Prämisse | Definition und Bedeutung in Argumenten

Prämissen sind Aussagen, die in einem Argument eine andere Aussage (die Konklusion) begründen.

Beispiel: Prämissen in einem Argument
Prämisse 1: Alle Säugetiere haben eine Lunge.
Prämisse 2: Löwen sind Säugetiere.
Konklusion: Also haben Löwen eine Lunge.

Außerhalb von Argumenten versteht man unter ‚Prämisse‘ das, worauf ein Vorhaben gedanklich basiert.

Statt ‚Prämisse‘ kannst du dann meist auch ‚Bedingung‘ oder ‚Voraussetzung‘ sagen.

Beispiel: Prämisse Synonyme
Der CEO billigt das Projekt unter der Prämisse, dass das Budget eingehalten wird.

Der CEO billigt das Projekt unter der Bedingung, dass das Budget eingehalten wird.

Der CEO billigt das Projekt unter der Voraussetzung, dass das Budget eingehalten wird.

Das Wort ‚Prämisse‘ kommt vom lateinischen ‚praemittere‘, was ‚vorausschicken‘ bedeutet.

Tipp
Um fremdsprachige Wörter oder Texte ins Deutsche zu übersetzen, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Prämisse | Definition und Bedeutung in Argumenten

Sternzeichen auf Englisch | Liste und Aussprache

Die Sternzeichen auf Englisch sind:

  • Aries
  • Taurus
  • Gemini
  • Cancer
  • Leo
  • Virgo
  • Libra
  • Scorpio
  • Sagittarius
  • Capricorn
  • Aquarius
  • Pisces
Beispiel: Sternzeichen Englisch
My best friend is a Taurus. (Mein bester Freund ist Stier.)

You don’t believe in zodiac signs? Typical Capricorn! (Du glaubst nicht an Sternzeichen? Typisch Steinbock!)

Um englische Wörter oder Texte ins Deutsche zu übersetzen, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Sternzeichen auf Englisch | Liste und Aussprache

Jahreszeiten auf Englisch | Liste, Verwendung und Aussprache

Die Jahreszeiten auf Englisch sind:

  • spring
  • summer
  • autumn/fall
  • winter

Im britischen Englisch sagt man meist ‚autumn‘, im amerikanischen Englisch ‚fall‘.

Beispiel: Jahreszeiten Englisch
How beautiful spring is! (Wie schön der Frühling ist!)

In the summer, we will fly to Greece. (Im Sommer fliegen wir nach Griechenland.)

Do you like autumn/fall? (Magst du den Herbst?)

Last winter, Lisa learned how to ski. (Im letzten Winter hat Lisa Skifahren gelernt.)

Um englische Wörter oder Texte ins Deutsche zu übersetzen, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Jahreszeiten auf Englisch | Liste, Verwendung und Aussprache

Monate auf Englisch | Liste und Verwendung

Die Monate auf Englisch sind:

  • January
  • February
  • March
  • April
  • May
  • June
  • July
  • August
  • September
  • October
  • November
  • December
Beispiel: Monate Englisch
My best friend’s birthday is in May. (Mein bester Freund hat im Mai Geburtstag.)

Every July, we go on vacation. (Jeden Juli fahren wir in den Urlaub.)

The forests look beautifully in October. (Die Wälder sehen im Oktober schön aus.)

Neben den Monaten solltest du auch die Wochentage auf Englisch und die Jahreszeiten auf Englisch kennen. Wenn du möchtest, kannst du dir auch unsere Liste mit Sternzeichen auf Englisch ansehen.

Weiter lesen : Monate auf Englisch | Liste und Verwendung

Wochentage auf Englisch | Verwendung, Beispiele und Aussprache

Die Wochentage auf Englisch sind:

  • Monday
  • Tuesday
  • Wednesday
  • Thursday
  • Friday
  • Saturday
  • Sunday
Beispiel: Wochentage Englisch
We will fly to Italy on Sunday. (Wir fliegen am Sonntag nach Italien.)

I play chess on Mondays. (Ich spiele montags Schach.)

Neben den Wochentagen solltest du auch die Monate auf Englisch und die Jahreszeiten auf Englisch kennen. Wenn du möchtest, kannst du dir auch unsere Liste mit Sternzeichen auf Englisch ansehen.

Um englische Wörter oder Texte ins Deutsche zu übersetzen, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Wochentage auf Englisch | Verwendung, Beispiele und Aussprache

Unregelmäßige Adjektive steigern | Liste und Erklärung

Unregelmäßige Adjektive sind Adjektive, die unregelmäßige Formen haben, wenn man sie steigert.

Es gibt fünf unregelmäßige Adjektive im Deutschen.

Adjektive mit unregelmäßiger Steigerung
Positiv (= Grundstufe) Komparativ (= Höherstufe) Superlativ (= Höchststufe)
groß größer (am) größten
gut besser (am) besten
hoch höher (am) höchsten
nah näher (am) nächsten
viel mehr (am) meisten

Unregelmäßige Adjektive Liste PDF

Tipp
Um unregelmäßige Adjektive richtig zu steigern, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Unregelmäßige Adjektive steigern | Liste und Erklärung

Elativ | Bedeutung und Beispiele

Der Elativ ist eine besondere Verwendungsweise des Superlativs.

Beim Superlativ handelt es sich um die höchste Steigerungsstufe von Adjektiven.

Beispiel: Superlativ
groß → größter/größte/größtes

Normalerweise verwendet man den Superlativ, um mehr als zwei Personen oder Sachen miteinander zu vergleichen. Er drückt dann den höchsten Grad einer Eigenschaft aus.

Beispiel: normale Verwendung des Superlativs
Jan sitzt neben Max, dem größten Schüler der Klasse.

Man kann den Superlativ aber auch verwenden, ohne etwas zu vergleichen. Er bezeichnet dann einen hohen Grad und wird ‚absoluter Superlativ‘ oder ‚Elativ‘ genannt.

Beispiel: Elativ
Ich mache das mit dem größten Vergnügen. (= mit sehr großem Vergnügen)

Weiter lesen : Elativ | Bedeutung und Beispiele

Adjektive steigern | Listen, Erklärung und Übung

Man kann Adjektive steigern, also ihre Form verändern, um verschiedene Grade einer Eigenschaft auszudrücken.

Es gibt drei Formen bei der Steigerung (= Komparation).

Adjektive steigern
Steigerungsform Beispiel
Positiv (= Grundstufe) hell
Komparativ (= Höherstufe) heller
Superlativ (= Höchststufe) (am) hellsten

Mit den Steigerungsformen kannst du Personen, Sachen oder Sachverhalte in einer bestimmten Hinsicht miteinander vergleichen.

Beispiel: Vergleich mit den Steigerungsformen
Kerzenlicht ist hell.

Neonlicht ist heller.

Sonnenlicht ist am hellsten.

Tipp
Um sicherzustellen, dass du Adjektive richtig steigerst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwenden.

Weiter lesen : Adjektive steigern | Listen, Erklärung und Übung

Superlativ im Deutschen | Erklärung und Beispiele

Der Superlativ ist die höchste Stufe bei der Steigerung von Adjektiven.

Superlativ Beispiel
Grundform Superlativ
schön (am) schönsten

Mit dem Superlativ drückst du aus, dass jemand oder etwas innerhalb einer Menge den höchsten Grad einer Eigenschaft hat.

Die Menge wird entweder genannt oder kann aus dem Zusammenhang erschlossen werden.

Beispiel: Superlativ bei Vergleich
Menge wird genannt: Der Frühling ist von allen Jahreszeiten am schönsten.

Menge ist erschließbar: Der Frühling ist am schönsten.

Mit dem Superlativ kannst du auch einen hohen Grad ausdrücken, ohne Dinge miteinander zu vergleichen. Man spricht dann von einem ‚absoluten Superlativ‘ oder ‚Elativ‘.

Beispiel: Superlativ ohne Vergleich
Die Villa steht in schönster Lage. (= in sehr schöner Lage)

Neben dem Superlativ gibt es bei der Steigerung zwei weitere Stufen: den Positiv (= Grundstufe) und den Komparativ (= Höherstufe).

Positiv, Komparativ, Superlativ
Positiv Komparativ Superlativ
schön schöner (am) schönsten

Weiter lesen : Superlativ im Deutschen | Erklärung und Beispiele

Zusammengesetzte Adjektive | Liste, Beispiele und Übung

Zusammengesetzte Adjektive sind Adjektive, die aus zwei Teilen bestehen.

Zusammengesetztes Adjektiv
Teil 1 Teil 2 zusammengesetztes Adjektiv
lau warm lauwarm

Der erste Teil kann zu unterschiedlichen Wortarten gehören, der zweite ist in der Regel ein Adjektiv.

Mögliche Teile eines zusammengesetzten Adjektivs
Teile Beispiel
Adjektiv + Adjektiv lauwarm (lau + warm)
Substantiv + Adjektiv sommerwarm (Sommer + warm)
Verb + Adjektiv brühwarm (brühen + warm)
Präposition + Adjektiv überwarm (über + warm)

Statt eines Adjektivs kann der zweite Teil auch ein Partizip sein. Partizipien sind Verbformen wie ‚betont‘ oder ‚betonend‘, die häufig wie Adjektive verwendet werden.

Beispiel: Partizip als zweiter Teil
Figur + betont → figurbetont

Figur + betonend → figurbetonend

Weiter lesen : Zusammengesetzte Adjektive | Liste, Beispiele und Übung