

Indefinitpronomen wie ‚alles‘, ‚etwas‘ oder ‚jemand‘ müssen stets kleingeschrieben werden.

Beispiel: Susi weiß nicht, was sie studieren soll. Sie interessiert sich für alles.

In welchem Ausnahmefall schreibe ich ‚Alles‘ groß?

Du schreibst ‚Alles‘ nur dann groß, wenn du den Ausdruck ‚mein/dein/sein/… Ein und Alles‘ verwendest.

In diesem Ausnahmefall hat ‚Alles‘ die Funktion eines Substantivs.

Beispiel: Meine beste Freundin ist mein Ein und Alles, weil sie mir schon so oft geholfen hat.

Schreibe ich ‚alle‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚alle‘ klein, weil es sich um eine Form des Indefinitpronomens ‚all‘ handelt.

Daher müssen auch andere Formen wie ‚alles‘ oder ‚allen‘ kleingeschrieben werden:

Beispiel: Wir hoffen alle, dass es dir bald wieder besser geht.

Wann schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß bei einer Aufzählung?

Du schreibst nach einem Doppelpunkt groß bei einer Aufzählung, wenn diese Teil eines vollständigen Satzes ist.

Das gilt auch, wenn am Anfang der Aufzählung ein Substantiv oder ein Eigenname steht.

Teil eines vollständigen Satzes: Das Mädchen will für ihren Abschlussball ein besonderes Kleid: Es soll dunkelblau, knielang und paillettenbesetzt sein.

Substantiv am Anfang der Aufzählung: Samy kann drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Arabisch.

Eigenname am Anfang der Aufzählung: Welche Orte ich meide: Starbucks und den Apple Store.

Was ist die Mehrzahl von ‚ein Paar‘?

Die Mehrzahl von ‚ein Paar‘ ist ‚die Paare‘. Wenn du aber nur zwei zusammengehörende Dinge meinst, z. B. zwei Strümpfe, musst du die Einzahl ‚Paar‘ benutzen.

Schreibe ich ‚ich sage dir Bescheid‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚Bescheid‘ in ‚ich sage dir Bescheid‘ groß. Substantive wie ‚Bescheid‘ sind immer großzuschreiben.

Schreibe ich ‚ich weiß Bescheid‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚Bescheid‘ in ‚ich weiß Bescheid‘ groß, weil es ein Substantiv ist. Substantive musst du immer großschreiben.

Schreibe ich ‚Bescheid sagen‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚Bescheid‘ in ‚Bescheid sagen‘ groß, da es sich um ein Substantiv handelt.

Beispiel: Kannst du uns Bescheid sagen, sobald du mehr weißt?

Mit welchen Verben kann ich ‚Bescheid‘ kombinieren?

Du kannst ‚Bescheid‘ mit den folgenden Verben kombinieren:

  • geben
  • sagen
  • wissen
Schreibe ich ‚sie beide‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚sie beide‘ klein.

Bei ‚beide‘ handelt es sich um ein Indefinitpronomen, das wie andere Indefinitpronomen (z. B. ‚alle‘ oder ‚jemand‘) kleingeschrieben werden muss.

Beispiel: Ich denke, dass sie beide nicht wissen, was sie eigentlich wollen.

Was für eine Wortart ist ‚beide‘?

Das Wort ‚beide‘ gehört zu den Indefinitpronomen.

Du verwendest sie, wenn du dich nicht auf eine bestimmte Person oder Sache beziehen willst, sondern eine Verallgemeinerung anführen möchtest.

Andere Indefinitpronomen im Deutschen sind etwa:

  • alles
  • einiges
  • ein paar
  • jeder
  • jemand
  • man
  • niemand
Schreibe ich ‚wir beide‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚wir beide‘ klein.

Indefinitpronomen wie ‚beide‘ musst du kleinschreiben, auch wenn davor eine Person steht, z. B. ‚wir‘.

Beispiel: Es wäre schön, wenn wir beide bald unseren nächsten Urlaub planen würden

Zu welcher Wortart gehört ‚willkommen‘?

Das Wort ‚willkommen‘ wie in ‚herzlich willkommen‘ ist ein Adjektiv (= Eigenschaftswort).

Adjektive beschreiben die Eigenschaften von Sachen und Personen näher.

Adjektive schreibst du klein.

Woran erkenne ich, dass ‚willkommen‘ ein Adjektiv ist?

Du erkennst Adjektive daran, dass sie kleingeschrieben werden und du mit ‚wie‘ nach ihnen fragen kannst.

Das gilt auch für das Adjektiv ‚willkommen‘ wie in ‚herzlich willkommen‘.

Beispiele:

Die Gäste sind willkommen. → Wie sind die Gäste? → willkommen

Du sollst dich hier willkommen fühlen. → Wie sollst du dich hier fühlen? → willkommen

Welche Ausdrücke mit dem Substantiv ‚Ganze‘ gibt es?

Ausdrücke mit dem Substantiv ‚Ganze‘ sind z. B.:

  • aufs Ganze gehen
  • das große Ganze betrachten
  • das große Ganze im Auge behalten
  • im Ganzen gesehen
  • im großen Ganzen
  • im Großen und Ganzen
  • nichts Halbes und nichts Ganzes
  • ums Ganze gehen
Welche anderen Adjektive neben ‚ganz‘ lassen sich substantivieren?

Andere Adjektive neben ‚ganz‘, die sich substantivieren lassen, sind etwa:

  • erstes
  • folgend
  • weitere
Schreibe ich ‚danke für alles‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚danke‘ in ‚danke für alles‘ klein. In diesem Fall handelt es sich um eine sogenannte Partikel. Partikeln werden im Deutschen kleingeschrieben.

Beispiel: Leute, danke für alles!

Schreibe ich ‚ich danke euch‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚danke‘ in ‚ich danke euch‘ klein. In diesem Fall handelt es sich um die Verbform ‚(ich) danke‘. Verben werden im Deutschen immer kleingeschrieben.

Beispiel: Ich danke euch vielmals für eure Bemühungen!

Welche anderen Partikeln außer ‚danke‘ gibt es?

Andere Partikeln außer ‚danke‘ sind z. B.:

  • bloß
  • doch
  • eben
  • ganz
  • gar
  • halt
  • ja
  • mal
  • na ja
  • nein
  • nicht
  • nur
  • sehr
  • schon
  • sogar
  • wohl
Wie kann ich mir merken, ob man Farben groß- oder kleinschreibt?

Du kannst dir merken, ob man Farben groß- oder kleinschreibt, indem du prüfst, wie du nach einer Farbe im Satz fragen kannst.

Wenn du mit ‚Was?‘ fragen kannst, schreibst du die Farbe groß. Wenn du mit ‚Wie?‘ fragen kannst, schreibst du die Farbe klein.

Frage mit ‚Was?‘: Was gefällt dir nicht als Wandfarbe? – Das Rot.

Frage mit ‚Wie?‘: Wie ist Charlies neues Sofa? – Es ist grün.

Beachte allerdings, dass es Ausnahmefälle wie Eigennamen gibt, z. B. ‚das Rote Kreuz‘.

Heißt es ‚die Ampel ist Grün‘ oder ‚die Ampel ist grün‘?

Es heißt ‚Die Ampel ist grün.‘, also klein. Hier wird ‚grün‘ als Adjektiv verwendet. Deshalb schreibst du die Farbe klein.

Heißt es ‚die Ampel zeigt Grün‘ oder ‚die Ampel zeigt grün‘?

Es heißt ‚Die Ampel zeigt Grün.‘, also groß. Hier wird ‚grün‘ als Substantiv verwendet. Deshalb schreibst du die Farbe groß.

Schreibe ich ‚andere‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚andere‘ normalerweise klein, wenn sich das Wort auf ein Substantiv bezieht.

Du kannst ‚andere‘ jedoch großschreiben, wenn es selbst ein Substantiv darstellt. Die Kleinschreibung ist dann aber weiterhin richtig.

  • Bezug auf ein Substantiv: Meine Mutter sagt immer, dass andere Mütter auch schöne Töchter haben.
  • Verwendung als Substantiv: Marisa mag das Andere/andere, das Außergewöhnliche.
Schreibe ich ‚ich wünsche dir‘ groß oder klein?

Du kannst ‚ich wünsche dir‘ groß- oder kleinschreiben, wenn du dich in deinem Text an eine bestimmte Person richtest.

Beispiel: Ich wünsche Dir/dir eine gute Besserung!

Schreibe ich ‚ich wünsche dir das Allerbeste‘ groß oder klein?

Du kannst ‚ich wünsche dir das Allerbeste‘ groß- oder kleinschreiben, wenn eine bestimmte Person gemeint ist, z. B. ein Freund oder eine Freundin.

Beispiel: Ich wünsche Dir/dir das Allerbeste zum Geburtstag!

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du Unklarheiten bei der Groß- und Kleinschreibung vermeiden.

Schreibe ich ‚ich danke dir‘ groß oder klein?

Du kannst ‚ich danke dir‘ sowohl groß- als auch kleinschreiben, wenn dein Dank an eine bestimmte, dir bekannte Person gerichtet ist.

Beispiel: Ich danke Dir/dir vielmals für deine Hilfe!

Was sind Synonyme für ‚des Weiteren‘?

Synonyme für ‚des Weiteren‘ sind z. B.:

  • auch
  • außerdem
  • daneben
  • darüber hinaus
  • ferner
  • im Weiteren
  • weiterhin
  • überdies
  • zudem
  • zusätzlich
Welche anderen Indefinitpronomen außer ‚einiges‘ gibt es?

Andere Indefinitpronomen außer ‚einiges‘ sind z. B.:

  • alle
  • beide
  • etwas
  • irgendwer
  • jeder
  • jemand
  • keiner
  • man
  • manche
  • mehrere
  • nichts
  • niemand
  • (ein) paar
  • viele
  • wenige
Schreibe ich ‚um einiges‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚einiges‘ in ‚um einiges‘ immer klein. Denn das Indefinitpronomen ‚einiges‘ muss wie andere Indefinitpronomen stets kleingeschrieben werden.

Beispiel: Mein neuer PC ist um einiges schneller als mein alter.

Schreibe ich ‚ihnen allen‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚Ihnen‘ im Ausdruck ‚Ihnen allen‘ groß, wenn jemand höflich angesprochen wird.

Du schreibst ‚ihnen‘ im Ausdruck ‚ihnen allen‘ klein, wenn über mehrere Personen gesprochen wird.

Das Wort ‚alles‘ musst du hingegen immer kleinschreiben.

Beispiel ‚Ihnen‘ groß: Ich möchte Ihnen allen für Ihre Unterstützung danken!

Beispiel ‚ihnen‘ klein: Meine Kollegen und Kolleginnen sind faul. Ich habe ihnen allen gesagt, dass ich die Aufgaben nicht alleine machen kann.

Schreibe ich ‚ihnen beiden‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚Ihnen‘ im Ausdruck ‚Ihnen beiden‘ groß, wenn eine oder mehrere Personen höflich adressiert werden.

Du schreibst ‚ihnen‘ im Ausdruck ‚ihnen beiden‘ allerdings klein, wenn stattdessen über mehrere Personen gesprochen wird.

Unabhängig davon schreibst du das Wort ‚beiden‘ immer klein.

Beispiel ‚Ihnen‘ groß: Meine Tochter möchte Ihnen beiden für die Süßigkeiten danken, Herr und Frau Brahm.

Beispiel ‚ihnen‘ klein: Weil die zwei Nachbarskinder immer so freundlich sind, hat die alte Dame von nebenan ihnen beiden Spielsachen geschenkt.

Schreibe ich ‚ihnen und ihrer Familie‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚Ihnen‘ im Ausdruck ‚Ihnen und Ihrer Familie‘ groß, wenn jemand höflich angesprochen wird, z. B. bei Glückwünschen.

Du schreibst ‚ihnen‘ im Ausdruck ‚ihnen und ihrer Familie‘ allerdings klein, wenn du über mehrere Personen sprichst.

Achte darauf, dann auch das Wort ‚ihrer‘ entweder groß- oder kleinzuschreiben.

Beispiel ‚Ihnen‘ groß: Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie schöne Feiertage!

Beispiel ‚ihnen‘ klein: Markus hat ihnen und ihrer Familie schöne Feiertage gewünscht.

Schreibe ich ‚etwas Neues‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚Neues‘ in ‚etwas Neues‘ groß, weil es ein Substantiv ist.

Substantive schreibt du immer groß.

Beispiel: Wollen wir heute bengalisch essen gehen, um etwas Neues zu probieren?

Schreibe ich ‚etwas Besonderes‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚Besonderes‘ im Ausdruck ‚etwas Besonderes‘ groß, weil es sich dabei um ein Substantiv handelt.

Im Deutschen werden Substantive großgeschrieben.

Beispiel: Meine Freundin ist wirklich etwas Besonderes!

Schreibe ich ‚etwas Schönes‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚etwas Schönes‘ groß, denn ‚Schönes‘ ist ein Substantiv. Substantive schreibt man immer groß.

Das Wort ‚etwas‘ musst du aber weiterhin kleinschreiben, weil es ein Indefinitpronomen ist. Indefinitpronomen werden kleingeschrieben.

Beispiel: Kannst du mal zur Abwechslung etwas Schönes singen?

Schreibe ich ‚etwas Gutes‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚Gutes‘ in ‚etwas Gutes‘ groß, da es sich bei diesem Wort um ein Substantiv handelt. Es leitet sich vom Adjektiv ‚gut‘ ab.

Beispiel: Rainer geht zur Massage, um sich mal etwas Gutes zu tun.

Schreibe ich ‚etwas Wichtiges‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚Wichtiges‘ im Ausdruck ‚etwas Wichtiges‘ groß, denn es ist ein Substantiv.

Das Indefinitpronomen ‚etwas‘ schreibst du wie alle Indefinitpronomen aber klein.

Beispiel: Hast du kurz Zeit? Thainá muss dir etwas Wichtiges sagen.

Schreibe ich ‚euch beiden‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚euch beiden‘ normalerweise klein. Das gilt sowohl für das Wort ‚euch‘ als auch für das Wort ‚beiden‘.

Falls Personen gemeint sind, die du kennst, kannst du ‚Euch‘ auch großschreiben. Das Wort ‚beiden‘ muss aber immer klein sein.

Beispiel: Ich hoffe, dass es euch/Euch beiden gut geht!

Schreibe ich ‚euch allen‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚euch allen‘ in der Regel klein.

Du kannst allerdings ‚Euch‘ großschreiben, wenn du dich an Personen wendest, die du kennst. Das Wort ‚allen‘ musst du jedoch immer kleinschreiben.

Beispiel: Geht es euch/Euch allen gut?

Schreibe ich ‚ich wünsche euch allen‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚ich wünsche euch allen‘ meistens klein.

Wenn du aber die Personen, die angesprochen werden, kennst und es sich um keine anonyme Gruppe handelt, kannst du ‚Euch‘ auch großschreiben.

Beispiel: Ich wünsche euch/Euch allen ein frohes Weihnachtsfest!

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen unsicher bist.

Schreibe ich ‚im Folgenden‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚im Folgenden‘ groß, wenn ‚Folgenden‘ ein Substantiv ist. Direkt danach steht dann kein anderes Substantiv.

Du schreibst allerdings ‚im folgenden‘ klein, wenn ‚folgenden‘ ein Adjektiv ist. In diesem Fall steht direkt danach ein Substantiv.

Beispiele:

  • Im Folgenden zeige ich dir, wie du dein Zuhause verschönern kannst.
  • Die Autorin geht im folgenden Kapitel näher auf die Umstände des Krieges ein.
Kommt nach ‚Folgendes‘ oder ‚folgendes‘ ein Doppelpunkt?

Ja, nach ‚Folgendes‘ oder ‚folgendes‘ kommt normalerweise ein Doppelpunkt.

Denn mit ‚Folgendes‘ oder ‚folgendes‘ wird eine neue Information eingeleitet.

Schreibe ich ‚von jemandem‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚jemandem‘ in dem Ausdruck ‚von jemandem‘ klein, weil es sich um ein Indefinitpronomen handelt.

Indefinitpronomen schreibt man im Deutschen klein.

Beispiel: Hast du schon mal von jemandem gehört, der Rosenkohl mag?

Welche anderen Wörter schreibe ich wie ‚jemand‘ normalerweise klein?

Andere Wörter, die du wie ‚jemand‘ normalerweise kleinschreibst, sind z. B.:

  • alles
  • beide
  • (ein) paar
  • einiges
  • etwas anderes
  • jeder
  • manches

Alle diese Wörter sind sogenannte Indefinitpronomen, mit denen du eine ungenaue Angabe zu Personen oder Dingen machen kannst.

Schreibe ich ‚so manches‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚manches‘ im Ausdruck ‚so manches‘ klein, weil es sich um ein Indefinitpronomen handelt.

Indefinitpronomen werden im Deutschen kleingeschrieben.

Beispiel: Fred möchte in der Vorlesung so manches sagen, aber ihm fehlen die Worte.

Verwende die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu verhindern.

Schreibe ich ‚manches Mal‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚manches‘ im Ausdruck ‚manches Mal‘ klein, da es ein Indefinitpronomen ist. Indefinitpronomen schreibt man klein.

Das Wort ‚Mal‘ musst du allerdings großschreiben, weil es sich um ein Substantiv handelt. Substantive werden immer großgeschrieben.

Beispiel: Hast du dich auch schon so manches Mal gefragt, ob wir alleine im Universum sind?

Um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Schreibe ich ‚manche‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚manche‘ immer klein, weil dieses Wort zu den Indefinitpronomen gehört. Indefinitpronomen müssen kleingeschrieben werden.

Beispiel: Während manche eine vielversprechende Karriere anstreben, wollen andere eine Familie gründen.

Die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot hilft dir dabei, Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.

Schreibe ich ‚für manche‘ groß oder klein?

Du schreibst das Indefinitpronomen ‚manche‘ im Ausdruck ‚für manche‘ klein. Indefinitpronomen müssen im Deutschen kleingeschrieben werden.

Beispiel: Für manche ist Unabhängigkeit wichtiger als finanzielle Sicherheit.

Um sicherzustellen, dass keine Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung auftreten, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot ausprobieren.

Schreibe ich ‚dieses Mal‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚Mal‘ im Ausdruck ‚dieses Mal‘ groß, weil es sich um ein Substantiv handelt, mit dem eine Zeitangabe gemacht wird.

Substantive musst du immer großschreiben.

Beispiel: Miriam möchte dieses Mal auf den Kanaren Urlaub machen.

Falls dir die Groß- und Kleinschreibung Schwierigkeiten bereitet, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Schreibe ich ‚das nächste Mal‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚Mal‘ im Ausdruck ‚das nächste Mal‘ groß, weil es ein Substantiv ist.

Alle Substantive schreibst du im Deutschen groß.

Beispiel: Wir sollten das nächste Mal früher los, um den Feierabendverkehr zu vermeiden.

Bei Unsicherheiten in der Groß- und Kleinschreibung kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiterhelfen.

Schreibe ich ‚beim nächsten Mal‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚Mal‘ im Ausdruck ‚beim nächsten Mal‘ groß, da es zur Wortart der Substantive zählt.

Substantive sind stets großzuschreiben.

Beispiel: Bitte seid beim nächsten Mal vorsichtiger!

Für Unklarheiten bei der Groß- und Kleinschreibung kannst du auf die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zurückgreifen.

Wie schreibe ich ‚Mal‘ bei Häufigkeitsangaben?

Du kannst ‚Mal‘ bei Häufigkeitsangaben auf vier verschiedene Weisen schreiben:

  • Meine Oma hat mir hundert Mal gesagt, ich solle mich wärmer anziehen.
  • Meine Oma hat mir hundertmal gesagt, ich solle mich wärmer anziehen.
  • Meine Oma hat mir 100 Mal gesagt, ich solle mich wärmer anziehen.
  • Meine Oma hat mir 100-mal gesagt, ich solle mich wärmer anziehen.

Falls dir die Schreibung von ‚mal‘ in Kombination mit Zahlen schwerfällt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zur Hilfe nehmen.

Schreibe ich ‚Wann passt es dir am besten?‘ groß oder klein?

Bei der Frage ‚Wann passt es dir am besten?‘ sollte ‚am besten‘ immer kleingeschrieben werden. Es handelt sich bei ‚am besten‘ nämlich um den Superlativ des Adjektivs ‚gut‘.

Beispiel:

  • Mir gefallen die anderen Eissorten am besten.

Nur wenn du ‚Besten‘ als Substantiv verwendest, sollte es großgeschrieben werden.

Beispiel:

  • Bei meinem Training, orientiere ich mich an dem Besten.

Falls du dir unsicher bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern bist, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung zu Hilfe nehmen.

 

Wie ist die Rechtschreibung bei ‚Bitte gebt mir Bescheid, ob ihr kommt‘?

Die richtige Schreibweise lautet: ‚Bitte gebt mir Bescheid, ob ihr kommt.‘

Wichtig ist, dass ‚Bescheid‘ immer großgeschrieben wird.

Außerdem muss ein Komma vor ‚ob‘ gesetzt werden, da es einen Nebensatz einleitet.

Falls du Hilfe mit der Groß- und Kleinschreibung benötigst, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung benutzen.

Schreibe ich ‚seit gestern‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚seit gestern‘ immer klein.

Präpositionen wie ‚seit‘ und Adverbien wie ‚gestern‘ werden im Deutschen kleingeschrieben.

Beispiel: Ich habe seit gestern so viel Hunger und will ständig etwas anderes essen.

Verwende die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.

Schreibe ich ‚gestern Abend‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚gestern‘ im Ausdruck ‚gestern Abend‘ klein. Das Wort ‚Abend‘ schreibst du hingegen groß.

Adverbien wie ‚gestern‘ schreibt man klein und Substantive wie ‚Abend‘ schreibt man groß.

Beispiel: Wir haben gestern Abend einen richtig guten Film angeschaut.

Lass die Groß- und Kleinschreibung in deinen Texten durch die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot auf Fehler überprüfen.

Wie schreibe ich ‚gestern früh‘?

Du schreibst ‚gestern früh‘ klein.

Sowohl bei ‚gestern‘ als auch bei ‚früh‘ handelt es sich um ein Adverb. Adverbien schreibt man im Deutschen klein.

Beispiel: Wir haben gestern früh endlich mal wieder ausgeschlafen.

Etwas anders verhält es sich z. B. beim Ausdruck ‚gestern Morgen‘. Hier wird ‚Morgen‘ großgeschrieben, da das Wort ein Substantiv ist.

Verwende die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.

Schreibe ich ‚Morgen‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚Morgen‘ groß, wenn es sich um ein Substantiv handelt, das sich auf eine Tageszeit bezieht.

Du schreibst ‚morgen‘ klein, wenn es sich um ein Adverb handelt, das sich auf den folgenden Tag bezieht

Beispiel:

Gestern Morgen war es düster und ungemütlich.
→ Hier ist die Tageszeit gemeint.

Ich möchte morgen ins Kino gehen.
→ Hier ist der folgende Tag gemeint.

Tipp

Du willst jemandem an einem bestimmten Wochentag Guten-Morgen-Grüße senden? Dann findest du hier Anregungen:

  • Guten Morgen Montag
  • Guten Morgen Dienstag
  • Guten Morgen Mittwoch
  • Guten Morgen Donnerstag
  • Guten Morgen Freitag
  • Guten Morgen Samstag
  • Guten Morgen Sonntag

Und wenn du mal unsicher bist, ob ein Wort groß- oder kleingschrieben wird, hilft dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiter.

Wie schreibe ich ‚gestern Abend‘?

Du schreibst das Wort ‚gestern‘ im Ausdruck ‚gestern Abend‘ klein, weil es ein Adverb ist. Adverbien schreibt man klein.

Du schreibst das Wort ‚Abend‘ allerdings groß, da es sich um ein Substantiv handelt. Substantive schreibt man groß.

Beispiel: Wie lange ging die Party gestern Abend noch?

Ein weiteres Beispiel für eine Kombination von Adverb und Substantiv ist der Ausdruck ‚gestern Morgen‘.

Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung kannst du ganz einfach mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot prüfen.

Wie schreibe ich ‚morgen Mittag‘?

Du schreibst das Adverb ‚morgen‘ im Ausdruck ‚morgen Mittag‘ klein. Das Substantiv ‚Mittag‘ schreibst du hingegen groß.

Hier gelten dieselben Regeln der Groß- und Kleinschreibung wie bei ‚gestern Mittag‘.

Adverbien werden klein- und Substantive werden großgeschrieben.

Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung lassen sich mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot vermeiden.

Wird ‚gestern Nachmittag‘ großgeschrieben?

Im Ausdruck ‚gestern Nachmittag‘ wird nur das Wort ‚Nachmittag‘ großgeschrieben, da es ein Substantiv ist.

Das Adverb ‚gestern‘ musst du allerdings wie im Ausdruck ‚gestern Mittag‘ kleinschreiben.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um keine Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu machen.

Wie schreibt man ‚Freitagmittag‘?

Man schreibt ‚Freitagmittag‘ groß und zusammen, weil es sich um ein Substantiv handelt.

‚Freitagmittag‘ ist ein einzelnes Wort und nicht wie ‚gestern Mittag‘ eine Kombination aus Adverb und Substantiv.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung vermeiden.

Wie schreibe ich ‚zum einen … zum anderen‘?

Du schreibst die Wörter ‚einen‘ und ‚anderen‘ im Ausdruck ‚zum einen … zum anderen‘ klein, da sie Zahlwörter sind.

Zahlwörter schreibt man im Deutschen klein.

Um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot benutzen.

Wann schreibe ich Zahlwörter wie ‚einen‘ groß?

Du schreibst Zahlwörter wie ‚einen‘ im Ausdruck ‚zum einen‘ nur dann groß, wenn sie als Substantive verwendet werden.

Das ist oftmals bei Wortkombinationen der Fall, z. B.:

  • als Erstes
  • der Dritte
  • jeder Fünfte

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.

In welchem Ausnahmefall schreibe ich ‚Nachts‘ groß?

Du schreibst das Wort ‚Nachts‘ groß, wenn es in dem Ausdruck ‚des/eines Nachts‘ vorkommt.

In diesem Fall wird ‚Nachts‘ in der falschen Genitivform des Substantivs ‚Nacht‘ verwendet. Richtig ist aber eigentlich nur ‚der/einer Nacht‘.

Beispiel: Sie träumt des Nachts oft von einer fernen Welt.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot lassen sich Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung einfach vermeiden.

Ist ‚nachts‘ ein Adjektiv?

Nein, ‚nachts‘ ist ein Adverb.

Adverbien sind Umstandswörter, mit denen du z. B. angibst, wann, wo, warum oder wie etwas geschieht. Du schreibst sie im Deutschen klein.

Nimm die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.

Wie schreibt man ‚spät nachts‘?

Man schreibt den Ausdruck ‚spät nachts‘ klein. Bei ‚spät‘ handelt es sich um ein Adjektiv und bei ‚nachts‘ um ein Adverb.

Beide Wortarten schreibt man im Deutschen klein.

Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung lassen sich mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot vermeiden.

Wird ‚erst recht‘ großgeschrieben?

Nein, ‚erst recht‘ wird immer kleingeschrieben.

Hier ist anders als beim Ausdruck ‚Recht/recht haben‘ nur die Kleinschreibung richtig.

Beispiel: Weil Monika sich mit ihrem Freund gestritten hat, will sie jetzt erst recht allein in den Urlaub fahren.

Lass dir anhand der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung aufzeigen.

Wie schreibt man ‚Ich gebe dir recht.‘?

Man schreibt ‚Ich gebe dir Recht/recht.‘ entweder groß oder klein.

Laut dem Duden-Verlag ist allerdings die Kleinschreibung für den Ausdruck ‚recht haben‘ empfehlenswert.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot lassen sich Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung einfach vermeiden.

Wie schreibt man ‚Da hast du recht.‘?

Man schreibt ‚Da hast du Recht/recht.‘ entweder groß oder klein.

Der Duden-Verlag empfiehlt im Allgemeinen die Kleinschreibung für den Ausdruck ‚recht haben‘.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.

In welchem Fall schreibe ich ‚dank‘ klein?

Du schreibst das Wort ‚dank‘ immer dann klein, wenn es sich um eine Präposition handelt.

In diesem Fall hat ‚dank‘ die Bedeutung von ‚aufgrund‘, ‚durch‘ oder ‚infolge‘.

Beispiel: Matthias ist dank seiner Lehrerin nicht sitzen geblieben.

Es handelt sich also um kein Substantiv wie im Ausdruck ‚vielen Dank‘.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du auch die Schreibung anderer Wörter prüfen lassen.

Schreibe ich ‚danke‘ groß oder klein?
Du schreibst ‚danke‘ klein, wenn es als Verb oder als Partikel verwendet wird.

  • Als Verb: Ich danke dir vielmals!
  • Als Partikel: Nein danke, ich habe kein Interesse.

Du schreibst ‚Danke‘ groß, wenn es Teil des Substantivs ‚Dankeschön‘ ist.

  • Als Substantiv: Sein Dankeschön war nicht überzeugend.

Im Ausdruck ‚vielen Dank‘ ist hingegen nur die Großschreibung ‚Dank‘ richtig.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um auch die Schreibweise anderer Wörter zu kontrollieren.

Schreibe ich ‚danke schön‘ groß oder klein?

Du kannst ‚danke schön‘ groß- oder kleinschreiben, wenn du dich direkt bei jemandem bedankst. Hier ist außerdem nur die Getrenntschreibung richtig.

Beispiel: Ich möchte euch Danke/danke schön für eure Hilfe sagen.

Du schreibst allerdings ‚Dankeschön‘ groß und zusammen, wenn das Wort als Substantiv benutzt wird.

Beispiel: Als Dankeschön haben wir einen Kuchen gebacken.

Den Ausdruck ‚vielen Dank‘ musst du hingegen immer großschreiben.

Um die Schreibweise weiterer Wörter zu prüfen, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wann benutze ich ‚niemand‘ und wann ‚niemanden‘?

Du kannst ‚niemand‘ sowohl für den Dativ als auch für den Akkusativ verwenden.

Für den Dativ ist aber auch die Variante ‚niemandem‘ und für den Akkusativ die Variante ‚niemanden‘ möglich.

In der Umgangssprache werden die Endungen ‚-em‘ und ‚-en‘ aber oftmals weggelassen.

Beispiel:

  • Dativ: Ich habe mit niemand(em) darüber gesprochen.
  • Akkusativ: Wir wollen niemand(en) enttäuschen.

Die richtige Schreibung von Wörtern kannst du ganz einfach mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kontrollieren.

Wie schreibe ich ‚morgen Mittag‘?

Du schreibst das Wort ‚morgen‘ im Ausdruck ‚morgen Mittag‘ klein, weil es ein Adverb ist.

Du schreibst das Wort ‚Mittag‘ im Ausdruck ‚morgen Mittag‘ hingegen groß, weil es ein Substantiv ist.

Im Deutschen werden Adverbien klein- und Substantive großgeschrieben.

Beispiel: Was machst du morgen Mittag?

Wie du siehst, gelten hier dieselben Regeln der Groß- und Kleinschreibung wie bei ‚heute Mittag‘.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen zu prüfen.

Wie schreibt man ‚Montagmittag‘?

Man schreibt ‚Montagmittag‘ groß und zusammen.

Die Regeln der Groß- und Kleinschreibung sind hier also anders als beim Ausdruck ‚heute Mittag‘.

Du kannst die Groß- und Kleinschreibung in deinen eigenen Texten anhand der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot prüfen.

Wie schreibt man ‚heute Nachmittag‘?

Man schreibt das Wort ‚heute‘ im Ausdruck ‚heute Nachmittag‘ klein, da es ein Adverb ist.

Man schreibt hingegen das Wort ‚Nachmittag‘ im Ausdruck ‚heute Nachmittag‘ groß, da es sich um ein Substantiv handelt.

Im Deutschen werden Adverbien klein- und Substantive großgeschrieben.

Beispiel: Hast du Lust, heute Nachmittag shoppen zu gehen?

Hier gelten daher dieselben Regeln der Groß- und Kleinschreibung wie beim Ausdruck ‚heute Mittag‘.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot ist es möglich, die Groß- und Kleinschreibung in deinen Texten zu prüfen.

Wie wird heute Nachmittag geschrieben?

Im Ausdruck ‚heute Nachmittag‘ wird das Adverb ‚heute‘ klein- und das Substantiv ‚Nachmittag‘ großgeschrieben.

Im Deutschen schreibst du Adverbien immer klein und Substantive immer groß.

Dieselben Regeln der Groß- und Kleinschreibung gelten auch für ähnliche Ausdrücke wie ‚gestern Nachmittag‘.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um die Groß- und Kleinschreibung für weitere Ausdrücke zu prüfen.

Wie schreibt man seit gestern Abend?

Man schreibt ‚seit‘ und ‚gestern‘ im Ausdruck ‚seit gestern Abend‘ klein. Denn ‚seit‘ ist eine Präposition und ‚gestern‘ ein Adverb.

Sowohl Präpositionen als auch Adverbien sind Wortarten, die man im Deutschen kleinschreibt.

Das Wort ‚Abend‘ schreibt man hingegen groß, da es ein Substantiv ist.

Substantive sind eine Wortart, die man im Deutschen großschreibt.

Beispiel: Ich versuche schon seit gestern Abend, meine Freundin zu erreichen.

Mithilfe der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung vermeiden.

Schreibe ich noch heute groß oder klein?

Du schreibst ‚noch heute‘ klein. Denn sowohl ‚noch‘ als auch ‚heute‘ sind Adverbien.

Adverbien sind eine Wortart, die du im Deutschen immer kleinschreiben musst.

Für Unklarheiten bei der Groß- und Kleinschreibung kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wann schreibe ich morgen klein?

Du schreibst ‚morgen‘ klein, wenn du dich auf den nächsten Tag beziehst.

In diesem Fall ist ‚morgen‘ ein Adverb. Alle Adverbien schreibst du im Deutschen klein.

Es liegt also nicht wie im Ausdruck ‚heute Morgen‘ ein Substantiv vor, das wiederum großgeschrieben werden müsste.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung einfach vermeiden.

Wann schreibe ich morgen klein?

Du schreibst ‚morgen‘ klein, wenn du dich auf den nächsten Tag beziehst.

Denn dann ist nicht die Tageszeit ‚Morgen‘ wie im Ausdruck ‚guten Morgen‘ gemeint, die du großschreiben musst.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung unsicher bist.

Wie wünsche ich einen guten Morgen?

Du kannst z. B. mit den folgenden Grüßen einen guten Morgen wünschen:

  • Guten Morgen! Ich wünsche dir einen wunderbaren Tag voller Freude und Erfolg.
  • Guten Morgen! Ich hoffe, du hast gut geschlafen und bist bereit für einen neuen Tag.
  • Guten Morgen! Ich schicke dir positive Gedanken und viel Energie für den Tag!

Auf unserem QuillBlog findest du weitere Guten-Morgen-Grüße. Du kannst dir auch Anregung für besondere Anlässe holen, z. B. Weihnachtsgrüße.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot stellst du sicher, dass die Groß- und Kleinschreibung in deinen Grüßen stimmt.

Wann schreibe ich voraus klein?

Du schreibst ‚voraus‘ klein, wenn es sich um ein Adverb handelt. Ein Adverb ist ein Wort, mit dem du z. B. eine Zeitangabe machen kannst.

Adverbien werden im Deutschen kleingeschrieben.

Beispiel: Melissa ist den anderen in ihrer Klasse weit voraus.

In dem Beispielsatz ist ‚voraus‘ kein Substantiv wie in dem Ausdruck ‚vielen Dank im Voraus‘, das großzuschreiben ist.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot stellst du sicher, dass du Wörter wie ‚voraus‘ je nach Wortart richtig schreibst.

Schreibt man vielen Dank groß oder klein?

Man schreibt das Wort ‚Dank‘ im Ausdruck ‚vielen Dank‘ groß, da es ein Substantiv ist.

Substantive werden im Deutschen großgeschrieben.

Beispiel: Vielen Dank für deine Hilfe!

Auch das Wort ‚Voraus‘ im Ausdruck ‚vielen Dank im Voraus‘ ist ein Substantiv, das du großschreiben musst.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um sicherzugehen, dass du Substantive immer großschreibst.

Ist Abend ein Nomen?

Ja, das Wort Abend ist ein Nomen (= Substantiv).

Nomen schreibst du im Deutschen immer groß. Das gilt auch dann, wenn sie in verschiedenen Fällen vorkommen, z. B.:

Nominativ: der Abend

Genitiv: des Abends

Dativ: dem Abend

Akkusativ: den Abend

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um sicherzugehen, dass du Nomen in allen Fällen richtig verwendest.

Wie schreibe ich gestern Abend?

Du schreibst im Ausdruck ‚gestern Abend‘ das Wort ‚gestern‘ klein und das Wort ‚Abend‘ groß.

Bei ‚gestern‘ handelt es sich um ein Adverb, das wie alle Adverbien kleingeschrieben werden muss.

Bei ‚Abend‘ handelt es sich hingegen um ein Substantiv, das wie alle Substantive großzuschreiben ist.

Beispiel: Wir waren gestern Abend im Kino.

Auch das Wort ‚abends‘ ist ein Adverb, das du kleinschreiben musst.

Mithilfe der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du prüfen, ob du Adverbien immer kleinschreibst.

Werden morgens und abends großgeschrieben?

Nein, ‚morgens‘ und ‚abends‘ werden kleingeschrieben, denn es handelt sich um Adverbien.

Beispiel: Ich hasse es, morgens zu duschen. Daher mache ich das immer abends.

Alle Adverbien musst du im Deutschen kleinschreiben, also z. B. auch ‚mittags‘ und ‚nachts‘.

In Zweifelsfällen bei der Groß- und Kleinschreibung kannst du auf die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zurückgreifen.

Wann werden Tageszeiten großgeschrieben?

Tageszeiten werden großgeschrieben, wenn sie als Substantive verwendet werden.

Ein Substantiv erkennst du daran, dass es oft von einem Artikel wie ‚der‘ oder einer Präposition wie ‚am‘ begleitet wird.

Beispiel: Der Morgen ist Marions Lieblingstageszeit. Deshalb geht sie am Morgen gerne spazieren.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, falls dir die Groß- und Kleinschreibung Schwierigkeiten bereitet.

Was heißt heute Vormittag?

‚Heute Vormittag‘ heißt die Zeit zwischen Morgen und Mittag.

Damit sind die Morgenstunden gemeint, also die Zeit vor 12 Uhr. Ab 12 Uhr ist Mittag.

Im Ausdruck ‚heute Vormittag‘ schreibst du im Übrigen das Wort ‚heute‘ klein und das Wort ‚Vormittag‘ groß.

Bei Fragen zur Groß- und Kleinschreibung kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot benutzen.

Wird des Vormittags groß- oder kleingeschrieben?

Im Ausdruck ‚des Vormittags‘ wird das Wort ‚des‘ klein- und das Wort ‚Vormittags‘ großgeschrieben.

Bei ‚des‘ handelt es sich um einen Artikel. Artikel schreibst du im Deutschen klein.

Bei ‚Vormittags‘ handelt es sich hingegen um den Genitiv des Substantivs ‚(der) Vormittag‘. Substantive schreibst du in allen 4 Fällen im Deutschen groß.

Beispiel: Im Laufe des Vormittags kamen immer mehr Leute in das neue Café.

Verwende für die richtige Groß- und Kleinschreibung im Deutschen die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Wird Samstagvormittag zusammengeschrieben?

Ja, ‚Samstagvormittag‘ wird zusammengeschrieben.

Das erkennst du daran, dass sich vor ‚Samstagvormittag‘ unter anderem der bestimmte Artikel ‚der‘ oder die Präposition ‚am‘ setzen lässt.

Beispiel:

  • Der Samstagvormittag war so langweilig wie immer.
  • Am Samstagvormittag muss ich leider arbeiten.

Nimm die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe, wenn du dir bei der Getrennt- und Zusammenschreibung unsicher bist.

Wie schreibt man morgens, mittags und abends?

Man schreibt ‚morgens‘, ‚mittags‘ und ‚abends‘ klein. In allen drei Fällen handelt es sich um Adverbien (= Umstandswörter).

Adverbien sind eine Wortart, die du im Deutschen stets kleinschreiben musst.

Vermeide Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung, indem du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwendest.

Welche Tageszeiten schreibt man groß?

Du schreibst Tageszeiten groß, wenn du einen Artikel wie ‚der‘ oder ‚die‘ voranstellen kannst, z. B.:

  • der Morgen
  • der Vormittag
  • der Mittag
  • der Nachmittag
  • der Abend
  • die Nacht

Es handelt sich bei der Tageszeit dann jeweils um ein Substantiv (= Nomen).

Zeitangaben wie ‚morgens‘, ‚mittags‘ und ‚abends‘ schreibst du hingegen klein. Hier handelt es sich um Adverbien.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot lassen sich Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung ganz einfach vermeiden.

Wie schreibt man am Samstagmittag?

Man schreibt im Ausdruck ‚am Samstagmittag‘ das Wort ‚am‘ klein und das Wort ‚Samstagmittag‘ groß.

Bei ‚am‘ handelt es sich um eine Präposition. Präpositionen schreibt man immer klein.

Bei ‚Samstagmittag‘ handelt es sich hingegen um ein Substantiv. Substantive schreibt man immer groß.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um sicherzugehen, dass du bei der Groß- und Kleinschreibung keine Fehler machst.

Wie schreibt man vormittags und nachmittags?

Man schreibt ‚vormittags‘ und ‚nachmittags‘ klein, da es sich in beiden Fällen um Adverbien handelt.

Mit Adverbien kannst du unter anderem ausdrücken, wann etwas passiert. Im Deutschen schreibt man sie immer klein.

Beispiel: Ich gehe vormittags eine halbe Stunde schwimmen und mache nachmittags zwanzig Minuten Yoga.

Um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden, kannst du auf die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zurückgreifen.

Wie schreibt man montags nachmittags?

Man schreibt ‚montags nachmittags‘ klein und getrennt. Denn es handelt sich um zwei unterschiedliche Adverbien, die miteinander kombiniert sind.

Die Wortart der Adverbien schreibt man im Deutschen klein.

Beispiel: Ich kann jetzt montags nachmittags früher Feierabend machen.

Prüfe die richtige Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Wie schreibe ich Montagnachmittag?

Du schreibst ‚Montagnachmittag‘ groß und zusammen, da es sich um ein Substantiv (= Nomen) handelt.

Alle Substantive schreibst du im Deutschen groß.

Beispiel: Jeden Montagnachmittag haben wir ein einstündiges Meeting.

Anders verhält es sich, wenn die Zeitangabe wie ein Adverb verwendet wird, also ‚montags nachmittags‘. Dann ist nur die Klein- und Getrenntschreibung richtig.

Für die Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.

Wann schreibe ich Heute und Morgen groß?

Du schreibst die beiden Wörter ‚Heute‘ und ‚Morgen‘ groß, wenn sie als Substantive verwendet werden.

Das Wort ‚Heute‘ ist nur im Ausnahmefall ein Substantiv, z. B. in festen Wendungen wie ‚im Hier und Heute‘.

Das Wort ‚Morgen‘ schreibst du immer dann groß, wenn die Tageszeit ‚der Morgen‘ gemeint ist.

Beispiel:

  • Wir sollten mehr im Hier und Heute leben.
  • Der Morgen war sonnig und angenehm warm.

Um sicherzugehen, dass du die Groß- und Kleinschreibung richtig anwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot benutzen.

Warum schreibt man guten Morgen groß?

Du schreibst das Wort ‚Morgen‘ im Ausdruck ‚guten Morgen‘ groß, da es ein Substantiv ist. Alle Substantive schreibt man im Deutschen groß.

Das Wort ‚guten‘ schreibst du hingegen klein, weil es ein Adjektiv ist. Adjektive schreibt man im Deutschen klein.

Beachte allerdings, dass ‚morgen‘ manchmal kleingeschrieben wird. Das ist dann der Fall, wenn mit ‚morgen‘ der nächste Tag gemeint ist.

Beispiel:

  • Ich wünsche dir einen guten Morgen!
  • Kannst du mir morgen beim Umzug helfen?

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot lassen sich Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung vermeiden.

Wie schreibe ich: Ich freue mich auf morgen?

Du schreibst das Wort ‚morgen‘ in dem Satz ‚Ich freue mich auf morgen!‘ klein.

Denn hier wird ‚morgen‘ als Adverb verwendet, um über den nächsten Tag zu sprechen. Adverbien schreibt man im Deutschen klein.

Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung kannst du mithilfe der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot ausschließen.

Wie schreibt man mittwochs vormittags?

Man schreibt ‚mittwochs vormittags‘ klein und getrennt, da es sich um zwei verschiedene Adverbien handelt.

Adverbien schreibst du im Deutschen klein.

Daneben ist aber auch die Schreibweise ‚mittwochvormittags‘ klein und zusammen möglich, allerdings ohne ein ‚s‘ dazwischen.

Beispiel:

  • Ich gehe mittwochs vormittags zum Sport.
  • Ich gehe mittwochvormittags zum Sport.

Vermeide Unsicherheit bei der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung mit der Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Wie schreibt man freitagvormittags?

Man schreibt ‚freitagvormittags‘ klein und zusammen, da es sich um ein Adverb handelt. Adverbien schreibst du im Deutschen klein.

Daneben ist aber auch die Schreibweise ‚freitags vormittags‘ klein und getrennt möglich, allerdings mit einem ‚s‘ dazwischen.

Beispiel:

  • Ich hasse den Matheunterricht freitagvormittags.
  • Ich hasse den Matheunterricht freitags vormittags.

Fallen dir die Groß- und Kleinschreibung sowie die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen schwer? Dann kannst du die Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.

Wie schreibe ich Sonntagvormittag?

Du schreibst ‚Sonntagvormittag‘ groß und zusammen, da es sich um ein Substantiv handelt.

Substantive schreibst du im Deutschen groß.

Beispiel: Der Sonntagvormittag ist zum Netflixen da.

Beachte allerdings, dass Zeitangaben manchmal kleinzuschreiben sind. Das ist der Fall, wenn sie als Adverbien verwendet werden, z. B. ‚vormittags‘.

Mit der Rechtschreibprüfung von QuillBot gelingt es dir, Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung zu vermeiden.

Wie sagt man ‚danke fürs Kümmern‘ auf Englisch?

‚Danke fürs Kümmern‘ heißt im Englischen ‚thanks for caring‘ oder ‚thanks for taking care‘.

Mithilfe von QuillBots kostenlosem Übersetzer kannst du weitere Formulierungen ins Englische übersetzen lassen.

Gibt es für ‚danke fürs Kümmern‘ Synonyme?

Statt ‚danke fürs Kümmern‘ kannst du Folgendes sagen:

  • Toll, dass du dich so engagiert hast – danke!
  • Vielen Dank für deine Hilfe und Unterstützung.
  • Ohne dich wäre das nicht so gut gelaufen. Danke!

Nutze QuillBots kostenlosen Textumschreiber, wenn du nach alternativen Formulierungen suchst.

Was kann man statt ‚danke fürs Zuhören‘ sagen?

Statt ‚danke fürs Zuhören‘ kannst du nach einer Präsentation oder Rede Folgendes sagen:

  • Danke für Ihre/eure Aufmerksamkeit!
  • Vielen Dank für die aktive Mitarbeit.
  • Besten Dank für Ihre/eure Zeit.
  • Ich freue mich über Ihre/eure Fragen.
  • Ich danke Ihnen/euch herzlich für das Interesse an diesem Thema.

Auf unserem QuillBlog erfährst du, warum ‚Zuhören‘ in dem Ausdruck ‚Danke fürs Zuhören‘ großgeschrieben wird.

Tipp:

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, damit die nächste Präsentation garantiert fehlerfrei bleibt.

Was ist eine Substantivierung?

Bei einer Substantivierung (auch: Nominalisierung) wird ein Wort aus einer anderen Wortart (z. B. Verb oder Adjektiv) wie ein Substantiv (= Hauptwort) gebraucht.

Substantivierte Verben oder Adjektive erkennst du daran, dass sie mit einem Artikel stehen. Substantivierte Wörter müssen großgeschrieben werden.

Beispiel:

Verb: laufen → Ich laufe gerne.

Substantivierung: Laufen → Das Laufen macht mir Spaß.

Weitere Beispiele für Substantivierungen sind ‚Zuhören‘ in ‚danke fürs Zuhören‘ oder ‚Ganze‘ in ‚Das Ganze gefällt mir noch nicht‘.

Tipp:

Verwende QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist.

Wann schreibt man ‚zuhören‘ klein?

Das Verb ‚zuhören‘ wird normalerweise kleingeschrieben.

Beispiele:

  • Ich kann nicht mehr zuhören.
  • Sie freut sich, dass er ihr zuhört.

Wenn ‚zuhören‘ substantiviert wird, muss es hingegen großgeschrieben werden. In diesem Fall übernimmt es im Satz die Funktion eines Substantivs (= Hauptwort).

Beispiele:

  • Das Zuhören fiel ihm heute sichtlich schwer.
  • Danke fürs Zuhören.

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist.

Wie sagt man ‚danke fürs Zuhören‘ auf Englisch?

‚Danke fürs Zuhören‘ heißt im Englischen: ‚Thanks for listening.‘

Mithilfe von QuillBots kostenlosem Übersetzer kannst du weitere Formulierungen ins Englische übersetzen lassen.

Wie sagt man ‚danke für alles‘ auf Englisch?

‚Danke für alles‘ heißt im Englischen ‚thanks for everything‘.

Mithilfe von QuillBots kostenlosem Übersetzer kannst du weitere Formulierungen ins Englische übersetzen lassen.

Was sind Alternativen zu ‚danke für alles’?

Statt ‚danke für alles‘ kannst du je nach Kontext Folgendes sagen:

  • Danke, dass du immer für mich da bist.
  • Danke für deine Zeit und Mühe.
  • Danke für deinen Einsatz.
  • Ich weiß deine Hilfe sehr zu schätzen.
  • Danke, dass du immer an meiner Seite warst.

Schau auf unserem QuillBlog vorbei und erfahre, warum ‚alles‘ in der Regel kleingeschrieben wird und wann man ‚danke‘ großschreibt.

Tipp:

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist.

Wie schreibt man ‚Danke fürs Bescheidsagen‘?

Die richtige Schreibweise lautet:

‚Danke fürs Bescheidsagen‘.

In Verbindung mit ‚fürs‘ (für + das → fürs) gilt ‚Bescheidsagen‘ als zusammengesetztes Substantiv. Substantive werden großgeschrieben.

Das Gleiche gilt für den Ausdruck ‚Danke fürs Bescheidgeben‘.

Tipp:

Überprüfe mithilfe von QuillBots kostenloser Rechtschreibprüfung die Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern.

Ist die Schreibweise ‚Bescheid geben‘ oder ‚Bescheidgeben‘ richtig?

Im Normalfall wird der Ausdruck so geschrieben:

‚Bescheid geben‘.

‚Bescheid‘ ist ein Substantiv und muss großgeschrieben werden. Das Verb ‚geben‘ wird kleingeschrieben.

Beispiel:

Kannst du bitte Bescheid geben, dass ich mich verspäte?

Nur in Verbindung mit ‚fürs‘ (für + das → fürs) wird ‚Bescheidgeben‘ zusammengeschrieben. In diesem Fall handelt es sich um ein zusammengesetztes Substantiv.

Beispiel:

Danke fürs Bescheidgeben!

Verwende QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir bei der Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern unsicher bist.

Was ist ein Synonym für ‚Danke fürs Bescheidgeben’?

Statt ‚Danke fürs Bescheidgeben‘ kannst du sagen:

  • Danke fürs Bescheidsagen.
  • Danke für die Info.
  • Danke für die Mitteilung.
  • Danke, dass du mich in Kenntnis gesetzt hast.
  • Danke für die Aufklärung.
  • Danke, dass du mich auf dem Laufenden hältst.

Wenn du nach alternativen Formulierungen suchst, teste QuillBots kostenlosen Textumschreiber.

Welche Synonyme gibt es für ‚danke im Voraus‘?

‚Danke im Voraus‘ ist eine bekannte Floskel, die häufig in (geschäftlichen) E-Mails benutzt wird.

Wenn du individueller formulieren möchtest, kannst du eine der folgenden Alternativen nutzen:

  • Danke, dass Sie sich darum kümmern.
  • Ich weiß Ihre Hilfe sehr zu schätzen.
  • Ich bin Ihnen dankbar für Ihre Unterstützung.
  • Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen.
  • Schon mal ein großes Dankeschön!
  • Vielen Dank schon jetzt.
  • Im Vorhinein besten Dank für Ihre Zeit.
  • Danke für Ihre Mühe.

Wenn du auf der Suche nach alternativen Formulierungen bist, kannst du QuillBots kostenlosen Textumschreiber verwenden.

Wie sagt man ‚danke im Voraus‘ auf Englisch?

‚Danke im Voraus‘ heißt auf Englisch:

‚Thank you in advance.‘

Beispiele:

  • Thank you in advance for your help. (= Danke im Voraus für deine Hilfe.)
  • Thank you in advance for your efforts. (= Danke im Voraus für deine Bemühungen.)

Tipp:

Verwende QuillBots kostenlosen Übersetzer, wenn du deutsche Begriffe ins Englische übersetzen möchtest.

Schreibt man ‚danke im Voraus‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚voraus‘ in der Formulierung ‚danke im Voraus‘ groß, da es substantiviert ist. Das bedeutet, dass es die Funktion eines Substantivs (= Hauptworts) übernimmt.

Substantive werden großgeschrieben.

Beispiel:

Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Bemühungen.

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI-Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse

    Perfektioniere deine Texte
    mit nur einem Klick

    Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.

    Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

    Rechschreibprüfung jetzt testen