Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer

Get creative with full-sentence rewrites

Paraphraser

Proofread your papers with one click

Grammar Checker

Avoid unintentional plagiarism

Plagiarism Checker
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Wann wird normalerweise ‚grammatisch‘ verwendet?
Try our other services

Paraphraser

QuillBot's AI-powered paraphrasing tool will enhance your writing.

Try for free

Grammar Checker

Perfect your writing by reviewing your text for grammar, spelling, and punctuation errors.

Try for free

Plagiarism Checker

Quickly and accurately review all instances of plagiarized writing.

Try now

Citation Generator

Easily create APA, MLA, and Chicago style full and in-text citations in a snap.

Start citing

Wann wird normalerweise ‚grammatisch‘ verwendet?

Das Adjektiv ‚grammatisch‘ wird bevorzugt in der Sprachwissenschaft verwendet.

Es bezieht sich dann auf die Regeln der Grammatik und die grammatische Form einer Sprache.


Richtiger Ausdruck: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Wann muss ich ‚anscheinend‘ benutzen?

Du benutzt ‚anscheinend‘, wenn du eine Vermutung hast, die ziemlich sicher der Wahrheit entspricht.

Deine Vermutung lässt sich also wahrscheinlich bestätigen.

Beispiel: Andreas war anscheinend nicht daran interessiert, „Germany’s Next Topmodel“ anzuschauen. Er hat die ganze Zeit mit den Augen gerollt.

Was sind Synonyme für ‚in Bezug‘ oder ‚im Bezug‘?

Synonyme für ‚in Bezug‘ oder ‚im Bezug‘ sind z. B.:

  • bezüglich
  • Bezug nehmend auf
  • hinsichtlich
  • im Hinblick auf
Kann ich auch ‚mit Bezug‘ verwenden?

Ja, du kannst auch ‚mit Bezug‘ verwenden.

Beispiel: Ich habe eine Frage mit Bezug auf Ihr letztes Schreiben.

Heißt es ‚in‘ oder ‚im Bezug auf‘?

Du kannst sowohl ‚in Bezug auf‘ als auch ‚im Bezug auf‘ schreiben.

Auf den Ausdruck ‚in Bezug‘ oder ‚im Bezug‘ folgt normalerweise das Wort ‚auf‘.

Welche Demonstrativpronomen gibt es neben ‚dieses‘?

Neben ‚diese/r/s‘ gibt es folgende Demonstrativpronomen:

  • der/die/das
  • jene/r/s
  • derselbe/dieselbe/dasselbe
Heißt es wie bei ‚dieses Jahres‘ auch ‚jenes Jahres‘?

Ja, es heißt wie bei ‚dieses Jahres‘ auch ‚jenes Jahres‘.

Bei ‚jenes‘ handelt es sich ebenfalls um ein Demonstrativpronomen, das wie das Substantiv ‚Jahr‘ im Genitiv stehen muss.

Beispiel: Im Winter jenes Jahres waren die Temperaturen ungewöhnlich hoch.

Wann passt ‚selbst‘ nicht so gut?

Das Wort ‚selbst‘ passt nicht so gut, wenn nicht klar ist, ob ‚selbst‘ die Bedeutung von ‚eigenständig/allein‘ oder von ‚sogar‘ hat.

In diesem Fall verwendest du am besten je nach Aussageabsicht ‚selber‘ oder ‚sogar‘, um Missverständnisse zu vermeiden.

Beispiel:

Nicht klar genug: Ich kann selbst Lasagne machen.

Besser:

Ich kann selber Lasagne machen.

  • Hier ist gemeint, dass ich ganz allein ohne Hilfe Lasagne machen kann.

Ich kann sogar Lasagne machen.

  • Hier wird betont, dass ich neben anderen Sachen auch Lasagne machen kann.
Wann muss ich immer ‚selbst‘ verwenden?

Du musst in den folgenden drei Fällen immer ‚selbst‘ verwenden:

  1. Als Synonym für ‚sogar‘
  2. Als Synonym für ‚auch wenn‘
  3. Als Substantiv ‚Selbst‘

Beispiel Synonym ‚sogar‘: Kemal ist sehr talentiert. Er kann selbst/sogar Violine spielen.

Beispiel Synonym ‚auch wenn‘: Der Junge möchte nicht nach draußen gehen, selbst wenn/auch wenn die Sonne scheint.

Beispiel Substantiv ‚Selbst‘: In dem Buch wird erklärt, wie man sein wahres Selbst findet.

Muss ich ‚selbst‘ oder ‚selber‘ verwenden?

Du kannst ‚selbst‘ oder ‚selber‘ verwenden, wenn gemeint ist, dass eine Person etwas allein oder eigenständig macht.

Das Wort ‚selbst‘ ist aber standardsprachlich und sollte daher z. B. in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden.

Das Wort ‚selber‘ benutzen wir häufig in der Alltagssprache.

Beispiel: Hanni wird sich selbst/selber darum kümmern, die Fliesen im Bad zu legen.

Ist ‚öfter‘ die richtige Steigerungsform von ‚oft‘?

Ja, ‚öfter‘ ist die offiziell richtige Steigerungsform von ‚oft‘.

Du solltest daher diese Variante bevorzugt verwenden.

Wo wird vor allem ‚öfters‘ verwendet?

Die Variante ‚öfters‘ wird besonders in z. B. Teilen Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins sowie in ländlichen Gebieten verwendet.

In Deutschland ist ‚öfters‘ meistens in der Umgangssprache zu finden.

Heißt es ‚öfter‘ oder ‚öfters‘?

In der Standardsprache heißt es ‚öfter‘. Die Variante ‚öfters‘ ist zwar nicht falsch, gilt aber vor allem in Deutschland als umgangssprachlich.

Besser: Wir sollten uns öfter sehen, wann hast du denn mal wieder Zeit?

Nicht so gut: Wir sollten uns öfters sehen, wann hast du denn mal wieder Zeit?

Wie kann ich ‚scheinbar‘ und ‚anscheinend‘ unterscheiden?

Um ‚scheinbar‘ und ‚anscheinend‘ zu unterscheiden, kannst du versuchen, die beiden Wörter in einem Satz zu ersetzen.

Anstatt ‚scheinbar‘ kannst du z. B. ‚nur angeblich‘ verwenden.

Beispiel: Draußen ist es nur angeblich kalt, weil die Sonne nicht scheint. Aber eigentlich ist es heute ziemlich schwül.

Anstatt ‚anscheinend‘ passt hingegen z. B. ‚wahrscheinlich‘.

Beispiel: Andreas war wahrscheinlich nicht daran interessiert, „Germany’s Next Topmodel“ anzuschauen. Er hat die ganze Zeit mit den Augen gerollt.

Was ist der Unterschied zwischen ‚effektiv‘ und ‚effizient‘?

Mit dem Wort ‚effektiv‘ ist gemeint, die richtigen Dinge zu tun, um ein Ziel zu erreichen. Es geht also darum, was gemacht werden muss.

Mit dem Wort ‚effizient‘ ist gemeint, bei der Zielerreichung Ressourcen wie Zeit und Aufwand zu sparen. Es geht somit darum, wie etwas gemacht werden soll.

Wann muss ich ‚scheinbar‘ benutzen?

Du benutzt ‚scheinbar‘, wenn du von einer Sache oder einer Situation einen Eindruck hast, der aber nicht tatsächlich stimmt.

Das bedeutet, dass dich dein Eindruck täuscht.

Beispiel: Draußen ist es scheinbar kalt, weil die Sonne nicht scheint. Aber eigentlich ist es heute ziemlich schwül.

Ist die Wortkombination ‚als wie‘ richtig?

Nein, die Wortkombination ‚als wie‘ ist falsch. Die beiden Wörter können in einem Satz nicht direkt hintereinander stehen.

Du kannst sie aber dennoch zusammen in einem Satz verwenden, wenn sie nicht unmittelbar aufeinanderfolgen.

Beispiel: Tokio hat mir besser gefallen als Yokohama, aber das Essen war dort so lecker wie in Tokio.

Wann muss ich ‚wie‘ benutzen?

Du musst ‚wie‘ immer dann benutzen, wenn du eine Gleichheit zwischen zwei Dingen erklären willst.

Beispiel: Michelle hat während ihres Auslandssemesters ihren Freund genauso sehr wie ihre Eltern vermisst.

Wann muss ich ‚als‘ benutzen?

Du musst ‚als‘ immer dann benutzen, wenn du eine Ungleichheit zwischen zwei Dingen ausdrücken möchtest.

Beide Dinge unterscheiden sich also voneinander.

Beispiel: Orangen sind reicher an Vitamin C als Zitronen.

Welche Eselsbrücke gibt es für ‚dasselbe‘ und ‚das gleiche‘?

Du kannst für den Unterschied zwischen ‚dasselbe‘ und ‚das gleiche‘ die folgenden Merksprüche als Eselsbrücke verwenden:

  • Zwei Personen können das gleiche Kleidungsstück tragen, aber nicht dasselbe.
  • Ein Ei gleicht dem anderen, aber es ist nicht dasselbe.
Wie schreibe ich ‚dasselbe‘ und ‚das gleiche‘ richtig?

Du schreibst ‚dasselbe‘ immer zusammen und klein.

Beispiel
Das ist dasselbe gescheckte Pferd, das gestern auch schon auf der Weide stand.

Du schreibst ‚das gleiche‘ allerdings immer getrennt und zusätzlich klein, wenn danach ein Substantiv folgt.

Beispiel
Jeden Abend läuft das gleiche Abendprogramm, wie langweilig!

Wenn aber ‚das gleiche‘ als Substantiv verwendet wird, schreibst du es groß.

Beispiel
Das Mädchen wünscht sich jedes Jahr das Gleiche zum Geburtstag.

 

Wann sagt man ‚dasselbe‘ und wann ‚das gleiche‘?

Man sagt ‚dasselbe‘, wenn es eine Sache nur einmal gibt.

Man sagt ‚das gleiche‘, wenn es eine Sache hingegen mehrfach gibt.

Beispiel:

Das Brötchen ist dasselbe, das hier schon letzte Woche herumlag. Es ist jetzt ziemlich verschimmelt.

Meine Mutter kocht immer das gleiche Essen. Ich wünsche mir mehr Abwechslung.

Sagt man ‚Zeit effektiv‘ oder ‚effizient nutzen‘?

Es ist besser, ‚Zeit effizient nutzen‘ zu sagen, weil sich Effizienz darauf bezieht, Ressourcen wie Zeit sinnvoll einzusetzen.

Mit Effektivität ist vielmehr gemeint, dass die richtigen Dinge getan werden müssen, um ein Ziel zu erreichen. Ob du deine Zeit dabei effizient nutzt, ist eine andere Frage.

Sollte ich zuerst Effektivität oder Effizienz sicherstellen?

Du solltest zuerst Effektivität sicherstellen, wenn du ein Ziel erreichen möchtest.

Denn sobald du weißt, welche Aufgaben du erledigen solltest, kannst du auch festlegen, wie du dabei idealerweise vorgehst.

Beispiel für Effektivität:

Bevor du mit dem Schreiben deiner Abschlussarbeit anfängst, überlegst du dir zunächst, was du alles machen musst. Wichtige Aufgaben sind z. B. die Themenfindung, die Erstellung einer groben Gliederung und die Literaturrecherche.

Beispiel für Effizienz:

Wenn du dir alle Schritte überlegt hast, kannst du einen Zeitplan erstellen. So gelingt es dir, deine verfügbare Zeit bestmöglich einzusetzen und den Aufwand überschaubar zu halten.

In welchen Situationen benutzen wir oft ‚grammatikalisch‘?

Wir benutzen im Alltag oft das Adjektiv ‚grammatikalisch‘, wenn wir auf einen Fehler bei der Grammatik hinweisen wollen.

Beispiel: Die Verbform ‚beißte‘ ist grammatikalisch falsch. Richtig ist nur ‚biss‘.

Heißt es ‚grammatisch‘ oder ‚grammatikalisch‘?

Es gibt keinen klaren Unterschied zwischen ‚grammatisch‘ und ‚grammatikalisch‘.

Im Alltag hörst und liest du beide Wörter. Du kannst sie daher beide verwenden.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI-Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse