Veröffentlicht am
30. August 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
20. Februar 2025
Der Ausdruck ‚mashallah‘ ist arabisch und lässt sich mit ‚wie Allah wollte‘ übersetzen.
Er hat eine positive Bedeutung und wird unter anderem verwendet, um Bewunderung und Wertschätzung auszudrücken.
Beispiel: Verwendung von ‚mashallah‘ Mashallah , du siehst in dem Anzug einfach toll aus!
Das Baby meiner Freundin ist so süß, mashallah!
Wow, du hast echt nur gute Noten, mashallah!
Der Ausdruck hat seinen Ursprung im Koran und wird daher vor allem in islamisch geprägten Ländern und von muslimischen Menschen verwendet.
Allerdings wird ‚mashallah‘ auch von nicht muslimischen Personen benutzt, z. B. von christlichen Arabern und Araberinnen.
Bei ‚Mashallah‘ handelt es sich außerdem um einen männlichen Vornamen, den du entsprechend großschreiben musst.
Weiter lesen : Mashallah | Bedeutung, Verwendung und deutsche Übersetzung
Veröffentlicht am
28. August 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
25. März 2025
Du kannst den Buchstaben ‚ñ‘ im Spanischen an seiner Welle (= Tilde) ~ erkennen.
Der Buchstabe ‚ñ‘ wird im Deutschen wie ‚enje‘ ausgesprochen. Innerhalb eines Wortes klingt er wie ‚nj‘.
Er kommt nicht nur im Spanischen vor, sondern auch in anderen Sprachen, z. B.:
Aymara (Bolivien, Peru)
Chamorro (Guam, Nördliche Marianen)
Guaraní (Argentinen, Bolivien, Paraguay)
Mapudungun (Argentinien, Chile)
Nauruisch (Nauru)
Quechua (Bolivien, Ecuador, Peru)
Tagalog (Philippinen)
Weiter lesen : ‚Ñ‘ im Spanischen | wie man es richtig schreibt und verwendet
Veröffentlicht am
27. August 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
11. März 2025
Anredepronomen sind Wörter, die anstelle von Substantiven (= Nomen) verwendet werden, um eine oder mehrere Personen direkt anzusprechen.
Die bekanntesten Anredepronomen im Deutschen sind:
du (für eine Person, die du gut kennst)
ihr (für mehrere Personen, die du gut kennst)
Sie (für eine oder mehrere Personen, die du nicht gut kennst oder die du besonders höflich ansprechen solltest)
Anredepronomen Beispiele Kennst du schon den neuen CEO unseres Unternehmens?
Eine Person wird angesprochen.
Ihr seid immer so laut, das nervt!
Mehrere Personen werden angesprochen.
Können Sie mir sagen, wie spät es ist?
Eine oder mehrere Personen werden angesprochen (nur im Kontext klar).
Weiter lesen : Anredepronomen | Beispiele und Übungen
Veröffentlicht am
20. August 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
25. März 2025
Spanisch wird auf fünf Kontinenten gesprochen:
Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika
In 20 Ländern ist Spanisch dabei offizielle Amtssprache.
Laut Ethnologue, einem Nachschlagewerk für Sprachen, gibt es Stand 2024 weltweit insgesamt etwa 560 Mio. Menschen, die Spanisch sprechen.
Davon sind ca. 486 Mio. Muttersprachler/-innen und ca. 74 Mio. Personen, die Spanisch als weitere Sprache gelernt haben.
Damit ist Spanisch auf Platz 4 der weitverbreitetsten Sprachen weltweit – nach Englisch, Mandarin-Chinesisch und Hindi.
Beachte Spanisch ist neben Englisch eine Amtssprache in Puerto Rico, das ein Außengebiet der Vereinigten Staaten von Amerika ist.
Allerdings haben die Vereinigten Staaten von Amerika selbst keine offizielle Amtssprache, also weder Englisch noch Spanisch.
Weil Puerto Rico kein Land ist, ist es nicht in der obigen Angabe von 20 Ländern enthalten.
Weiter lesen : Wo spricht man Spanisch? – Alle Länder im Überblick
Veröffentlicht am
16. August 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
25. März 2025
In diesem Artikel erfährst du, wie du ganz einfach eine Wegbeschreibung auf Spanisch gibst oder erfragst.
Ein Beispieldialog könnte so aussehen.
Wegbeschreibung Spanisch Beispiel
Beispiel
Deutsche Übersetzung
Person A: Disculpa, ¿me podrías decir cómo llegar a la Plaza Mayor?
Person B: Claro, sigue recto por esta calle. Luego gira a la derecha y continúa hasta que veas la iglesia. La Plaza Mayor está justo enfrente de la iglesia.
Person A: Perfecto, ¡gracias!
Person B: De nada, ¡que tengas un buen día!
Person A: Entschuldigung, kannst du mir sagen, wie ich zum Plaza Mayor komme?
Person B: Klar, geh diese Straße entlang. Bieg dann nach rechts ab und geh weiter, bis du die Kirche siehst. Die Plaza Mayor ist direkt gegenüber der Kirche.
Person A: Perfekt, danke schön !
Person B: Kein Problem, hab einen schönen Tag!
Beachte In diesem Beispiel ist die Anrede informell, d. h., dass sich die Personen duzen. In Spanien duzt man sich in der Regel öfter als z. B. in Deutschland.
Ältere Menschen oder Autoritätspersonen wie einen Professor oder eine Professorin solltest du aber besser formell nach einer Wegbeschreibung fragen.
Disculpe , ¿me podría decir cómo llegar a la Plaza Mayor?
Disculpa , ¿me podrías decir cómo llegar a la Plaza Mayor?
Du kannst dir alle Beispielsätze und Vokabeln in diesem Artikel als PDF herunterladen.
Wegbeschreibung Spanisch PDF
Weiter lesen : Wegbeschreibung Spanisch | Beispiele, Vokabeln und Übungen
Veröffentlicht am
12. August 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
11. März 2025
Fragewörter (= Interrogativpronomen) benötigst du, um Fragen zu stellen.
Sie stehen ganz am Anfang einer Frage. Danach folgen das Verb (z. B. ‚seid ‘) und das Subjekt , also die handelnde Person oder Sache (z. B. ‚ihr‘).
Beispiel: Fragewörter Wer seid ihr ?
Was sollen wir als Hausaufgabe machen?
Warum muss Marlon immer recht haben?
Fragen mit Fragewörtern erfordern eine ergänzende Antwort, da sie sich nicht einfach mit ‚ja‘ oder ‚nein‘ beantworten lassen. Sie werden daher auch ‚Ergänzungsfragen‘ genannt.
Nur auf sogenannte Entscheidungsfragen kann mit ‚ja‘ oder ‚nein‘ geantwortet werden. Am Anfang steht dann kein Fragewort, sondern ein Verb (z. B. ‚hast‘).
Beispiel: Entscheidungsfrage Hast du Lust, Ende dieses Jahres einen Skiurlaub zu machen? – Ja./Nein.
Weiter lesen : Fragewörter im Deutschen auf einen Blick
Veröffentlicht am
9. August 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
25. März 2025
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du im Spanischen ‚ser ‘ konjugieren musst.
Weil ‚ser‘ zu den unregelmäßigen Verben zählt, solltest du dessen verschiedene Formen auswendig lernen.
Du kannst dich hierfür an an den drei Modi (= Aussageweisen des Verbs) orientieren:
Indicativo (= Wirklichkeitsform)
Subjuntivo (= Unwirklichkeitsform)
Imperativo (= Befehlsform)
Beispiel: ‚ser‘ konjugieren Spanisch – alle drei Modi
Indicativo: Inés es una profesora excelente.
(= Inés ist eine ausgezeichnete Lehrerin.)
Subjuntivo: Quiero una pareja que sea cariñosa y responsable.
(= Ich möchte eine Partnerin, die liebevoll und verantwortungsvoll ist .)
Imperativo: ¡No seas tan pesado!
(= Sei nicht so nervig!)
Weiter lesen : Spanisch ‚ser‘ konjugieren | alle Formen auf einen Blick
Veröffentlicht am
5. August 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
11. März 2025
Possessivpronomen sind Wörter, mit denen ein Besitz oder eine Zugehörigkeit ausgedrückt wird.
Du verwendest Possessivpronomen, um ein bereits zuvor genanntes Substantiv (= Nomen) zu ersetzen, sodass es nicht wiederholt werden muss.
Possessivpronomen Beispiele Besitz: Das ist aber ein schönes Auto ! – Danke , das ist meins . (statt: Das ist mein Auto.)
Zugehörigkeit: Kennt ihr schon die neue Dozentin ? – Ja, das ist unsere . (statt: Ja, das ist unsere Dozentin.)
Um die Possessivpronomen im Deutschen richtig zu verwenden, solltest du ihre Grundformen und die zugehörigen Personalpronomen kennen.
Possessivpronomen Tabelle
Personalpronomen
Grundform der Possessivpronomen
ich
mein
du
dein
er/sie/es
sein/ihr/sein
wir
unser
ihr
euer
sie/Sie
ihr/Ihr
Weiter lesen : Possessivpronomen Deutsch | Überblick und Beispiele
Veröffentlicht am
2. August 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
16. Januar 2025
In den folgenden beiden Fällen schreibst du ‚Mal ‘ groß:
bei einer Zeitangabe
bei einem Fleck, z. B. auf der Haut
In diesen zwei Fällen schreibst du ‚mal ‘ klein:
bei einer beiläufigen Bemerkung
bei einer Multiplikation
Schreibung von ‚Mal‘ groß oder klein
Schreibung
Beispiel
‚Mal‘ groß
Zeitangabe: Das letzte Mal war die Party schon um 21 Uhr zu Ende .
Fleck: Hattest du schon immer dieses große Mal am Bein?
‚mal‘ klein
Beiläufige Bemerkung: Das müssen wir dann mal demnächst in Ruhe besprechen.
Multiplikation: Frank weiß nicht, was fünf mal fünf ist.
Weiter lesen : ‚Mal‘ groß oder klein | wann du welche Schreibung verwendest
Veröffentlicht am
2. August 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
25. März 2025
In diesem Artikel findest du heraus, wie man das Verb ‚ir‘ im Spanischen konjugieren muss.
Das Verb ‚ir‘ (= ‚gehen‘) gehört zu den unregelmäßigen Verben .
Du musst daher seine verschiedenen Formen in allen drei Modi (= Aussageweisen des Verbs) auswendig lernen.
Beispiel: ‚ir‘ konjugieren Spanisch – alle drei Modi
Indicativo (= Wirklichkeitsform): Cada lunes María va a la escuela de idiomas. (= Jeden Montag geht María zur Sprachschule.)
Subjuntivo (= Unwirklichkeitsform): Espero que todo vaya bien.
(= Ich hoffe, dass alles gut gehen wird.)
Imperativo (= Befehlsform): ¡Ve a casa!
(= Geh nach Hause !)
Weiter lesen : ‚Ir‘ konjugieren Spanisch | Übersicht über alle Formen