Nominalisierte Adjektive | Beispiele, Liste und Übung

Nominalisierte Adjektive sind Adjektive, die als Nomen verwendet werden.

Nominalisierte Adjektive
Adjektiv nominalisiertes Adjektiv Verwendung
neu der/die/das Neue Die Neue ist da.

Sie werden großgeschrieben und stehen häufig mit einem Begleiter, etwa einem Artikel, einem Pronomen oder einem Adjektiv.

Beispiel: nominalisierte Adjektive mit Begleiter
mit Artikel: die Neue

mit Pronomen: diese Neue

mit Adjektiv: geheimnisvolle Neue

Als nominalisierte Adjektive bezeichnet man auch Nomen, die aus Adjektiven gebildet wurden.

Beispiel: Nomen, die aus Adjektiven gebildet wurden
neu → der Neuling, die Neuheit, die Neuigkeit

Im Gegensatz zum zuvor gezeigten nominalisierten Adjektiv handelt es sich um eigenständige Wörter, die auch im Wörterbuch stehen.

Tipp 
Um sicherzustellen, dass du nominalisierte Adjektive richtig schreibst und verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Nominalisierte Adjektive | Beispiele, Liste und Übung

Pars pro Toto | Beispiele und Bedeutung

Das Pars pro Toto ist ein Stilmittel, bei dem ein Teil für das Ganze steht.

Pars pro Toto Beispiel
Für das Projekt brauchen wir kluge Köpfe. (statt: Menschen)

Oft können nur bestimmte Teile für das Ganze stehen. So wird etwa ‚Mensch‘ häufig durch ‚Kopf‘ oder ‚Hand‘ ausgedrückt, aber nicht durch ‚Hüfte‘ oder ‚Ellenbogen‘.

Der gewählte Teil erfüllt meist eine entscheide Aufgabe in der Situation, die im Satz beschrieben wird:

  • Geht es z. B. um das Denken, wählt man meist ‚Kopf‘ als Pars pro Toto für ‚Mensch‘.
  • Wenn es dagegen um körperliche Arbeit geht, wird meist ‚Hand‘ gewählt.

Mit dem Pars pro Toto kannst du eine Aussage veranschaulichen.

Der Ausdruck ‚Pars pro Toto‘ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚ein Teil für das Ganze‘.

Tipp
Um fremdsprachige Wörter und Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Weiter lesen : Pars pro Toto | Beispiele und Bedeutung

Synekdoche | Beispiele, Bedeutung und Arten

Die Synekdoche ist ein Stilmittel, bei dem ein engerer Begriff für einen weiteren steht oder umgekehrt.

Synekdoche Beispiel
Das Einkommen pro Kopf steigt. (statt weiter: Person)

Die Deutschen stehen im Finale. (statt enger: die deutsche Mannschaft)

Je nach Verwendungsart unterscheidet sich die Wirkung der Synekdoche:

  • Steht ein engerer Begriff für einen weiteren, wird eine Aussage anschaulicher.
  • Steht ein weiterer Begriff für einen engeren, wird eine Aussage vager.

In beiden Fällen vermeidest du es mit der Synekdoche, ein Wort zu wiederholen.

‚Synekdoche‘ kommt vom griechischen ‚synekdechesthai‘, was ‚mit verstehen‘ bedeutet.

Tipp
Um fremdsprachige Wörter und Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Weiter lesen : Synekdoche | Beispiele, Bedeutung und Arten

Metonymie | Beispiele, Erklärung und Wirkung

Die Metonymie ist ein Stilmittel, bei dem ein Begriff für einen anderen steht, der mit ihm eng zusammenhängt.

Die beiden Begriffe können auf unterschiedliche Weise zusammenhängen. Zum Beispiel kann der eine Begriff ein Gefäß bezeichnen und der andere den Inhalt.

Metonymie Beispiel
Gefäß für Inhalt: Er trinkt eine Tasse. (statt etwa: den Kaffee, der in der Tasse ist)

Inhalt für Gefäß: Er hält den Kaffee in der Hand. (statt: die Tasse, in der der Kaffee ist)

Je nachdem, wie die Begriffe zusammenhängen, wirkt die Metonymie unterschiedlich. Oft veranschaulicht oder verkürzt sie eine Aussage.

‚Metonymie‘ kommt vom griechischen ‚metonomazein‘, was ‚Namen vertauschen‘ bedeutet.

Tipp
Um fremdsprachige Wörter und Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Weiter lesen : Metonymie | Beispiele, Erklärung und Wirkung

Hendiadyoin | Beispiele und Erklärung

Das Hendiadyoin ist ein Stilmittel, bei dem zwei Wörter, die (fast) das Gleiche bedeuten, mit ‚und‘ verbunden werden.

Hendiadyoin Beispiele
Grund und Boden

bitten und flehen

nie und nimmer

Manchmal verlieren die verbundenen Wörter ihre eigentliche Bedeutung und drücken zusammen eine Gesamtheit aus:

Karl hat Haus und Hof verzockt.

  • Hier steht ‚Haus und Hof‘ für ‚gesamtes Vermögen‘.

Mit dem Hendiadyoin wird eine Aussage verstärkt.

‚Hendiadyoin‘ heißt auf Deutsch ‚eins durch zwei‘. Es setzt sich aus drei griechischen Wörtern zusammen: ‚hen‘ (= eins), ‚dia‘ (= durch) und ‚dyoin‘ (= zwei).

Tipp
Um fremdsprachige Wörter und Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Weiter lesen : Hendiadyoin | Beispiele und Erklärung

Assonanz | Stilmittel einfach erklärt mit Beispielen

Die Assonanz ist ein Stilmittel, bei dem die Vokale benachbarter Wörter gleich oder ähnlich klingen.

Beispiele für Assonanzen sind:

  • Tag und Nacht
  • mein Verein
  • echte Nähe

Sätze mit einer Assonanz wirken oft harmonisch und prägen sich gut ein.

Beispiel: Assonanz im Satz
„Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen, der Name des Herrn sei gelobt!“

Hiob 1, 21 (übersetzt von Martin Luther)

In Gedichten bedeutet Assonanz, dass Vokale ab der betonten Endsilbe gleich oder ähnlich klingen, Konsonanten aber nicht übereinstimmen. Man spricht hier von einem ‚Halbreim‘.

Beispiel: Assonanz im Gedicht
„Kling hinaus, bis an das Haus,
Wo die Blumen sprießen.
Wenn du eine Rose schaust,
Sag, ich laß sie grüßen.“

Heinrich Heine, „Leise zieht durch mein Gemüt“, 1830

Weiter lesen : Assonanz | Stilmittel einfach erklärt mit Beispielen

Ellipse | Stilmittel einfach erklärt mit Beispielen

Die Ellipse ist ein Stilmittel, bei dem Wörter eines Satzes ausgelassen werden.

Die ausgelassenen Wörter sind meist weniger wichtig und können aus dem Zusammenhang erschlossen werden.

Beispiel: Ellipse von weniger wichtigen Wörtern
Morgen schon was vor? (statt: Hast du morgen schon was vor?)

Oft werden bei der Ellipse zudem Wörter ausgelassen, die im Satz auch an anderer Stelle stehen.

Beispiel: Ellipse von Wörtern, die an anderer Stelle im Satz vorkommen
Er lernte, las und schrieb. (statt: Er lernte, er las und er schrieb.)

Ellipsen verkürzen Sätze und machen sie oft einprägsamer. Sie werden etwa im Alltag, in der Literatur oder in der Werbung verwendet.

Tipp
Du suchst nach einer Möglichkeit, KI-generierte Texte natürlicher und flüssiger klingen zu lassen? Dann teste QuillBots kostenlosen KI-Humanizer.

Weiter lesen : Ellipse | Stilmittel einfach erklärt mit Beispielen

Zeugma | Stilmittel einfach erklärt mit Beispielen

Das Zeugma ist ein Stilmittel, bei dem sich ein Wort auf zwei oder mehr Wörter bezieht, aber zu ihnen nicht in gleicher Weise passt.

Häufig bezieht sich ein mehrdeutiges Verb auf zwei Substantive und passt zu jedem in einer anderen Bedeutung.

Zeugma Beispiel
Sie verlegte ihre Brille und einen Termin.

→ Hier bezieht sich ‚verlegte‘ auf ‚Brille‘ und ‚Termin‘ in unterschiedlicher Bedeutung:

  • auf ‚Brille‘ in der Bedeutung ‚an eine unübliche Stelle legen und nicht mehr finden‘ und
  • auf ‚Termin‘ in der Bedeutung ‚auf einen anderen Zeitpunkt legen‘.

Mit einem Zeugma kannst du Wörter auf eine überraschende Weise verknüpfen und so das Publikum zum Lachen bringen oder zum Nachdenken anregen.

Das Zeugma kommt unter anderem in der Literatur und in scherzhaften Sprüchen vor.

Tipp
Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Weiter lesen : Zeugma | Stilmittel einfach erklärt mit Beispielen

Palindrom | Beispiele und Erklärung

Palindrome sind Wörter oder Sätze, die vorwärts und rückwärts gelesen einen Sinn ergeben.

Sie können in beiden Leserichtungen gleich lauten oder nicht.

Varianten des Palindroms
gleicher Wortlaut unterschiedlicher Wortlaut
Wort Tat → Tat Ton → Not
Satz Bau ab! → Bau ab! Die Liebe ist Sieger. → Rege ist sie bei Leid.

Das Wort ‚Palindrom‘ leitet sich von zwei griechischen Wörtern ab: ‚palin‘ (= rückwärts) und ‚dromos‘ (= Lauf).

Tipp
Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Weiter lesen : Palindrom | Beispiele und Erklärung

Epipher | Beispiele, Definition und Wirkung

Die Epipher ist ein Stilmittel, bei dem ein oder mehrere Wörter am Ende aufeinander folgender Sätze oder Satzteile wiederholt werden.

Beispiel: Epipher
„Aber wir sind unschuldig. Ich bin unschuldig. Deine Tochter ist unschuldig. Unschuldig, in allem unschuldig!“

– Gotthold Ephraim Lessing, „Emilia Galotti“ (1772)

Mit einer Epipher lenkst du die Aufmerksamkeit auf das wiederholte Wort und hebst es hervor.

Das wiederholte Wort steht am Ende eines Satzes, wo beim Lesen und Sprechen eine Pause gemacht wird, und wirkt deshalb nach.

Aussagen mit Epiphern prägen sich Lesenden oder Zuhörenden daher oft besonders ein.

Tipp
Um besser zu formulieren, nutze den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Weiter lesen : Epipher | Beispiele, Definition und Wirkung