‚Heute Mittag‘ | richtige Schreibung einfach erklärt

Du musst das Wort ‚heute‘ im Ausdruck ‚heute Mittag‘ immer kleinschreiben, da es sich um ein Adverb handelt.

Adverbien (= Umstandswörter) schreibt man im Deutschen klein.

Du musst das Wort ‚Mittag‘ im Ausdruck ‚heute Mittag‘ hingegen großschreiben, weil es ein Substantiv (= Nomen) ist.

Substantive schreibt man im Deutschen groß.

Schreibung von ‚heute Mittag‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • heute Mittag
Möchtest du heute Mittag essen gehen?
  • Heute mittag
Möchtest du Heute mittag essen gehen?
  • heute mittag
Möchtest du heute mittag essen gehen?
  • Heute Mittag
Möchtest du Heute Mittag essen gehen?

Weiter lesen : ‚Heute Mittag‘ | richtige Schreibung einfach erklärt

‚Venir‘ konjugieren Spanisch | Finde hier alle Formen!

Das spanische Verb ‚venir‘ (= ‚kommen‘) ist unregelmäßig.

Um es richtig zu konjugieren, musst du seine unterschiedlichen Formen in allen drei Modi (= Aussageweisen des Verbs) kennen:

  1. Indicativo (= Wirklichkeitsform)
  2. Subjuntivo (= Unwirklichkeitsform)
  3. Imperativo (= Befehlsform)
Beispiel: ‚venir‘ konjugieren Spanisch – alle drei Modi
  • Indicativo: Mi madre siempre viene a casa muy tarde.
    (= Meine Mutter kommt immer spät nach Hause.)
  • Subjuntivo: Espero que José venga pronto.
    (= Ich hoffe, dass José bald kommt.)
  • Imperativo: ¡Ven aquí!
    (= Komm hierher!)

Weiter lesen : ‚Venir‘ konjugieren Spanisch | Finde hier alle Formen!

‚Para‘ | Bedeutung in der Jugendsprache und anderen Bereichen

Das Wort ‚Para‘ stammt aus dem Türkischen und bedeutet ‚Geld‘.

In der Jugendsprache ist die Bedeutung von ‚Para‘ dieselbe.

Beispiel: ‚Para‘ Bedeutung
Die Tasche ist cool, aber so viel Para habe ich nicht.

Der Typ hat richtig viel Para, schau dir mal sein Auto an!

Ich brauche Para, Digga, mein Handy ist kaputtgegangen.

Im Osmanischen Reich war ‚Para‘ die Bezeichnung für eine Währungseinheit. Deshalb wird ‚Para‘ auch heute noch oft als Synonym für ‚Geld‘ verwendet.

‚Para‘ ist zudem die Untereinheit der serbischen Währung, des Dinars.

Weiter lesen : ‚Para‘ | Bedeutung in der Jugendsprache und anderen Bereichen

‚Vielen Dank‘ | nur groß ist es richtig

Du schreibst das Wort ‚Dank‘ im Ausdruck ‚vielen Dank‘ immer groß. Denn es handelt sich um ein Substantiv.

Alle Substantive im Deutschen müssen großgeschrieben werden.

Schreibung von ‚vielen Dank‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚vielen Dank‘ groß
Vielen Dank für deine Hilfe heute Mittag!
  • ‚vielen dank‘ klein
Vielen dank für deine Hilfe heute Mittag!

Weiter lesen : ‚Vielen Dank‘ | nur groß ist es richtig

Spanischvokabeln | wichtige Wörter für Anfänger

In diesem Artikel findest du die wichtigsten Spanischvokabeln für Anfänger und Anfängerinnen mit deutscher Übersetzung.

Zur besseren Übersicht sind sie thematisch sortiert.

Du kannst dir die Spanischvokabeln auch als PDF herunterladen, um sie jederzeit parat zu haben.

Spanischvokabeln PDF

Tipp
Denke daran, die Vokabeln auf Spanisch nicht nur auswendig zu lernen, sondern sie auch aktiv in verschiedenen Situationen einzusetzen.

Wichtig ist außerdem, dass du dein Hör- und Leseverständnis sowie die Grammatik im Spanischen gut übst.

So gelingt es dir, deine Spanischkenntnisse schrittweise zu verbessern.

Weiter lesen : Spanischvokabeln | wichtige Wörter für Anfänger

‚Delulu‘ | Bedeutung und Herkunft des Jugendwortes

Das Wort ‚delulu‘ leitet sich vom englischen ‚delusional‘ (= ‚wahnhaft‘) ab.

Es wird für Personen verwendet, die sich in etwas reinsteigern oder unrealistische Vorstellungen von etwas haben, z. B. von Beziehungen oder ihrer Karriereplanung.

Beispiel: Bedeutung ‚delulu‘
Sie glaubt wirklich, dass sie irgendwann heiraten werden, nur weil er ihr einmal hallo gesagt hat. Total delulu!

Manche Leute glauben, sie werden durch YouTube reich, wenn sie einmal im Monat ein Video hochladen. Schon ein bisschen delulu, oder?

Mein Bruder ist echt delulu. Er denkt, dass er ohne Training beim Marathon locker unter die ersten Zehn kommt.

Meistens sind Personen, die als ‚delulu‘ bezeichnet werden, davon überzeugt, ihre Ziele durch reine Willensstärke erreichen zu können.

Weiter lesen : ‚Delulu‘ | Bedeutung und Herkunft des Jugendwortes

‚Recht haben‘ | Kleinschreibung ist immer richtig

In den meisten Fällen kannst du das Wort ‚Recht/recht‘ im Ausdruck ‚Recht/recht haben‘ groß- oder kleinschreiben.

In einem Fall musst du das Wort ‚recht‘ allerdings immer kleinschreiben, nämlich dann, wenn ein Wort wie ‚so‘, ‚völlig‘ oder ‚vollkommen‘ zur Verstärkung vorangestellt wird.

Schreibung von ‚Recht/recht haben‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚Recht/recht haben‘ groß oder klein
Luke muss immer bei allem Recht/recht haben, das nervt.
  • ‚recht haben‘ nur klein
Albert Einstein hatte so/vollkommen/völlig recht, als er sagte, dass die menschliche Dummheit unendlich sei.

Weiter lesen : ‚Recht haben‘ | Kleinschreibung ist immer richtig

‚Unter anderem‘ | warum du den Ausdruck kleinschreibst

Du musst den Ausdruck ‚unter anderem‘ immer kleinschreiben.

Bei ‚unter‘ handelt es sich um eine Präposition und bei ‚anderem‘ um ein Zahladjektiv.

Diese beiden Wortarten schreibt man im Deutschen klein.

Schreibung von ‚unter anderem‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚unter anderem‘ klein
Ralf wünscht sich zu Weihnachten unter anderem ein Schneemobil.
  • ‚Unter Anderem‘ groß
Ralf wünscht sich zu Weihnachten Unter Anderem ein Schneemobil.

Weiter lesen : ‚Unter anderem‘ | warum du den Ausdruck kleinschreibst

‚Smash‘ | Bedeutung in der Jugendsprache einfach erklärt

Das Jugendwort ‚smash‘ ist englisch und bedeutet, dass man eine Person attraktiv und sexuell ansprechend findet.

In der Regel wird ‚smash‘ verwendet, um auszudrücken, dass man mit jemandem etwas anfangen oder jemanden abschleppen/klarmachen will.

Beispiel: ‚smash‘ Bedeutung
Die Neue in meiner Klasse ist echt richtig smash!

Ist das zwischen euch ernst oder nur ein Smash?

Das Wort ‚smash‘ wurde zum Jugendwort des Jahres 2022 gewählt.

Weiter lesen : ‚Smash‘ | Bedeutung in der Jugendsprache einfach erklärt

‚Aura‘ | Bedeutung des Jugendwortes 2024 mit Beispielen

Mit dem Wort ‚Aura‘ wird in der Jugendsprache angegeben, ob eine Person Ausstrahlung oder Charisma hat.

Während das Wort im ursprünglichen Sinne eine positive Bedeutung hat, kann es in der Jugendsprache positiv oder negativ besetzt sein.

Dafür wird es meistens mit Plus- oder Minuspunkten versehen.

Beispiel: ‚Aura‘ – Bedeutung in der Jugendsprache
Positive Aura: Danke schön für deine Hilfe, Akhi; +1000 Aura für dich!

Negative Aura: Boah, wenn du das Date vergisst, gibt’s safe -500 Aura, Aslan!

Das Wort ‚Aura‘ wurde in einer Abstimmung unter Jugendlichen zum Jugendwort des Jahres 2024 gewählt.

Nominiert waren unter anderem:

Weiter lesen : ‚Aura‘ | Bedeutung des Jugendwortes 2024 mit Beispielen