Das Unwort des Jahres wird jährlich im Rahmen einer sprachkritischen Aktion von einer unabhängigen Jury gekürt.
Damit soll auf sprachliche Missgriffe in den Medien und der Politik aufmerksam gemacht und dadurch das Bewusstsein und die Sensibilität für Sprache gefördert werden.
Ziel der Unwort-Aktion ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Sprachgebrauch in der öffentlichen Kommunikation.
Wie die obige Tabelle zeigt, werden nicht jedes Jahr Unwörter für alle Platzierungen bzw. in allen Kategorien gewählt. Die Anzahl der Unwörter variiert deshalb. Ein Gewinnerwort gibt es jedoch jedes Jahr.
Zum Unwort des Jahres 2024 wurde ‚biodeutsch‘ gewählt.
Erklärung: biodeutsch‚Biodeutsch‘ wird für deutsche Personen verwendet, die keine Migrationsgeschichte haben. 2024 ist der Begriff vermehrt im öffentlichen Sprachgebrauch und insbesondere in den sozialen Medien aufgetaucht.
Auch wenn der Begriff ursprünglich als ironische Selbstbeschreibung verwendet wurde, nutzt ihn die Neue Rechte inzwischen als Kampfbegriff, um Menschen nach einer vermeintlich genetisch-biologischen Abstammung einzuteilen und zu diskriminieren.
Laut Jury wurde ‚biodeutsch‘ zum Unwort des Jahres 2024 gewählt, da damit „eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert“ wird. Der Begriff werde dazu genutzt, Menschengruppen als ungleich zu bewerten und sie hierarchisch einzuteilen.
Weitere unangemessene Wörter mit ähnlicher Konnotation sind laut Jury ‚Passdeutsche‘ und ‚echte Deutsche‘.
Das Unwort des Jahres wird jedes Jahr im Rahmen einer sprachkritischen Aktion gewählt, die das Bewusstsein und die Sensibilität im Umgang mit Sprache fördern soll.
Beispielsweise kommen Wörter infrage, die
einzelne gesellschaftliche Gruppen diskriminieren,
gegen die Prinzipien der Menschenwürde oder der Demokratie verstoßen oder
irreführend, verschleiernd und euphemistisch sind.
Es wird von einer Jury bestimmt, die unabhängig ist, also keiner Institution angehört. Sie besteht unter anderem aus Sprachwissenschaftlern/-innen und einer Journalistin.
TippNeben dem Unwort des Jahres wird jährlich auch das Wort des Jahres gewählt.
Zum Unwort des Jahres 2023 wurde ‚Remigration‘ gewählt.
Erklärung: RemigrationGenerell bezeichnet ‚Remigration‘ die Rückwanderung von Menschen in ihr Herkunftsland, nachdem sie einen längeren Zeitraum in einem anderen Land verbracht haben.
Der Begriff wurde aber von der Neuen Rechten als Kampfbegriff und Euphemismus für die Vertreibung und geforderte Massendeportation von Menschen mit Migrationsgeschichte missbraucht.
Das Unwort des Jahres wird jährlich im Rahmen einer sprachkritischen Aktion gekürt, die einen bewussten Umgang mit Sprache fördern soll.
Es wird von einer Jury bestimmt, die keiner Institution angehört und unter anderem aus Sprachwissenschaftlern/-innen und einer Journalistin besteht.
Vor der Verkündung werden potenzielle Unwörter von der Jury ausführlich diskutiert. Ausgewählt wird ein Wort, das den Grundsätzen der Unwort-Aktion entspricht und aktuell ist.
Infrage kommen z. B. Begriffe, die gegen die Prinzipien der Menschenwürde oder der Demokratie verstoßen, einzelne gesellschaftliche Gruppen diskriminieren oder irreführend, verschleiernd und euphemistisch sind.
Laut Jury wurde ‚Remigration‘ zum Unwort des Jahres 2023 gewählt, da der zunehmende Gebrauch dieses Begriffs rechtsextreme Positionen normalisiert und eine Diskursverschiebung zur Folge hat.
Die Abkürzung ‚COO‘ steht für ‚Chief Operating Officer‘ und beschreibt die ranghöchste Führungskraft im Bereich des operativen Managements, d. h. des Tagesgeschäfts.
Im Deutschen wird der/die COO meist als ‚operative/-r Geschäftsführer/-in‘ bezeichnet.
BeispielTracy Galloway ist seit 2021 COO von Microsoft.
COOs sind für tägliche Geschäftsabläufe zuständig und stellen sicher, dass alle Prozesse im Unternehmen reibungslos ablaufen. Sie arbeiten eng mit anderen Führungskräften zusammen.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Die besinnliche Zeit ist vorbei und der Jahreswechsel steht vor der Tür.
Ein guter Zeitpunkt, um deiner Familie und deinen Freunden mit einem lustigen Spruch einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen.
Beispiel: guten Rutsch ins neue Jahr lustig„Wenn das alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs Neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ – Albert Einstein
Es steht für das Gefühl eines andauernden Ausnahmezustands aufgrund der zahlreichen Krisen, die Deutschland und die Welt im Jahr 2023 beschäftigt haben.
Beispiel: KrisenmodusDeutschland befindet sich im Krisenmodus: Zu den noch nicht bewältigten Krisen, wie dem Russland-Ukraine-Krieg, der Energiekrise, dem Klimawandel und der Bildungskrise, kamen 2023 noch der Nahostkrieg, die Inflation und die Schuldenkrise hinzu.
Das Wort des Jahres wird von einer Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) gewählt und dient als sprachlicher Rückblick auf das vergangene Jahr.
Laut GfdS prägen dieser Krisenmodus und die damit einhergehenden Ängste nicht nur den Alltag vieler Menschen, sie haben auch Auswirkungen auf den Sprachgebrauch.
Aus sprachwissenschaftlicher Sicht sei zu beobachten, dass der Krisenmodus zu „einer zunehmenden sprachlichen Radikalisierung im öffentlichen Raum“ führt, so die GfdS.
Auf Platz 2 landete ‚Antisemitismus‘ und auf Platz 3 ‚leseunfähig‘.
TippDas Wort des Jahres 2024 wurde ebenfalls bereits gewählt. Es lautet ‚Ampel-Aus‘.
Veröffentlicht am
16. Dezember 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
28. April 2025
Es muss nicht immer die klassische Weihnachtskarte sein – auch digital lassen sich wunderbar besinnliche oder lustige Weihnachtsgrüße zum Fest der Liebe verschicken.
In diesem Artikel findest du Ideen, wie du deinen Liebsten per Whatsapp frohe Weihnachten wünschen kannst.
Beispiel: Frohe Weihnachten WhatsappLieber Wunsch: Einen Funken Liebe ✨❤️, eine Prise Glück 🍀🐽und eine große Portion Gesundheit 🍏💪 – das wünsche ich dir zu Weihnachten und für das neue Jahr! 😊
Kurzer Reim: Zum Brief ✉️ langt es nicht – das ist sehr schmerzlich 😢. Mein Whatsapp-Gruß ist kurz, doch wirklich herzlich! ❤️ Frohes Fest! 🎄
Lustiger Spruch: Weihnachtsstress? 😵 Mach’s wie der Weihnachtsmann 🎅: Gönn dir ’nen dicken Bauch und lass die Arbeit von anderen machen! 🤭
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.
Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.