‚Das ganze‘ groß oder klein | wann was richtig ist

Du schreibst das Wort ‚Ganze‘ in ‚das Ganze‘ groß, wenn es sich um ein Substantiv handelt. Mit ‚Ganze‘ wird dann eine Einheit oder Gesamtheit ausgedrückt.

Du schreibst das Wort ‚ganze‘ in ‚das ganze‘ klein, wenn es ein Adjektiv ist. Mit ‚ganze‘ wird in diesem Fall ein Substantiv näher bestimmt.

‚Das Ganze‘ oder ‚das ganze‘: groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚das Ganze‘ groß
Irgendwie gefällt mir das Ganze noch nicht so wirklich.
  • ‚das ganze‘ klein
Ruth hat uns mit ihrer schlechten Laune das ganze Spiel verdorben.

Weiter lesen : ‚Das ganze‘ groß oder klein | wann was richtig ist

Direkte Rede: Beispiele und Übungen zu Satzzeichen

Direkte Rede ist das, was eine Person mit ihren eigenen Worten sagt.

Direkte Rede wird daher auch wörtliche Rede genannt.

Beispiel: direkte Rede
Der kleine Junge schluchzte: Meine doofe Schwester hat mein Eis gegessen!

Wie du anhand des Beispiels siehst, wird die direkte Rede in doppelte Anführungszeichen gesetzt.

Oft umfasst sie auch einen sogenannten Begleitsatz mit Verben wie ‚flüstern‘, ‚jammern‘ oder ‚schluchzen‘.

Anhand solcher Verben kannst du die Tonlage und die Gefühle oder Emotionen des Sprechers oder der Sprecherin erkennen.

Weiter lesen : Direkte Rede: Beispiele und Übungen zu Satzzeichen

‚Beide‘ groß oder klein: Nur klein ist es richtig!

Du musst das Wort ‚beide‘ immer kleinschreiben.

Bei ‚beide‘ handelt es sich um ein Indefinitpronomen. Indefinitpronomen werden im Deutschen grundsätzlich kleingeschrieben.

‚Beide‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚beide‘ klein Wir wissen doch beide, warum sich Lene und Toni ständig streiten.
‚Beide‘ groß Wir wissen doch Beide, warum sich Lene und Toni ständig streiten.

Weiter lesen : ‚Beide‘ groß oder klein: Nur klein ist es richtig!

‚In Bezug‘ oder ‚im Bezug‘: warum beides richtig ist

Du kannst sowohl ‚in Bezug‘ als auch ‚im Bezug‘ verwenden.

Die erste Variante ‚in Bezug‘ kommt allerdings häufiger vor.

‚In Bezug‘ oder ‚im Bezug‘
Variante Beispiel
in Bezug Ich würde in Bezug auf das Feedback zu meiner Hausarbeit gerne noch ein paar Fragen klären.
im Bezug Ich würde im Bezug auf das Feedback zu meiner Hausarbeit gerne noch ein paar Fragen klären.

Weiter lesen : ‚In Bezug‘ oder ‚im Bezug‘: warum beides richtig ist

‚Bescheid‘ groß oder klein | nur groß ist richtig

Du musst das Wort ‚Bescheid‘ immer großschreiben.

Denn bei ‚Bescheid‘ handelt es sich um ein Substantiv (= Nomen). Substantive schreibt man immer groß.

Die Großschreibung gilt unabhängig davon, ob ‚Bescheid‘ im Sinne einer Mitteilung gemeint ist oder zusammen mit einem Verb wie ‚geben‘ verwendet wird.

Beispiel: ‚Bescheid‘ groß oder klein
‚Bescheid‘ im Sinne einer Mitteilung:

  • Sie sollten Ihren Bescheid vom Finanzamt demnächst erhalten.
  • Sie sollten Ihren bescheid vom Finanzamt demnächst erhalten.

‚Bescheid‘ zusammen mit einem Verb:

  • Du solltest ihm Bescheid geben, um alles Weitere zu klären.
  • Du solltest ihm bescheid geben, um alles Weitere zu klären.

Weiter lesen : ‚Bescheid‘ groß oder klein | nur groß ist richtig

‚Ein Paar‘ oder ‚ein paar‘: wann du was schreibst

Du schreibst ‚ein Paar‘ groß, wenn du dich auf exakt zwei Dinge, Lebewesen usw. beziehst, z. B. zwei Ohrringe oder zwei Wellensittiche.

Du schreibst ‚ein paar‘ klein, wenn der Ausdruck im Sinne von ‚einige‘ oder ‚mehrere‘ verwendet wird, z. B. ‚ein paar Spielsachen‘. Es sind dann mehr als zwei Dinge gemeint.

Schreibung ‚ein Paar‘ oder ‚ein paar‘
Richtig Falsch
Die alte Dame kaufte sich ein Paar Handschuhe. Die alte Dame kaufte sich ein paar Handschuhe.
Luis hat ein paar neue Spielsachen zum Geburtstag bekommen. Luis hat ein Paar neue Spielsachen zum Geburtstag bekommen.

Weiter lesen : ‚Ein Paar‘ oder ‚ein paar‘: wann du was schreibst

Argumenttypen im Deutschen | Übersicht, Beispiele und Übung

Ein Argumenttyp ist die Art und Weise, wie du ein Argument vermittelst, um deine eigene Position zu einem Thema zu begründen.

Du kannst zwischen seriösen und unseriösen Argumenttypen unterscheiden:

  • Seriöse Argumenttypen sind sachlich und wertungsfrei. Sie wirken dadurch überzeugend.
  • Unseriöse Argumenttypen (= Scheinargumente) sind unsachlich und wertend. Sie sind daher wenig überzeugend.
Argumenttypen Übersicht
Seriöse Argumenttypen Unseriöse Argumenttypen
Analogisierendes Argument Argumentum ad baculum
Autoritätsargument Argumentum ad hominem
Faktenargument Argumentum ad misericordiam
Indirektes Argument Argumentum ad populum
Normatives Argument Strohmann-Argument
Plausibilitätsargument

Weiter lesen : Argumenttypen im Deutschen | Übersicht, Beispiele und Übung

Nach Doppelpunkt groß oder klein? Wann was richtig ist

Du schreibst nach einem Doppelpunkt groß, wenn eines dieser Dinge folgt:

  • ein Substantiv oder ein Eigenname
  • ein vollständiger Satz
  • wörtliche Rede

Du schreibst nach einem Doppelpunkt klein, wenn stattdessen eines dieser Sachen folgt:

  • eine Aufzählung
  • einzelne Wörter
Nach Doppelpunkt groß oder klein
Schreibung Beispiel
Nach Doppelpunkt groß Substantiv oder Eigenname:

Wovon ich nie genug bekommen kann: Marmorkuchen!

Vollständiger Satz:

Viele Menschen fragen sich: Was ist der Sinn des Lebens?

Wörtliche Rede:

Erstaunt antwortete er: „Aber ich habe doch gar nicht von der Schokolade genascht!“

Nach Doppelpunkt klein Aufzählung:

Bekannte Sehenswürdigkeiten in Istanbul sind: die Hagia Sophia, die blaue Moschee und der Galataturm.

Einzelne Wörter:

Beginn des Kindergeburtstags: circa 13 Uhr.

Weiter lesen : Nach Doppelpunkt groß oder klein? Wann was richtig ist

Pro- und Contra-Argumente | Beispiele für verschiedene Themen

Pro- und Contra-Argumente sind Argumente, mit denen du die Vor- und Nachteile zu einem Thema oder zu einer Frage abwägen kannst.

Mit Pro-Argumenten gibst du die Vorteile (das Für) und mit Contra-Argumenten die Nachteile (das Wider) an.

Beispiel: Pro- und Contra-Argumente Schuluniform
Thema: Alle Schüler/-innen sollten eine Schuluniform tragen.

Pro-Argument: Wenn alle Schüler/-innen eine Schuluniform tragen, wird niemand wegen seiner Kleidung diskriminiert oder ausgelacht.

Contra-Argument: Wenn alle Schüler/-innen eine Schuluniform tragen, können sie ihre Individualität nicht frei entfalten.

Mit Pro- und Contra-Argumenten kannst du in einer Diskussion deine eigene Meinung zu einem Thema begründen.

Im Alltag helfen dir Pro- und Contra-Argumente dabei, eine Entscheidung zu treffen, z. B. ob du ein neues Handy kaufen sollst oder nicht.

Weiter lesen : Pro- und Contra-Argumente | Beispiele für verschiedene Themen

Strohmann-Argument | Bedeutung und Beispiele

Das Strohmann-Argument bedeutet, dass ein Gegenargument falsch dargestellt wird, um es einfacher widerlegen zu können.

Meistens ähnelt das Strohmann-Argument dem Gegenargument. Allerdings ist es stark vereinfacht oder verzerrt, wodurch es lächerlich, unpraktisch oder unethisch wirkt.

Das Strohmann-Argument kann unbeabsichtigt sein. Oft wird es aber bewusst eingesetzt, um den Anschein von Erfolg zu erwecken oder das Gegenüber schlechtzumachen.

Strohmann-Argument Beispiel
Während eines Elternabends wird der Einsatz von Tablets im Unterricht diskutiert. Laut einem Elternteil bedeutet der Vorschlag, dass die Kinder nicht mehr lernen müssen, von Hand zu schreiben.

Durch diese Argumentation wird der Vorschlag, Tablets zusätzlich zum üblichen Schreiben von Hand zu verwenden, falsch dargestellt.

Das Strohmann-Argument findest du häufig in kontroversen Diskussionen, z. B. in der Politik oder in sozialen Netzwerken.

Weiter lesen : Strohmann-Argument | Bedeutung und Beispiele