Welches Reimschema hat ein Sonett?

Sonette können verschiedene Reimschemas haben.

Deutsche Sonette der Barockzeit bestehen meistens aus zwei Quartetten (= Strophen mit 4 Versen) und zwei Terzetten (= Strophen mit 3 Versen) mit einem der folgenden Reimschemas:

  • a-b-b-a / a-b-b-a / c-c-d / e-e-d
  • a-b-b-a / a-b-b-a / c-d-e / c-d-e
  • a-b-b-a / c-d-d-c / e-e-f / g-g-f
  • a-b-b-a / c-d-d-c /e-g-f / e-g-f

Ein Beispiel für ein Sonett mit dem ersten Reimschema (a-b-b-a / a-b-b-a / c-c-d / e-e-d) ist „Tränen des Vaterlandes“ (1637) von Andreas Gryphius:

Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret. (a)
Der frechen Völker Schar, die rasende Posaun, (b)
Das vom Blut fette Schwert, die donnernde Kartaun (b)
Hat aller Schweiß und Fleiß und Vorrat aufgezehret. (a)

Die Türme stehn in Glut, die Kirch ist umgekehret, (a)
Das Rathaus liegt im Graus, die Starken sind zerhaun, (b)
Die Jungfern sind geschändt, und wo wir hin nur schaun, (b)
Ist Feuer, Pest und Tod, der Herz und Geist durchfähret. (a)

Hier durch die Schanz und Stadt rinnt allzeit frisches Blut. (c)
Dreimal sind schon sechs Jahr, als unser Ströme Flut (c)
Von Leichen fast verstopft, sich langsam fortgedrungen. (d)

Doch schweig ich noch von dem, was ärger als der Tod, (e)
Was grimmer denn die Pest und Glut und Hungersnot: (e)
Dass auch der Seelenschatz so vielen abgezwungen. (d)

Im englischen Sprachraum herrscht eine andere Form des Sonetts vor, das ‚Shakespeare-Sonett‘ (auch ‚Elisabethanisches Sonett‘ genannt).

Shakespeare-Sonette bestehen aus drei Quartetten (= Strophen mit 4 Versen) und einem abschließenden Verspaar mit folgendem Reimschema:

  • a-b-a-b / c-d-c-d / e-f-e-f / g-g

Tipp

Wenn du eine Gedichtanalyse schreibst und sprachliche Fehler vermeiden willst, test die kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot.