Veröffentlicht am
22. Juli 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
11. März 2025
Eine Nominalphrase (auch Nominalgruppe) ist eine Wortgruppe, deren Hauptbestandteil ein Nomen ist. Eine Wortgruppe ist eine Gruppe von Wörtern, die zusammengehören.
Nominalphrase Beispiele
die Katze
das Konzert gestern
der alte Baum
Alle anderen Wörter der Phrase beziehen sich auf dieses Nomen.
Üblicherweise bestehen Nominalphrasen aus mehreren Wörtern. In Ausnahmefällen kann es sich aber auch um ein einzelnes Wort handeln.
BeachteDer Begriff ‚Phrase‘ wird in der Grammatik verwendet, um zusammengehörige syntaktische Einheiten zu bezeichnen.
Die Syntax ist ein Teilgebiet der Grammatik. Sie beschäftigt sich mit dem Aufbau von Sätzen. Eine syntaktische Einheit ist also ein zusammengehöriger Teil eines Satzes.
Veröffentlicht am
18. Juli 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
7. Mai 2025
Der umgangssprachliche Ausdruck ‚etepetete‘ bezieht sich auf geziertes, wählerisches oder übermäßig vornehmes Verhalten.
Im Alltag wird das Wort meist abwertend genutzt, um unerwünschtes Verhalten zu kommentieren.
Beispiel: Abwertende Verwendung von ‚etepetete‘Der ist immer so etepetete, der soll sich mal locker machen!
‚Etepetete‘ kann aber auch mit einem Augenzwinkern verwendet werden, um Personen auf humorvolle Weise auf ihr Verhalten hinzuweisen.
Beispiel: Humorvolle Verwendung von ‚etepetete‘Du bist so etepetete, du würdest sogar Pommes mit Messer und Gabel essen.
‚Etepetete‘ ist eine alte Redensart, die vor allem im Norden Deutschlands und im Wienerischen bekannt ist. Es wird heutzutage aber nicht mehr häufig verwendet.
Veröffentlicht am
15. Juli 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
5. März 2025
Das Stilmittel der Antithese ist die Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken.
Antithese BeispielBegriffe: Himmel und Hölle
Gedanken: Lieber einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach.
Die Antithese wird durch mindestens zwei Wörter gebildet, die einen inhaltlichen Gegensatz darstellen.
Sie kann aber auch durch die Verwendung mehrerer gegensätzlicher Begriffspaare verstärkt werden.
Beispiel: mehrere Antithesen in einem Satz„Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein:
Wo jetzt noch Städte stehn, wird eine Wiese sein.“ (Gryphius)
In diesem Gedicht stellt Gryphius das Heute und das Morgen gegenüber, indem er die gegensätzlichen Begriffe ‚heute‘ und ‚morgen‘, ‚baut‘ und ‚reißt ein‘ sowie ‚Städte‘ und ‚Wiese‘ verwendet.
Veröffentlicht am
27. Juni 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
25. März 2025
In der Rhetorik versteht man unter einer Akkumulation ein Stilmittel, bei dem mehrere thematisch verwandte Begriffe aneinandergereiht werden.
Man spricht deshalb auch von einer Worthäufung.
Akkumulation BeispielDie Blumen blühen in rot, grün, gelb, blau, violett und orange.
Thematisch verwandte Begriffe erkennst du daran, dass sie einem Sammelbegriff oder einer Kategorie zugeordnet werden können. Im obigen Beispiel wäre der Sammelbegriff ‚Farben‘.
Du kannst Akkumulationen mit unterschiedlichen Wortarten formulieren, zum Beispiel mit Substantiven, Verben oder Adjektiven.
Akkumulation: Beispiel mit unterschiedlichen Wortarten
Substantive: Er spielt Gitarre, Klavier und Geige.
Verben: Sie lachte, weinte und jauchzte vor Freude.
Adjektive: Der Hund hat schwarzes, glänzendes und weiches Fell.