Pronomen im Deutschen | Überblick
Es gibt 7 Arten von Pronomen im Deutschen.
Art | Pronomen |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Du kannst Pronomen als Ersatz oder Begleiter für Substantive (= Nomen) in einem Satz verwenden.
Als Begleiter stehen sie wie ein Artikel (z. B. ‚der‘ oder ‚eine‘) vor dem jeweiligen Substantiv.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚er‘ das Substantiv ‚Film‘.
Als Begleiter: Vielen Dank für deine Hilfe!
→ Hier begleitet das Pronomen ‚deine‘ das Substantiv ‚Hilfe‘.
Diese 7 Arten von Pronomen gibt es im Deutschen
Es gibt 7 verschiedene Arten von Pronomen im Deutschen:
- Personalpronomen
- Possessivpronomen
- Reflexivpronomen
- Relativpronomen
- Demonstrativpronomen
- Indefinitpronomen
- Interrogativpronomen
Du musst dafür diese drei Dinge berücksichtigen:
- Anzahl (= Numerus): Einzahl (= Singular) oder Mehrzahl (= Plural)
- Fall (= Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ
- Geschlecht (= Genus): männlich, weiblich oder sächlich
Beispiel:
- Der Nachbar spielt abends lautstark Musik, bis die Wände dröhnen.
- Er spielt abends lautstark Musik, bis die Wände dröhnen.
→ Das Substantiv ‚Nachbar‘ steht im Nominativ Singular und ist männlich. Deshalb muss hier das männliche Pronomen ‚er‘ im Nominativ Singular verwendet werden.
1. Personalpronomen
Mit Personalpronomen (= persönlichen Fürwörtern) kannst du Substantive ersetzen, z. B. Personen, Gegenstände oder Konzepte wie Frieden.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚ihr‘ das Substantiv ‚Lieben‘.
Gegenstand: Luca gefällt das neue Handy. Es hat ein qualitativ hochwertiges Design.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚es‘ das Substantiv ‚Handy‘.
Konzept: Wir müssen uns für Frieden einsetzen, denn er ist unerlässlich.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚er‘ das Substantiv ‚Frieden‘.
Es gibt die folgenden Personalpronomen im Deutschen:
- ich
- du
- er/sie/es
- wir
- ihr
- sie/Sie
- Kennst du einen Fluss mit ‚X‘ am Anfang?
- Wo wart ihr denn schon wieder?
- Wie Sie wissen, bin ich ab morgen im Urlaub.
Die Anredepronomen ‚du‘ und ‚ihr‘ schreibst du normalerweise klein. Du kannst sie allerdings in persönlichen Nachrichten an dir bekannte Personen großschreiben.
Beispiel:
- Liebe Mary, hast du meinen Brief bekommen?
- Liebe Mary, hast Du meinen Brief bekommen?
Das Anredepronomen ‚Sie‘ musst du jedoch immer großschreiben.
Beispiel:
- Herr Jauch, wie lange moderieren Sie schon „Wer wird Millionär?“?
- Herr Jauch, wie lange moderieren
sieschon „Wer wird Millionär?“?
2. Possessivpronomen
Possessivpronomen (= besitzanzeigende Fürwörter) benötigst du, um einen Besitz oder eine Zugehörigkeit auszudrücken.
Sie können ein Substantiv in einem Satz ersetzen oder begleiten. Als Begleiter steht ein Possessivpronomen direkt vor dem jeweiligen Substantiv.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚unserer‘ das Substantiv ‚Dackel‘.
Substantiv begleiten: Das ist unser Dackel, Bello.
→ Hier begleitet das Pronomen ‚unser‘ das Substantiv ‚Dackel‘.
Die Possessivpronomen im Deutschen lauten:
- mein
- dein
- sein
- unser
- euer
- ihr/Ihr
3. Reflexivpronomen
Reflexivpronomen (= rückbezügliche Fürwörter) erkennst du daran, dass sie immer mit einem Verb (z. B. ‚langweilen‘) kombiniert sind.
Sie beziehen sich in einem Satz auf das jeweilige Subjekt (= die handelnde Person oder Sache).
→ ‚sich langweilen‘
Die Kinder verabreden sich zum Fußballspielen.
→ ‚sich verabreden‘
Habt ihr euch endlich für einen Film entschieden?
→ ‚sich entscheiden‘
Es gibt diese Reflexivpronomen im Deutschen:
4. Relativpronomen
Mit Relativpronomen (= bezüglichen Fürwörtern) kannst du mehr Informationen zu einem Hauptsatz geben, indem sie einen Nebensatz einleiten.
Dabei ersetzen Relativpronomen ein Substantiv, das im Hauptsatz steht.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚die‘ das Substantiv ‚Hose‘.
Im Folgenden wird das Vorgehen erläutert, welches für die Studie zum Einsatz kam.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚welches‘ das Substantiv ‚Vorgehen‘.
Das ist doch absoluter Unsinn, was du da erzählst.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚was‘ das Substantiv ‚Unsinn‘.
Die Relativpronomen in der deutschen Sprache lauten:
- der/die/das
- welcher/welche/welches
- wo/woher/wohin
- wer
- was
Das heißt, es gibt kein Substantiv in einem vorangehenden Hauptsatz, das mit ‚wer‘ ersetzt werden könnte.
Beispiel:
- Wer A sagt, muss auch B sagen.
- Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
- Wer Wind sät, wird Sturm ernten.
- Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Wie du siehst, sind solche Formulierungen für Sprichwörter typisch.
5. Demonstrativpronomen
Demonstrativpronomen (= hinweisende Fürwörter) werden verwendet, um auf Substantive in einem Satz hinzuweisen oder diese besonders hervorzuheben.
Sie können ein Substantiv ersetzen oder begleiten. Wenn Demonstrativpronomen ein Substantiv begleiten, stehen sie direkt vor diesem.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚dieses‘ das Substantiv ‚Kleid‘.
Substantiv begleiten: Miriam trägt immer dasselbe Kleid, echt unhygienisch.
→ Hier begleitet das Pronomen ‚dasselbe‘ das Substantiv ‚Kleid‘.
Zu den Demonstrativpronomen im Deutschen gehören:
- der/die/das
- der-/die-/dasjenige
- der-/die-/dasselbe
- dieser/diese/dieses
- jener/jene/jenes
6. Indefinitpronomen
Indefinitpronomen (= unbestimmte Fürwörter) werden in der Regel benutzt, um eine unbekannte Anzahl an Personen oder Dingen zu beschreiben.
Sie können ein Substantiv entweder ersetzen oder begleiten. Als Begleiter stehen sie direkt vor dem entsprechenden Substantiv.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚beide‘ das Substantiv ‚Vasen‘.
Substantiv begleiten: Beide Vasen sind echt schön.
→ Hier begleitet das Pronomen ‚beide‘ das Substantiv ‚Vasen‘.
Zu den Indefinitpronomen im Deutschen zählen unter anderem:
7. Interrogativpronomen
Mit Interrogativpronomen (= Fragefürwörtern) kannst du Fragen stellen. Sie ersetzen normalerweise ein Substantiv im Satz.
Die Interrogativpronomen ‚welche/r/s‘ und ‚was für ein/e‘ können aber auch ein Substantiv begleiten.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚wer‘ das Substantiv ‚Mina‘.
Substantiv begleiten: Dein Hund ist total süß! Was für eine Rasse ist das?
→ Hier begleitet das Pronomen ‚was für eine‘ das Substantiv ‚Rasse‘.
Die Interrogativpronomen im Deutschen umfassen:
- wer
- was
- welche/r/s
- was für ein/e
Häufig gestellte Fragen zu Pronomen im Deutschen
- Welche Pronomen gibt es im Deutschen zum Gendern?
-
Es gibt die folgenden Pronomen im Deutschen zum Gendern:
- ‚er/ihm‘ für männliche Personen
- ‚sie/ihr‘ für weibliche Personen
- ‚sier/xier‘ für nicht eindeutig männliche oder weibliche (= nicht binäre) Personen
Auch die neu geschaffenen Pronomen ‚sier‘ und ‚xier‘ müssen in einem Satz angepasst (= dekliniert) werden, also nach
Zur Überprüfung der Deklination von Pronomen im Deutschen kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
- Was ist ein Akkusativpronomen im Deutschen?
-
Ein Akkusativpronomen im Deutschen erkennst du daran, dass es das direkte Objekt im Satz ersetzt.
Das direkte Objekt lässt sich durch die Frage ‚Wen oder was?‘ bestimmen.
Beispiel:
- Ich esse ein Stück Kuchen.
- Wen oder was esse ich? – Ein Stück Kuchen/Es.
→ Das direkte Objekt ‚ein Stück Kuchen‘ kann durch das Akkusativpronomen ‚es‘ ersetzt werden.
Mithilfe der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot stellst du sicher, dass du Akkusativpronomen im Satz richtig einsetzt.
- Was ist ein Dativpronomen im Deutschen?
-
Ein Dativpronomen im Deutschen erkennst du daran, dass es das indirekte Objekt im Satz ersetzt.
Das indirekte Objekt lässt sich durch die Frage ‚Wem?‘ bestimmen.
Beispiel:
- Monique schenkt Madeleine eine Blume.
- Wem schenkt Monique eine Blume? – Madeleine/Ihr.
→ Das indirekte Objekt ‚Madeleine‘ kann durch das Dativpronomen ‚ihr‘ ersetzt werden.
Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um sicherzustellen, dass du Dativpronomen korrekt verwendest.
- Was ist ein besitzanzeigendes Fürwort?
-
Ein besitzanzeigendes Fürwort ist ein Wort, mit dem du einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrücken kannst. Dazu zählen:
- mein
- dein
- sein
- unser
- euer
- ihr/Ihr
Fürwörter werden auch als ‚Pronomen‘ im Deutschen bezeichnet.
Falls du dir unsicher bist, wie du Fürwörter bzw. Pronomen richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot ausprobieren.
- Wie lauten die Personalpronomen im Deutschen?
-
Die Personalpronomen im Deutschen lauten:
- ich
- du
- er/sie/es
- wir
- ihr
- sie/Sie
Wie alle anderen Pronomen im Deutschen müssen auch die Personalpronomen im Satz angepasst werden. Du kannst hierfür die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot benutzen.