Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer

Get creative with full-sentence rewrites

Paraphraser

Proofread your papers with one click

Grammar Checker

Avoid unintentional plagiarism

Plagiarism Checker
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Was ist die Mehrzahl von ‚Event‘?
Try our other services

Paraphraser

QuillBot's AI-powered paraphrasing tool will enhance your writing.

Try for free

Grammar Checker

Perfect your writing by reviewing your text for grammar, spelling, and punctuation errors.

Try for free

Plagiarism Checker

Quickly and accurately review all instances of plagiarized writing.

Try now

Citation Generator

Easily create APA, MLA, and Chicago style full and in-text citations in a snap.

Start citing

Was ist die Mehrzahl von ‚Event‘?

Die Mehrzahl von ‚Event‘ ist ‚Events‘.


Richtiger Artikel: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Was ist der Plural von ‚Butter‘?

Es gibt keinen Plural von ‚Butter‘. Das Substantiv ‚Butter‘ kann nämlich nicht gezählt werden. 

Was ist der Plural von ‚ein‘ oder ‚einen‘?

Es gibt keinen Plural (= Mehrzahl) von ‚ein‘ oder ‚einen‘.

Der unbestimmte Artikel (ein, eine) kommt nämlich nur im Singular (= Einzahl) vor.

Verwende ich ‚ein‘ oder ‚einen‘ im Akkusativ?

Ob du ‚ein‘ oder ‚einen‘ im Akkusativ verwendest, hängt vom Genus (= grammatischen Geschlecht) des Substantivs ab, vor dem der Artikel steht.

Wenn das Substantiv neutral (= sächlich) ist, verwendest du ‚ein‘. Wenn es maskulin (= männlich) ist, verwendest du ‚einen‘.

Beispiel: 

Neutrales Substantiv: Die Journalistin schreibt ein Buch.

Maskulines Substantiv: Die Journalistin schreibt einen Artikel.

Wenn das Substantiv feminin (= weiblich) ist, verwendest du im Akkusativ ‚eine‘.

Beispiel: Die Journalistin schreibt eine Kolumne.

Heißt es ‚ein schönen Tag‘ oder ‚einen schönen Tag‘?

Es heißt entweder ‚ein schöner Tag‘ oder ‚einen schönen Tag‘, aber nie ‚ein schönen Tag‘.

Ob du ‚ein‘ oder ‘einen‘ verwendest, hängt vom Kasus (= Fall) des Substantivs ‚Tag‘ ab: Im Nominativ benutzt du ‚ein‘, im Akkusativ ‚einen‘.

Beispiel: 

‚Tag‘ im Nominativ: Heute ist ein schöner Tag.

‚Tag‘ im Akkusativ: Ich wünsche dir einen schönen Tag!

Woher kommt das Wort ‚Virus‘?

Das Wort ‚Virus‘ kommt vom lateinischen ‚virus‘, was ‚Schleim‘, ‚Saft‘ oder ‚Gift‘ bedeutet.

Was ist der Plural von ‚Virus‘?

Der Plural von ‚Virus‘ ist ‚Viren‘.

Welche Bedeutungen hat ‚Virus‘?

‚Virus‘ hat zwei Bedeutungen:

Partikel, das sich nur in lebenden Zellen entwickelt und oft Krankheiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen auslöst;
Programm, das unbemerkt auf einen Computer übertragen wird und dort vorhandene Programme manipuliert oder zerstört.

Woher kommt das Wort ‚Paprika‘?

Das Wort ‚Paprika‘ kommt vom serbischen ‚pàprika‘, das wiederum auf das serbische
‚pàpar‘ (= Pfeffer) zurückgeht.

‚Pàpar‘ stammt vom lateinischen ‚piper‘ ab, was ebenfalls ‚Pfeffer‘ bedeutet.

Was ist der Plural von ‚Paprika‘?

Der Plural von ‚Paprika‘ in der Bedeutung ‚Paprikapflanze‘ oder ‚Paprikaschote‘ ist ‚Paprika‘ oder ‚Paprikas‘.

Von ‚Paprika‘ in der Bedeutung ‚Paprikagewürz‘ gibt es keinen Plural.

Welche Bedeutungen kann ‚Paprika‘ haben?

‚Paprika‘ kann drei Bedeutungen haben:

  1. Pflanze mit länglichen oder rundlichen Früchten, die grün, rot oder gelb sind;
  2. Paprikaschote, also die Frucht der Paprikapflanze;
  3. Paprikagewürz, also das Pulver, das aus Paprikaschoten hergestellt wird.
Was versteht man unter ‚E-Mail‘?

Unter ‚E-Mail‘ versteht man den elektronischen Austausch von Nachrichten und Daten per Computer.

Als ‚E-Mail‘ wird auch die Nachricht bezeichnet, die auf diese Weise versendet oder empfangen wird.

Woher kommt das Wort ‚E-Mail‘?

Das Wort ‚E-Mail‘ kommt vom englischen ‚e-mail‘, dem Kurzwort für ‚electronic mail‘. Es bedeutet ‚elektronische Post‘.

Was ist der Plural von ‚E-Mail‘?

Der Plural von ‚E-Mail‘ ist ‚E-Mails‘.

Was ist der Plural von ‚Link‘?

Der Plural von ‚Link‘ ist ‚Links‘. 

Woher kommt das Wort ‚Link‘?

Das Wort ‚Link‘ kommt vom englischen ‚link‘, was ‚Verbindung‘ oder ‚Bindeglied‘ bedeutet. 

Was ist ein Link?

Ein Link ist ein hervorgehobenes Element in einem elektronischen Dokument, z. B. ein unterstrichenes Wort oder ein Bild. 

Dieses Element ist mit einer Ressource verknüpft, z. B. mit einer bestimmten Stelle im Dokument oder mit einer anderen Internetseite.

Wenn man das Element anklickt, wird man zur verknüpften Ressource weitergeleitet.

Was ist der Artikel von ‚Couch‘?

Der Artikel von ‚Couch‘ ist ‚die‘.

Beispiel: Die Couch ist grün.

Die Wörter ‚Couch‘ und ‚Sofa‘ werden oft synonym verwendet.

Was ist Butter?

Butter ist ein Speisefett, das aus Milch hergestellt wird. 

Woher kommt das Wort ‚Butter‘?

Das Wort ‚Butter‘ kommt ursprünglich vom griechischen ‚boútȳron‘, was wörtlich ‚Kuhkäse‘ bedeutet. 

‚Boútȳron‘ setzt sich zusammen aus den Bestandteilen ‚boús‘ (= Kuh) und ‚tȳrós‘ (= Käse).

Wo sagt man ‚der Butter‘?

‚Der Butter‘ sagt man teilweise in Baden-Württemberg, Bayern, Österreich und in der Schweiz. 

Welchen Artikel hat ‚Teller‘ im Plural?

‚Teller‘ hat im Plural in seiner Grundform (= Nominativ) den Artikel ‚die‘. 

Beispiel: Die Teller sind in der Spülmaschine.

Was ist ein Teller?

Ein Teller ist ein rundes Geschirrstück, von dem man Speisen isst. 

Woher kommt das Wort ‚Teller‘?

Das Wort ‚Teller‘ kommt aus den romanischen Sprachen, unter anderem vom französischen Substantiv ‚tailloir‘. Das bedeutet ‚Hackbrett‘, also das Brett, auf dem Fleisch für Speisen zerlegt wurde.

‚Tailloir‘ kommt ursprünglich vom spätlateinischen Verb ‚taliare‘, was unter anderem ‚zerlegen‘ oder ‚schneiden‘ bedeutet.

 

Wo sagt man ‚das Teller‘?

‚Das Teller‘ sagt man in Schwaben und Altbayern (= Niederbayern, Oberbayern und Oberpfalz). 

Im Schwäbischen und im Bairischen ist das Substantiv ‚Teller‘ nämlich sächlich. 

Was ist ein Laptop?

Ein Laptop ist ein flacher, tragbarer Rechner.

Was bedeutet ‚Laptop‘ auf Deutsch?

‚Laptop‘ bedeutet auf Deutsch so viel wie ‚Rechner, den man auf den Schoß nehmen kann‘.

Das Wort ‚Laptop‘ kommt aus dem Englischen und ist aus zwei Bestandteilen zusammengesetzt: ‚lap‘ (= Schoß) und ‚top‘ (= Oberfläche).

Was ist der Plural von ‚Laptop‘?

Der Plural von ‚Laptop‘ ist ‚Laptops‘.

Was ist ein Event?

Ein Event ist eine Veranstaltung oder ein besonderes Ereignis.

Woher kommt das Wort ‚Event‘?

Das Wort ‚Event‘ kommt vom englischen ‚event‘, was ‚besonderes Ereignis‘ bedeutet.

Das englische Substantiv ‚event‘ geht ursprünglich auf das lateinische Verb ‚evenire‘ zurück. Dieses Verb bedeutet unter anderem ‚herauskommen‘ oder ‚sich ereignen‘.

Was ist ein Sofa?

Ein Sofa ist ein gepolstertes Möbel, das Arm- und Rückenlehnen hat und auf dem mehrere Menschen sitzen können.

Woher kommt das Wort ‚Sofa‘?

Das Wort ‚Sofa‘ kommt vom arabischen ‚ṣuffa‘, was ‚Ruhebank‘ bedeutet.

Es wurde zunächst ins Italienische und Französische übernommen und kam über diese Sprachen im 16. Jahrhundert ins Deutsche.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI-Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse