Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Welche Artikel gibt es?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI-Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

Welche Artikel gibt es?

Es gibt zwei Arten von Artikeln:

  • bestimmte Artikel (der, die das) und
  • unbestimmte Artikel (ein, eine). 

 Wenn ein Substantiv ohne Artikel steht, spricht man von einem Nullartikel.


Artikel: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Was ist der bestimmte Artikel?

Die bestimmten Artikel im Deutschen sind ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘.

Welchen Artikel hat Arbeit?

‚Arbeit‘ hat den Artikel ‚die‘, weil es ein weibliches Substantiv ist. 

Beispiel: Die Arbeit macht Spaß.

‚Arbeit‘ und ‚die‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.

Formen von ‚die Arbeit‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ die Arbeit die Arbeiten
Genitiv der Arbeit der Arbeiten
Dativ der Arbeit den Arbeiten
Akkusativ die Arbeit die Arbeiten

Mit ‚Arbeit‘ kann Folgendes bezeichnet werden: 

  • eine körperliche oder geistige Tätigkeit mit einzelnen Aufgaben
  • das Beschäftigtsein
  • die Ausübung des Berufs
  • ein mühevolles Tätigsein
  • das Werk, das bei einer Tätigkeit entstanden ist
  • die Art, wie ein Werk ausgeführt ist
  • eine Prüfung oder ein Projekt in einer Schulklasse (Klassenarbeit)

Tipp: 

Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Welchen Artikel hat Angebot?

‚Angebot‘ hat den Artikel ‚das‘, weil es ein sächliches Substantiv ist. 

Beispiel: Das Angebot klingt fair.

‚Angebot‘ und ‚das‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.

Formen von ‚das Angebot‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ das Angebot die Angebote
Genitiv des Angebot(e)s der Angebote
Dativ dem Angebot den Angeboten
Akkusativ das Angebot die Angebote

Mit ‚Angebot‘ kann Folgendes bezeichnet werden: 

  • eine Offerte (Kaufangebot)
  • ein Vorschlag
  • das erste Gebot bei einer Auktion
  • eine Auswahl von Waren
  • alle Waren und Dienstleistungen auf dem Markt

Tipp: 

Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Welchen Artikel hat Formular?

‚Formular‘ hat den Artikel ‚das‘, weil es ein sächliches Substantiv ist. 

Beispiel: Das Formular muss bis morgen ausgefüllt werden. 

‚Formular‘ und ‚das‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.

Formen von ‚das Formular‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ das Formular die Formulare
Genitiv des Formulars der Formulare
Dativ dem Formular den Formularen
Akkusativ das Formular die Formulare

Ein Formular ist ein Vordruck, auf dem Fragen beantwortet oder Angaben gemacht werden sollen. Formulare werden oft von Ämtern oder Behörden ausgestellt. 

Als ‚Formular‘ bezeichnet man auch eine Eingabemaske am Computer, die wie ein Formular aufgebaut ist. 

Tipp: 

Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Welchen Artikel hat Tee?

‚Tee‘ hat den Artikel ‚der‘, weil es ein männliches Substantiv ist. 

Beispiel: Der Tee schmeckt gut! 

‚Tee‘ und ‚der‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.

Formen von ‚der Tee‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ der Tee die Tees
Genitiv des Tees der Tees
Dativ dem Tee den Tees
Akkusativ den Tee die Tees

Mit ‚Tee‘ kann Folgendes bezeichnet werden: 

  • ein asiatischer Strauch (der Teestrauch)
  • getrocknete Blätter des Teestrauchs (Teeblätter)
  • ein Getränk, das aus Teeblättern zubereitet wird
  • ein Getränk, das aus anderen getrockneten Pflanzenteilen zubereitet wird
  • getrocknete Pflanzenteile, aus denen Tee zubereitet werden soll
  • ein Treffen am Nachmittag, bei dem es Tee gibt

Tipp: 

Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Welchen Artikel hat Kleid?

‚Kleid‘ hat den Artikel ‚das‘, weil es ein sächliches Substantiv ist. 

Beispiel: Das Kleid steht dir gut! 

‚Kleid‘ und ‚das‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.

Formen von ‚das Kleid‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ das Kleid die Kleider
Genitiv des Kleid(e)s der Kleider
Dativ dem Kleid den Kleidern
Akkusativ das Kleid die Kleider

Ein Kleid ist ein Kleidungsstück, das meist aus einem Teil besteht, unterschiedlich lang sein kann und vor allem von Mädchen und Frauen getragen wird.

Der Plural ‚Kleider‘ bezeichnet auch allgemein die Kleidung, die man über der Unterwäsche trägt. 

Tipp: 

Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Welchen Artikel hat Termin?

‚Termin‘ hat den Artikel ‚der‘, weil es ein männliches Substantiv ist. 

Beispiel: Der Termin für das Event steht fest. 

‚Termin‘ und ‚der‘ können ihre Form verändern, wenn sie im Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.

Formen von ‚der Termin‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ der Termin die Termine
Genitiv des Termin(e)s der Termine
Dativ dem Termin den Terminen
Akkusativ den Termin die Termine

Ein Termin ist ein Zeitpunkt, für den etwas festgelegt ist.

Man kann damit auch das Treffen bezeichnen, das zu einem festgelegten Zeitpunkt stattfindet. 

Tipp: 

Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist der Artikel von Nutella?

Du kannst ‚der‘, ‚die‘ oder ‚das Nutella‘ sagen – alle Varianten sind richtig. Das Markenwort ‚Nutella‘ ist ein Kunstwort und hat deswegen kein grammatisches Geschlecht (= Genus).

Deswegen kannst du alle drei bestimmten Artikel verwenden.

Im Deutschen am häufigsten verbreitet sind übrigens ‚die Nutella‘ und ‚das Nutella‘, während ‚der Nutella‘ eher selten verwendet wird.

Falls du dir nicht sicher bist, ob du den richtigen Artikel verwendest, kannst du deinen Text mit QuillBots Rechtschreibprüfung korrigieren lassen.

Was sind alles Artikel?

Im Deutschen unterscheidet man zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln.

Bestimmte Artikel:

  • der
  • die
  • das

Unbestimmte Artikel:

  • ein
  • eine

Die Artikel stehen vor einem Substantiv und werden je nach Fall dekliniert.

Falls du Hilfe bei der richtigen Deklination von Substantiven oder ihren Artikeln benötigst, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung zu Hilfe nehmen.

Wie viele Artikel gibt es im Deutschen?

Im Deutschen gibt es fünf Artikel: drei bestimmte Artikel (der, die, das) und zwei unbestimmte Artikel (ein, eine).

Artikel stehen stets vor einem Substantiv und werden je nach Fall dekliniert.

Beispiel: bestimmter Artikel ‚das‘ im Genitiv

  • Das ist das Buch des Bruders.

Falls du Hilfe bei der richtigen Deklination von Substantiven oder ihren Artikeln benötigst, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung zu Hilfe nehmen.

Wie werden Adjektive nach dem bestimmten Artikel dekliniert?

Wenn zwischen einem bestimmten Artikel und einem Substantiv (= Nomen) Adjektive stehen, werden die Adjektive schwach dekliniert (= gebeugt). Das heißt, sie haben in allen Kasus (= Fällen) die Endungen ‚-en‘ und ‚-e‘.

Beispiel: Der neu-e Tag, des neue-en Tages, dem neu-en Tag(e), den neu-en Tag

Wie verhält sich der bestimmte Artikel nach Präpositionen?

Wenn der bestimmte Artikel nach einer Präposition steht, verschmilzt er oft mit ihr zu einem Wort.

Beispiel: in + das = ins

Wie wird der bestimmte Artikel dekliniert?

Der bestimmte Artikel wird wie folgt dekliniert (gebeugt):

Nominativ: der, die, das (Singular) + die (Plural)

Genitiv: des, der, des (Singular) + der (Plural)

Dativ: dem, der, dem (Singular) + den (Plural)

Akkusativ: den, die, das (Singular) + die (Plural)

Wann wird der bestimmte Artikel verwendet?

Der bestimmte Artikel steht mit Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen. Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie

  • bereits erwähnt wurden,
  • bekannt sind oder
  • mit einem Attribut stehen.
Was sind Possessivartikel?

Die Possessivartikel im Deutschen sind ‚mein‘, ‚dein‘, ‚sein‘, ‚ihr‘, ‚unser‘ und ‚euer‘.

Wie werden Artikel dekliniert?

Artikel werden wie folgt dekliniert (= gebeugt):

Bestimmter Artikel:

Nominativ: der, die, das (Singular) + die (Plural)

Genitiv: des, der, des (Singular) + der (Plural)

Dativ: dem, der, dem (Singular) + den (Plural)

Akkusativ: den, die, das (Singular) + die (Plural)

Unbestimmter Artikel im Singular (= Einzahl):

Nominativ: ein, eine, ein

Genitiv: eines, einer, eines

Dativ: einem, einer, einem

Akkusativ: einen, eine, ein

Der unbestimmte Artikel hat keine Formen im Plural (= Mehrzahl). Nicht eindeutig bestimmte Substantive stehen im Plural daher ohne Artikel.

Wann werden die verschiedenen Artikel verwendet?

Artikel werden wie folgt verwendet:

Bestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen. 

Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie 

  • mit einem Attribut stehen, 
  • bereits erwähnt wurden oder
  • bekannt sind. 

 Unbestimmte Artikel stehen vor Substantiven, die Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen, die

  • nicht näher bestimmt sind, 
  • erstmals erwähnt wurden oder
  • unbekannt sind. 

 Nullartikel treten auf bei: 

  • unbestimmten Substantiven im Plural,
  • Abstrakta,
  • Eigennamen (von Personen, Ländern, Städten),
  • Berufen,
  • unzählbaren Stoffbezeichnungen,
  • festen Wendungen und
  • Titeln oder Schlagzeilen.
Was sind Artikel?

Artikel sind ‚der‘, ‚die‘, ‚das‘ und ‚ein‘, ‚eine‘.

Artikel stehen vor einem Substantiv (= Nomen) und passen sich daran hinsichtlich Genus (= Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) an.

Was ist der Unterschied zwischen dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel?

Der unbestimmte Artikel (ein, eine) steht vor Substantiven (= Nomen), die

  • nicht näher bestimmte,
  • erstmals erwähnte oder
  • unbekannte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.

Dagegen steht der bestimmte Artikel (der, die, das) vor Substantiven, die

  • durch ein Attribut eindeutig bestimmte,
  • bereits erwähnte oder
  • bekannte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Welche Substantive haben den Artikel ‚das‘?

Neutrale (= sächliche) Substantive haben den Artikel ‚das‘. 

Substantive, die zu den folgenden Kategorien zählen, sind in der Regel neutral: 

  • junge Lebewesen (das Kind)
  • Buchstaben (das A und O)
  • Farben (das Grün)
  • substantivierte Infinitive (das Schreiben)
  • Oberbegriffe (das Obst)
  • Hotels (das Hilton)
  • Gasthäuser (das Hofbräuhaus)
  • chemische Elemente (das Helium)
  • Metalle und Legierungen (das Gold)
  • Brüche (das Drittel)

Substantive mit den folgenden Endungen sind in der Regel neutral: 

  • -chen (das Brötchen)
  • -ing (das Training)
  • -lein (das Büchlein)
  • -ment (das Dokument)
  • -tum (das Eigentum)
  • -um (das Album)
Welche Substantive haben den Artikel ‚die‘?

Feminine (= weibliche) Substantive haben den Artikel ‚die‘.

Substantive, die zu den folgenden Kategorien zählen, sind in der Regel feminin:

  • weibliche Personen (die Frau) 
  • weibliche Berufe (die Lehrerin)
  • Schiffsnamen (die Titanic)
  • Motorradmarken (die Harley-Davidson)
  • Grundzahlen (die Sieben)
  • Obstsorten (die Kirsche)
  • Bäume (die Birke)
  • Blumen (die Rose)
  • Flüsse des deutschen Sprachraums (die Donau)

Substantive mit den folgenden Endungen sind in der Regel feminin: 

  • -ade (die Schokolade)
  • -age (die Etage)
  • -anz (die Bilanz)
  • -ei (die Datei)
  • -enz (die Tendenz)
  • -heit (die Freiheit)
  • -ie (die Fantasie)
  • -ik (die Musik)
  • -ion (die Union)
  • -keit (die Höflichkeit)
  • -schaft (die Freundschaft)
  • -tät (die Fakultät)
  • -ung (die Zeitung)
  • -ur (die Natur
Welche Substantive haben den Artikel ‚der‘?

Maskuline (= männliche) Substantive haben den Artikel ‚der‘.

Substantive, die zu den folgenden Kategorien zählen, sind in der Regel maskulin: 

  • männliche Personen (der Mann)
  • männliche Berufe (der Lehrer)
  • Tage (der Freitag)
  • Monate (der Mai)
  • Jahreszeiten (der Sommer)
  • Himmelsrichtungen (der Süden)
  • Winde (der Orkan)
  • Niederschläge (der Regen)
  • Automarken (der BMW)
  • Getränke (der Saft)
  • Berge (der Großglockner)
  • Flüsse außerhalb des deutschen Sprachraums (der Nil)

Substantive mit den folgenden Endungen sind in der Regel maskulin: 

  • -ant (der Debütant)
  • -ich (der Teppich)
  • -ig (der König)
  • -ismus (der Realismus)
  • -ist (der Finalist)
  • -ling (der Lehrling)
  • -or (der Motor)
Welchen Artikel verwende ich für welches Genus?

Du verwendest die folgenden Artikel für die drei Genera (= Geschlechter): 

  • der für maskuline (= männliche) Substantive
  • die für feminine (= weibliche) Substantive
  • das für neutrale (= sächliche) Substantive
Was ist der Unterschied zwischen Possessivpronomen und Possessivartikeln?

Possessivartikel stehen vor einem Substantiv, während Possessivpronomen allein im Satz stehen.   

Beispiel: 

 Possessivartikel: Ich habe mein Bestes getan. 

Possessivpronomen: Ich habe meins getan.

Wie werden Adjektive nach dem Possessivartikel dekliniert?

Adjektive, die zwischen einem Possessivartikel und einem Substantiv (= Nomen) stehen, können die folgenden Endungen haben: 

  • -e
  • -en
  • -er
  • -es

 Beispiel Deklination: 

mein neu-er Stift, meines neue-en Stiftes, meinem neu-en Stift(e), meinen neu-en Stift

Wie werden Possessivartikel dekliniert?

Possessivartikel werden wie folgt dekliniert (= gebeugt):

 

Nominativ: mein, meine, mein (Singular) + meine (Plural)

Genitiv: meines, meiner, meines (Singular) + meiner (Plural)

Dativ: meinem, meiner, meinem (Singular) + meinen (Plural)

Akkusativ: meinen, meine, mein (Singular) + meine (Plural)

 

Die übrigen Possessivartikel (dein, sein, ihr, unser, euer) haben die gleichen Endungen. 

Wenn an den Possessivartikel ‚euer‘ eine Endung angehängt wird, entfällt das ‚e‘ in dessen Mitte. 

 

Beispiel: 

 euer Stift → eures Stiftes (und nicht: eueres Stiftes)

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI-Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse

    Perfektioniere deine Texte
    mit nur einem Klick

    Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.

    Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

    Rechschreibprüfung jetzt testen