‚E-Mail‘ kann sowohl mit ‚die‘ als auch mit ‚das‘ verwendet werden.
In Deutschland ist fast nur ‚die‘ gebräuchlich, in Österreich und in der Schweiz daneben auch ‚das‘.
Beispiel: Artikel von ‚E-Mail‘
Die E-Mail wurde verschickt.
Das E-Mail wurde verschickt.
Das Substantiv ‚E-Mail‘ kann verschiedene Artikel haben, weil sein Genus (= grammatisches Geschlecht) schwankt: In Deutschland ist es in der Regel feminin (‚die‘), in Österreich und in der Schweiz feminin oder neutral (‚das‘).
‚Link‘ kann sowohl mit ‚der‘ als auch mit ‚das‘ verwendet werden. Der Artikel ‚der‘ ist jedoch gebräuchlicher.
Beispiel: Artikel von ‚Link‘ Der Link führt zu einem Video.
Das Link führt zu einem Video.
Das Substantiv ‚Link‘ kann mit verschiedenen Artikeln verwendet werden, weil sein Genus(= grammatisches Geschlecht) schwankt: Es ist entweder maskulin (‚der‘) oder neutral (‚das‘).
‚Event‘ kann sowohl mit ‚das‘ als auch mit ‚der‘ verwendet werden.
Beispiel: Artikel von ‚Event‘Das Event findet morgen statt.
Der Event findet morgen statt.
Das Substantiv ‚Event‘ kann mit zwei Artikeln stehen, weil sein Genus (= grammatisches Geschlecht) schwankt: Es ist entweder neutral (‚das‘) oder maskulin (‚der‘).
‚Laptop‘ kann sowohl mit ‚der‘ als auch mit ‚das‘ verwendet werden. Der Artikel ‚der‘ ist jedoch gebräuchlicher.
Beispiel: Artikel von ‚Laptop‘
Der Laptop steht auf dem Tisch.
Das Laptop steht auf dem Tisch.
Das Substantiv ‚Laptop‘ kann mit verschiedenen Artikeln verwendet werden, weil sein Genus (= grammatisches Geschlecht) schwankt: Es ist entweder maskulin (‚der‘) oder neutral (‚das‘).
Trennbare Verben sind Verben, die aus einer Vorsilbe und einem Basisverb bestehen. Die Vorsilbe kann im Satz vom Basisverb getrennt werden.
Vorsilbe, Basisverb und trennbares Verb
Vorsilbe
Basisverb
Trennbares Verb
nach-
forschen
nachforschen
Die Vorsilbe und das Basisverb werden getrennt, wenn das trennbare Verb in einem Hauptsatz im Präsens (= Gegenwartsform) oder Präteritum (= Vergangenheitsform) steht.
Beispiel: Trennung von Vorsilbe und BasisverbHauptsatz im Präsens: Die Journalistin forschtnach.
Hauptsatz im Präteritum: Die Journalistin forschtenach.
Ein Hauptsatz ist ein Satz, der alleine auftreten kann.
Wenn ein trennbares Verb in einem Nebensatz vorkommt oder in einer anderen Zeitform(= Tempus)steht, werden die Vorsilbe und das Basisverb dagegen nicht getrennt.
Beispiel: keine Trennung von Vorsilbe und BasisverbNebensatz: Es ist wichtig, dass die Journalistin nachforscht.
Andere Zeitform (hier Futur 1): Die Journalistin wird nachforschen.
Ein Nebensatz ist ein Satz, der nur zusammen mit einem anderen Satz auftreten kann.
Der Nominativ ist der Fall (= Kasus), mit dem das Subjekt eines Satzes angezeigt wird.
Das Subjekt, die handelnde Person oder Sache im Satz, steht nämlich immer im Nominativ.
Du findest das Subjekt im Satz, indem du mit ‚wer oder was?‘ danach fragst.
Beispiel: Subjekt im NominativDer Student liest.
Wer oder was liest? Der Student.
Er sitzt in der Bibliothek.
Wer oder was sitzt in der Bibliothek? Er.
Der Nominativ ist zudem die Grundform eines Wortes, die z. B. in einem Wörterbuch steht.
Wenn ein Wort in einen anderen Fall (Genitiv, Dativ oder Akkusativ) gesetzt wird, verändert es oft seine Form, z. B. indem weitere Buchstaben angehängt werden.
Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ von ‚Student‘
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.
Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.