Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Warum wird ‚gar nicht‘ immer getrennt geschrieben?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI-Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

Warum wird ‚gar nicht‘ immer getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚gar nicht‘ wird immer getrennt geschrieben, weil er aus zwei verschiedenen Wortarten zusammengesetzt wird.


Getrennt- und Zusammenschreibung: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Wann muss ‚Kennenlernen‘ zusammen- und großgeschrieben werden?

‚Kennenlernen‘ muss zusammen- und großgeschrieben werden, wenn es als Substantiv gebraucht wird.

Substantive erkennst du daran, dass ihnen ein Artikel (‚das Kennenlernen‘), ein Pronomen (‚unser Kennenlernen‘) oder ein Adjektiv (‚erstes Kennenlernen‘) vorangestellt werden kann.

Welche Synonyme gibt es zu ‚Bitteschön’ als Substantiv?

Für ‚Bitteschön‘ als Substantiv gibt es kein direktes Synonym. Wenn du den Ausdruck vermeiden möchtest, ist es daher besser, eine ganz andere Formulierung zu wählen, z. B.:

  • Das Bitteschön der Helfer und Helferinnen kam von Herzen.
  • Die Helfer und Helferinnen brachten zum Ausdruck, dass sie gerne geholfen haben.
Sind bei der Kurzform ‚nochmal‘/‚noch mal‘ beide Schreibweisen möglich?

Ja, bei der Kurzform ‚nochmal‘/‚noch mal‘ sind beide Schreibweisen korrekt.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚noch mal‘ (getrennt).

Die Zusammenschreibung ‚nochmal‘ ist jedoch ebenfalls richtig.

Was ist ein Beispiel für den Ausdruck ‚noch einmal‘?

Ein Beispiel für die Verwendung des Ausdrucks ‚noch einmal‘ ist die Frage:

‚Kannst du mir das bitte noch einmal erklären?‘

Welche Synonyme gibt es zu ‚zu Ende‘?

Es gibt verschiedene Synonyme zu ‚zu Ende‘. Dabei kommt es darauf an, ob der Ausdruck im Sinne von ‚zu Ende sein‘ oder im Sinne von ‚zu Ende gehen‘ benutzt wird.

Ist davon die Rede, dass etwas ‚zu Ende‘ ist, sind ‚vorbei‘ oder ‚vorüber‘ meist passende Synonyme.

Wenn jedoch gesagt wird, dass etwas ‚zu Ende geht‘, kann der Ausdruck häufig durch ‚aufhören‘ ersetzt werden.

Welche Synonyme gibt es zu ‚noch einmal‘?

Synonyme zu ‚noch einmal‘ sind die Kurzform ‚noch mal‘/‚nochmal‘ sowie die Ausdrücke ‚erneut‘, ‚abermals‘ und ‚ein weiteres Mal‘.

  • Das Gericht hat die Verhandlung noch einmal vertagt.
  • Das Gericht hat die Verhandlung noch mal/nochmal vertagt.
  • Das Gericht hat die Verhandlung erneut vertagt.
  • Das Gericht hat die Verhandlung abermals vertagt.

Das Gericht hat die Verhandlung ein weiteres Mal vertagt.

Welche Synonyme gibt es zu ‚jederzeit‘/‚jeder Zeit‘?

Das Adverb ‚jederzeit‘ ist in den meisten Fällen mit ‚immer‘ bedeutungsgleich.

Anstelle der festen Wortverbindung ‚zu jeder Zeit‘ kannst du in vielen Fällen auch die umgangssprachliche Formulierung ‚rund um die Uhr‘ benutzen.

Welche Ausnahmen gibt es bei der Schreibweise von ‚erstmal‘/‚erst mal‘?

Es gibt bei der Schreibweise von ‚erstmal‘ oder ‚erst mal‘ keine Ausnahmen. Beide Schreibweisen sind immer korrekt.

Die ähnlichen Ausdrücke ‚erstmals‘ und ‚erstmalig‘ müssen jedoch zusammengeschrieben werden. Achte daher darauf, diese nicht mit ‚erstmal‘/‚erst mal‘ zu verwechseln.

Welche ähnlichen Ausdrücke gibt es zu ‚erstmal‘/‚erst mal‘?

Ähnliche Ausdrücke ‚erstmal‘/‚erst mal‘ sind ‚erstmals‘ und ‚erstmalig‘. Bei diesen Ausdrücken ist nur die Zusammenschreibung richtig.

  • Gestern waren wir erstmals in den Alpen.
  • Morgen soll das neue Modell erstmalig präsentiert werden.
Welche Synonyme gibt es zu ‚erstmal‘/‚erst mal‘?

Häufig kann der Ausdruck ‚erstmal‘/‚erst mal‘ durch ‚zunächst‘ oder ‚zunächst mal‘ werden.

  • Jetzt muss ich erstmal/erst mal schlafen.
  • Jetzt muss ich zunächst mal schlafen.

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen ‚fürs Erste‘ oder ‚bis auf Weiteres‘ geeignete Synonyme sind.

Welche Synonyme gibt es zu ‚zur Zeit‘?

Der Ausdruck ‚zur Zeit‘ kann in vielen Fällen durch ‚während‘ ersetzt werden.

Beispiel:

  • Zur Zeit meines Bachelorstudiums absolvierte ich ein Praktikum bei BMW in München.
  • Während meines Bachelorstudiums absolvierte ich ein Praktikum bei BMW in München.
Welche Synonyme gibt es zu ‚zurzeit‘?

Der Ausdruck ‚zurzeit‘ ist gleichbedeutend mit ‚aktuell‘, ‚derzeit‘ oder ‚momentan‘ und kann somit durch diese Ausdrücke ersetzt werden.

Beispiel:

  • Ich bin zurzeit sehr beschäftigt.
  • Ich bin aktuell/derzeit/momentan sehr beschäftigt.
Woran erkenne ich, ob ‚zur Zeit‘ oder ‚zurzeit‘ richtig ist?

Bei dem Ausdruck ‚zur Zeit‘ oder ,zurzeit‘ ist die richtige Schreibweise von deiner Aussageabsicht abhängig.

Wenn du dich auf einen vergangenen Zeitraum beziehst, schreibst du ‚zur Zeit‘ getrennt und groß.

Wenn du ‚zurzeit‘ im Sinne von ‚aktuell‘ oder ‚derzeit‘ verwendest, wird der Ausdruck zusammen- und kleingeschrieben.

Welche Synonyme gibt es zu ‚bitte schön‘/‚bitteschön‘?

Bei dem Ausdruck ‚bitte schön‘/‚bitteschön‘ hängt das passende Synonym von der Aussageabsicht ab.

Wenn du ‚bitte schön‘ als Erwiderung auf eine Dankesfloskel verwendest, sind ‚gern geschehen‘ oder ‚nichts zu danken‘ häufig passende Synonyme.

  • Danke für den Kaffee! – Bitte schön!
  • Danke für den Kaffee! – Gern geschehen!/Nichts zu danken!

Wenn du ‚bitte schön‘/‚bitteschön‘ dagegen verwendest, um einer Forderung Nachdruck zu verleihen, ist der Ausdruck meist austauschbar mit ‚gefälligst‘.

  • Kannst du bitte schön/bitteschön dein Zimmer aufräumen?
  • Kannst du gefälligst dein Zimmer aufräumen?

Beachte, dass beide Ausdrücke in dieser Verwendungsweise leicht schroff oder unfreundlich klingen können. Dies gilt für ‚gefälligst‘ noch mehr als für ‚bitte schön‘.

Welche Ausnahmen gibt es von der Getrenntschreibung bei ‚wie viel‘?

Es gibt keine Ausnahmen von der Getrenntschreibung bei ‚wie viel‘. Der Ausdruck wird immer getrennt geschrieben.

Allerdings gibt es ähnliche Ausdrücke wie das Fragewort ‚wievielmal‘ oder das Adjektiv ‚wievielte/-r/-s‘, die zusammengeschrieben werden.

Warum wird ‚wie viel‘ immer getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚wie viel‘ wird getrennt geschrieben, weil er sich aus dem Fragewort ‚wie‘ und dem Indefinitpronomen ‚viel‘ zusammensetzt. Wörter dieser beiden Wortarten schreibt man getrennt.

Warum wird ‚nach wie vor‘ getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚nach wie vor‘ wird getrennt geschrieben, weil er sich aus drei eigenständigen Wörtern zusammensetzt.

‚Nach‘ und ‚vor‘ sind Präpositionen, die durch das Vergleichswort ‚wie‘ zueinander in Bezug gesetzt werden. Die drei Wörter bleiben dabei jedoch eigenständig.

Welche Synonyme gibt es zu ‚nach wie vor‘?

Der Ausdruck ‚nach wie vor‘ bedeutet, dass etwas jetzt/heute immer noch so ist wie vorher/früher. Er kann daher durch ‚immer noch‘ oder ‚weiterhin‘ ersetzt werden.

Welche Synonyme gibt es zu ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘?

Anstelle von ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ kann man auch ‚trotzdem‘ oder ‚ungeachtet dessen‘ schreiben. Dabei handelt es sich in jedem Fall um die bessere Wortwahl.

Warum sollte der Ausdruck ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ in beiden Schreibweisen vermieden werden?

Die Schreibweise ‚trotzdessen‘ (zusammen) ist falsch und für die Schreibweise ‚trotz dessen‘ (getrennt) gibt es bessere Alternativen wie ‚trotzdem‘ oder ‚ungeachtet dessen‘.

Daher sollte der Ausdruck ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ in beiden Schreibweisen vermieden werden.

Welche Synonyme gibt es zu ‚aufgrund dessen‘?

Anstelle des Ausdrucks ‚aufgrund dessen‘ kannst du auch ‚daher‘ oder ‚deswegen‘ schreiben.

Wie lautet bei ‚aufgrund dessen‘ die empfohlene Schreibweise?

Die empfohlene Schreibweise lautet ‚aufgrund dessen‘ (zwei Wörter).

Die Schreibweise ‚auf Grund dessen‘ (drei Wörter) ist jedoch ebenfalls korrekt.

Schreibe ich ‚ein paar Mal‘ oder ‚ein paarmal‘?

Du kannst sowohl ‚ein paar Mal‘ als auch ‚ein paarmal‘ schreiben.

Beispiel: Rolf war schon ein paar Mal/ein paarmal in der Karibik.

Schreibe ich ‚einpaar‘ oder ‚ein paar‘?

Du kannst sowohl ‚ein paar Mal‘ als auch ‚ein paarmal‘ schreiben.

Beispiel: Rolf war schon ein paar Mal/ein paarmal in der Karibik.

Wie lautet bei ‚infrage‘/‚in Frage‘ die empfohlene Schreibweise?

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚infrage‘ (zusammen).

Die Schreibweise ‚in Frage‘ (getrennt) ist jedoch ebenfalls korrekt.

Wie schreibt man ‚zu viel des Guten‘?

In der deutschen Redewendung ‚zu viel des Guten‘ schreibt man ‚zu viel‘ getrennt und ‚Guten‘ groß.

Gelegentlich findet sich auch die Variante ‚des Guten zu viel‘. Auch hier wird ‚zu viel‘ getrennt und kleingeschrieben und ‚Guten‘ wird großgeschrieben.

Tipp: 

Wenn du unsicher bist, ob ein Ausdruck zusammen- oder getrennt geschrieben wird, kann dir dabei die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot helfen.

Wie lautet bei zulasten/zu Lasten die empfohlene Schreibweise?

Der Duden empfiehlt die Zusammenschreibung ‚zulasten‘.

Die Getrenntschreibung ‚zu Lasten‘ ist aber ebenfalls richtig.

Du kannst dich hier also selbst für eine Schreibweise entscheiden.

Tipp:

Wenn du unsicher bist, ob ein Wort getrennt oder zusammengeschrieben wird, kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiterhelfen.

Was sind Synonyme für zulasten/zu Lasten?

Meistens ist ‚auf Kosten‘ ein passendes Synonym für ‚zulasten‘/‚zu Lasten‘:

  • Die Arbeit sollte nicht zulasten/zu Lasten der Gesundheit gehen.
  • Die Arbeit sollte nicht auf Kosten der Gesundheit gehen.

Weitere Ausdrücke, die meistens die gleiche Bedeutung haben wie ‚zulasten‘/‚zu Lasten‘, sind z. B.:

  • zum Nachteil
  • zuungunsten/zu Ungunsten

Tipp: 

Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Wie lautet die empfohlene Schreibweise von zugrunde liegen/zu Grunde liegen?

Bei dem Ausdruck ‚zugrunde liegen‘/‚zu Grunde liegen‘ wird von der Duden-Redaktion die Schreibweise ‚zugrunde liegen‘ (zwei Wörter) empfohlen.

Die Schreibweise ‚zu Grunde liegen‘ (drei Wörter) ist jedoch ebenfalls korrekt. In diesem Fall muss ‚Grunde‘ großgeschrieben werden, weil es ein Substantiv ist.

Wenn du unsicher bist, wie ein Ausdruck richtig geschrieben wird, kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiterhelfen.

Was sind Synonyme zu leidtun?

Häufig sind ‚bedauern‘ und ‚bereuen‘ passende Synonyme zu ‚leidtun‘.

  • Das wird dir noch leidtun!
  • Das wirst du noch bedauern/bereuen!

Wenn ‚leidtun‘ in konjugierter (= gebeugter Form) verwendet wird, um für etwas um Entschuldigung zu bitten, kann man stattdessen auch ‚entschuldige bitte‘ sagen.

  • Tut mir leid, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe!
  • Entschuldige bitte, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe!

Tipp

Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Wann schreibt man krankmelden getrennt?

Das Verb ‚krankmelden‘ wird in dieser Form, also im Infinitiv, immer zusammengeschrieben.

  • Ich muss mich heute leider krankmelden.
  • Ich muss mich heute leider krank melden.

Nur in konjugierter (= gebeugter) Form, muss ‚krankmelden‘ manchmal aufgetrennt und der Wortteil ‚krank‘ an das Ende des Satzes gestellt werden.

Dies ist dann der Fall, wenn ‚krankmelden‘ das Verb eines Hauptsatzes ist und in den Zeitformen Präsens oder Präteritum steht.

  • Mir geht es nicht gut. Ich melde mich heute krank.
  • Mir geht es nicht gut. Ich krankmelde mich heute.

Verben, auf die diese Regel zutrifft, nennt man ‚trennbare Verben‘.

Tipp

Wenn du unsicher bist, ob ein Verb im Präsens oder Präteritum aufgetrennt werden muss, kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiterhelfen.

Was sind Synonyme für zu Recht?

Wenn du ‚zu Recht‘ (getrennt) als Adverb verwendest, um die Umstände einer Handlung näher zu bestimmen, sind ‚berechtigterweise‘ sowie ‚aus gutem Grund‘ passende Synonyme.

  • Wir haben zu Recht protestiert.
  • Wir haben berechtigterweise/aus gutem Grund protestiert.

Wenn du ‚zurecht‘ (zusammen) als unselbstständigen Bestandteil eines anderen Wortes wie in ‚zurechtfinden‘ oder ‚zurechtkommen‘ verwendest, ist das passende Synonym von diesem Wort abhängig.

Ein Synonym für das Verb ‚zurechtkommen‘ ist z. B. ‚sich arrangieren‘:

  • Ich komme mit der neuen Software immer besser zurecht.
  • Ich arrangiere mich immer besser mit der neuen Software.

Tipp

Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Was sind Synonyme zu solange?

Wenn du ‚solange‘ als Adverb verwendest, um den Zeitpunkt einer Handlung näher zu bestimmen, sind ‚währenddessen‘ oder ‚derweil‘ meist gleichbedeutend.

  • Wenn du später kommst, schaue ich solange einen Film.
  • Wenn du später kommst, schaue ich währenddessen/derweil einen Film.

Wenn du ‚solange‘ als Konjunktion zur Einleitung eines Nebensatzes verwendest, gibt es kein direktes Synonym. Stattdessen kannst du den Nebensatz im Ganzen umformulieren, z. B. mit ‚bis … nicht mehr‘.

  • Ich spiele weiter, solange ich kann.
  • Ich spiele weiter, bis ich nicht mehr kann.

Tipp

Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Was sind Synonyme zu so lange?

Wenn du ‚so lange‘ verwendest, um zu sagen, dass etwas sehr lange dauert oder sehr lange Zeit zurückliegt, sind ‚dermaßen lange‘ oder ‚ewig‘ häufig passende Synonyme.

Etwas dauert lange:

  • Warum dauert das so lange?
  • Warum dauert das dermaßen lange?

Etwas liegt lange zurück:

  • Max kenne ich schon so lange!
  • Max kenne ich schon ewig!

Tipp

Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Welche Synonyme gibt es zu infolgedessen/infolge dessen?

Das passende Synonym hängt bei ‚infolgedessen‘/‚infolge dessen‘ von der Verwendungsweise ab.

Wenn du ‚infolgedessen‘ (zusammen) verwendest, um zwei Hauptsätze zu verbinden und eine Ursache-Folge-Beziehung zwischen ihnen herzustellen, sind ‚darum‘, ‚deshalb‘ und ‚in der Folge‘ bedeutungsgleich:

  • Der Sturm beschädigte ein Umspannwerk, infolgedessen fiel in der Stadt über mehrere Stunden der Strom aus.
  • Der Sturm beschädigte ein Umspannwerk, darum/deshalb/in der Folge fiel in der Stadt über mehrere Stunden der Strom aus.

Wenn du ‚infolge dessen‘ (getrennt) verwendest, um dich mit ‚dessen‘ auf ein zuvor genanntes Substantiv (Nomen) zu beziehen, sind ‚aufgrund dessen‘ und ‚wegen dessen‘ häufig passende Synonyme:

  • Das Unwetter, infolge dessen es an manchen Orten zu Überschwemmungen kam, wird voraussichtlich noch bis zum Abend anhalten.
  • Das Unwetter, aufgrund/wegen dessen es an manchen Orten zu Überschwemmungen kam, wird voraussichtlich noch bis zum Abend anhalten.

Tipp

Wenn du beim Schreiben nach weiteren Synonymen oder passenden Satzanfängen suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Was sind Synonyme für vonseiten/von Seiten?

Es gibt verschiedene Synonyme zu ‚vonseiten‘/‚von Seiten‘, z. B. ‚seitens‘ und ‚von‘:

  • Zur neuen Schulordnung gab es viele Fragen vonseiten/von Seiten der Eltern.
  • Zur neuen Schulordnung gab es viele Fragen seitens der Eltern.
  • Zur neuen Schulordnung gab es viele Fragen von den Eltern.

Tipp

Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Wie lautet bei vonseiten/von Seiten die empfohlene Schreibweise?

Bei dem Ausdruck ‚vonseiten‘/‚von Seiten‘ empfiehlt die Duden-Redaktion die Zusammenschreibung ‚vonseiten‘.

Die Getrenntschreibung ‚von Seiten‘ ist jedoch ebenfalls korrekt. Du kannst dich hier also selbst für eine Variante entscheiden.

Tipp

Wenn du unsicher bist, ob ein Ausdruck zusammen- oder getrennt geschrieben wird, kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot helfen.

Was sind Synonyme für ‚zu guter Letzt‘?

Als Synonyme für ‚zu guter Letzt‘ kommen verschiedene Ausdrücke infrage, z. B.:

  • ‚am Ende‘
  • ‚letztendlich‘
  • ‚schließlich‘
  • ‚schlussendlich‘
  • ‚zum Schluss‘

Beispiel

  • Nach einigen Rückschlägen waren wir zu guter Letzt doch noch erfolgreich.
  • Nach einigen Rückschlägen waren wir am Ende doch noch erfolgreich.
  • Nach einigen Rückschlägen waren wir letztendlich doch noch erfolgreich.
  • Nach einigen Rückschlägen waren wir schließlich doch noch erfolgreich.
  • Nach einigen Rückschlägen waren wir schlussendlich doch noch erfolgreich.
  • Nach einigen Rückschlägen waren wir zum Schluss doch noch erfolgreich.

Tipp

Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Welche Synonyme gibt es zu ‚infrage‘/‚in Frage‘?

Je nach Kontext gibt es verschiedene Synonyme zu ‚infrage‘/‚in Frage‘. Dabei kommt es auf das Verb an, mit dem ‚infrage‘/‚in Frage‘ kombiniert wird:

  • ‚Infrage/in Frage stellen‘ kann meist durch ‚bezweifeln‘ ersetzt werden.
  • Anstelle von ‚in Frage kommen‘ ist ‚im Gespräch sein‘ ein mögliches Synonym.
  • Statt ‚infrage/in Frage stehen‘ kannst du häufig ‚zur Debatte stehen‘ schreiben.
Was sind Synonyme für ‚Zuviel‘/‚zu viel‘?

Je nach Verwendungsweise gibt es verschiedene Synonyme für ‚zu viel‘/‚Zuviel‘.

Wird der Ausdruck nicht als Substantiv verwendet, ist ‚zu viel‘ meistens gleichbedeutend mit ‚zu reichlich‘ oder ‚zu üppig‘.

Als Substantiv kann ‚Zuviel‘ dagegen häufig durch ‚Übermaß‘ oder ‚Exzess‘ ersetzt werden.

Tipp: 

Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Wie heißt es richtig: ‚sobald als möglich‘ oder ‚sobald wie möglich‘?

Die bessere Formulierung lautet ‚so bald wie möglich‘.

‚So bald als möglich‘ ist grammatisch ebenfalls richtig, allerdings weniger gebräuchlich. Zudem gilt diese Variante als veraltet.

  • Lass uns die Website so bald wie möglich launchen.
  • Lass uns die Website so bald als möglich launchen.

In beiden Fällen muss ‚so bald‘ getrennt geschrieben werden, weil der Ausdruck hier als Adverb verwendet wird.

Nur als Konjunktion (= Bindewort), die einen Nebensatz einleitet, wird ‚sobald‘ zusammengeschrieben.

Tipp: 

Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben helfen.

Was sind Synonyme zu ‚sobald‘/‚so bald‘?

Das passende Synonym hängt bei dem Ausdruck ‚sobald‘/‚so bald‘ von deiner Aussageabsicht ab.

Wenn du ‚sobald‘ als Konjunktion zur Einleitung eines Nebensatzes verwendest, bringt ‚wenn‘ häufig das Gleiche zum Ausdruck.

  • Sobald ich fertig bin, rufe ich dich an.
  • Wenn ich fertig bin, rufe ich dich an.

Wenn du ‚so bald‘ als Adverb verwendest, sind ‚so früh‘ oder ‚so zeitig‘ meistens gleichbedeutend.

  • Kümmere dich bitte so bald wie möglich darum.
  • Kümmere dich bitte so früh wie möglich darum.
  • Kümmere dich bitte so zeitig wie möglich darum.

Tipp: 

Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Was sind Synonyme für ‚soviel‘/‚so viel‘?

Das passende Synonyme hängt bei soviel oder so viel von deiner Aussageabsicht ab.

Wenn du den Ausdruck ‚soviel‘ (zusammen) verwendest, um eine Vermutung zu formulieren, ist ‚soweit‘ fast immer ein passendes Synonym.

  • Soviel ich weiß, gibt es morgen wieder frische Erdbeeren.
  • Soweit ich weiß, gibt es morgen wieder frische Erdbeeren.

Wenn du ‚so viel‘ (getrennt) benutzt, um eine Mengenangabe zu machen oder das Ausmaß von etwas zu beschreiben, ist ‚so eine Menge‘ meistens gleichbedeutend.

  • Wie kannst du nur so viel Kuchen essen?
  • Wie kannst du nur so eine Menge Kuchen essen?

Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Text-Umschreiben nutzen.

Was sind Synonyme für ‚inwieweit‘?

Synonyme für ‚inwieweit‘ sind ‚inwiefern‘, ‚in welchem Maß‘ und ‚bis zu welchem Grad‘, z. B.:

  • Bald wird sich zeigen, inwieweit die Maßnahmen effektiv sind.
  • Bald wird sich zeigen, inwiefern die Maßnahmen effektiv sind.
  • Bald wird sich zeigen, in welchem Maß die Maßnahmen effektiv sind.
  • Bald wird sich zeigen, bis zu welchem Grad die Maßnahmen effektiv sind.

Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Text-Umschreiben nutzen.

Welche Synonyme gibt es zu ‚eine Handvoll‘/‚eine Hand voll‘?

Für ‚eine Handvoll‘/‚eine Hand voll‘ als ungefähre Mengenangabe sind ‚ein paar‘ und ‚einige‘ häufig passende Synonyme, z. B.:

  • Ich habe dieses Jahr erst eine Handvoll/eine Hand voll guter Filme gesehen.
  • Ich habe dieses Jahr erst ein paar gute Filme gesehen.
  • Ich habe dieses Jahr erst einige gute Filme gesehen.

Für ‚eine Hand voll‘ im wörtlichen Sinn (bezogen auf die Hand als Körperteil) gibt es keine guten Synonyme.

Wann ist nur die Schreibweise ‚eine Hand voll‘ richtig?

Wenn du ‚eine Handvoll‘/‚eine Hand voll‘ im wörtlichen Sinn verwendest und auf die Hand als Körperteil Bezug nimmst, ist nur die Schreibweise ‚eine Hand voll‘ (drei Wörter) richtig, z. B.:

  • Der Junge hatte eine Hand voll Chips, die andere voll Bonbons.
  • Der Junge hatte eine Handvoll Chips, die andere voll Bonbons.
Welche Ausnahme gibt es bei ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘?

Bei dem Ausdruck ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘ gibt es keine Ausnahmen. Beide Schreibweisen sind immer richtig.

  • Letzte Woche war ich ein paar Mal joggen.
  • Letzte Woche war ich ein paarmal joggen

Der ähnliche Ausdruck ‚ein paar Male‘ (Pluralform mit ‚e‘) wird allerdings getrennt geschrieben. Die Zusammenschreibung ist hier falsch.

  • Letzte Woche war ich ein paar Male joggen
  • Letzte Woche war ich ein paarmale joggen
Welche Synonyme gibt es zu ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘?

Zu dem Ausdruck ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘ gibt es verschiedene Synonyme. Gleichbedeutend sind z. B. die Ausdrücke ‚mehrfach‘ und ‚öfter‘.

  • Diesen Film habe ich schon ein paar Mal/ein paarmal gesehen.
  • Diesen Film habe ich schon mehrfach gesehen.
  • Diesen Film habe ich schon öfter gesehen.
Welche Synonyme gibt es zu ‚auf einmal‘?

Der Ausdruck ‚auf einmal‘ bringt zum Ausdruck, dass sich eine Handlung oder ein Geschehen schnell und unerwartet ereignet. Statt ‚auf einmal‘ kannst du daher auch ‚plötzlich‘ sagen.

  • Auf einmal schaltete sich der Computer aus.
  • Plötzlich schaltete sich der Computer aus.
Welche Synonyme gibt es zu ‚ein Mal‘/‚einmal‘?

Bei dem Ausdruck ‚ein Mal‘/‚einmal‘ hängt das passende Synonym von der Aussageabsicht ab.

Für ‚ein Mal‘/‚einmal‘ als Angabe zur Häufigkeit gibt es kein passendes Synonym.

Bei ‚einmal‘ als unbestimmter Zeitangabe kommt es darauf an, ob der Zeitpunkt, auf den du dich beziehst, in der Zukunft oder in der Vergangenheit liegt.

Wenn du auf einen unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft Bezug nehmen willst, kannst du statt ‚einmal‘ auch ‚irgendwann‘ oder ‚eines Tages‘ schreiben.

  • Einmal fahren wir nach Paris
  • Irgendwann/Eines Tages fahren wir nach Paris.

Wenn du auf einen unbestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit Bezug nehmen willst, sind ‚einst‘ oder ‚früher‘ mögliche Synonyme.

  • Einmal waren wir in Rom.
  • Einst/Früher waren wir in Rom.

 

Wird ‚sodass‘/‚so dass‘ zusammen- oder getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚sodass‘/‚so dass‘ kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden. Beide Schreibweisen sind richtig.

Wird ‚garnicht‘/‚gar nicht‘ getrennt oder zusammengeschrieben?

Der Ausdruck ‚gar nicht‘ wird immer getrennt geschrieben. Die Zusammenschreibung ist falsch.

Worauf muss man bei ‚nachhause‘/‚nach Hause‘ achten?

Bei dem Ausdruck ‚nach Hause‘/‚nachhause‘ sind beide Schreibweisen möglich. Du solltest jedoch auf Einheitlichkeit achten und bei längeren Texten nicht zwischen den Schreibweisen hin und her wechseln.

Bei der Getrenntschreibung ‚nach Hause‘ musst du außerdem darauf achten, dass du ‚Hause‘ großschreibst. Die Schreibweise ‚nach hause‘ ist falsch.

Was ist bei ‚nachhause‘/‚nach Hause‘ die empfohlene Schreibweise?

Die empfohlene Schreibweise lautet ‚nach Hause‘ (getrennt).

Wird ‚nachhause‘/‚nach Hause‘ zusammen- oder getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚nach Hause‘/‚nachhause‘ kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden.

Wie kann man erkennen, ob man ‚Zuhause‘ bzw. ‚zu Hause‘/‚zuhause‘ als Substantiv oder Adverb verwendet?

Das Substantiv ‚Zuhause‘ erkennt man daran, dass ihm folgende Wortarten vorangestellt werden können:

  • Artikel: ‚das Zuhause‘
  • Pronomen: ‚dein Zuhause‘
  • Adjektive: ‚neues Zuhause‘

Das Adverb ‚zu Hause‘/‚zuhause‘ erkennt man daran, dass man es durch ‚daheim‘ ersetzen kann. Zum Beispiel:

  • Ich bin zu Hause.
  • Ich bin daheim.
Wie lautet bei ‚zu Hause‘/‚zuhause‘ die empfohlene Schreibweise?

Wird ‚zu Hause‘/‚zuhause‘ als Adverb im Sinne von ‚zu Hause/zuhause sein‘ verwendet, lautet die empfohlene Schreibweise ‚zu Hause‘ (getrennt und groß). Die Schreibweise ‚zuhause‘ (zusammen und klein) ist jedoch ebenfalls korrekt.

Wird ‚Zuhause‘ jedoch als Substantiv im Sinne von ‚mein Zuhause‘ verwendet, muss der Ausdruck groß- und zusammengeschrieben werden. Alle anderen Schreibweisen sind in diesem Fall falsch.

Schreibt man ‚zu Hause‘/‚zuhause‘ getrennt oder zusammen?

Der Ausdruck ‚Zuhause‘ bzw. ‚zu Hause/zuhause‘ kann zwei verschiedene Bedeutungen haben.

Als Substantiv im Sinne von ‚mein Zuhause‘ wird der Ausdruck immer groß- und zusammengeschrieben.

Als Adverb im Sinne von ‚zu Hause/zuhause sein‘ ist sowohl die Schreibweise ‚zu Hause‘ (getrennt und groß) als auch die Schreibweise ‚zuhause‘ (zusammen und klein) erlaubt.

Warum wird ‚Versehen‘ in ‚aus Versehen‘ großgeschrieben?

In dem Ausdruck ‚aus Versehen‘ ist das Wort ‚Versehen‘ ein Substantiv. Daher muss es großgeschrieben werden.

Ein Substantiv erkennst du daran, dass vor ihm ein Artikel, ein Pronomen oder ein Adjektiv stehen kann. Zum Beispiel: ‚Entschuldige bitte dieses peinliche Versehen!‘

Warum wird ‚aus Versehen‘ getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚aus Versehen‘ wird getrennt geschrieben, weil er aus einer Präposition und einem Substantiv besteht.

‚aus Versehen‘ oder ‚ausversehen‘: welche Schreibweise ist richtig?

Der Ausdruck ‚aus Versehen‘ wird immer getrennt geschrieben. Die Zusammenschreibung ist falsch.

Wann muss zwischen ‚so dass‘ ein Komma stehen?

Zwischen ‚so dass‘ muss ein Komma stehen, wenn ‚so‘ als Adverb und ‚dass‘ als Bindewort (Konjunktion) benutzt wird.

‚So‘ gehört in diesem Fall zum Hauptsatz, während ‚dass‘ einen Nebensatz einleitet. Da zwischen Haupt- und Nebensatz immer ein Komma stehen muss, ist hier nur die Schreibweise ‚so, dass‘ möglich.

Beispiel: Ich verstehe das so, dass das Schwimmbad morgen wieder öffnet.

Wie lautet bei ‚sodass‘/‚so dass‘ die empfohlene Schreibweise?

Die empfohlene Schreibweise lautet ‚sodass‘ (zusammen).

Wann wird ‚Dankeschön‘/‚Danke schön‘ groß geschrieben?

‚Dankeschön‘ wird großgeschrieben, wenn du es als Substantiv verwendest.

Ein Substantiv erkennst du daran, dass vor ihm ein Artikel, ein Pronomen oder ein Adjektiv stehen kann. Zum Beispiel: ‚Die Freiwillige Feuerwehr verdient heute ein riesiges Dankeschön.‘

Bei der Getrenntschreibung ‚Danke schön‘/‚danke schön‘ kann ‚Danke‘/‚danke‘ groß- oder kleingeschrieben werden. Beides ist richtig.

Wann wird ‚Danke schön‘/‚danke schön‘ getrennt geschrieben?

‚Danke schön‘ wird getrennt geschrieben, wenn du den Ausdruck als Dankesformel benutzt und dich damit direkt an eine andere Person wendest.

Zum Beispiel: ‚Danke schön für den großartigen Support!‘

Wann wird ‚Dankeschön‘ zusammengeschrieben?

‚Dankeschön‘ wird zusammengeschrieben, wenn du es als Substantiv verwendest.

Substantive erkennst du daran, dass du ihnen einen Artikel, ein Pronomen und/oder ein Adjektiv voranstellen kannst.

Zum Beispiel: ‚Die Freiwillige Feuerwehr hat heute ein Dankeschön verdient.‘

Woher weiß ich, ob ‚soweit‘/‚so weit‘ zusammen- oder getrennt geschrieben wird?

Der Ausdruck ‚soweit‘ wird zusammengeschrieben, wenn du ihn als Bindewort (Konjunktion) verwendest.

Du erkennst diesen Fall daran, dass ‚soweit‘ hier einen Nebensatz einleitet und durch ‚nach dem, was‘ oder ‚in dem Maße, wie‘ ersetzt werden kann.

Wann wird ‚so weit‘ getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚so weit‘ wird getrennt geschrieben, wenn er nicht als Bindewort (Konjunktion) verwendet wird, sondern zum Beispiel als Entfernungsangabe wie in ‚so weit weg‘ oder ‚so weit entfernt‘.

Wann wird ‚soweit‘ zusammengeschrieben?

Der Ausdruck ‚soweit‘ wird zusammengeschrieben, wenn du ihn als Bindewort (Konjunktion) verwendest, das einen Nebensatz einleitet.

Zum Beispiel: Gummibärchen enthalten Gelatine und Zucker, soweit ich weiß.

Warum wird ‚ab sofort‘ immer getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚ab sofort‘ wird immer getrennt geschrieben, weil es sich bei ‚ab‘ und ‚sofort‘ um unterschiedliche Wortarten handelt.

‚ab‘ ist eine Präposition und ‚sofort‘ ist ein Adverb. Präpositionen und Adverbien schreibt man getrennt.

Warum schreiben viele ‚absofort‘ fälschlicherweise zusammen?

Die Präposition ‚ab‘ wird manchmal mit dem Präfix ‚ab‘ verwechselt. Daher wird ‚absofort‘ manchmal fälschlicherweise zusammengeschrieben.

Das Präfix ‚ab‘ ist ein Wortbestandteil, durch den die Bedeutung von Verben verändert werden kann, zum Beispiel in ‚ablagern‘ oder ‚abholen‘.

Die Präposition ‚ab‘ wird hingegen verwendet, um Orts- und Zeitangaben zu machen, zum Beispiel ‚ab morgen‘ oder ‚ab Ingolstadt‘.

Wird ‚ab sofort‘ getrennt oder zusammen geschrieben?

Der Ausdruck ‚ab sofort‘ wird immer getrennt geschrieben.

Welche Ausnahmen gibt es bei ‚aufgrund‘/‚auf Grund‘?

Wird ‚auf Grund‘ im Sinne von ‚auf den Meeresgrund‘ oder ‚auf den Grund eines Gewässers‘ verwendet, muss der Ausdruck getrennt geschrieben werden.

Du erkennst diesen Fall eindeutig daran, dass ‚auf Grund‘ hier nicht durch ‚wegen‘ oder ‚infolge‘ ersetzt werden kann.

‚aufgrund‘/‚auf Grund‘: Wie lautet die empfohlene Schreibweise?

Die von Duden empfohlene Schreibweise lautet ‚aufgrund‘.

Warum wird ‚immer noch‘ getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚immer noch‘ wird getrennt geschrieben, da er sich aus zwei eigenständigen Adverbien zusammensetzt.

Wann muss ‚Mithilfe‘ groß- und zusammengeschrieben werden?

Der Ausdruck ‚Mithilfe‘ muss groß- und zusammengeschrieben werden, wenn du ihn als Substantiv im Sinne von ‚Unterstützung‘ verwendest.

Wie lautet die empfohlene Schreibweise von ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘?

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚mithilfe‘ (zusammen). Die Getrenntschreibung (‚mit Hilfe‘) ist jedoch ebenfalls korrekt.

Wie schreibt man ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘?

Der Ausdruck ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ kann als Präposition oder Adverb sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden. Beide Schreibweisen sind richtig.

Wie darf ‚schonmal‘/‚schon mal‘ nicht geschrieben werden?

Die Schreibweise ‚schon Mal‘ (getrennt und groß) ist immer falsch.

Die Schreibweise ‚schonmal‘ (klein und zusammen) sollte ebenfalls vermieden werden, auch wenn sie häufig vorkommt. Sie findet sich nicht im Duden und kann daher ebenfalls nicht als richtig gelten

Was ist bei ‚schon mal‘/‚schonmal‘ die empfohlene Schreibweise?

Die empfohlene Schreibweise lautet ‚schon mal‘ (getrennt).

Die Zusammenschreibung ‚schonmal‘ ist nicht offiziell anerkannt und sollte daher vermieden werden.

Wird ‚schon mal‘/‚schonmal‘ zusammen- oder getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚schon mal‘ wird getrennt geschrieben.

Die Zusammenschreibung ‚schonmal‘ kommt zwar häufig vor, ist jedoch nicht offiziell anerkannt.

Schreibt man ‚noch einmal‘ oder ‚nocheinmal‘?

Der Ausdruck ‚noch einmal‘ wird immer getrennt geschrieben.

Schreibt man ‚nochmals‘ oder ‚noch mals‘?

Der Ausdruck ‚nochmals‘ wird immer zusammengeschrieben.

Wie lautet bei ‚nochmal‘/‚noch mal‘ die empfohlene Schreibweise?

Die empfohlene Schreibweise lautet ‚noch mal‘ (getrennt).

Wird ‚nochmal‘/‚noch mal‘ zusammen- oder getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚nochmal‘/‚noch mal‘ kann zusammen- oder getrennt geschrieben werden. Beide Schreibweisen sind richtig.

Warum wird ‚immernoch‘ manchmal fälschlicherweise zusammengeschrieben?

Die falsche Zusammenschreibung ‚immernoch‘ kann damit zusammenhängen, dass der Ausdruck mit ‚immerhin‘, ‚immerfort‘ oder ‚immerdar‘ verwechselt wird.

Diese Ausdrücke werden zusammengeschrieben.

‚aufgrund‘ oder ‚Auf Grund‘ – was ist richtig?

Beide Schreibweisen sind richtig. Du kannst diesen Ausdruck sowohl zusammen (‚aufgrund‘) als auch getrennt (‚auf Grund‘) schreiben.

Schreibt man ‚immer noch‘ oder ‚immernoch‘?

Die korrekte Schreibweise lautet ‚immer noch‘ (getrennt).

Welche Synonyme gibt es zu ‚vor allem‘?

Der Ausdruck ‚vor allem‘ ist in den meisten Fällen durch ‚hauptsächlich‘, ‚primär‘ oder ‚in erster Linie‘ austauschbar.

Warum wird ‚vor allem‘ getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚vor allem‘ wird getrennt geschrieben, weil er sich aus einer Präposition (‚vor‘) und einem Indefinitpronomen (‚allem‘) zusammensetzt.

Wörter dieser Wortarten werden in der Regel nicht zusammengeschrieben.

Wird ‚vor allem‘/‚vorallem‘ zusammen- oder getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚vor allem‘ wird immer getrennt geschrieben.

Die Zusammenschreibung ‚vorallem‘ ist falsch.

Woher weiß man, ob man ‚indem‘ und oder ‚in dem‘ schreiben muss?

Wenn du ‚indem‘ durch ‚als‘, ‚während‘ oder ‚dadurch … dass‘ ersetzen kannst, wird der Ausdruck zusammengeschrieben.

Wenn du ‚in dem‘ durch ‚in welchem‘ ersetzen kannst, wird der Ausdruck getrennt geschrieben.

Wann wird ‚in dem‘ getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚in dem‘ wird getrennt geschrieben, wenn du ein Substantiv näher beschreiben willst.

Zum Beispiel:

Das ist das Haus, in dem Franz Kafka geboren wurde.
Wie heißt der Film, in dem Gal Gadot eine Superheldin spielt?

Die unterstrichenen Substantive werden hier durch einen Relativsatz näher erläutert, der mit ‚in dem‘ eingeleitet wird.

Wann wird ‚indem‘ zusammengeschrieben?

Der Ausdruck ‚indem‘ wird zusammengeschrieben, wenn du die Art und Weise einer Handlung näher beschreiben oder Gleichzeitigkeit ausdrücken möchtest.

Zum Beispiel:

Art und Weise: Der Mahlgrad der Kaffeemühle lässt sich einstellen, indem man an diesem Rädchen dreht.

Gleichzeitigkeit: Indem sie den Raum betrat, kam ein Vogel durch das offene Fenster geflogen.

Wird ‚darüber hinausgehend‘/‚darüberhinausgehend‘ als Adjektiv getrennt oder zusammengeschrieben?

Der Ausdruck ‚darüberhinausgehend‘/‚darüber hinausgehend‘ kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden.

Die empfohlene Schreibweise lautet ‚darüber hinausgehend‘ (getrennt).

Warum wird ‚darüber hinaus‘ getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚darüber hinaus‘ wird getrennt geschrieben, weil er aus zwei eigenständigen Adverbien besteht und diese verschiedene Funktionen erfüllen.

Wird ‚darüber hinaus‘/‚darüberhinaus‘ zusammen- oder getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚darüber hinaus‘ wird immer getrennt geschrieben.

Wie kann ich mir die richtige Schreibweise von ‚gar nicht‘ merken?

Wenn du ‚gar nicht‘ durch ‚überhaupt nicht‘ ersetzen kannst, wird es immer getrennt geschrieben.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI-Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse

    Perfektioniere deine Texte
    mit nur einem Klick

    Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.

    Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

    Rechschreibprüfung jetzt testen