Erzählung – Definition, Merkmale und Schreibtipps

Der Begriff ‚Erzählung‘ hat vier Bedeutungen:

Als literarische Textsorte gehört die Erzählung zur Gattung Epik, den erzählenden Texten. Sie ist in der Regel fiktional und länger als eine Kurzgeschichte, aber kürzer als ein Roman.

Als Textsorte in der Schule ist mit ‚Erzählung‘ oft eine Geschichte gemeint, die bestimmte Merkmale wie Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie einen Spannungsbogen hat.

Als Oberbegriff für epische Texte sind mit ‚Erzählung‘ alle epischen Texte gemeint, z. B. der Roman, die Novelle, das Märchen, die Sage und die Erzählung als eigene Textsorte.

Als Begriff für den Inhalt und Vorgang des Erzählens bedeutet ‚Erzählung‘, dass eine Person einer anderen etwas erzählt. Die Erzählung ist das Erzählte und die Art, wie erzählt wird.

Beispiel: vier Bedeutungen von Erzählung
Bedeutung Beispiel
literarische Textsorte „Das Brot der frühen Jahre“ von Heinrich Böll.
Textsorte in der Schule Eine Geschichte über einen Hund, der adoptiert wird.
Oberbegriff für epische Texte Der Roman „Lärm und Wälder“ von Juan S. Guse.
Begriff für den Inhalt und Vorgang des Erzählens Ein Kind erzählt von einem Ausflug ins Schwimmbad.

Weiter lesen : Erzählung – Definition, Merkmale und Schreibtipps

Kurzgeschichte: Merkmale und Beispiele

Die Kurzgeschichte (englisch ‚short story‘) ist eine Textsorte der Gattung ‚Epik‘, also der erzählenden Literatur.

Merkmale der klassischen Kurzgeschichte sind unter anderem

  • die Kürze des Textes,
  • ein unmittelbarer Anfang,
  • alltägliche Figuren,
  • alltägliche Situationen,
  • alltägliche Sprache und
  • ein offenes Ende (oft mit einer Pointe).

Heute wird die Textsorte ‚Kurzgeschichte‘ häufig offener betrachtet. Die Texte sind teilweise länger und enthalten Merkmale anderer Textsorten (z. B. Märchen). Auch Genre-Elemente, etwa aus den Bereichen Fantasy oder Science Fiction spielen eine immer größere Rolle.

Beispiel: Kurzgeschichten
  • „Das Fenster-Theater“ von Ilse Aichinger
  • „Die Küchenuhr“ von Wolfgang Borchert
  • „Camera Obscura“ von Judith Hermann
  • „Das Märchen vom Glück“ von Erich Kästner
  • „Der Bär kletterte über den Berg“ von Alice Munro
  • „Visitor“ von Bryan Washington

Kurzgeschichte schreiben

Kurzgeschichte analysieren

Weiter lesen : Kurzgeschichte: Merkmale und Beispiele