Was ist ein dreihebiger Jambus?

Ein dreihebiger Jambus ist ein Metrum, bei dem sich das jambische Grundmuster Senkung–Hebung pro Vers dreimal wiederholt.

Wie der Name schon sagt, hat daher bei einem dreihebigen Jambus jeder Vers genau drei Hebungen – also genau drei betonte Silben.

Ein Beispiel für ein Gedicht mit dem dreihebigen Jambus als Metrum ist „Abschied“ (1810) von Joseph von Eichendorff. Die ersten vier Verse lauten:

O Täler weit, o Höhen,
O schöner, grüner Wald,
Du meiner Lust und Wehen
Andächt′ger Aufenthalt!

O | | ler | weit, | o | | hen,
O | schö | ner, | grü | ner | Wald,
Du | mei | ner | Lust | und | We | hen
An | dächt | ′ger | Auf | ent | halt!

Weitere Beispiele und Erklärungen zu den verschiedenen Metren (= Vermaßen) findest du in unseren Artikeln über Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst.

Alle Artikel enthalten auch eine einfache Schritt-für-Schritt Einleitung zur Bestimmung des Metrums in Gedichten.

Tipp

Wenn du an einer Gedichtanalyse schreibst und unnötige Fehler vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.