Imperativ im Deutschen | einfach erklärt

Der Imperativ (= Befehlsform) ist eine Verbform, mit der du jemanden zu etwas aufforderst.

Du kannst die Aufforderung an eine Person richten (= Imperativ Singular) oder an mehrere (= Imperativ Plural).

Beispiel: Imperativ
Imperativ Singular: Warte hier!

Imperativ Plural: Wartet hier!

Wenn du eine Aufforderung an jemanden richtest, den du siezt, verwendest du die Höflichkeitsform des Imperativs. Du kannst damit eine oder mehrere Personen ansprechen.

Beispiel: Höflichkeitsform des Imperativs
Warten Sie hier!

Wenn du eine Aufforderung an eine Gruppe richtest, zu der du selbst gehörst, verwendest du die Wir-Form des Imperativs.

Beispiel: Wir-Form des Imperativs
Warten wir hier!

Weiter lesen : Imperativ im Deutschen | einfach erklärt

Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?

Wie viele Wörter die deutsche Sprache hat, lässt sich nicht allgemeingültig sagen.

Die Zahl der Wörter hängt nämlich von den Kriterien ab, nach denen sie gezählt werden.

Im Duden-Universalwörterbuch von 2023 stehen beispielsweise nur Wörter, die über längere Zeit häufiger benutzt werden. Es enthält rund 140 000 Wörter.

Grundsätzlich wird aber angenommen, dass zur deutschen Alltagssprache zwischen 300 000 und 500 000 Wörter zählen.

Wenn auch selten verwendete Wörter wie ‚Vogelschutzgutachten‘ oder Fachbegriffe berücksichtigt werden, ist die Zahl deutlich höher: Im Dudenkorpus, einer digitalen Sammlung deutscher Texte, waren 2023 über 19,8 Millionen Wörter erfasst.

Tipp
Wenn du mehr über die deutsche Sprache erfahren möchtest, findest du auf unserem Blog Artikel zu Grammatik, Rechtschreibung und weiteren Sprachthemen.

Falls du selbst Texte schreibst und dafür passende Formulierungen oder Satzanfänge suchst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Weiter lesen : Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?

BTW | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

‚BTW‘ ist die Abkürzung für ‚by the way‘, was ‚übrigens‘ oder ‚nebenbei bemerkt‘ bedeutet.

Du verwendest ‚BTW‘ in den sozialen Medien und in Textnachrichten, wenn du

  • eine nebensächliche Information zum aktuellen Thema erwähnst oder
  • zu einem neuen Thema überleitest.
TBH: Verwendung
Variante Beispiel
Nebensächliche Information Ich bin gestern in meine neue Wohnung eingezogen. BTW, der Vormieter hat ein Regal dagelassen.
Neues Thema Ich bin gestern in meine neue Wohnung eingezogen. BTW, am Wochenende hat Marie Geburtstag.

Um Fehler in deinen Textnachrichten zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : BTW | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

PPA | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

‚PPA‘ steht in der Regel für eine von drei Bedeutungen:

  • per procura (= durch Prokura)
  • Partizip Präsens Aktiv
  • power purchase agreement (= Energie-Kaufvertrag)

Der Ausdruck ‚per procura‘ wird bei Unterschriften verwendet, um anzuzeigen, dass der oder die Unterzeichnende eine Prokura, also eine Vollmacht, hat.

Das Partizip Präsens Aktiv ist eine lateinische Verbform wie ‚legens‘ (= lesend).

Ein ‚power purchase agreement‘ ist ein langfristiger Vertrag über die Lieferung von Strom, der in der Regel aus erneuerbaren Energiequellen stammt.

Beachte
Abgekürzt schreibst du ‚per procura‘ mit Kleinbuchstaben (ppa.), ‚Partizip Präsens Aktiv‘ und ‚power purchase agreement‘ dagegen mit Großbuchstaben (PPA).
Tipp
Informationen über weitere Abkürzungen findest du in unseren Artikeln über ‚ceo‘, ‚pov‘ und ‚npc‘.

Weiter lesen : PPA | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

TBD | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

Die Abkürzung ‚TBD‘ hat in der Regel eine von fünf Bedeutungen:

  • to be decided (= noch zu entscheiden)
  • to be defined (= noch zu definieren)
  • to be determined (= noch festzulegen)
  • to be discussed (= noch zu diskutieren)
  • to be done (= noch zu erledigen)

Du verwendest ‚TBD‘ vor allem in Chats oder E-Mails, um auszudrücken, dass etwas noch offen ist und in der Zukunft geklärt oder umgesetzt werden soll.

TBD: Bedeutungen und Beispiele
Bedeutung Beispiel
to be decided

(= noch zu entscheiden)

Dreißig Leute haben sich beworben. TBD, wen wir zu einem Gespräch einladen.
to be defined

(= noch zu definieren)

Die Eckdaten des Vertrags stehen, Details TBD.
to be determined

(= noch festzulegen)

Das Event findet im Juli statt, genaues Datum TBD.
to be discussed

(= noch zu diskutieren)

Wir haben das Angebot der Kanzlei erhalten – TBD später im Meeting.
to be done

(= noch zu erledigen)

Der Bericht ist jetzt grob fertig, Feinschliff TBD bis Ende der Woche.

Um Fehler in deinen Chat-Nachrichten oder E-Mails zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Tipp
Informationen über weitere Abkürzungen findest du in unseren Artikeln über ‚ppa‘, ‚pov‘ und ‚npc‘.

Weiter lesen : TBD | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

TBH | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

‚TBH‘ ist die Abkürzung für ‚to be honest‘, was ‚um ehrlich zu sein‘ bedeutet.

Du verwendest ‚TBH‘ in den sozialen Medien und in Textnachrichten, um zu zeigen, dass du eine Aussage ernst meinst.

Beispiel: TBH
Die Marvel-Filme gefallen mir nicht, TBH.

‚TBH‘ wird häufig verwendet, wenn eine Person

  • eine direkte, oft unverblümte Meinung äußert oder
  • eine Aussage macht, mit der sie sich verletzlich zeigt.
TBH: Verwendung
Variante Beispiel
Direkte Meinung Dein Risotto schmeckt nicht gut, TBH.
Verletzliche Aussage Ich habe Angst vor der Prüfung, TBH.
Tipp
Informationen über weitere Abkürzungen findest du in unseren Artikeln über ‚c/o‘, ‚ppa‘, ‚pov‘ und ‚npc‘.

Weiter lesen : TBH | Abkürzung einfach erklärt mit Beispielen

SUV | Bedeutung einfach erklärt

‚SUV‘ ist die Abkürzung für ‚sport utility vehicle‘, was ‚Sportnutzfahrzeug‘ bedeutet.

SUVs sind Autos, die in der Regel höher gebaut sind als andere Autos und deren Karosserie oft wie ein abgerundeter Kasten geformt ist.

Beispiel: SUV
Bekannte SUV-Modelle sind:

  • VW T-Roc
  • BMW X1
  • Mercedes-Benz GLC

SUVs sehen aus wie Geländewagen, eignen sich aber häufig nicht für Fahrten auf Schotter- oder Waldwegen.

Denn im Gegensatz zu Geländewagen haben sie oft keinen Allradantrieb oder keine Vorrichtung, die verhindert, dass die Reifen auf schwer befahrbaren Wegen durchdrehen.

SUVs werden deshalb nur oder vor allem auf Straßen gefahren.

Tipp
Um Abkürzungen wie ‚SUV‘ im Satz grammatisch richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : SUV | Bedeutung einfach erklärt

MVP | Bedeutung einfach erklärt

‚MVP‘ ist die Abkürzung für ‚minimum viable product‘, was ‚minimal brauchbares Produkt‘ bedeutet.

Es handelt sich dabei um einen Ansatz, den Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte nutzen.

Beim MVP-Ansatz bietet ein Unternehmen zunächst eine einfache Version eines Produkts an, die gerade genug Funktionen hat, damit sie für die Kunden nützlich ist.

Anschließend sammelt es Feedback, um die Stärken und Schwächen des Produkts zu bewerten und es entweder zu verwerfen oder zu verbessern.

Mit dem MVP-Ansatz werden nicht nur Produkte getestet, sondern auch Dienstleistungen und Geschäftsideen.

Beispiel: MVP-Ansatz bei Amazon
Der Amazon-Gründer Jeff Bezos hatte Mitte der 1990er Jahre die Geschäftsidee, Produkte über das Internet zu verkaufen.

Um die Idee zu testen, nutzte er den MVP-Ansatz: Er erstellte eine einfache Website und bot dort mit Büchern ein einfaches Produkt an.

Nach zwei Monaten verkaufte er pro Woche bereits Bücher im Wert von 20.000 Dollar, wodurch klar wurde, dass die Geschäftsidee vielversprechend war.

Unternehmen nutzen den MVP-Ansatz, um mit möglichst geringem Aufwand möglichst viel über Produkte und Kunden zu lernen.

So sparen Unternehmen Zeit und Geld und können Produkte entwickeln, die den Wünschen der Kunden entsprechen und sich auf dem Markt durchsetzen.

Tipp
Um Abkürzungen wie ‚MVP‘ im Satz grammatisch richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : MVP | Bedeutung einfach erklärt

KPI | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen

‚KPI‘ ist die Abkürzung für ‚key performance indicator‘, was ‚wichtige Leistungskennzahl‘ bedeutet.

KPIs sind Kennzahlen, mit denen gemessen wird, ob und wie gut ein Unternehmen ein Ziel erreicht.

Beispiel: KPI
Ein Unternehmen hat das Ziel, den Umsatz zu steigern.

Um hierbei den Fortschritt zu messen, verwendet es den KPI ‚Umsatzwachstum‘.

Umsatzwachstum = (Umsatz aktuelles Jahr / Umsatz Vorjahr) – 1

Beispielrechnung: (5 Mio. Euro / 4 Mio. Euro) – 1 = 25 %

Anhand von KPIs können Führungskräfte schnell beurteilen, wie es im Unternehmen läuft, und dann entscheiden, mit welchen Maßnahmen sie die Leistung verbessern können.

Weiter lesen : KPI | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen

Kasus im Deutschen | einfach erklärt

Der Kasus ist eine grammatische Kategorie, in der bestimmte Wörter stehen können.

Es gibt vier Kasus im Deutschen:

Beachte
Der deutsche Begriff für ‚Kasus‘ ist ‚Fall‘.

Du kannst Wörter wie ‚das‘ oder ‚Buch‘ nach dem Kasus anpassen. Dabei kann sich ihre Form verändern.

Kasus: Tabelle
Kasus Beispiel
Nominativ das Buch
Genitiv des Buches
Dativ dem Buch
Akkusativ das Buch

Du kannst nicht nur Artikel wie ‚das‘ und Substantive wie ‚Buch‘ nach dem Kasus anpassen, sondern auch Adjektive (z. B. ‚froh‘, ‚neu‘) und Pronomen (z. B. ‚wir‘, ‚ihr‘).

Tipp
Wenn du sichergehen willst, dass du Wörter je nach Kasus in der richtigen Form verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Kasus im Deutschen | einfach erklärt