Veröffentlicht am
9. Dezember 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
17. Februar 2025
Du schreibst das Wort ‚gestern‘ im Ausdruck ‚gestern Abend‘ klein, da es zur Wortart der Adverbien zählt.
Man schreibt Adverbien (= Umstandswörter) im Deutschen klein.
Du schreibst allerdings das Wort ‚Abend‘ im Ausdruck ‚gestern Abend‘ groß, da es zur Wortart der Substantive (= Nomen) gehört.
Man schreibt Substantive im Deutschen groß.
Schreibung von ‚gestern Abend‘ groß oder klein
Schreibung
Beispiel
Wir hatten gestern Abend einen schönen 1. Advent .
Wir hatten Gestern abend einen schönen 1. Advent.
Wir hatten gestern abend einen schönen 1. Advent.
Wir hatten Gestern Abend einen schönen 1. Advent.
Weiter lesen : Gestern Abend | So musst du es schreiben
Veröffentlicht am
9. Dezember 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
28. März 2025
Das Jahr geht zu Ende : Es ist also an der Zeit, deinen Liebsten einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025 zu wünschen.
Wir haben in diesem Artikel nette und lustige Grüße zusammengestellt, die du direkt kopieren und versenden oder persönlich auf eine Grußkarte schreiben kannst.
Beispiel: Grüße zum neuen Jahr 2025 Netter Gruß: Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025 mit vielen schönen Momenten! 🎉🍀🥂
Lustiger Gruß: Hab einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025, aber pass auf, dass du nicht ausrutschst! 😝🍾🌟
Weiter lesen : Guten Rutsch ins neue Jahr 2025 | nette & lustige Grüße
Veröffentlicht am
4. Dezember 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
25. März 2025
Zu den Relativpronomen im Deutschen zählen:
der/die/das
welcher/welche/welches
wo/woher/wohin
wer
was
Mit ihnen beziehst du dich auf ein zuvor erwähntes Substantiv (= Nomen), z. B. eine Person oder eine Sache.
Relativpronomen Beispiele Bezug auf eine Person: Das ist der Typ , der mich heute Mittag so nett angelächelt hat.
Bezug auf eine Sache: Gefällt dir das Kleid , welches ich dir geschenkt habe?
Alle Relativpronomen leiten sogenannte Relativsätze ein. Relativsätze sind Nebensätze, die genauere Informationen zu einem Hauptsatz geben.
Weiter lesen : Relativpronomen im Deutschen | Beispiele für alle Arten
Veröffentlicht am
3. Dezember 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
11. März 2025
Indefinitpronomen (= unbestimmte Fürwörter) sind Wörter, mit denen du in der Regel eine unbekannte Anzahl an Personen oder Dingen ausdrücken kannst.
Du kannst mit Indefinitpronomen also allgemeine Aussagen machen, ohne dich spezifisch auf eine bestimmte Person oder Sache beziehen zu müssen.
Indefinitpronomen Beispiele Manche Leute wissen echt nicht, wie gut sie es haben.
→ Hier wird auf eine unbekannte Anzahl an Personen Bezug genommen.
Clemens möchte alles vom All-you-can-eat-Büffet probieren.
→ Hier wird auf eine unbekannte Anzahl an Dingen Bezug genommen.
Im Deutschen gibt es unter anderem die folgenden Indefinitpronomen:
all(e)
beide
einige
etwas
jede/r/s
jemand
(k)ein
man
manche
nichts
niemand
welche/r/s
Beachte Indefinitpronomen kannst du wie Artikel verwenden, die vor einem Substantiv stehen.
Du kannst sie allerdings auch als Ersatz für ein Substantiv benutzen, das bereits zuvor genannt wurde.
Beispiel:
Ich mag alle Filme von Quentin Tarantino.
→ Hier wird das Indefinitpronomen ‚alle‘ als Artikel für das Substantiv ‚Filme‘ verwendet.
Ich mag die Filme von Quentin Tarantino. Sie sind alle richtig gut.
→ Hier wird das Indefinitpronomen ‚alle‘ als Ersatz für das Substantiv ‚Filme‘ verwendet.
Weiter lesen : Indefinitpronomen | Definition, Beispiele und Übungen
Veröffentlicht am
3. Dezember 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Du musst das Wort ‚gestern‘ im Ausdruck ‚gestern Nachmittag‘ kleinschreiben, weil es zur Wortart der Adverbien zählt.
Alle Adverbien schreibt man im Deutschen klein.
Du musst hingegen das Wort ‚Nachmittag‘ im Ausdruck ‚gestern Nachmittag‘ großschreiben, da es zur Wortart der Substantive (= Nomen) gehört.
Alle Substantive schreibt man im Deutschen groß.
Schreibung von ‚gestern Nachmittag‘ groß oder klein
Schreibung
Beispiel
Pavel hatte gestern Nachmittag ein wichtiges Meeting mit dem CFO .
Pavel hatte Gestern nachmittag ein wichtiges Meeting mit dem CFO.
Pavel hatte gestern nachmittag ein wichtiges Meeting mit dem CFO.
Pavel hatte Gestern Nachmittag ein wichtiges Meeting mit dem CFO.
Weiter lesen : Gestern Nachmittag | So wird es richtig geschrieben
Veröffentlicht am
28. November 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
4. Mai 2025
Das Wort ‚morgen ‘ im Ausdruck ‚ab morgen‘ schreibst du immer klein.
Weil ‚morgen‘ hier ein Adverb ist, muss es wie alle anderen Adverbien im Deutschen kleingeschrieben werden.
Adverbien sind Wörter, mit denen du unter anderem Angaben zu Zeit und Ort machen kannst.
‚Ab morgen‘ groß oder klein?
Schreibung
Beispiel
Lea hat sich vorgenommen, ab morgen täglich eine Stunde Yoga zu machen.
Lea hat sich vorgenommen, ab Morgen täglich eine Stunde Yoga zu machen.
Deshalb musst du ‚morgen‘ in ‚ab morgen‘ kleinschreiben
Du musst das Wort ‚morgen‘ im Ausdruck ‚ab morgen‘ immer kleinschreiben, da es sich um ein Adverb handelt.
Mit Adverbien kannst du angeben, wann, wo, warum und wie etwas passiert. Man schreibt sie im Deutschen klein.
Beispiel: ‚morgen‘ im Ausdruck ‚ab morgen‘ kleinschreiben Die neuen Öffnungszeiten gelten ab morgen .
Ingo hat vor, ab morgen früher aufzustehen.
Es wird ab morgen ziemlich kalt. Ich brauche dringend einen Wintermantel.
Das Wort ‚ab‘ im Ausdruck ‚ab morgen‘ schreibst du im Übrigen auch klein, da es eine zeitliche (= temporale) Präposition ist.
Mit Präpositionen wird ein Verhältnis zwischen zwei oder mehr Wörtern ausgedrückt. Man schreibt sie im Deutschen ebenfalls klein.
Andere Ausdrücke, die eine Präposition enthalten und kleingeschrieben werden müssen, sind z. B.:
Tipp Wenn dir Groß- und Kleinschreibung im Deutschen schwerfällt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.
Weiter lesen : Ab morgen groß oder klein | Nur klein ist es richtig
Veröffentlicht am
27. November 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
20. Februar 2025
Der Ausdruck ‚Auge machen‘ bedeutet, dass der Blick einer Person eine andere verflucht oder ihr Unheil bringt.
Er geht auf den sogenannten bösen Blick zurück, der in verschiedenen Kulturen ein Volksglaube ist, vor allem im arabischen und türkischen Kulturraum.
Der Ausdruck ‚Auge machen‘ wird auch in der Jugendsprache verwendet, wenn jemand neidisch oder eifersüchtig ist.
Beispiel: ‚Auge machen‘ Bedeutung Als ich die Eins in Mathe bekommen habe, haben alle direkt Auge gemacht .
Seine Ex wird wahrscheinlich krass Auge machen , wenn sie uns zusammen sieht.
Weiter lesen : Auge machen | Das bedeutet der Ausdruck
Veröffentlicht am
27. November 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
25. März 2025
Die Fragewörter im Spanischen (= ‚palabras interrogativas‘) erkennst du daran, dass sie einen Akzent haben.
Sie entsprechen den Fragewörtern im Deutschen , die mit ‚W‘ anfangen.
Das heißt, dass du sie nicht einfach mit ‚sí‘ oder ‚no‘ beantworten kannst, sondern eine genauere Antwort geben musst.
Fragewörter Spanisch Tabelle
Spanisch
Deutsch
¿Cómo?
Wie?
¿Cuál/es?
Welche/r/s?
¿Cuándo?
Wann?
¿Cuánto/-a/-os/-as?
Wie viel/e?
¿Dónde?
Wo?
¿Qué?
Was?
¿Quién/es?
Wer?
Du kannst dir die Fragewörter im Spanischen zur besseren Übersicht auch als PDF herunterladen.
Fragewörter Spanisch PDF
Tipp Ein umgekehrtes spanisches Fragezeichen am Anfang einer Frage kannst du mithilfe von Tastenkombinationen ganz einfach auf deiner Tastatur schreiben.
Weiter lesen : Fragewörter Spanisch | Übersicht, Beispiele & Übungen
Veröffentlicht am
20. November 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
25. März 2025
Im Spanischen wird am Anfang und am Ende einer Frage ein Fragezeichen (= ‚signo de interrogación‘) gesetzt.
Das vordere spanische Fragezeichen (¿) muss dabei immer auf dem Kopf stehen.
Beispiel: spanisches Fragezeichen ¿ Cómo estás? (= Wie geht es dir?)
¿ Cuándo es tu cumpleaños? (= Wann ist dein Geburtstag?)
¿ Dónde se habla español? (= Wo spricht man Spanisch? )
In der folgenden Tabelle siehst du, wie du ein spanisches Fragezeichen je nach Anwendung auf der Tastatur schreiben kannst.
Tastenkombination für spanisches Fragezeichen
Anwendung
Tastenkombination
Windows
Alt + 168 oder Alt + 0191
(jeweils auf dem Nummernblock)
Mac
Option + ?
Word
In der oberen Leiste:
‚Einfügen‘ → ‚Symbol‘ → ‚weitere Symbole‘ → ‚¿‘ → ‚Einfügen‘
Weiter lesen : Spanisches Fragezeichen | So schreibst du es auf der Tastatur
Veröffentlicht am
15. November 2024
von
Yasemin Özcelik, M.A.
Überarbeitet am
9. Dezember 2024
Im Normalfall schreibst du ‚niemand‘ klein, da es sich um ein Indefinitpronomen handelt.
Indefinitpronomen wie ‚niemand‘ oder ‚jemand‘ werden im Deutschen kleingeschrieben.
In einem Ausnahmefall schreibst du ‚Niemand‘ groß, nämlich dann, wenn es in dem abwertenden Ausdruck ‚ein Niemand sein‘ verwendet wird.
Schreibung von ‚niemand‘ groß oder klein
Schreibung
Beispiel
‚niemand‘ klein (Normalfall)
Es weiß niemand , was ein ‚Katzentisch ‘ ist.
‚Niemand‘ groß (Ausnahmefall)
Er ist ein Niemand!
Weiter lesen : ‚Niemand‘ groß oder klein | meistens klein