Roter Faden | Bedeutung und Herkunft

Als ‚roter Faden‘ wird der leitende Grundgedanke eines Textes, eine Richtlinie oder auch ein Grundmotiv verstanden. Er beschreibt außerdem etwas, das immer wiederkehrt und so eine typische Besonderheit darstellt.

Beispiel: roter Faden
Seine Bindungsangst zog sich wie ein roter Faden durch seine Beziehungen.

Das Bild des roten Fadens stammt aus dem Handwerk der Seilerei. Die britische Marine ließ in ihre Taue jeweils einen roten Faden einweben, der sich durch das ganze Seil zog. Dadurch waren ihre Seile als ihr Eigentum gekennzeichnet und vor Diebstahl geschützt.

Weiter lesen : Roter Faden | Bedeutung und Herkunft

Revue passieren lassen | Bedeutung und Herkunft

Wer etwas ‚Revue passieren lässt‘, der spielt etwas Vergangenes noch einmal gedanklich durch. Die Erinnerungen werden dabei bildlich ins Gedächtnis gerufen.

Beispiel: etwas Revue passieren lassen
Nach der Begrüßung ließ Vorstand Markus Meyer die vergangenen Veranstaltungen dieses Jahres Revue passieren.

Die Redewendung ist eine Entlehnung aus dem Französischen.

Tipp
Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚roter Faden‘, ‚vom Regen in die Traufe‘ und ‚neben der Spur‘.

Weiter lesen : Revue passieren lassen | Bedeutung und Herkunft

Wenn dann | Komma immer setzen

Zwischen die Wörter ‚wenn‘ und ‚dann‘ wird immer ein Komma gesetzt, weil die Konjunktion ‚wenn‘ einen Nebensatz einleitet, während das Wort ‚dann‘ Teil des Hauptsatzes ist.

Haupt- und Nebensatz müssen immer mit einem Komma voneinander getrennt werden. Dies gilt unabhängig davon, ob die Wörter ‚wenn‘ und ‚dann‘ direkt aufeinanderfolgen oder nicht.

Übersicht Komma zwischen ‚wenn‘ und ‚dann‘
‚wenn‘ und ‚dann‘ direkt hintereinander Ich esse selten Kuchen und wenn, dann nur trockenen.
‚wenn‘ und ‚dann‘ voneinander getrennt Wenn das Wetter so bleibt, dann können wir heuer viele Kirschen ernten.
Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : Wenn dann | Komma immer setzen

‚Gang nach Canossa‘ einfach erklärt

Wem ein ‚Gang nach Canossa‘ bevorsteht, der hat eine unangenehme Situation vor sich, weil er etwas beichten oder Reue zeigen muss.

Beispiel: Gang nach Canossa
Leon hat in der Schule von seinem Mathelehrer eine Mitteilung für die Eltern erhalten, weil er zum wiederholten Mal seine Hausaufgaben nicht erledigt hat.

Nun steht ihm ein Gang nach Canossa bevor, denn er hatte seiner Mutter versichert, seine Hausaufgaben bereits alle gemacht zu haben, bevor er sich zum Fußballspielen mit seinen Freunden traf.

Die Redewendung geht auf den römisch-deutschen König Heinrich IV. zurück. Der Gang nach Canossa bezeichnet seinen Bitt- und Bußgang zu Papst Gregor VII., nachdem dieser ihn vorher aus der Kirche verbannt hatte.

Drei Tage lang soll er vor der Burg Canossa um Vergebung gebeten haben, bevor der Papst den Bann wieder aufhob.

Tipp
Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚0815‘,  ‚ach du grüne Neune‘ und ‚Schema F‘.

Weiter lesen : ‚Gang nach Canossa‘ einfach erklärt

‚Auch wenn‘: Komma muss gesetzt werden

In der Regel wird vor ‚auch wenn‘ ein Komma gesetzt, da die beiden Wörter zusammen eine feste Einheit bilden, die einen Nebensatz einleitet.

Der Nebensatz muss durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt werden.

Beispiel: Komma vor ‚auch wenn‘ (Regelfall)
Du solltest den Job annehmen, auch wenn es am Anfang eine große Umstellung sein wird.

Wenn das Wort ‚auch‘ jedoch dem Hauptsatz zuzuordnen ist, steht das Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘. Meistens wird das Wort ‚auch‘ in diesem Fall besonders betont.

Beispiel: Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘ (Ausnahme)
Bei Regen benutze ich meinen Regenschirm. Manchmal nutze ich ihn auch, wenn es nicht regnet, nämlich als Sonnenschutz.
Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : ‚Auch wenn‘: Komma muss gesetzt werden

Alter Schwede | Bedeutung und Herkunft

Wenn jemand ‚Alter Schwede!‘ ausruft, dann möchte die Person Erstaunen oder Bewunderung ausdrücken. Auch als scherzhafte Anrede kann die Redewendung eingesetzt werden.

Beispiel: Verwendung der Redewendung ‚Alter Schwede!‘
Ausdruck von Bewunderung oder Erstaunen: Alter Schwede! Hast du etwa die ganze Butter alleine aufgegessen?

Scherzhafte Anrede: Glückwunsch zur Hochzeit, alter Schwede!

Die Redewendung ‚Alter Schwede!‘ geht auf die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zurück, als Kurfürst Friedrich Wilhelm zur Ausbildung seiner Truppen erfahrene schwedische Soldaten einsetzte.

Weiter lesen : Alter Schwede | Bedeutung und Herkunft

Kommt vor ‚wenn‘ ein Komma? Regel und Ausnahmen

Es steht ein Komma vor ‚wenn‘, wenn mit der Konjunktion ein Nebensatz eingeleitet wird.

Beispiel: Komma vor ‚wenn‘ 
Ich gehe am liebsten joggen, wenn es noch nicht so heiß ist.

Es steht kein Komma vor ‚wenn‘, wenn zwei gleichrangige ‚wenn‘-Nebensätze mit einer Konjunktion wie ‚und‘ verbunden werden.

Beispiepiel: kein Komma vor vor ‚wenn‘ bei gleichrangigen Nebensätzen
Ich gehe am liebsten joggen, wenn die Sonne gerade aufgeht und wenn es noch nicht so heiß ist.

In zwei Fällen ist das Komma vor ‚wenn‘ freiwillig, nämlich

  • bei Wortkombinationen wie ‚wenn nötig‘, die in einen Satz eingeschoben sind, und
  • wenn die Konjunktion ‚wenn‘ Teil einer Fügung ist.
Beispiel: freiwilliges Komma vor ‚wenn‘ 
Einschub: Ich gehe(,) wenn möglich(,) schon in aller Frühe joggen.

Fügung: Im Sommer soll man viel trinken, vor allem(,) wenn man viel schwitzt.

Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : Kommt vor ‚wenn‘ ein Komma? Regel und Ausnahmen

Vom Regen in die Traufe | Bedeutung und Herkunft

Wenn eine Person ‚vom Regen in die Traufe kommt‘, dann heißt das, dass sie aus einer ungünstigen Situation in eine noch schlimmere Situation gerät.

Beispiel: vom Regen in die Traufe kommen
Meine Schwester hat kürzlich wegen Unstimmigkeiten unter den Kollegen ihren Job gewechselt, doch nun hat sie starke Probleme mit ihrem neuen Chef. Sie ist vom Regen in die Traufe gekommen.

Die Redensart ist etwa seit dem 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum bekannt.

Tipp
Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚Kraut und Rüben‘, ‚neben der Spur‘ und ‚roter Faden‘.

Weiter lesen : Vom Regen in die Traufe | Bedeutung und Herkunft

‚Wenn möglich‘ | Komma ist freiwillig

Wenn eine Wortkombination wie ‚wenn möglich‘ in einen Satz eingeschoben wird, kann dieser Einschub freiwillig mit Kommas umrahmt werden.

Beispiel: Freiwilliges Komma vor ‚wenn möglich‘ 
Mach bitte(,) wenn möglich(,) nicht alles schmutzig.

Das Komma vor ‚wenn‘ ist freiwillig. Wenn du vor ‚wenn‘ ein Komma setzt, musst du jedoch auch hinter den Einschub ein Komma setzen.

Tipp
Informationen über einen weiteren schwierigen Fall in der Kommasetzung mit dem Wort ‚wenn‘ findest du in unserem Artikel über ‚ob und wenn ja‘.

Weiter lesen : ‚Wenn möglich‘ | Komma ist freiwillig

Was bedeutet ‚wie Phönix aus der Asche‘?

Mit der Redewendung ‚wie (ein) Phönix aus der Asche‘ wird ein Neuanfang nach einer großen Niederlage beschrieben.

Beispiel: ‚wie Phönix aus der Asche‘
Wie Phönix aus der Asche kehrte der Club nach der Halbzeit zurück aufs Spielfeld und konnte seinen Rückstand in eine Führung verwandeln.

Die Redewendung basiert auf dem Mythos des Phönix. Der Vogel gilt in der Mythologie als Symbol der Unsterblichkeit, denn am Ende seines Lebens verbrennt er und wird dann aus seiner eigenen Asche neu geboren.

Tipp
Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚vom Regen in die Traufe‘, ‚Revue passieren lassen‘ und ‚0815‘.

Weiter lesen : Was bedeutet ‚wie Phönix aus der Asche‘?