Veröffentlicht am
16. Oktober 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
25. November 2024
Die Abkürzung ‚[sic]‘ wird bei direkten Zitaten verwendet, um auf Fehler hinzuweisen.
Du kannst damit ausdrücken, dass dir ein Fehler aufgefallen ist und er nicht von dir stammt, ohne das Zitat zu verfälschen.
Beispiel: [sic]„Die Ergebnisse sind nähmlich [sic] nicht klar.“
Der Hinweis ‚[sic]‘ oder ‚[sic!]‘ wird dabei direkt nach dem Fehler eingefügt. Meist steht er in eckigen Klammern. Je nach Zitierstil und Vorgaben sind aber auch die Varianten ‚(sic)‘ oder ‚(sic!)‘ möglich.
Du findest diese Abkürzung überwiegend in akademischen Texten, da in diesen besonders viel Wert auf richtiges Zitieren und vollständige Quellenangaben gelegt wird.
TippWenn du selbst gerade eine wissenschaftliche Arbeit schreibst und ein Plagiat vermeiden möchtest, kannst du die Plagiatsprüfung von QuillBot nutzen.
Veröffentlicht am
14. Oktober 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
11. März 2025
Unter Plural versteht man die Mehrzahl eines Wortes. Damit wird ausgedrückt, dass etwas mehrmals vorhanden ist.
Das Gegenstück ist der Singular, die Einzahl eines Wortes.
Beispiel: Singular & PluralSingular: (der) Mensch
Plural: (die) Menschen
Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) eines Wortes bezeichnet.
Für die Pluralbildung von Substantiven (= Hauptwörter) gibt es keine allgemeingültige Regel. Die häufigsten Pluralformen im Deutschen sind die Endungen -n und -en.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Pluralbildung von Substantiven.
Übersicht: Pluralbildung im Deutschen – Substantive
Pluralform
Beispiel
Pluralendung:
-n
-en
-e
-s
-er
das Auge → die Augen
die Frau → die Frauen
der Tag → die Tage
das Team → die Teams
das Gesicht → die Gesichter
Umlautplural
der Vogel → die Vögel
Kombinierter Umlautplural
die Nacht → die Nächte
Nullplural
das Mittel → die Mittel
TippDie Regeln zur Pluralbildung im Deutschen sind kompliziert und es gibt einige Ausnahmen.
Ob du die richtige Pluralform verwendest, kannst du ganz einfach mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot überprüfen. QuillBot bietet verschiedene KI-Tools an, mit denen unzählige Nutzende bereits tolle Erfahrungen gemacht haben.
BeachteDie drei Begriffe ‚Stilmittel‘, ‚sprachliche Mittel‘ und ‚rhetorische Mittel‘ werden häufig synonym verwendet.
‚Stilmittel‘ ist dabei der Oberbegriff, der weiter unterteilt wird in:
sprachliche Mittel (im Schriftlichen)
rhetorische Mittel (im Mündlichen)
Diese Unterscheidung bezieht sich jedoch meist eher auf die Verwendung als auf das Stilmittel selbst. Denn viele Stilmittel eignen sich sowohl für schriftliche als auch für mündliche Texte.
Beispielsweise könntest du eine Metapher sowohl als sprachliches Mittel (z. B. in einem Gedicht) als auch als rhetorisches Mittel (z. B. in einem Vortrag) verwenden.