[sic] | Bedeutung der Abkürzung

Die Abkürzung ‚[sic]‘ wird bei direkten Zitaten verwendet, um auf Fehler hinzuweisen.

Du kannst damit ausdrücken, dass dir ein Fehler aufgefallen ist und er nicht von dir stammt, ohne das Zitat zu verfälschen.

Beispiel: [sic]
„Die Ergebnisse sind nähmlich [sic] nicht klar.“

Der Hinweis ‚[sic]‘ oder ‚[sic!]‘ wird dabei direkt nach dem Fehler eingefügt. Meist steht er in eckigen Klammern. Je nach Zitierstil und Vorgaben sind aber auch die Varianten ‚(sic)‘ oder ‚(sic!)‘ möglich.

Du findest diese Abkürzung überwiegend in akademischen Texten, da in diesen besonders viel Wert auf richtiges Zitieren und vollständige Quellenangaben gelegt wird.

Tipp
Wenn du selbst gerade eine wissenschaftliche Arbeit schreibst und ein Plagiat vermeiden möchtest, kannst du die Plagiatsprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : [sic] | Bedeutung der Abkürzung

Plural (Mehrzahl) im Deutschen

Unter Plural versteht man die Mehrzahl eines Wortes. Damit wird ausgedrückt, dass etwas mehrmals vorhanden ist.

Das Gegenstück ist der Singular, die Einzahl eines Wortes.

Beispiel: Singular & Plural
Singular: (der) Mensch

Plural: (die) Menschen

Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) eines Wortes bezeichnet.

Für die Pluralbildung von Substantiven (= Hauptwörter) gibt es keine allgemeingültige Regel. Die häufigsten Pluralformen im Deutschen sind die Endungen -n und -en.

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Pluralbildung von Substantiven.

Übersicht: Pluralbildung im Deutschen – Substantive
Pluralform Beispiel
Pluralendung:

-n

-en

-e

-s

-er

 

das Auge → die Augen

die Frau → die Frauen

der Tag → die Tage

das Team → die Teams

das Gesicht → die Gesichter

Umlautplural der Vogel → die Vögel
Kombinierter Umlautplural die Nacht → die Nächte
Nullplural das Mittel → die Mittel
Tipp
Die Regeln zur Pluralbildung im Deutschen sind kompliziert und es gibt einige Ausnahmen.

Ob du die richtige Pluralform verwendest, kannst du ganz einfach mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot überprüfen. QuillBot bietet verschiedene KI-Tools an, mit denen unzählige Nutzende bereits tolle Erfahrungen gemacht haben.

Weiter lesen : Plural (Mehrzahl) im Deutschen

Kauderwelsch | Bedeutung & Ursprung

‚Kauderwelsch‘ bezeichnet eine wirre oder unverständliche Sprache oder Ausdrucksweise.

Kauderwelsch Beispiel
Der Text ist in einem so seltsamen Kauderwelsch verfasst, dass ich kein Wort verstehe.

Bei ‚Kauderwelsch‘ handelt es sich um ein umgangssprachliches Wort. Du findest es deshalb vor allem in der Alltagssprache.

Tipp
Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen.

Weiter lesen : Kauderwelsch | Bedeutung & Ursprung

Was sind Wortgruppen | Beispiele, Erklärung und Liste

Eine Wortgruppe (auch Phrase) ist eine Gruppe von Wörtern, die eine gemeinsame Funktion haben und deshalb eine Einheit bilden.

Jede Wortgruppe hat einen Kern. Die anderen Wörter in der Wortgruppe (= Erweiterungen) beziehen sich auf diesen Kern oder bestimmen ihn genauer.

Wortgruppe Beispiel
der schwarze Hund

Die drei Wörter im obigen Beispiel bilden eine Wortgruppe. Ihre Funktion ist es, ein Lebewesen zu beschreiben.

Den Kern bildet das Wort ‚Hund‘. Die anderen beiden Wörter der Wortgruppe (‚der‘ und ‚schwarze‘) beziehen sich auf diesen Kern.

Weiter lesen : Was sind Wortgruppen | Beispiele, Erklärung und Liste

Ruckzuck | Bedeutung & Herkunft

Das umgangssprachliche Wort ‚ruckzuck‘ bedeutet, dass etwas sehr schnell und mühelos funktioniert.

Ruckzuck Beispiel
Das ging jetzt aber ruckzuck.

Es handelt sich um ein Adverb (= Umstandswort). Deshalb wird es kleingeschrieben.

Tipp
Wenn du dir bei der richtigen Schreibung von Wörtern unsicher bist, kann dir QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung weiterhelfen.

Weiter lesen : Ruckzuck | Bedeutung & Herkunft

Was sind sprachliche Mittel? | Liste mit Beispielen

Sprachliche Mittel sind Stilmittel, die zur besonderen Gestaltung von Texten eingesetzt werden.

Sie weichen vom normalen Sprachgebrauch ab und dienen dazu, Texte zum Beispiel schöner, lebhafter, einprägsamer oder rhythmischer zu gestalten.

Beispiel: Sprachliches Mittel Beispiel (Alliteration)
„Da wallen und wogen die Wipfel des Waldes.“ (Jordan)

Sprachliche Mittel findest du besonders häufig in folgenden Bereichen:

Beachte
Die drei Begriffe ‚Stilmittel‘, ‚sprachliche Mittel‘ und ‚rhetorische Mittel‘ werden häufig synonym verwendet.

‚Stilmittel‘ ist dabei der Oberbegriff, der weiter unterteilt wird in:

  • sprachliche Mittel (im Schriftlichen)
  • rhetorische Mittel (im Mündlichen)

Diese Unterscheidung bezieht sich jedoch meist eher auf die Verwendung als auf das Stilmittel selbst. Denn viele Stilmittel eignen sich sowohl für schriftliche als auch für mündliche Texte.

Beispielsweise könntest du eine Metapher sowohl als sprachliches Mittel (z. B. in einem Gedicht) als auch als rhetorisches Mittel (z. B. in einem Vortrag) verwenden.

Weiter lesen : Was sind sprachliche Mittel? | Liste mit Beispielen

Gänsefüßchen | Bedeutung, Verwendung & Herkunft

Der Begriff ‚Gänsefüßchen‘ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Anführungszeichen.

Gänsefüßchen sind Satzzeichen, die du verwendest, um

  • wörtliche Rede und Zitate zu kennzeichnen
  • Wörter oder Formulierungen hervorzuheben
Gänsefüßchen Beispiel
Wörtliche Rede und Zitate:

  • Sokrates hat einmal gesagt: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“

Hervorhebung:

  • Das Wort ‚etepetete‘ ist umgangssprachlich.

Es gibt einfache und doppelte Gänsefüßchen, wie du in den obigen Beispielen siehst.

Die öffnenden Anführungszeichen werden auch ‚Gänsefüßchen unten‘ und die schließenden ‚Gänsefüßchen oben‘ genannt.

Weiter lesen : Gänsefüßchen | Bedeutung, Verwendung & Herkunft

Was ist eine Alliteration? | Beispiele und Wirkung

Beim Stilmittel der Alliteration beginnen mehrere Wörter mit dem gleichen Buchstaben bzw. dem gleichen Anfangslaut.

Alliteration Beispiele
  • Donald Duck
  • Fridays for Future
  • Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid

Durch die Alliteration kann Aufmerksamkeit erzeugt und die Einprägsamkeit von Aussagen erhöht werden. Zudem erzeugt sie einen Rhythmus.

Deshalb findest du dieses beliebte Stilmittel häufig in der Alltagssprache, der Werbung, der Literatur, den Medien und der Politik.

Weiter lesen : Was ist eine Alliteration? | Beispiele und Wirkung

Pustekuchen | Bedeutung & Herkunft

Der umgangssprachliche Ausdruck ‚Pustekuchen‘ bedeutet so viel wie ‚von wegen‘.

Er wird verwendet, wenn sich jemand umsonst Hoffnungen gemacht hat oder eine Vermutung nicht zutrifft.

Pustekuchen Beispiel
Ich dachte, dass das schnell erledigt ist. Pustekuchen! Es hat ewig gedauert.

Meist kann ‚Pustekuchen‘ durch ‚denkste‘ oder ‚weit gefehlt‘ ersetzt werden.

Weiter lesen : Pustekuchen | Bedeutung & Herkunft

Quitt | Bedeutung & Herkunft

Das umgangssprachliche Wort ‚quitt‘ bedeutet, dass man einander nichts mehr schuldig ist.

Es beschreibt also einen ausgeglichenen Zustand in Bezug auf Schulden oder Verbindlichkeiten.

Quitt Beispiel
Hier hast du dein Geld zurück. Jetzt sind wir quitt.

Üblicherweise wird es mit dem Verb ‚sein‘ verwendet, wie du im obigen Beispiel siehst.

Weiter lesen : Quitt | Bedeutung & Herkunft