Erzählung – Definition, Merkmale und Schreibtipps
Der Begriff ‚Erzählung‘ hat vier Bedeutungen:
Als literarische Textsorte gehört die Erzählung zur Gattung Epik, den erzählenden Texten. Sie ist in der Regel fiktional und länger als eine Kurzgeschichte, aber kürzer als ein Roman.
Als Textsorte in der Schule ist mit ‚Erzählung‘ oft eine Geschichte gemeint, die bestimmte Merkmale wie Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie einen Spannungsbogen hat.
Als Oberbegriff für epische Texte sind mit ‚Erzählung‘ alle epischen Texte gemeint, z. B. der Roman, die Novelle, das Märchen, die Sage und die Erzählung als eigene Textsorte.
Als Begriff für den Inhalt und Vorgang des Erzählens bedeutet ‚Erzählung‘, dass eine Person einer anderen etwas erzählt. Die Erzählung ist das Erzählte und die Art, wie erzählt wird.
Bedeutung | Beispiel |
---|---|
literarische Textsorte | „Das Brot der frühen Jahre“ von Heinrich Böll. |
Textsorte in der Schule | Eine Geschichte über einen Hund, der adoptiert wird. |
Oberbegriff für epische Texte | Der Roman „Lärm und Wälder“ von Juan S. Guse. |
Begriff für den Inhalt und Vorgang des Erzählens | Ein Kind erzählt von einem Ausflug ins Schwimmbad. |
Weiter lesen : Erzählung – Definition, Merkmale und Schreibtipps