Interrogativpronomen | Beispiele zum besseren Verständnis

Interrogativpronomen (= Fragefürwörter) sind Wörter, mit denen du Fragen stellen kannst, z. B.:

  • wer
  • was
  • welche/r/s
  • was für ein/e

Sie ersetzen in der Regel ein Substantiv (= Nomen) im Satz.

Die Interrogativpronomen ‚welche/r/s‘ und ‚was für ein/e‘ können aber auch ähnlich wie Artikel ein Substantiv begleiten (= vor diesem stehen).

Interrogativpronomen Beispiel
Wer ist denn dieser gut aussehende junge Mann?

Was machst du gerade?

Welche Schuhe passen am besten zu dem Kleid? Welche würdest du anziehen?

Das ist ja eine schöne Katze. Was für eine Rasse ist das?

Interrogativpronomen kannst du auch oft mit Präpositionen wie ‚zu‘ oder ‚für‘ kombinieren.

In manchen Fällen ändert sich dann ihre Form, z. B. ‚wer‘ → ‚wem‘.

Beispiel: Interrogativpronomen mit Präpositionen
Zu wem gehst du so spät noch?

Für was soll das jetzt gut sein?

Auf welche Serie hast du Lust?

Mit was für einer Ausrede kommt er diesmal an?

Weiter lesen : Interrogativpronomen | Beispiele zum besseren Verständnis

Alman | Bedeutung anhand von Beispielen einfach erklärt

Das Wort ‚Alman‘ ist türkisch und bedeutet ‚deutsch‘ oder ‚Deutsche/r‘.

Im Deutschen wird es meistens klischeehaft verwendet, um Personen mit typisch deutschen Verhaltensweisen oder typisch deutschem Aussehen zu bezeichnen.

Beispiel: ‚Alman‘ Bedeutung
Du bist echt der größte Alman, mal wieder überpünktlich und mit perfekt gekämmtem Haar.

Digga, der Typ ist voll der Alman, der beschwert sich immer über alles.

Meine Schwester trägt alle ihre Ausgaben in eine Excel-Tabelle ein, richtiges Alman-Verhalten.

Normalerweise hat ‚Alman‘ eine scherzhafte und ironische Bedeutung für deutsche Personen, ähnlich wie ‚Kartoffel‘.

Du solltest aber dennoch darauf achten, dass sich niemand beleidigt fühlt, wenn du ihn oder sie als ‚Alman‘ bezeichnest.

Weiter lesen : Alman | Bedeutung anhand von Beispielen einfach erklärt

Vielen Dank im Voraus | warum du Voraus großschreibst

Du musst ‚Voraus‘ im Ausdruck ‚vielen Dank im Voraus‘ immer großschreiben.

Denn das Wort ‚Voraus‘ zählt zu den Substantiven (= Nomen). Substantive sind eine Wortart, die man im Deutschen stets großschreibt.

Schreibung von ‚vielen Dank im Voraus‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚vielen Dank im Voraus‘ groß
Vielen Dank im Voraus für eine Rückmeldung.
  • ‚vielen Dank im voraus‘ klein
Vielen Dank im voraus für eine Rückmeldung.

Weiter lesen : Vielen Dank im Voraus | warum du Voraus großschreibst

Guten Morgen groß oder klein | Schreib Morgen immer groß

Du schreibst das Wort ‚Morgen‘ im Ausdruck ‚guten Morgen‘ immer groß.

Denn in diesem Fall handelt es sich um ein Substantiv (= Nomen), das wie alle anderen Substantive im Deutschen großgeschrieben werden muss.

Schreibung von ‚guten Morgen‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚guten Morgen‘ groß
Claus, guten Morgen! Du siehst ja richtig fit aus.
  • ‚guten morgen‘ klein
Claus, guten morgen! Du siehst ja richtig fit aus.

Weiter lesen : Guten Morgen groß oder klein | Schreib Morgen immer groß

Yani | Bedeutung des arabischen Wortes in der Jugendsprache

Das Wort ‚yani‘ ist arabisch und lässt sich auf Deutsch so übersetzen:

  • also
  • das bedeutet/heißt
  • kurz gesagt
  • mit anderen Worten
  • nämlich
  • und zwar
Beispiel: ‚yani‘ Bedeutung
Der Film war richtig geil, yani, ich würde ihn dir definitiv empfehlen.

Yani, ich hab keine Lust mehr auf meinen Job.

Sie meint, dass sie das Projekt bis morgen schafft. Sie ist total delulu, yani.

‚Yani‘ wird aber auch oft als Füllwort eingesetzt, das im Satz weggelassen werden könnte, ohne dass sich seine Bedeutung ändert.

Du kannst es mit sogenannten Partikeln im Deutschen vergleichen, z. B. ‚doch‘ oder ‚halt‘. Auch diese können in der Regel weggelassen werden.

Weiter lesen : Yani | Bedeutung des arabischen Wortes in der Jugendsprache

Superlativ Spanisch | Arten, Beispiele & Übungen

Mit dem Superlativ (= der höchsten Steigerungsform eines Adjektivs) drückst du aus, dass jemand oder etwas besonders lustig, langweilig, intelligent usw. ist.

Den Superlativ im Spanischen kannst du auf drei verschiedene Arten bilden:

  1. mit dem Artikel ‚el/la/lo/los/las‘ und ‚más/menos‘
  2. mit der Endung ‚-ísimo/-ísima/-ísimos/-ísimas‘
  3. mit ‚muy‘
Superlativ Spanisch Beispiele
1. De todos mis amigos, Juan es el más gracioso.
(= Von all meinen Freunden ist Juan der lustigste).

2. La película Campamento Flipy es aburridísima.
(= Der Film „Campamento Flipy“ ist furchtbar langweilig.)

3. ¡Eres muy inteligente!
(= Du bist sehr intelligent!)

Den Superlativ benutzt du also immer dann, wenn du sagen möchtest, dass die Eigenschaft einer Person oder Sache besonders stark ausgeprägt ist.

Beachte
Im Deutschen verwenden wir den Superlativ normalerweise nur für Fälle wie im ersten Beispiel oben, bei denen wir gleichzeitig einen Vergleich anstellen.

Wenn wir z. B. sagen, dass Juan unser lustigster Freund ist, meinen wir damit, dass niemand anders so lustig ist wie Juan.

Der spanische Superlativ kann aber auch wie im zweiten und dritten Beispiel für Fälle benutzt werden, in denen kein Vergleich angestellt wird. Hier wird einfach nur der hohe Grad einer Eigenschaft ausgedrückt.

Wenn wir z. B. zu jemandem sagen, dass er oder sie sehr intelligent ist, wird nicht ausgeschlossen, dass jemand anders noch viel intelligenter sein könnte.

Weiter lesen : Superlativ Spanisch | Arten, Beispiele & Übungen

Heute Morgen groß oder klein | Schreib Morgen immer groß

Du schreibst das Wort ‚Morgen‘ im Ausdruck ‚heute Morgen‘ groß, weil es ein Substantiv ist.

Substantive (= Nomen) müssen im Deutschen immer großgeschrieben werden.

Schreibung von ‚heute Morgen‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • heute Morgen
Corinna hat heute Morgen vier Tassen Kaffee getrunken – verrückt!
  • heute morgen
Corinna hat heute morgen vier Tassen Kaffee getrunken – verrückt!

Weiter lesen : Heute Morgen groß oder klein | Schreib Morgen immer groß

Yallah | deutsche Übersetzung & Verwendung als Jugendwort

Das Wort ‚yallah‘ stammt aus dem Arabischen und kann auf Deutsch so übersetzt werden:

  • Auf geht’s!
  • Beeil dich!
  • Los!
  • Vorwärts!

Wie du siehst, handelt es sich bei ‚yallah‘ also um eine Aufforderung zur Bewegung.

Das Wort ‚yallah‘ wird besonders von muslimischen und/oder arabischstämmigen Menschen verwendet. Es ist außerdem in der Jugendsprache typisch.

Beispiel: ‚yallah‘ Bedeutung
Yallah, bestell endlich, ich sterbe vor Hunger!

Yallah, zieh dich an, wir sind spät dran!

Yallah, das Flugzeug wartet nicht auf uns!

Es gibt im Übrigen auch die Schreibweise ‚yalla‘ ohne ‚h‘. Sie wird mit derselben Bedeutung verwendet.

Weiter lesen : Yallah | deutsche Übersetzung & Verwendung als Jugendwort

Heute groß oder klein | im Normalfall klein

Du musst das Wort ‚heute‘ im Normalfall kleinschreiben.

Denn ‚heute‘ ist ein Zeitadverb. Mit diesem kannst du angeben, wann etwas passiert. Alle Zeitadverbien schreibt man im Deutschen klein.

Nur im Ausnahmefall schreibst du das Wort ‚Heute‘ groß, nämlich dann, wenn es sich um ein Substantiv handelt.

Schreibung von ‚heute‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚heute‘ klein (Normalfall)
Noah muss heute packen, damit alles für den Urlaub vorbereitet ist.
  • ‚Heute‘ groß (Ausnahmefall)
Das Gestern wie das Heute haben ihren eigenen Wert.

Weiter lesen : Heute groß oder klein | im Normalfall klein

Frohe Weihnachten und guten Rutsch | herzliche & lustige Grüße

Egal, ob per Grußkarte, E-Mail oder WhatsApp-Nachricht: Dezember ist die Zeit, um anderen Menschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch zu wünschen.

In diesem Artikel findest du Inspiration für herzliche und lustige Grüße, die du an deine Liebsten oder Kollegen und Kolleginnen zur Vorfreude auf die Feiertage verschicken kannst.

Beispiel: Grüße zu Weihnachten und Neujahr
Herzlicher Gruß: Frohe Weihnachten und guten Rutsch! Möge dir das neue Jahr Gesundheit, Glück und viele schöne Momente bringen. 🎄🎅

Lustiger Gruß: Frohe Weihnachten und guten Rutsch! Denk dran: Kalorien werden erst ab Januar gezählt – also ran an die Plätzchen! 🍪😂

Weiter lesen : Frohe Weihnachten und guten Rutsch | herzliche & lustige Grüße