Veröffentlicht am
27. September 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
16. Dezember 2024
Das Wort ‚Digga‘ wird als Anrede für (in der Regel) männliche Freunde verwendet, ähnlich wie ‚Kumpel‘, ‚Kollege‘ oder ‚Alter‘.
Beispiel: Verwendung von ‚Digga‘Warum war denn Max gestern Morgen nicht in der Schule? – Weiß ich nicht, Digga.
Digga, was geht heute? Sollen wir ein bisschen Fortnite zocken?
Digga, ich habe so keinen Bock auf die Party. Lass uns etwas anderes machen.
‚Digga‘ bedeutet nicht, dass jemand dick ist. Der Ausdruck ist also nicht wortwörtlich zu verstehen, sondern vielmehr positiv gemeint.
Neben ‚Digga‘ findest du auch häufig die Schreibweisen ‚Diggah‘, ‚Digger‘, ‚Dicker‘ und ‚Dicka‘. Daneben gibt es die Verniedlichungsform (= Diminutiv) ‚Diggi‘.
Veröffentlicht am
24. September 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
25. November 2024
‚Nein Pascal, ich denke nicht‘ stammt aus der RTLZWEI-Sendung „Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt“, in der es um die Probleme von Jugendlichen geht.
In einer Folge dieser Sendung versucht ein junger Mann namens Pascal, seine Freundin zum Geschlechtsverkehr aufzufordern.
Seine Freundin lehnt allerdings mit der Aussage ‚Nein Pascal, ich denke nicht‘ ab, da sie Pascal lieber einen Ring zeigen möchte, den er für sie kaufen soll.
Der Dialog zwischen den beiden ging viral, wobei vor allem der Satz ‚Nein Pascal, ich denke nicht‘ große Bekanntheit erlangt hat.
Veröffentlicht am
16. September 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
20. Februar 2025
Der Begriff ‚Talahon‘ wird in der Regel für männliche Jugendliche mit einem ähnlichen Kleidungsstil und Auftreten verwendet.
Talahons tragen z. B. (oft gefälschte) Markenartikel, eine Jogginghose, eine Goldkette und eine Bauchtasche und rauchen Vapes (= Einweg-E-Zigaretten).
Sie sind meistens in Gruppen unterwegs, die sich an öffentlichen Plätzen wie Bahnhöfen oder Parks aufhalten.
Der Begriff ‚Talahon‘ hat keine direkte deutsche Übersetzung. Er leitet sich aber wahrscheinlich vom arabischen Ausdruck ‚ta’al lahon‘ ab, was ‚komm her‘ bedeutet.
BeachteDer Begriff ‚Talahon‘ wird dafür kritisiert, Rassismus und Diskriminierung zu fördern. Denn oftmals wird er für muslimische männliche Jugendliche mit einem Migrationshintergrund verwendet, die scheinbar frauenfeindlich und gewaltbereit sind.
Allerdings sind Talahons auch in nicht migrantischen Kreisen zu finden und kein neues Phänomen. Denn Jugendliche grenzen sich seit jeher durch ein bestimmtes Auftreten von anderen ab.
Du solltest den Begriff ‚Talahon‘ deshalb mit Vorsicht verwenden und sichergehen, dass er nur scherzhaft unter Freunden und Freundinnen benutzt wird, aber niemanden beleidigt.
Veröffentlicht am
10. September 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
25. März 2025
Die Modalverben im Spanischen sind:
deber (= sollen)
poder (= können; dürfen)
querer (= wollen, möchten)
saber (= können; wissen)
soler (= etwas für gewöhnlich machen)
Mit ihnen kannst du unter anderem Erlaubnisse, Fähigkeiten, Möglichkeiten, Pflichten und Wünsche ausdrücken.
Die Modalverben im Spanischen sind immer mit einem Vollverb kombiniert, das die eigentliche Handlung im Satz angibt:
Modalverb + Vollverb im Infinitiv (= Grundform)
Du musst nur das Modalverb konjugieren bzw. in seiner Form an das Subjekt (= die handelnde Person oder Sache) des Satzes anpassen. Das Vollverb bleibt unverändert.
Modalverben Spanisch BeispielDebes estudiar para el examen.
(= Du sollst für die Prüfung lernen.)
Me puedesayudar?
(= Kannst du mir helfen?)
Laura quiere viajar al final del año.
(= Laura will Ende dieses Jahresverreisen).
Azucena sabe tocar la guitarra.
(= Azucena kann Gitarre spielen).
Mis abuelos suelencenar a las ocho.
(= Für gewöhnlichessen meine Großeltern um acht Uhr zu Abend).
Du kannst dir alle Informationen zu den Modalverben im Spanischen als PDF herunterladen.