‚Etwas anderes‘ groß oder klein | normalerweise kleinschreiben

Normalerweise wird ‚etwas anderes‘ kleingeschrieben.

Du kannst ‚Anderes‘ allerdings großschreiben, wenn du damit eine bestimmte Sache hervorheben möchtest, die eine besondere, abstrakte Bedeutung hat.

Das Wort ‚etwas‘ muss aber immer kleingeschrieben werden.

Schreibung von ‚etwas anderes‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚etwas Anderes‘ groß Ich brauche etwas Anderes in meinem Leben.

(Hier kann ‚Anderes‘ z. B. eine neue Herausforderung oder ein Abenteuer sein.)

‚etwas anderes‘ klein Ich brauche etwas anderes in meinem Leben.

Weiter lesen : ‚Etwas anderes‘ groß oder klein | normalerweise kleinschreiben

‚Ihnen‘ groß oder klein? So findest du es heraus

Du schreibst ‚Ihnen‘ groß, wenn du jemanden direkt höflich ansprichst, z. B. einen Professor oder eine Professorin.

Du schreibst ‚ihnen‘ klein, wenn mehrere Personen gemeint sind, über die gesprochen wird.

Schreibung von ‚Ihnen‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚Ihnen‘ groß Ich kann Ihnen versichern, dass Sie vollkommen gesund sind, Herr Vogt.
‚ihnen‘ klein Hast du ihnen schon Bescheid gesagt, dass wir am Montag vorbeikommen?

Weiter lesen : ‚Ihnen‘ groß oder klein? So findest du es heraus

‚Des Weiteren‘ Schreibweise | nur groß ist es richtig

Du musst das Wort ‚Weiteren‘ in dem Ausdruck ‚des Weiteren‘ immer großschreiben.

Bei ‚Weiteren‘ handelt es sich in diesem Fall um ein Substantiv (= Nomen) und bei ‚des‘ um einen Artikel.

‚Des Weiteren‘ Schreibweise
Schreibung Beispiel
‚des Weiteren‘ groß Mich würde des Weiteren interessieren, ob Sie auch Yogakurse anbieten.
‚des weiteren‘ klein Mich würde des weiteren interessieren, ob Sie auch Yogakurse anbieten.

Weiter lesen : ‚Des Weiteren‘ Schreibweise | nur groß ist es richtig

‚Einiges‘ groß oder klein | nur die Kleinschreibung ist korrekt

Du musst das Wort ‚einiges‘ immer kleinschreiben.

Denn bei ‚einiges‘ handelt es sich um ein sogenanntes Pronomen (= Fürwort).

Pronomen ersetzen Substantive im Satz und werden grundsätzlich kleingeschrieben.

Schreibung von ‚einiges‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚Einiges‘ groß Während des Unwetters ist anscheinend Einiges kaputt gegangen.
‚einiges‘ klein Während des Unwetters ist anscheinend einiges kaputt gegangen.

Weiter lesen : ‚Einiges‘ groß oder klein | nur die Kleinschreibung ist korrekt

‚Deutsch‘ groß oder klein | was du beachten solltest

Du schreibst ‚Deutsch‘ groß, wenn du die deutsche Sprache oder das Fach meinst, in dem man sich mit der deutschen Sprache beschäftigt.

Du schreibst ‚deutsch‘ klein, wenn du die Eigenschaft einer Person oder einer Sache meinst, deutsch zu sein.

Schreibung von ‚Deutsch‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚Deutsch‘ groß Hatice möchte am liebsten Deutsch auf Lehramt studieren.
‚deutsch‘ klein Currywurst und Bier sind so deutsch.

Weiter lesen : ‚Deutsch‘ groß oder klein | was du beachten solltest

Phonetik | Definition, Bereiche und Beispiele

Die Phonetik (altgriechisch ‚phōnētikós‘ = ‚zum Sprechen gehörig‘) ist ein Teil der Sprachwissenschaft, in der Laute (= Phone) untersucht werden.

Konkret wird untersucht, wie Laute produziert, übertragen sowie wahrgenommen und verarbeitet werden. Deshalb wird die Phonetik auch als ‚Lautlehre‘ bezeichnet.

Die drei Hauptbereiche der Phonetik sind:

  1. Artikulatorische Phonetik (= Produktion von Lauten)
  2. Akustische Phonetik (= Übertragung von Lauten)
  3. Auditive/Perzeptive Phonetik (= Wahrnehmung und Verarbeitung von Lauten)
Beachte
Die Phonetik ist eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin. Es gibt allerdings Überschneidungen mit anderen Disziplinen, z. B. der Neurologie und der Physik.

Während in der Neurologie untersucht wird, wie Laute konkret im Gehirn verarbeitet werden, wird in der Physik erforscht, wie sie durch Schall wahrgenommen werden.

Weiter lesen : Phonetik | Definition, Bereiche und Beispiele

‚Dir‘ groß oder klein | Kleinschreibung ist nie falsch

Du schreibst das Wort ‚dir‘ immer klein, wenn Folgendes zutrifft:

  • ‚dir‘ bezieht sich auf die Allgemeinheit und nicht auf eine bestimmte Person
  • ‚dir‘ kommt in direkter Rede vor

Du kannst ‚Dir‘ in einem Ausnahmefall großschreiben, nämlich dann, wenn in E-Mails, Briefen oder anderen Textnachrichten eine bestimmte Person gemeint ist.

Die Kleinschreibung ‚dir‘ ist dann aber weiterhin richtig.

Schreibung von ‚dir‘ vs. ‚Dir‘
Schreibung Beispiel
dir‘ klein Allgemeinheit gemeint: Hol dir jetzt das neue Sky-Abo zum Schnäppchenpreis!
Direkte Rede: Die Frau sagte zu ihrem Sohn: „Du hast dir die Beförderung wirklich verdient.“
Dir‘ groß oder klein Bestimmte Person gemeint: Ich danke Dir/dir für deinen tollen Brief!

Weiter lesen : ‚Dir‘ groß oder klein | Kleinschreibung ist nie falsch

‚Die anderen‘ groß oder klein | normalerweise kleinschreiben

Du musst ‚die anderen‘ normalerweise kleinschreiben, wenn sich der Ausdruck auf ein Substantiv bezieht, z. B. auf bestimmte Personen oder Dinge.

Du kannst ‚die Anderen‘ in einem Ausnahmefall großschreiben, wenn ‚Anderen‘ selbst als Substantiv verwendet wird. Die Kleinschreibung ist aber weiterhin möglich.

Schreibung von ‚die anderen‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
‚die anderen‘ klein
  • Ich glaube, die anderen (= andere Personen) wollen heute in einen Club gehen.
  • Im Kühlschrank ist nur eine Packung Milch. Wo sind die anderen (= andere Packungen)?
‚die Anderen/anderen‘ groß oder klein
  • Die Einen sind so, die Anderen sind so.
  • Die einen sind so, die anderen sind so.

Weiter lesen : ‚Die anderen‘ groß oder klein | normalerweise kleinschreiben

Farben groß oder klein | wann was richtig ist

Du schreibst Farben wie ‚Grün‘ oder ‚Rot‘ groß, wenn sie Substantive sind und wie Dinge oder Sachen verwendet werden.

Du schreibst Farben allerdings klein, wenn sie Adjektive sind. Mit ihnen wird dann ein Substantiv genauer beschrieben.

Farben groß oder klein
Schreibung Beispiel
Farben groß (Substantiv) Das Rot gefällt mir nicht als Wandfarbe. Können wir eine andere Farbe nehmen?
Farben klein (Adjektiv) Charlies neues Sofa ist grün.

Weiter lesen : Farben groß oder klein | wann was richtig ist

‚Danke‘ groß oder klein | wann was richtig ist

Du musst das Wort ‚danke‘ kleinschreiben, wenn es sich um eines dieser Dinge handelt:

  • eine Partikel
  • die Verbform ‚(ich) danke‘

Eine Partikel ist ein unveränderliches Wort in der deutschen Sprache, das man nicht an ein anderes Wort im Satz anpassen kann.

Du musst das Wort ‚Danke‘ großschreiben, wenn es Teil des Substantivs ‚Dankeschön‘ ist.

Du kannst das Wort ‚danke/Danke‘ sowohl klein- als auch großschreiben, wenn es mit dem Verb ‚sagen‘ verbunden ist.

Schreibung von ‚danke‘: groß oder klein
Schreibung Beispiel
danke‘ klein Partikel: Ob ich mit aufs Festival gehen möchte? – Nein danke!
Verbform: Ich danke euch für eure Unterstützung.
Danke‘ groß Substantiv ‚Dankeschön‘: Die Nachbarin brachte als kleines Dankeschön ein paar selbst gebackene Kekse vorbei.
danke/Danke‘ klein oder groß Mit Verb ‚sagen‘: Rainer kann wirklich gar nicht danke/Danke sagen.

Weiter lesen : ‚Danke‘ groß oder klein | wann was richtig ist