‚Kennenzulernen‘ oder ‚kennen zu lernen‘: beides geht
Der Ausdruck ‚kennenzulernen‘/‚kennen zu lernen‘ kann zusammen- oder getrennt geschrieben werden.
Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚kennenzulernen‘ (zusammen). Die Schreibweise ‚kennen zu lernen‘ (getrennt) ist jedoch ebenfalls korrekt.
- Bald haben wir Gelegenheit, uns näher kennenzulernen.
- Bald haben wir Gelegenheit, uns näher kennen zu lernen.
Empfohlene Schreibweise: ‚kennenzulernen‘ (zusammen)
Bei dem Ausdruck ‚kennenzulernen‘/‚kennen zu lernen‘ sind beide Schreibweisen korrekt. Du kannst dich also selbst für eine Schreibweise entscheiden.
Die Duden-Redaktion empfiehlt die Schreibweise ‚kennenzulernen‘ (zusammen). Sie wird von den meisten bevorzugt und kommt daher öfter vor.
- Ich würde mich ebenfalls freuen, dich kennenzulernen.
- Auf dem Ausflug haben die Kinder die Chance, sich kennenzulernen.
Die Empfehlung der Duden-Redaktion gilt auch für die Grundform des Verbs ‚kennenlernen‘/‚kennen lernen‘ (ohne ‚zu‘). Auch hier sind zwar beide Schreibweisen richtig, empfohlen wird aber die Zusammenschreibung.
Es gibt aber auch Verben, die in der Grundform immer zusammengeschrieben werden müssen. Dazu zählen z. B. ‚krankmelden‘ und ‚leidtun‘.
Ebenfalls möglich: ‚kennen zu lernen‘ (getrennt)
Obwohl die Duden-Redaktion die Zusammenschreibung empfiehlt, ist die Getrenntschreibung (‚kennen zu lernen‘) ebenfalls korrekt.
Wenn du diese Schreibweise bevorzugst, kannst du sie also auch verwenden.
- Ich würde mich ebenfalls freuen, dich kennen zu lernen.
- Auf dem Ausflug haben die Kinder die Chance, sich kennen zu lernen.
Weitere Ausdrücke, bei denen du dich selbst für eine Schreibweise entscheiden kannst, sind:
- ‚erstmal‘/‚erst mal‘
- ‚infrage‘/‚in Frage‘
- ‚mithilfe/mit Hilfe‘
- ‚nochmal/noch mal‘
- ‚nachhause‘/‚nach Hause‘
- ‚sodass‘/‚so dass‘
- ‚vonseiten‘/‚von Seiten‘
- ‚zugunsten‘/‚zu Gunsten‘
- ‚zulasten‘/‚zu Lasten‘
- ‚zustande kommen‘/‚zu Stande kommen‘
‚Kennenlernen‘ als Substantiv: immer zusammen und groß
Eine Ausnahme ist die Verwendung von ‚Kennenlernen‘ als Substantiv. In diesem Fall ist nur die Zusammenschreibung möglich. Außerdem musst du ‚Kennenlernen‘ in diesem Fall immer großschreiben.
Substantive erkennt man daran, dass ihnen zum Beispiel ein Artikel (‚das Kennenlernen‘, ‚ein Kennenlernen‘), ein Pronomen (‚unser Kennenlernen‘) und/oder ein Adjektiv (‚erstes Kennenlernen‘) vorangestellt werden kann.
- Das Kennenlernen am Freitag war lustig.
- Ich kann mich noch gut an unser Kennenlernen erinnern.
- Für ein erstes Kennenlernen spielen wir ein Spiel.
Wenn du dir einmal nicht sicher bist, ob ein Ausdruck groß- oder kleingeschrieben wird, kannst du es mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot herausfinden.
Häufig gestellte Fragen zu ‚kennenzulernen‘
- Wann muss ‚Kennenlernen‘ zusammen- und großgeschrieben werden?
-
‚Kennenlernen‘ muss zusammen- und großgeschrieben werden, wenn es als Substantiv gebraucht wird.
Substantive erkennst du daran, dass ihnen ein Artikel (‚das Kennenlernen‘), ein Pronomen (‚unser Kennenlernen‘) oder ein Adjektiv (‚erstes Kennenlernen‘) vorangestellt werden kann.