Prämissen sind Aussagen, die in einem Argument eine andere Aussage (die Konklusion) begründen.
Beispiel: Prämissen in einem ArgumentPrämisse 1: Alle Säugetiere haben eine Lunge. Prämisse 2: Löwen sind Säugetiere. Konklusion: Also haben Löwen eine Lunge.
Außerhalb von Argumenten versteht man unter ‚Prämisse‘ das, worauf ein Vorhaben gedanklich basiert.
Statt ‚Prämisse‘ kannst du dann meist auch ‚Bedingung‘ oder ‚Voraussetzung‘ sagen.
Beispiel: Prämisse SynonymeDer CEO billigt das Projekt unter der Prämisse, dass das Budget eingehalten wird.
Der CEO billigt das Projekt unter der Bedingung, dass das Budget eingehalten wird.
Der CEO billigt das Projekt unter der Voraussetzung, dass das Budget eingehalten wird.
Das Wort ‚Prämisse‘ kommt vom lateinischen ‚praemittere‘, was ‚vorausschicken‘ bedeutet.
TippUm fremdsprachige Wörter oder Texte ins Deutsche zu übersetzen, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.
Der Elativ ist eine besondere Verwendungsweise des Superlativs.
Beim Superlativ handelt es sich um die höchste Steigerungsstufe von Adjektiven.
Beispiel: Superlativgroß → größter/größte/größtes
Normalerweise verwendet man den Superlativ, um mehr als zwei Personen oder Sachen miteinander zu vergleichen. Er drückt dann den höchsten Grad einer Eigenschaft aus.
Beispiel: normale Verwendung des SuperlativsJan sitzt neben Max, dem größten Schüler der Klasse.
Man kann den Superlativ aber auch verwenden, ohne etwas zu vergleichen. Er bezeichnet dann einen hohen Grad und wird ‚absoluter Superlativ‘ oder ‚Elativ‘ genannt.
Beispiel: ElativIch mache das mit dem größten Vergnügen. (= mit sehr großem Vergnügen)
Mit dem Superlativ drückst du aus, dass jemand oder etwas innerhalb einer Menge den höchsten Grad einer Eigenschaft hat.
Die Menge wird entweder genannt oder kann aus dem Zusammenhang erschlossen werden.
Beispiel: Superlativ bei VergleichMenge wird genannt: Der Frühling ist von allen Jahreszeiten am schönsten.
Menge ist erschließbar: Der Frühling ist am schönsten.
Mit dem Superlativ kannst du auch einen hohen Grad ausdrücken, ohne Dinge miteinander zu vergleichen. Man spricht dann von einem ‚absoluten Superlativ‘ oder ‚Elativ‘.
Beispiel: Superlativ ohne VergleichDie Villa steht in schönster Lage. (= in sehr schöner Lage)
Neben dem Superlativ gibt es bei der Steigerung zwei weitere Stufen: den Positiv (= Grundstufe) und den Komparativ (= Höherstufe).
Zusammengesetzte Adjektive sind Adjektive, die aus zwei Teilen bestehen.
Zusammengesetztes Adjektiv
Teil 1
Teil 2
zusammengesetztes Adjektiv
lau
warm
lauwarm
Der erste Teil kann zu unterschiedlichen Wortarten gehören, der zweite ist in der Regel ein Adjektiv.
Mögliche Teile eines zusammengesetzten Adjektivs
Teile
Beispiel
Adjektiv + Adjektiv
lauwarm (lau + warm)
Substantiv + Adjektiv
sommerwarm (Sommer + warm)
Verb + Adjektiv
brühwarm (brühen + warm)
Präposition + Adjektiv
überwarm (über + warm)
Statt eines Adjektivs kann der zweite Teil auch ein Partizip sein. Partizipien sind Verbformen wie ‚betont‘ oder ‚betonend‘, die häufig wie Adjektive verwendet werden.
Beispiel: Partizip als zweiter TeilFigur + betont → figurbetont