Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Was ist das Präteritum von ‚schreiben‘?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI-Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

Was ist das Präteritum von ‚schreiben‘?

Das Präteritum von ‚schreiben‘ ist:

  • ich schrieb
  • du schriebst
  • er/sie/es schrieb
  • wir schrieben
  • ihr schriebt
  • sie/Sie schrieben

Zeitformen: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Was ist das Präteritum von ‚kommen‘?

Das Präteritum von ‚kommen‘ ist:

  • ich kam
  • du kamst
  • er/sie/es kam
  • wir kamen
  • ihr kamt
  • sie/Sie kamen
Was ist das Präsens von ‚essen‘?

Das Präsens von ‚essen‘ ist:

  • ich esse
  • du isst
  • er/sie/es isst
  • wir essen
  • ihr esst
  • sie/Sie essen
Was ist das Präsens von ‚lesen‘?

Das Präsens von ‚lesen‘ ist:

  • ich lese
  • du liest
  • er/sie/es liest
  • wir lesen
  • ihr lest
  • sie/Sie lesen
Was ist das Präsens von ‚gehen‘?

Das Präsens von ‚gehen‘ ist:

  • ich gehe
  • du gehst
  • er/sie/es geht
  • wir gehen
  • ihr geht
  • sie/Sie gehen
Was ist der Indikativ Präsens?

Der Indikativ Präsens ist eine Verbform, mit der ausgesagt wird, dass etwas wirklich und gegeben ist, und bei der das Verb in der Zeitform ‚Präsens‘ steht. 

Beispiel: Der Torwart hält den Schuss. 

Neben dem Indikativ (= Wirklichkeitsform) gibt es im Deutschen zwei weitere Aussageweisen: den Konjunktiv (= Möglichkeitsform) und den Imperativ (= Befehlsform).

Beispiel Konjunktiv: Der Torwart hielte den Schuss, wenn er 5 cm größer wäre.

Beispiel Imperativ: Halt(e) den Schuss!

Was ist das Partizip Präsens?

Das Partizip Präsens ist eine Verbform wie ‚tropfend‘, die meist als Adjektiv verwendet wird. 

Beispiel: Der Klempner repariert den tropfenden Wasserhahn. 

Welche Zeitformen bilde ich mit ‚haben‘ und ‚sein‘?

Mit ‚haben‘ und ‚sein‘ werden die Zeitformen ‚Perfekt‘, ‚Plusquamperfekt‘ und ‚Futur 2‘ gebildet.

 

Meistens verwendest du ‚haben‘, um das Perfekt (= Vergangenheitsform) zu bilden.  

Beispiel: Ich habe geschrieben. 

 

‚Sein‘ verwendest du vor allem bei Verben, mit denen eine Fortbewegung oder eine Zustandsveränderung ausgedrückt wird. 

Beispiele: 

Fortbewegung: Ich bin gelaufen. 

Zustandsveränderung: Ich bin aufgewacht. 

 

Diese Regeln für ‚haben‘ und ‚sein‘ gelten auch, wenn du das Plusquamperfekt (= Vorvergangenheit) oder das Futur 2 (= vollendete Zukunft) bildest. 

Beispiele: 

Plusquamperfekt: Ich hatte geschrieben.  

Futur 2: Ich werde gelaufen sein.

Welche Zeitformen kann ich für die Vergangenheit verwenden?

Du kannst die folgenden Zeitformen für Ereignisse der Vergangenheit verwenden:

Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt

Beispiele:

Präsens: Jeff Bezos gründet 1994 Amazon.

Präteritum: Jeff Bezos gründete 1994 Amazon.

Perfekt: Jeff Bezos hat 1994 Amazon gegründet.

Plusquamperfekt: Jeff Bezos hatte 1994 Amazon gegründet.

Welche Zeitformen kann ich für die Zukunft verwenden?

Du kannst die folgenden Zeitformen für Ereignisse der Zukunft verwenden:

  • Präsens
  • Futur 1
  • Futur 2
  • Perfekt

Beispiele:

Präsens: Morgen fliege ich nach Island.

Futur 1: Morgen werde ich nach Island fliegen.

Futur 2: Morgen werde ich nach Island geflogen sein.

Perfekt: Morgen bin ich nach Island geflogen.

Welche Zeitform kann ich für die Gegenwart verwenden?

Du kannst die Zeitform ‚Präsens‘ verwenden, um Ereignisse der Gegenwart auszudrücken.

Beispiel: Caro isst gerade ein Tiramisu.

Welche Zeitform ist das Futur 1?

Das Futur 1 ist eine Zeitform im Deutschen, mit der du zukünftige Ereignisse ausdrücken kannst.

Du verwendest das Futur 1 für

  • Vermutungen,
  • Pläne und
  • Aufforderungen.

Beispiel Vermutung: Die Wohnung wird dir bestimmt gefallen!

Beispiel Plan: Morgen werde ich in die Bibliothek gehen.

Beispiel Aufforderung: Wirst du mir endlich mein Buch zurückgeben?

Was ist das Präteritum von ‚essen‘?

Das Präteritum von ‚essen‘ ist:

  • ich aß
  • du aßt/aßest
  • er/sie/es aß
  • wir aßen
  • ihr aßt
  • sie/Sie aßen
Was ist das Präteritum von ‚gehen‘?

Das Präteritum von ‚gehen‘ ist:

  • ich ging
  • du gingst
  • er/sie/es ging
  • wir gingen
  • ihr gingt
  • sie/Sie gingen
Was ist das Präteritum von ‚lesen‘?

Das Präteritum von ‚lesen‘ ist:

  • ich las
  • du last/lasest
  • er/sie/es las
  • wir lasen
  • ihr last
  • sie/Sie lasen
Wie unterscheide ich Futur 2 und Futur 1?

Das Futur 2 verwendest du für 

  • Vermutungen über vergangene Ereignisse und 
  • Ereignisse, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden. 

Das Futur 1 nutzt du für 

  • Aufforderungen, 
  • Pläne und 
  • Vermutungen. 

Dabei beziehst du dich jeweils auf die Zukunft.

Wie wird das Futur 2 gebildet?

Das Futur 2 Aktiv bildest du mit folgenden Wörtern:

  • Hilfsverb ‚werden‘ im Präsens
  • Partizip 2 des Hauptverbs
  • ‚sein‘ oder ‚haben‘

Beispiel: Ich werde die Hausarbeit bis Ende des Monats geschrieben haben.

Für das Futur 2 Passiv verwendest du diese Wörter:

  • Hilfsverb ‚werden‘ im Präsens
  • Partizip 2 des Hauptverbs
  • ‚worden‘
  • ‚sein‘

Beispiel: Die Hausarbeit wird bis Ende des Monats geschrieben worden sein.

Welche Zeitform ist das Futur 2?

Das Futur 2 ist eine Zeitform der deutschen Sprache.

Du kannst damit Folgendes ausdrücken:

  • Vermutungen über vergangene Ereignisse
  • Ereignisse, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden

Beispiel – Vermutung über vergangenes Ereignis: 

Das Training wird wahrscheinlich schon losgegangen sein.

Beispiel: Ereignis, das in der Zukunft abgeschlossen sein wird: 

Das Training wird in zwei Stunden beendet sein.

Wie wird das Futur 1 Passiv gebildet?

Du bildest das Futur 1 Passiv, indem du Folgendes verknüpfst:

  • Hilfsverb ‚werden‘
  • Partizip 2 des Hauptverbs
  • ‚werden‘ oder ‚sein‘

Beispiel mit ‚werden‘ am Ende: Das Audimax wird dieses Jahr renoviert werden.

Beispiel mit ‚sein‘ am Ende: Das Audimax wird bis Ende des Jahres renoviert sein.

Steht ‚werden‘ am Satzende, wird der Verlauf der Handlung betont (= Vorgangspassiv).

Steht ‚sein‘ am Satzende, wird das Ergebnis der Handlung betont (= Zustandspassiv).

Wie wird das Futur 1 gebildet?

Du bildest das Futur 1, indem du Folgendes verknüpfst: 

  • Hilfsverb ‚werden‘ 
  • Infinitiv des Hauptverbs

Beispiel: Das neue Semester wird nächste Woche beginnen.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI-Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse