Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Was meint Analogie in Jura?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI-Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

Was meint Analogie in Jura?

In den Rechtswissenschaften bezeichnet eine Analogie die Ausdehnung eines Rechtssatzes auf einen im Gesetz nicht geregelten oder vom Gesetzeswortlaut nicht mehr erfassten Fall.


Stilmittel: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Gibt es doppelte Verneinung im Deutschen?

Die Litotes als Stilfigur bringt durch die doppelte Verneinung das Gegenteil zum Ausdruck. Sie bejaht dadurch eine Aussage oder drängt diese durch Untertreibung in den Vordergrund.

Sind Litotes und Trope das Gleiche?

Nein, ‚Trope‘ ist eher ein Überbegriff für Stilfiguren, die eine Austauschfunktion besitzen. Die Litotes zählt zu dieser Gruppe der Stilfiguren, da sie das eigentlich Gemeinte gegen etwas anderes austauscht.

Was ist die Mehrzahl von ‚Oxymoron‘?

Die Mehrzahl von ‚Oxymoron‘ ist ‚Oxymora‘.

Wie schreibe ich ‚Oxymoron‘ richtig?

Du schreibst es richtig ‚Oxymoron‘.

Die Schreibweisen ‚Oksymoron‘, ‚Oximoron‘ oder ‚Oksimoron‘ sind falsch.

Was ist das Gegenteil eines Oxymorons?

Das Gegenteil eines Oxymorons ist ein Pleonasmus. Der Pleonasmus besteht auch aus zwei Begriffen, die aber nicht gegensätzlich, sondern bedeutungsgleich sind.

‚Nasses Wasser‘ ist ein Pleonasmus und ‚trockenes Wasser‘ ein Oxymoron.

Das Adjektiv ‚nass‘ ist überflüssig, weil Wasser immer nass ist. Das Adjektiv ‚trocken‘ hingegen ist ein Widerspruch, weil Wasser nicht trocken sein kann.

Was ist der Unterschied zwischen Parodie und Satire?

‚Parodie‘ und ‚Satire‘ sind beides literarische Techniken, die dazu dienen, verschiedene Themen zu kommentieren und zu kritisieren, aber sie haben einige Unterschiede:

Eine Parodie ist eine Nachahmung eines bestimmten Autors, Werks oder Genres mit komödiantischem Effekt. Sie übertreibt oder hebt die Merkmale des Originals hervor, um sich darüber lustig zu machen, ohne dabei den heiteren Ton zu verlieren. So ist beispielsweise der Roman ‚Stolz und Vorurteil und Zombies‘ eine Parodie auf Jane Austens Werk.

Eine Satire hingegen nimmt Verhaltensweisen, Institutionen oder Überzeugungen aufs Korn. Sie kritisiert diese auf humorvolle Weise, um Schwachstellen in der Gesellschaft aufzuzeigen und Veränderungen anzuregen. Satiriker können Parodie, Ironie oder Übertreibung verwenden, um ihren Standpunkt deutlich zu machen. Obwohl Satire witzig sein kann, ist ihr Ton manchmal düster und traurig.

Kurz gesagt: Die Parodie ist eine Form der Satire, die ein bestimmtes Werk imitiert, während die Satire eine breitere literarische Technik ist, die Humor und Ironie verwendet, um die Gesellschaft, ihre Institutionen und ihre Schwächen zu kritisieren.

Was ist ein literarisches Beispiel für Satire?

Ein Beispiel für eine Satire ist Mark Twains ‚Abenteuer des Huckleberry Finn‘. In der Geschichte steht die Hauptfigur Huck in einem moralischen Konflikt mit den etablierten Werten seiner Zeit in Bezug auf Sklaverei und Rassismus. Infolgedessen fühlt er sich schuldig, wenn er gute Taten vollbringt.

Der Roman persifliert die Heuchelei der Gesellschaft im amerikanischen Süden vor dem Bürgerkrieg und zeigt, wie die Vorstellungen von Recht und Unrecht durcheinander geraten sind.

Ist Satire boshaft?

Bei einer Satire handelt es sich ursprünglich um eine Spott- und Strafdichtung, eine boshafte oder boshaft-kritische und humorige Verspottung von Missständen, Unsitten, Anschauungen, Ereignissen, Personen, künstlerischen Werken u. Ä. Bis heute wohnt ihr ein solcher Ton bei.

Was sind Pleonasmen?

Pleonasmen sind ein Stilmittel, bei dem mehrere bedeutungsgleiche Wörter oder Wortteile zusammengefügt werden. Durch die Bedeutungsgleichheit kann ein Teil weggelassen werden, ohne dass sich die Bedeutung ändert. Im Gegensatz zur Tautologie setzt sich der Pleonasmus aus unterschiedlichen Wortarten zusammen.

Was sind Beispiele für Pleonasmen?

Beispiele für einen Pleonasmus sind:

  • ‚schlussendlich‘ (im Wortteil ‚endlich‘ steckt bereits ein Schluss),
  • ‚Rückerstattung‘ (‚Erstattung‘ bedeutet bereits, etwas zurückzubekommen) und
  • ‚zusammen-addieren‘ (‚addieren‘ bedeutet bereits etwas zusammenzufügen).
Wie unterscheidet sich der Pleonasmus von der Tautologie?

Eine Tautologie besteht i. d. R. aus Wörter einer Wortart, ein Pleonasmus teilweise auch aus unterschiedlichen Wortarten.

Im Alltag klingt ein Pleonasmus oft unschön oder falsch. Eine Tautologie klingt hingegen oft vertraut, da die Ausdrücke häufig im Sprachgebrauch etabliert sind.

Wie unterscheidet sich der Pleonasmus vom Oxymoron?

Der Pleonasmus ist das Gegenteil eines Oxymorons, bei dem zwei widersprüchliche Wörter zusammengefügt werden.

Wie wirkt ein Pleonasmus?

Durch einen Pleonasmus wirken Aussagen im Alltag und in der Literatur oft stärker und sind einprägsamer. In wissenschaftlichen Arbeiten gilt die Verwendung des Stilmittels jedoch meist als schlechter Stil.

Lies auch unseren Artikel über Tautologie, um sie nicht mit dem Pleonasmus zu verwechseln.

Welche Synonyme für Konnotation gibt es?

Synonyme für Konnotation sind ‚Unterton‘, ‚Implikation‘ und ‚Suggestion‘.

Jedes dieser Wörter bezieht sich auf eine Idee oder Eigenschaft, die durch ein Wort oder eine Sache suggeriert wird.

Denotation und Konnotation – Was ist der Unterschied?

Konnotation und Denotation sind zwei Begriffe, die mit der Bedeutung von Wörtern zusammenhängen, aber nicht verwechselt werden sollten:

  • Die Konnotation bezieht sich auf die subjektiven Assoziationen oder Gefühle, die ein Wort über seine wörtliche Bedeutung hinaus hervorrufen kann.
    • Diese Assoziationen können positiv, negativ oder neutral sein. Das Wort ‚Vater‘ zum Beispiel kann Assoziationen von Schutz, Führung oder Autorität hervorrufen.
  • Die Denotation hingegen bezieht sich auf die wörtliche oder Wörterbuch-Definition eines Wortes, die von Menschen, die dieselbe Sprache sprechen, gemeinhin verstanden wird.
    • Die Denotation von ‚Vater‘ zum Beispiel ist typischerweise die eines ‚männlichen Elternteils‘.

Kurz gesagt, während sich die Konnotation auf die sekundäre oder implizite Bedeutung eines Wortes bezieht, ist die Denotation die primäre oder explizite Bedeutung eines Wortes.

Was sind Synonyme für Analogie?

Einige gängige Synonyme für ‚Analogie‘ sind ‚Ähnlichkeit‘, ‚Gleichheit‘, ‚Vergleich‘ und ‚Entsprechung‘. Diese Begriffe werden oft austauschbar mit ‚Analogie‘ verwendet, um den Prozess des Ziehens von Parallelen oder Vergleichen zwischen verschiedenen Dingen oder Konzepten zu beschreiben.

Was ist ein Analogieschluss?

Der Analogieschluss ist eine Art der Argumentation, die auf der Idee beruht, dass zwei oder mehr Dinge, wenn sie in mancher Hinsicht ähnlich sind, wahrscheinlich auch in einer weiteren Hinsicht ähnlich sind. Die Schlussfolgerung, die aus dieser Art von Argumentation gezogen wird, ist weniger sicher als z. B. bei der deduktiven Argumentation, da ihr Wahrheitsgehalt vollständig von der Stärke und Genauigkeit der gezogenen Analogien abhängt.

Was sind Analogie und Homologie?

In diesem Zusammenhang ist die Analogie in der Biologie gemeint und nicht die, die als Stilmittel benutzt wird. Analogie und Homologie meinen hier Ähnlichkeiten bei Lebewesen:

  • Eine Homologie bezeichnet sich ähnelnde biologische Strukturen zweier verschiedener Arten, aufgrund ihrer Verwandtschaft.
  • Eine Analogie meint hier, dass sich die Funktionen biologischer Strukturen verschiedener Arten unabhängig von Verwandtschaft ähneln, z. B. die stromlinienförmige Körperform bei Delfinen, Pinguinen und Haien.
Was ist die richtige Aussprache von Asyndeton?

Die richtige Aussprache von Asyndeton ist IPA: [asɨnˈdɛtɔn]. Das ‚de‘ wird lang gesprochen.

Was ist das Gegenteil des Asyndetons?

Das Gegenteil des Asyndetons ist das Polysyndeton. Wie das Asyndeton ist das Polysyndeton eine Aufzählung. Es werden jedoch alle Wörter, Satzteile oder Sätze mit Bindewörtern verbunden.

Ein Beispiel für ein Polysyndeton ist: ‚Ich mag Hunde und Katzen und Pferde‘.

Was ist ein Beispiel für ein Asyndeton auf Latein?

Ein Beispiel für ein Asyndeton auf Latein ist: ‚veni, vidi, vici‘ (Deutsch = ‚Ich kam, ich sah, ich siegte.‘).

Was ist die Mehrzahl von Asyndeton?

Die Mehrzahl von Asyndeton ist ‚Asyndeta‘.

Was ist das Gegenteil einer Hyperbel?

Die gegenteilige Stilfigur zu einer Hyperbel nennt sich Litotes. Bei ihr wird ein Begriff durch doppelte Verneinung und Untertreibung hervorgehoben.

Was ist ein Beispiel für eine Hyperbel?

Ein Beispiel für eine Hyperbel ist der Satz „Ich bin so hungrig, ich könnte ein Pferd essen“. Er unterstreicht extremen Hunger.

Durch die Verwendung einer solch offensichtlichen Übertreibung und lebhaften Sprache vermittelt der Sprecher oder die Sprecherin effektiv das Ausmaß seines bzw. ihres Hungers.

Was ist ein Beispiel für einen Neologismus im Gedicht?

Es finden sich viele Beispiele für einen Neologismus im Gedicht, z. B. „O taumelbunte Welt“ in Hermann Hesses Gedicht „Vergänglichkeit“ von 1919

Ein weiteres Beispiel ist die Zeile „Ich bin so knallvergnügt erwacht“ aus dem Gedicht „Morgenwonne“ von Joachim Ringelnatz.

Was ist der Unterschied zwischen Neologismus und Slang?

Neologismen und Slang unterscheiden sich durch ihren Ursprung, ihren Zweck und ihre Akzeptanz.

  • Neologismen sind neu geschaffene Wörter, um neue Konzepte auszudrücken. Diese Wörter können mit der Zeit allgemein anerkannt und Teil der Standardsprache werden. Neologismen können z. B. aus kulturellen Verschiebungen oder technologischen Entwicklungen stammen.
  • Slangs sind informelle, nicht standardisierte Wörter oder Ausdrücke, die von einer bestimmten demografischen oder sozialen Gruppe verwendet werden. Sie können verwendet werden, um Kameradschaft auszudrücken oder eine Haltung oder ein Gefühl zu vermitteln. So sind z. B. ‚Digga‘ und ‚boah‘ umgangssprachliche Ausdrücke. Einige Slangwörter wie ‚Jazz‘ können zu Neologismen werden und in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen.

Kurz gesagt sind Neologismen eine Reaktion auf breitere gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen. Slangs entstehen hingegen aus dem informellen Sprachgebrauch innerhalb bestimmter sozialer Gruppen oder Gemeinschaften.

Neologismen können im Laufe der Zeit breiter akzeptiert werden, während Slangs in der Regel ihre informellen und subkulturellen Assoziationen behalten.

Was ist ein Beispiel für einen Neologismus?

Ein Beispiel für einen Neologismus ist ‚deepfake‘, eine Mischung aus den Worten ‚deep learning‘ und ‚fake‘.

Es beschreibt eine Methode, Bilder, Audio- oder Videomedien mithilfe von künstlicher Intelligenz so zu manipulieren, dass Menschen ihre Fälschung kaum wahrnehmen können.

Was ist eine rhetorische Frage?

Eine rhetorische Frage ist keine echte, sondern eine Scheinfrage, auf die keine Antwort erwartet wird. Rhetorische Fragen werden häufig verwendet, um z. B. die eigene Meinung auszudrücken oder das Gegenüber zu beeinflussen.

Welche Wirkung erzielt eine rhetorische Frage?

Eine rhetorische Frage kann z. B. eine Meinung enthalten (Alltag), zum Kauf eines Produktes anregen (Medien), Lesende zum Nachdenken bringen (Literatur) oder das Gegenüber beeinflussen (Politik).

Was ist der Unterschied zwischen einer rhetorischen Frage und einer Suggestivfrage?

Die Suggestivfrage wird leicht mit der rhetorischen Frage verwechselt, denn durch beide Fragetypen kann das Gegenüber beeinflusst werden.

Bei der Suggestivfrage wird jedoch ein ‚Ja‘ als Antwort erwartet und bei der rhetorischen Frage keine Antwort.

Was sind die Nachteile einer rhetorischen Frage?

Nachteile einer rhetorischen Frage können Manipulation, Provokation oder Verletzung  des Gegenübers sein, wenn eine rhetorische Frage mit einer negativen Absicht genutzt wird.

Wie unterscheiden sich Kontraktion und Kofferwort?

Kontraktion und Kofferwörter sind ähnlich: Beide werden durch die Kombination zweier Wörter und das Weglassen einiger Buchstaben gebildet. Sie sind jedoch nicht austauschbar.

  • Zusammenziehungen (Kontraktionen) kombinieren in der Regel zwei Wörter, die häufig zusammen verwendet werden (z. B. wird ‚guten Abend‘ zu ‚Nabend‘). Eine Verkürzung und ihre unverkürzte Form haben genau dieselbe Bedeutung.
  • Ein Kofferwort wird gebildet, indem zwei Wörter zu einem neuen Wort mit einer neuen Bedeutung zusammengefügt werden. Zum Beispiel ist ‚Webinar‘ eine Kombination aus ‚Web‘ und ‚Seminar‘.

Ein Kofferwort ist eine Art von Neologismus.

Was ist der Unterschied zwischen Kompositum und Kofferwort?

Komposita und Kofferwörter können leicht verwechselt werden, da beide mehrere Wörter zu einem einzigen zusammenfassen. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen ihnen.

  • Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) bleiben beide Wörter intakt, wenn sie zu einer Einheit verbunden werden (z. B. Fuß + Ball = Fußball).
  • Bei Kofferwörtern hingegen werden einige Buchstaben entfernt (z. B. flexibel + vegetarisch = flexitarisch).
Was ist ein Beispiel für Ethos?

Ein Beispiel für Ethos ist die ‚Technik der einfachen Leute‘, die in der Werbung und in politischen Kampagnen verwendet wird.

Politikerinnen und Politiker können beispielsweise versuchen, sich selbst als durchschnittliche, gewöhnliche Menschen darzustellen, die gerne Fastfood essen oder Hausarbeiten erledigen.

Damit wollen sie ihre Zuhörenden davon überzeugen, dass sie sich in ihre Sorgen einfühlen können.

Was sind Logos, Pathos und Ethos?

Logos, Pathos und Ethos sind die drei Arten der Überzeugung bzw. der Überredung von Menschen. Genauer gesagt:

  • Der Logos appelliert an die Vernunft des Publikums. Dabei werden logische Argumente, Statistiken und Fakten präsentiert.
  • Pathos appelliert an die Gefühle des Publikums. Es geht darum, die Emotionen des Publikums durch Geschichten oder suggestive Sprache zu beeinflussen, um den Standpunkt der sprechenden Person zu akzeptieren.
  • Ethos appelliert an die Glaubwürdigkeit der sprechenden oder schreibenden Person. Es geht darum, die Autorität, die Vertrauenswürdigkeit und den moralischen Charakter der sprechenden oder schreibenden Person herauszustellen und das Publikum dazu zu bringen, ihr zu vertrauen.
Was ist ein Beispiel für Pathos?

Ein Beispiel für Pathos findet sich in Martin Luther Kings „I Have a Dream“-Rede.

King verwendet anschauliche Bilder, um die Rassentrennung darzustellen (z. B. „Ketten der Diskriminierung“).

Zudem appelliert er in seiner Rede an gemeinsame Werte (z. B. indem er den Kampf für die Bürgerrechte mit den Gründungsprinzipien der USA in Verbindung bringt).

Wie unterscheiden sich Ironie und Satire?

Ironie und Satire sind sich insofern ähnlich, als sie beide oft eine humorvolle Wirkung haben. Sie dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken und haben unterschiedliche Merkmale.

Ironie ist ein literarisches und rhetorisches Mittel, das einen Kontrast zwischen dem, was erwartet oder beabsichtigt wird, und dem, was tatsächlich geschieht, herstellt.

Ironie ist eine indirekte Art, Bedeutung zu vermitteln, z. B. indem man etwas sagt, aber eigentlich das Gegenteil meint. Sie kann zur Erzeugung von Humor oder Spannung oder zum Einführen einer unerwarteten Wendung in eine Geschichte verwendet werden.

Im Gegensatz dazu ist die Satire ein humoristisches Genre und ein literarisches Mittel, bei dem oft Ironie oder Übertreibung verwendet wird, um eine Aussage zu treffen.

In der Regel geht es darum, sich über jemanden lustig zu machen und gesellschaftliche Probleme zu kritisieren, oft mit dem Ziel, Veränderungen herbeizuführen.

Satire wird häufig in politischen Kommentaren verwendet.

Gibt es Synonyme für ‚Klischee‘?

Synonyme für ‚Klischee‘ sind t. B. ‚Plattitüde‘ und ‚Binsenweisheit‘.

Sind Klischees immer negativ?

Klischees müssen nicht immer negativ sein. Sie beeinflussen aber oft unbewusst unser Verhalten und unsere Erwartungen gegenüber anderen Menschen, was nachteilig sein kann.

Gibt es einen Unterschied zwischen ‚Personifikation‘ und ‚Personifizierung‘?

Nein, es gibt keinen Unterschied zwischen ‚Personifikation‘ und ‚Personifizierung‘. Beide Begriffe stehen für die Übertragung menschlicher Eigenschaften auf nicht menschliche Dinge. Ein Beispiel für eine Personifikation ist: „Der Sturm tobt.“

Gibt es einen Unterschied zwischen ‚Personifizierung‘ und ‚Personalisierung‘?

Ja, der Begriff ‚Personifizierung‘ wird synonym zu ‚Personifikation‘ für eine Vermenschlichung verwendet. Ein Beispiel dafür ist: „Herz der Party“.

Der Begriff ‚Personalisierung‘ bezieht sich hingegen z. B. auf eine Dankeskarte oder eine Einladung, die an eine bestimmte Person gerichtet ist.

Ist eine Personifikation eine Metapher?

Nein, denn die Personifikation und die Metapher sind zwei verschiedene Stilmittel. Allerdings wird die Personifikation manchmal als Unterform der Metapher betrachtet.

Eine Personifikation ist eine Vermenschlichung, während bei einer Metapher eine Bedeutungsübertragung stattfindet.

Ein Beispiel für eine Metapher ist z. B. „Die Nadel im Heuhaufen suchen“, ein Beispiel für eine Personifikation: „Mein Computer kooperiert nicht.“

Was ist eine Vermenschlichung als Stilmittel?

Bei einer Vermenschlichung werden menschliche Eigenschaften z. B. Tieren, Naturerscheinungen oder Objekten zugeschrieben. Die Vermenschlichung als Stilmittel wird Personifikation genannt.

Ein Beispiel für eine Vermenschlichung ist: „Die Sonne lacht.“

Was ist das Gegenteil einer Personifikation?

Das Gegenteil einer Personifikation ist die Depersonifikation (= Versachlichung). Menschen werden mit nicht menschlichen Eigenschaften dargestellt und z. B. wie Gegenstände beschrieben.

Ein Beispiel für eine Depersonifikation ist: „Mir gegenüber saßen zwei Statuen.“

Ist ein Malapropismus dasselbe wie ein Freud’scher Versprecher?

Nein, ein Freud’scher Versprecher (= Freud’sche Fehlleistung oder Lapsus Linguae (lat.)) ist eine sprachliche Fehlleistung, bei der angeblich ein eigentlicher Gedanke oder eine Intention der sprechenden Person unbeabsichtigt in die Aussage einfließt.

Beispiel: ‚Lass uns aufstoßen‘ statt ‚Lass uns anstoßen‘.

Beim Malapropismus wird nicht angenommen, dass ein (unterdrückter) Gedanke hinter dem Versprecher steckt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Malapropismus und einem Spoonerismus?

Malapropismen und Spoonerismen sind jeweils Formen von Sprachfehlern, die sich allerdings unterscheiden.

Ein Malapropismus ist ein sprachlicher Fehler, bei dem ähnlich klingende Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden, z. B. ‚monogam‘ und ‚monoton‘.

Bei einem Spoonerismus hingegen werden versehentlich die Laute von Buchstaben oder Silben verschiedener Wörter verwechselt (z. B. ‚chork pops‘ statt ‚pork chops‘).

Kurz gesagt: Bei Malapropismen handelt es sich um die unbeabsichtigte Entstellung von Wörtern mit ähnlichem Klang, während bei Spoonerismen Laute oder Buchstaben zwischen Wörtern vertauscht werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Malapropismus und einem Wortspiel?

Malapropismen und Wortspiele ähneln sich insofern, als sie beide ein Wort durch ein ähnlich klingendes Wort ersetzen. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Art und Wirkung.

Ein Malapropismus ist ein unbeabsichtigter Sprachfehler, der in der Regel ein humoristisches Ergebnis hat (z. B. die Verwechslung von ‚ästhetisch‘ und ‚ätherisch‘).

Malapropismen sind in der Regel unbeabsichtigt, können aber auch absichtlich für einen komödiantischen Effekt verwendet werden (z. B. wenn eine Autorin oder ein Autor eine Figur erschafft, die aus Versehen Malapropismen verwendet).

Ein Wortspiel hingegen ist Absicht. Wortspiele nutzen in der Regel ähnlich klingende Wörter und doppelte Bedeutungen, um Witz oder Ironie zu erzeugen.

Mit anderen Worten: Ein Malapropismus entsteht aus Versehen und führt zu einer unsinnigen oder lustigen Aussage, die die sprechende Person nicht beabsichtigt hat. Ein Wortspiel ist beabsichtigt und wird zu komödiantischen oder rhetorischen Zwecken verwendet.

Was ist ein Metapher-Beispiel?

Ein Beispiel für eine Metapher ist der Satz ‚Die Zeit ist ein Dieb‘.

Dies ist eine Metapher, die eine Form des Verbs ‚sein‘ verwendet, um eine bildliche Aussage zu machen, dass etwas (‚Zeit‘) etwas anderes ist (‚ein Dieb‘). Damit soll angedeutet werden, dass die Zeit den Menschen etwas wegnimmt, ohne dies wörtlich zu sagen.

Die Metapher ist ein rhetorisches Mittel, das in vielen verschiedenen Kontexten vorkommt, von der Literatur bis zur alltäglichen Konversation. Sie sollte nicht mit dem Gleichnis verwechselt werden.

Wie unterscheiden sich Metapher und Vergleich?

Die Metapher unterscheidet sich vom Vergleich, bei dem nicht direkt gesagt wird, dass die Sache oder Person etwas oder jemand anderes ist. Stattdessen vergleicht ein Vergleich die beiden Dinge/Personen mit Vergleichswörtern wie ‚als‘ oder ‚wie‘ (z. B. ‚sie verhält sich wie ein Engel‘).

Welche Wirkung hat ein Euphemismus?

Ein Euphemismus beschönigt, verhüllt oder mildert ein anstößiges oder unangenehmes Wort ab.

Was ist ein Euphemismus-Beispiel?

Ein Beispiel für einen Euphemismus ist, wenn man von einem verhaltenskreativen Kind spricht, statt es als ‚ungezogen‘ zu bezeichnen.

Was ist das Gegenteil des Euphemismus?

Das Gegenteil des Euphemismus heißt ‚Dysphemismus‘ oder ‚Kakophemismus‘. Bei diesem werden Personen, Dinge oder Themen absichtlich negativ dargestellt.

Beispiel: ‚Raubkopie‘ für eine urheberrechtswidrige Vervielfältigung, z. B. einer CD

Wie lange dauert es, bis ein Euphemismus eine Konnotation entwickelt?

Es gibt keinen festen Zeitrahmen dafür, wie lange es dauert, bis ein Euphemismus allgemein verwendet wird. Wie bei vielen anderen sprachlichen Entwicklungen kann es Jahrzehnte dauern, bis ein Euphemismus eine Konnotation erhält.

Was ist der Unterschied zwischen einer Allusion und einer Referenz?

Allusionen und Referenzen sind beides literarische Mittel, mit denen sich Autoren und Autorinnen auf anderes Material beziehen können. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Verwendung und ihrem Zweck.

Eine Allusion ist ein indirekter Hinweis auf eine Person, ein Ereignis oder ein Werk. Es handelt sich um einen subtilen Verweis, der Vorkenntnisse voraussetzt und oft nur von aufmerksamen Lesenden verstanden wird.

Der Hauptzweck einer Allusion besteht darin, einen Text zu vertiefen, ohne den Zusammenhang zu erklären.

Eine Referenz ist hingegen die direkte und ausdrückliche Erwähnung einer Quelle. Ihr Zweck ist es meistens, Beweise oder weitere Informationen in detaillierter Form zu liefern.

Was ist die wörtliche Bedeutung einer Allusion?

Der Begriff ‚Allusion‘ kommt vom lateinischen Wort ‚alludere‘, das ‚auf etwas anspielen‘ oder ‚etwas andeuten‘ bedeutet. Eine direkte Übersetzung ist also ‚Anspielung‘.

Wie unterscheiden sich Allusion und Intertextualität?

Die Begriffe ‚Allusion‘ und ‚Intertextualität‘ werden oft synonym gebraucht.

Intertextualität umfasst mehrere Techniken, die von Kunstschaffenden bewusst entwickelt und angewendet werden, um diverse künstlerische und ästhetische Ziele zu verfolgen.

Eine dieser Techniken ist die Allusion. Eine Allusion ist ein kurzer, manchmal indirekter Verweis auf ein anderes Kunstwerk und eine häufige Form der bewussten Intertextualität.

‚Intertextualität‘ kann also als Oberbegriff verstanden werden, der die Allusion umfasst.

Wie wirken rhetorische Mittel?

Rhetorische Mittel machen deine Vorträge interessanter und überzeugender.

Mit ihnen kannst du die Aufmerksamkeit der Zuhörenden gewinnen, sie zum Nachdenken bringen oder Emotionen bei ihnen wecken.

Die einzelnen rhetorischen Mittel wirken unterschiedlich.

Welche Beispiele gibt es für rhetorische Mittel?

Es gibt z. B. die folgenden rhetorischen Mittel:

  • Akkumulation
  • Alliteration
  • Anapher
  • Antithese
  • Emphase
  • Euphemismus
  • Hyperbel
  • Ironie
  • Metapher
  • Neologismus
  • Pleonasmus
  • Rhetorische Frage
  • Tautologie
Wie kann ich rhetorische Mittel erkennen?

Du erkennst rhetorische Mittel daran, dass Sprechende sie in Gesprächen und Vorträgen verwenden, um bei den Zuhörenden eine bestimmte Wirkung zu erzielen.

Sie werden z. B. eingesetzt, um Aussagen interessanter, emotionaler oder überzeugender zu machen.

Kann ich rhetorische Mittel in der Schule verwenden?

Du kannst rhetorische Mittel in der Schule verwenden, z. B. im Deutschunterricht.

Allerdings solltest du mit ihnen sparsam umgehen.

Wenn du Fragen zur Verwendung von rhetorischen Mitteln hast, kannst du dich an deine Lehrkraft wenden.

Was ist der Unterschied zwischen Sarkasmus und Ironie?

Sowohl Sarkasmus als auch Ironie wird verwendet, um das Gegenteil von dem auszudrücken, was man denkt oder meint. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den beiden rhetorischen Mitteln.

Der Hauptunterschied zwischen Sarkasmus und Ironie besteht darin, dass Sarkasmus enger mit Kritik verbunden ist. Außerdem wird Sarkasmus in einer bösartigen Weise eingesetzt, um jemanden oder etwas zu verletzen oder zu verspotten.

Ironie hingegen wird neutraler sowie weniger direkt und verletzend verwendet als Sarkasmus.

Ist Sarkasmus eine Stilfigur?

Ja, Sarkasmus ist wie die Ironie eine Stilfigur, die in literarischen Texten, aber auch in der Alltagssprache verwendet wird.

Mit der literarischen Verwendung von Sarkasmus soll ein humorvolles, spöttisches oder kritisches Ergebnis erzielt werden.

Woher stammt das Wort ‚Allegorie‘?

Das Wort ‚Allegorie‘ stammt vom altgriechischen Wort ‚allēgoría‘. Es bedeutet so viel wie ‚anders sagen‘.

Welche Funktion hat eine Akkumulation?

Das Stilmittel der Akkumulation wird eingesetzt, um Texte lebendiger zu gestalten und klare sprachliche Bilder zu erzeugen.

Zudem kann sie dabei helfen, die Einprägsamkeit zu erhöhen und Informationen detaillierter darzustellen.

Woher stammt das Wort ‚Akkumulation‘?

Das Wort ‚Akkumulation‘ stammt vom lateinischen Wort ‚accumulare‘ ab und bedeutet so viel wie ‚anhäufen‘ oder ‚ansammeln‘.

Deshalb wird das rhetorische Mittel der Akkumulation auch als Worthäufung bezeichnet.

Was ist der Unterschied zwischen einer Akkumulation und einer Enumeration?

Während die angeführten Begriffe beim Stilmittel der Akkumulation thematisch verwandt sind, ist dies bei der Enumeration nicht der Fall.

Wenn es für die Wörter einen gemeinsamen Sammelbegriff gibt, handelt es sich also um eine Akkumulation. Gibt es dagegen keinen Sammelbegriff, handelt es sich um eine Enumeration.

Wozu wird eine Anapher eingesetzt?

Das Stilmittel der Anapher kann dazu eingesetzt werden, einen Text zu strukturieren und ihm einen bestimmten Rhythmus zu verleihen. Deshalb findest du sie häufig in Gedichten oder Reden.

Zudem können Anaphern die Eindringlichkeit und Einprägsamkeit erhöhen, weshalb sie auch ein beliebtes Stilmittel in Werbetexten sind.

In welchen Texten findet man Anaphern?

Rhetorische Mittel wie die Anapher werden besonders häufig in der Literatur (vor allem in Gedichten), der Werbung und in Reden eingesetzt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Anapher und einer Alliteration?

Beim Stilmittel der Anapher beginnen mehrere Sätze mit dem gleichen Wort (oder der gleichen Wortgruppe).

Bei der Alliteration beginnen hingegen mehrere Wörter mit dem gleichen Buchstaben (oder Anlaut).

Ist eine Antithese eine Wortfigur?

Nein, bei der Antithese handelt es sich um eine Gedankenfigur. Denn sie basiert auf der inhaltlichen (gedanklichen) Gegensätzlichkeit von Begriffen.

Von einer Wortfigur spricht man, wenn Wörter hinzugefügt, entfernt, umgestellt oder wiederholt werden. Sie operiert also auf Wortebene.

Welche Wirkung hat eine Antithese?

Mit einer Antithese kannst du Gegensätze betonen.

In der Literatur wird diese Wirkung beispielsweise eingesetzt, um die Komplexität einer Situation zu verdeutlichen, innere Konflikte darzustellen oder die Lesenden zum Nachdenken anzuregen.

Zudem kannst du durch eine Antithese einprägsame Formulierungen schaffen.

Diese Wirkung findet vor allem in der Werbung und in Sprichwörtern Anwendung.

Was ist der Unterschied zwischen einer Antithese und einem Oxymoron?

Bei der Antithese werden Gegensätze betont, indem zwei gegensätzliche Begriffe einander gegenübergestellt werden. Es besteht jedoch kein Widerspruch.

  • Beispiel: „Nichts ist so schwer wie die Liebe, nichts so leicht wie der Hass.“ (Shakespeare)

Beim Oxymoron werden zwei Begriffe, die sich gegenseitig ausschließen, kombiniert. Es entsteht ein neues Wort oder eine neue Wortgruppe, die einen logischen Widerspruch beinhaltet.

  • Beispiel: Hassliebe
Was ist der Unterschied zwischen Parallelismus und Anapher?

Beim Parallelismus haben mindestens zwei Sätze oder Satzteile die gleiche Struktur. Die Reihenfolge der Wortarten oder Satzglieder ist also dieselbe, aber die Wörter am Anfang des Satzes oder Satzteils können unterschiedlich sein.

  • Beispiel: Sie übt vormittags. Er übt nachmittags.

Bei der Anapher steht dasselbe Wort oder dieselbe Wortgruppe am Anfang von mindestens zwei Sätzen oder Satzteilen.

  • Beispiel: Sie übt stundenlang. Sie gönnt sich nie eine Pause. Sie scheint gar nichts anderes mehr zu machen.

Die beiden Stilmittel werden aber sehr häufig kombiniert.

Beispiel: Sie übt vormittags. Sie übt mittags. Sie übt abends.

Was ist das Gegenstück zum Parallelismus?

Das Gegenstück zum Parallelismus ist der Chiasmus. Dieses Stilmittel zeichnet sich durch eine gespiegelte Satzstruktur aus.

Das bedeutet, dass die Satzglieder oder Wortarten kreuzweise angeordnet sind.

  • Beispiel: Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn.
Welche Wirkung hat ein Parallelismus im Gedicht?

Durch die Wiederholung der Satzstruktur kann ein Parallelismus in Gedichten folgende Wirkungsweisen haben:

  • den Rhythmus des Gedichts unterstützen
  • Aussagen hervorheben
  • die Orientierung im Text erleichtern
Was ist ein Dysphemismus?

Der Dysphemismus ist eine negative Umschreibung eines neutralen oder positiven Begriffs.

Es handelt sich also um ein Stilmittel, bei dem bewusst ein abfälliger oder abwertender Begriff für eine Person, eine Sache oder eine Idee verwendet wird.

Dysphemismus Beispiel
  • verrecken (statt: sterben)
  • Drahtzieher (statt: Verantwortliche)

Dieses rhetorische Mittel wird meist bewusst eingesetzt, um negative emotionale Reaktionen hervorzurufen und Personen auf eine bestimmte Weise zu beeinflussen.

Den Dysphemismus findest du häufig im Alltag, in der Politik und im Journalismus.

Dysphemismus Beispiele aus Alltag, Politik & Journalismus
Alltag:

  • Esel (statt: Mensch)
  • Schlange (statt: Mensch)
  • Sesselpupser/-in (statt: Beamte/-r)
  • Rechtsverdreher/-in (statt: Jurist/-in)

Politik:

  • Regime (statt: gewählte Regierung)
  • Hexenjagd (statt: legitime Kritik)
  • Lügenpresse (statt: Presse)

Journalismus:

  • Albtraum (statt: unangenehme Situation)
  • Schlachtfeld (statt: Chaos)

Im Alltag wird der Dysphemismus häufig eingesetzt, um Unmut über eine Situation oder Person zu äußern. In Bezug auf Personen(-gruppen) kann das Stilmittel auch diskriminierend sein und sollte deshalb vorsichtig verwendet werden.

In der Politik werden Dysphemismen meist verwendet, um gegnerische Positionen oder Maßnahmen abzuwerten bzw. ins Lächerliche zu ziehen. Dysphemismen werden auch häufig dazu eingesetzt, bewusst gegen Menschen zu hetzen.

Im Journalismus dient das Stilmittel dazu, Situationen zu skandalisieren und dadurch Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Der Dysphemismus ist das Gegenstück zum Euphemismus, bei dem eine Person, eine Sache oder eine Idee positiv umschrieben oder beschönigt wird.

Beispiel: Euphemismus vs. Dysphemismus
Euphemismus (neutraler) Begriff Dysphemismus
Allerwertester Gesäß Arsch
Vitamin B Vorteil durch persönliche Beziehungen Vetternwirtschaft
Welche Wirkung hat eine Alliteration?

Das Stilmittel der Alliteration kann je nach Anwendungsbereich unterschiedlich wirken. Die wichtigsten Funktionen sind:

  • Zusammengehörigkeit betonen
  • Aufmerksamkeit erzeugen
  • Einprägsamkeit erhöhen
  • Aussagen rhythmisieren
Was ist ein Beispiel für eine Alliteration auf Englisch?

Beispiele für Alliterationen im Englischen sind diese bekannten Zungenbrecher:

  • Sally sells seashells by the seashore.
  • Peter Piper picked a peck of pickled peppers.

 

In welchen Texten findet man Alliterationen?

Das Stilmittel der Alliteration findet sich in einer Vielzahl von Texten. Am bekanntesten sind sie in Redewendungen und Zungenbrechern.

Neben der Alltagssprache findest du sie auch häufig in der Werbung, der Literatur, den Medien und der Politik.

Welches Stilmittel wird in ‚Veni, vidi, vici‘ verwendet?

Das lateinische Zitat ‚Veni, vidi, vici‘ (= Ich kam, ich sah, ich siegte) beinhaltet folgende Stilmittel:

  • Alliteration (spezifischer: Tautogramm): Alle Wörter beginnen mit demselben Buchstaben bzw. Anlaut.
  • Klimax: Die Aussage enthält eine Steigerung.
  • Homoioteleuton: Die drei Wörter haben alle dieselbe Endung.
Was sind Beispiele für sprachliche Mittel?

Beispiele für häufig verwendete sprachliche Mittel sind die Metapher, die Antithese, die Personifikation und die Anapher.

Sprachliche Mittel Beispiele
Metapher:

  • die grüne Lunge der Erde (für: Amazonas-Regenwald)

Antithese:

  • Harte Schale, weicher Kern.

Personifikation:

  • Die Zeit rennt.

Anapher:

  • Kommt Zeit, kommt Rat.
Tipp
Wenn du einen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen.
Welche Wirkung haben sprachliche Mittel?

Sprachliche Mittel können je nach Art, Verwendung und Kontext unterschiedliche Wirkungsweisen haben. Zu den wichtigsten Funktionen zählen:

  • Aufmerksamkeit erzeugen
  • bestimmte Textstellen betonen
  • abstrakte Inhalte verdeutlichen
  • Text lebhafter gestalten
  • zum Nachdenken anregen
  • Emotionen auslösen
  • Einprägsamkeit erhöhen
Tipp
Wenn du einen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen.
Kann ich sprachliche Mittel in Sachtexten verwenden?

In Sachtexten, zum Beispiel wissenschaftlichen Arbeiten, solltest du sprachliche Mittel nicht verwenden. Denn hier solltest du Informationen möglichst klar und präzise vermitteln.

Da sprachliche Mittel vor allem dazu dienen, Sprache lebhafter, unterhaltsamer oder einprägsamer zu gestalten, passen sie nicht in einen fachlichen Text.

Beachte
Manchmal können sprachliche Mittel auch versehentlich entstehen, zum Beispiel wenn mehrere Sätze mit demselben Wort beginnen (Anapher) oder du versehentlich von der üblichen Wortstellung abweichst (Inversion).

Wenn du das vermeiden willst und Ideen für alternative Formulierungen benötigst, kannst du QuillBots kostenloses Tool nutzen, mit dem du deinen Text-Umschreiben lassen kannst.

Was ist ein Beispiel für eine Epipher?

Ein Beispiel für eine Epipher ist der folgende Satz:

„Ein guter Baum kann nicht arge Früchte bringen, und ein fauler Baum kann nicht gute Früchte bringen.“ (Das Evangelium des Matthäus 7, 18, übersetzt von Martin Luther)

Die Epipher ist ein Stilmittel, bei dem Wörter am Ende aufeinander folgender Sätze wiederholt werden (wie im Beispiel ‚Früchte bringen‘).

Sätze mit Epiphern prägen sich Lesenden oft besonders ein.

Wenn du für deine Sätze alternative Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Was sind Anapher und Epipher?

Die Anapher und die Epipher sind Stilmittel, bei denen Wörter wiederholt werden.

Bei der Anapher stehen die wiederholten Wörter am Anfang aufeinander folgender Sätze oder Satzteile, bei der Epipher am Ende.

Beispiel Anapher: Schön ist der Tag, schön ist das Leben.

Beispiel Epipher: Der Tag ist schön, das Leben ist schön.

Die beiden Stilmittel werden eingesetzt, um die wiederholten Wörter hervorzuheben und Aussagen dadurch eindringlicher zu machen.

Wenn du einen Text schreibst und alternative Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Woher kommt das Wort Epipher?

Das Wort ‚Epipher‘ kommt vom griechischen ‚epiphora‘, was ‚Hinzufügung‘ oder ‚Zugabe‘ bedeutet.

‚Epiphora‘ setzt sich aus zwei Teilen zusammen: ‚epi‘ (= auf, hinzu) und ‚phero‘ (= tragen).

Mehr über die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Sätzen erfährst du in unseren Artikeln zur Umgangssprache und zu Redewendungen.

Wenn du selbst Texte schreibst und alternative Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Was heißt Palindrom auf Deutsch?

‚Palindrom‘ heißt auf Deutsch ‚Rückwärtslauf‘.

Es kommt vom griechischen ‚palindromos‘, das sich zusammensetzt aus ‚palin‘ (= rückwärts) und ‚dromos‘ (= Lauf).

Mehr über die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Sätzen erfährst du in unseren Artikeln zu Sprichwörtern, zu Redewendungen und zur Umgangssprache.

Um sicherzustellen, dass deine Sätze grammatisch richtig sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was sind Palindrom-Namen?

Palindrom-Namen sind Namen, die vorwärts und rückwärts gelesen gleich lauten, etwa:

  • Anna
  • Bob
  • Hannah
  • Natan
  • Otto

Wenn du dich für Namen und ihre Bedeutung interessierst, könnte dir unser Artikel über spanische Namen gefallen.

Falls du Texte schreibst und nach guten Formulierungen suchst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Ist ein Palindrom ein Anagramm?

Ein Palindrom kann ein Anagramm sein, muss es aber nicht.

Palindrome sind Wörter oder Sätze, die vor- und rückwärts gelesen sinnvoll sind und entweder gleich lauten oder nicht, also etwa:

  • Ehe → Ehe (gleicher Wortlaut)
  • Eber → Rebe (unterschiedlicher Wortlaut)

Bei einem Anagramm werden die Buchstaben von Wörtern oder Sätzen so umgestellt, dass sich andere sinnvolle Wörter oder Sätze ergeben.

Das Palindrom ‚Eber‘ ist also ein Anagramm zu ‚Rebe‘. Dagegen ist das Palindrom ‚Ehe‘ kein Anagramm, denn rückwärts gelesen ergibt sich kein anderes sinnvolles Wort.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Ist Nebel ein Palindrom?

Ja, ‚Nebel‘ ist ein Palindrom, denn es ergibt rückwärts gelesen ein sinnvolles Wort (‚Leben‘).

Wenn du dir unsicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Ist Rentner ein Palindrom?

Ja, ‚Rentner‘ ist ein Palindrom, denn das Wort lautet vorwärts und rückwärts gelesen gleich.

Zu den Palindromen zählen auch Wörter, die in beiden Leserichtungen nicht gleich lauten, aber sinnvoll sind. Ein Beispiel ist das Wort ‚Ton‘, das rückwärts gelesen ‚Not‘ ergibt.

Wenn du dir unsicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was heißt Zeugma auf Deutsch?

‚Zeugma‘ heißt auf Deutsch ‚Joch‘ oder ‚Verbindung‘.

Es kommt vom griechischen ‚zeugnymi‘, was ‚zusammenjochen‘ oder ‚verbinden‘ bedeutet.

Mehr über die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Sätzen erfährst du in unseren Artikeln zu Sprichwörtern, zu Redewendungen und zur Umgangssprache.

Um sicherzustellen, dass deine Sätze grammatisch richtig sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist der Plural von Zeugma?

Der Plural von ‚Zeugma‘ ist ‚Zeugmas‘ oder ‚Zeugmata‘.

Beide Formen sind grammatisch richtig.

Um Wörter in der richtigen Pluralform zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist ein Beispiel für ein Zeugma?

Ein Beispiel für ein Zeugma ist der folgende Satz:

„Sie spielt einen Trumpf und mit ihrer Kette.“

Hier bezieht sich das Verb ‚spielen‘ auf ‚Trumpf‘ und ‚Kette‘, aber jeweils in einer anderen Bedeutung:

  • auf ‚Trumpf‘ in der Bedeutung ‚ausspielen (bei einem Kartenspiel)‘ und
  • auf ‚Kette‘ in der Bedeutung ‚herumspielen‘.

Wenn du einen Text schreibst und nach guten Formulierungen suchst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Was ist eine Ellipse?

Die Ellipse ist ein Stilmittel, bei dem man Wörter in einem Satz auslässt.

Die ausgelassenen Wörter sind meist weniger wichtig und aus dem Kontext leicht zu ergänzen.

Beispiel: Noch was? (statt: Ist noch was?)

Oft lässt man bei der Ellipse auch Wörter aus, die schon an einer anderen Stelle im Satz vorkommen.

Beispiel: Sie ging los, kaufte ein und ging zurück. (statt: Sie ging los, sie kaufte ein und sie ging zurück.)

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist ein Beispiel für eine Ellipse?

Ein Beispiel für eine Ellipse ist der folgende Satz:

‚Und dann?‘ (statt: ‚Und was ist dann passiert?‘)

Wenn du dir unsicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was heißt Ellipse auf Deutsch?

‚Ellipse‘ heißt auf Deutsch ‚Auslassung‘.

Es leitet sich vom griechischen ‚elleipein‘ ab, was ‚auslassen‘ oder ‚weglassen‘ bedeutet.

Mehr über die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Sätzen erfährst du in unseren Artikeln zu Sprichwörtern, zu Redewendungen und zur Umgangssprache.

Um sicherzustellen, dass deine Sätze grammatisch richtig sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Woher kommt das Wort Assonanz?

Das Wort ‚Assonanz‘ kommt vom lateinischen ‚assonare‘, was ‚anklingen‘ oder ‚übereinstimmen‘ bedeutet.

‚Assonare‘ setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: ‚ad‘ (= an) und ‚sonare‘ (= klingen).

Mehr über die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Sätzen erfährst du in unseren Artikeln zu Sprichwörtern, zu Redewendungen und zur Umgangssprache.

Um sicherzustellen, dass deine Sätze grammatisch richtig sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist ein Beispiel für eine Assonanz?

Ein Beispiel für eine Assonanz ist der folgende Satz:

‚Was Max sagt, ist wahr.‘

Bei der Assonanz klingen die Vokale benachbarter Wörter gleich oder ähnlich.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was sind Assonanz und Alliteration?

Die Assonanz und die Alliteration sind Stilmittel, bei denen die Laute benachbarter Wörter gleich oder ähnlich klingen.

Die Stilmittel unterscheiden sich darin, um welche Laute es sich handelt und wo sie stehen.

Bei der Assonanz stehen gleich oder ähnlich klingende Vokale meist im Inneren der Wörter, mitunter aber auch am Anfang oder am Ende.

Beispiele: 

  • das Land
  • ein Stein
  • der leere Teller

Bei der Alliteration stehen gleich klingende Vokale oder Konsonanten am Anfang der Wörter.

Beispiele: 

  • einfach erklärt
  • leise lachen
  • weiße Vase

Wenn du einen Text schreibst und gute Formulierungen suchst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Worin unterscheiden sich Assonanz und Reim im Gedicht?

Die Assonanz (= Halbreim) und der Reim unterscheiden sich im Gedicht darin, welche Buchstaben ab der betonten Endsilbe gleich oder ähnlich klingen.

Bei der Assonanz klingen nur die Vokale gleich oder ähnlich.

Beispiel: geben – lesen

Beim Reim klingen die Vokale und die Konsonanten gleich oder ähnlich.

Beispiel: geben – heben

Mehr über Reime erfährst du in unseren Artikeln zur Gedichtanalyse.

Wenn du dir unsicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist ein Beispiel für ein Hendiadyoin?

Ein Beispiel für ein Hendiadyoin ist der Ausdruck ‚einzig und allein‘.

Beim Hendiadyoin verbindet man zwei (fast) bedeutungsgleiche Wörter durch das Wort ‚und‘.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was bedeutet Hendiadyoin auf Deutsch?

‚Hendiadyoin‘ bedeutet auf Deutsch ‚eins durch zwei‘.

Es setzt sich aus folgenden griechischen Wörtern zusammen:

  • hen (= eins)
  • dia (= durch)
  • dyoin (= zwei)

Mehr über die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Sätzen erfährst du in unseren Artikeln zu Sprichwörtern, zu Redewendungen und zur Umgangssprache.

Um sicherzustellen, dass deine Sätze grammatisch richtig sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist die Wirkung des Hendiadyoins?

Die Wirkung des Hendiadyoins ist, dass eine Aussage verstärkt wird.

Aussage ohne Hendiadyoin: Den Tag vergesse ich nie!

Aussage mit Hendiadyoin: Den Tage vergesse ich nie und nimmer!

In beiden Aussagen drückt die sprechende Person aus, dass sie den Tag auf keinen Fall vergessen wird.

Durch das Hendiadyoin ‚nie und nimmer‘ wirkt die zweite Aussage jedoch eindringlicher.

Ein ähnliches Stilmittel ist die Tautologie. Mehr dazu erfährst du auf unserem QuillBlog.

Wenn du einen Text schreibst und verschiedene Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Was ist ein Beispiel für eine Metonymie?

Ein Beispiel für eine Metonymie ist das Wort ‚Kafka‘ im folgenden Satz:

‚Sie liest Kafka.‘

Bei der Metonymie steht ein Begriff für einen anderen, der eng mit ihm zusammenhängt, beispielsweise der Autor für sein Werk.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was bedeutet Metonymie?

‚Metonymie’ bedeutet ‚Namensvertauschung‘.

Es kommt vom griechischen ‚metonomazein‘, das sich aus zwei Wörtern zusammensetzt: ‚meta‘ (= nach … hin) und ‚onomazein‘ (= benennen).

Mehr über die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Sätzen erfährst du in unseren Artikeln zu Sprichwörtern, zu Redewendungen und zur Umgangssprache.

Um sicherzustellen, dass deine Sätze grammatisch richtig sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was heißt Synekdoche auf Deutsch?

‚Synekdoche‘ heißt auf Deutsch ‚Mitverstehen‘ oder ‚Mitaufnehmen‘.

Es kommt vom griechischen ‚synekdechesthai‘, das sich aus zwei Wörtern zusammensetzt: ‚syn‘ (= mit) und ‚ekdechesthai‘ (= aufnehmen).

Mehr über die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Sätzen erfährst du in unseren Artikeln zu Sprichwörtern, zu Redewendungen und zur Umgangssprache.

Um sicherzustellen, dass deine Sätze grammatisch richtig sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie spreche ich Synekdoche aus?

Du sprichst ‚Synekdoche‘ wie folgt aus: sün-ek-do-che (Lautschrift: [zynˈɛkdɔxe]).

Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist ein Beispiel für eine Synekdoche?

Ein Beispiel für eine Synekdoche ist das Wort ‚Lenze‘ (= Frühlinge) im folgenden Satz:

‚Sie zählt siebzehn Lenze.‘

Bei der Synekdoche steht ein engerer Begriff für einen weiteren, wie hier ‚Lenze‘ für ‚Jahre‘. Ebenso kann ein weiterer Begriff für einen engeren stehen.

Wenn du einen Text schreibst und alternative Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Was heißt Pars pro Toto auf Deutsch?

‚Pars pro Toto‘ heißt auf Deutsch ‚ein Teil für das Ganze‘.

Wenn du fremdsprachige Ausdrücke oder Texte ins Deutsche übersetzen willst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.

Was ist ein Beispiel für ein Pars pro Toto?

Ein Beispiel für ein Pars pro Toto ist das Wort ‚Kopf‘ im folgenden Satz:

‚Das macht 10 Euro pro Kopf.‘

Beim Pars pro Toto steht ein Teil für das Ganze, wie hier ‚Kopf‘ für ‚Person‘.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie nennt man Stilmittel auf Englisch?

Man nennt ‚Stilmittel‘ auf Englisch ‚stylistic devices‘ oder ‚figures of speech‘.

Wenn du fremdsprachige Ausdrücke ins Deutsche übersetzen willst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.

Wie nennt man Stilmittel auf Latein?

Man nennt ‚Stilmittel‘ auf Latein ‚figurae‘. Der Singular (= Einzahl) lautet ‚figura‘.

Wenn du fremdsprachige Ausdrücke oder Texte ins Deutsche übersetzen willst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.

Was für ein Stilmittel ist weißer Schimmel?

Der Ausdruck ‚weißer Schimmel‘ ist ein Pleonasmus.

Bei diesem Stilmittel steht ein Wort (weiß) als Zusatz bei einem anderen Wort (Schimmel), das dessen Bedeutung bereits enthält (ein Schimmel ist ein weißes Pferd).

Wenn du einen Text schreibst und alternative Satzanfänge oder Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Wie nennt man Stilmittel noch?

Man nennt Stilmittel auch wie folgt:

  • Redefiguren
  • (rhetorische) Figuren
  • rhetorische Mittel
  • Sprachfiguren
  • sprachliche Mittel
  • Stilfiguren

Wenn du einen Text schreibst und verschiedene Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Wie heißt das Stilmittel der Aufzählung?

Das Stilmittel der Aufzählung heißt ‚Akkumulation‘.

Bei der Akkumulation zählt man Begriffe auf, die unter einen Oberbegriff fallen.

Beispiel: Im Wald sahen wir einen Buntspecht, eine Blaumeise und ein Rotkehlchen.

Manchmal wird auch der Oberbegriff genannt.

Beispiel: Im Wald sahen wir ein paar Vögel: einen Buntspecht, eine Blaumeise und ein Rotkehlchen.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie heißt das Stilmittel der Übertreibung?

Das Stilmittel der Übertreibung heißt ‚Hyperbel‘.

Bei der Hyperbel steht ein übertriebener Ausdruck anstelle des eigentlich gemeinten.

Beispiel: Wir warten schon seit einer Ewigkeit. (statt: sehr lang)

Wenn du dir unsicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist ein Beispiel für eine Tautologie?

Beispiele für eine Tautologie sind ‚voll und ganz‘ oder ‚Angst und Schrecken‘.

Die Wiederholung eines gleichbedeutenden Wortes verstärkt die Aussage.

Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was heißt Tautologie auf Deutsch?

‚Tautologie‘ heißt übersetzt ‚dasselbe sagen‘.

Der Begriff kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern ‚to autó‘ (= dasselbe) und ‚lógos‘ (= Sprache/Rede) zusammen.

Mehr über die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Sätzen erfährst du in unseren Artikeln zu Sprichwörtern, zu Redewendungen und zur Umgangssprache.

Tipp: Du kannst den Übersetzer von QuillBot zu Hilfe nehmen, um Wörter aus anderen Sprachen ins Deutsche zu übersetzen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Tautologie und einem Pleonasmus?

Die Tautologie besteht typischerweise aus Wörtern derselben Wortart, z. B. aus zwei Adverbien.

Beispiel: immer und ewig

Ein Pleonasmus besteht aus unterschiedlichen Wortarten, z. B. aus einem Adjektiv und einem Substantiv.

Ein Wort beschreibt das andere Wort näher. Die Beschreibung ist jedoch überflüssig, da sie bereits im anderen Wort enthalten ist.

Beispiel: großer Riese

Tipp: Falls du Texte schreibst und nach guten Formulierungen suchst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ benutzen.

Was ist das Gegenteil der Tautologie?

Das Gegenteil der Tautologie ist das Oxymoron. Dabei werden zwei widersprüchliche Begriffe zusammen verwendet, z. B. ‚Hassliebe‘.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was bedeutet Tautologie in der Logik?

In der Logik ist eine Tautologie eine Aussage, die immer wahr ist.

Ein Beispiel für eine Tautologie in der Logik ist folgender Satz:

Entweder ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.

Die Aussage ist immer wahr, unabhängig von den Umständen, weil es keine andere Möglichkeit gibt.

Zu wenig Zeit für lange Texte? Das kostenlose Tool ,Text zusammenfassen‘ von QuillBot liefert dir eine präzise Kurzfassung mit den wichtigsten Informationen.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI-Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse