Veröffentlicht am
8. Oktober 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
12. November 2024
Das Schwa (auch: ‚der Schwa-Laut‘) ist ein Laut, der nur in unbetonten Nebensilben vorkommt.
In der Schriftsprache wird das Schwa mit dem Buchstaben ‚e‘ wiedergegeben.
Beispiel: Schwa in unbetonter Silbe
Ha – se
Ge – winn
Fra – ge – run – de
Das Schwa unterscheidet sich lautlich vom Vokal ‚e‘, der ebenfalls mit dem Buchstaben ‚e‘ dargestellt wird.
Unterschied Vokal ‚e‘ und Schwa-Laut
Lang gesprochener Vokal ‚e‘
Kurz gesprochener Vokal ‚e‘
Schwa-Laut
Tee
Test
Tante
Hebelgesetz
Hebelgesetz
Hebelgesetz
Efeu
Elch
Länge
Wenn du die Wörter der Tabelle laut vorliest, solltest du den Unterschied hören: Der Vokal ‚e‘ wird in den Wörtern der linken Tabellenspalte lang ausgesprochen (wie in ‚Esel‘). In den Wörtern der mittleren Spalte wird der Vokal ‚e‘ kürzer ausgesprochen (wie in ‚Engel‘).
Das Schwa in den Wörtern der rechten Spalte ist dagegen kaum wahrnehmbar und klingt fast wie ein ‚vernuschelter‘ Laut.
Veröffentlicht am
30. September 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
18. März 2025
„Nur auf dem Pfad der Nacht erreicht man die Morgenröte.“ (Khalil Gibran, Philosoph)
Wer die Morgenröte frisch und entspannt erleben möchte, sollte zuvor eine wohltuende Nacht genossen haben.
Ein liebevoller oder lustiger Gute-Nacht-Gruß kann dabei helfen, abends mit einem guten Gefühl einzuschlafen und am Morgen ausgeruht in den Tag zu starten.
In diesem Artikel findest du Ideen für liebe, lustige und schöne Gute-Nacht-Grüße.
Beispiel: Ganz liebe Gute-Nacht-Grüße an den Partner/die PartnerinGute Nacht, mein Herz! Ich hoffe, deine Träume sind so wundervoll, wie du es bist.
Gute Nacht, mein Schatz. Ich gehe jetzt schlafen und werde von dir träumen, bis wir uns morgen endlich wiedersehen.
Veröffentlicht am
25. September 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
21. Januar 2025
Zwielaute sind die Verbindung aus zwei Vokalen (ei, eu, au, ai, oi, ui) oder aus einem Umlaut und einem Vokal (äu). Zwielaute stehen in einer Silbe und werden wie ein einzelner Laut gesprochen.
Beispiel: Wörter mit ZwielautenFräulein Meier aus Mainz freut sich auf ein traumhaft leckeres Eis mit Schokostreuseln.
Veröffentlicht am
20. September 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
21. Januar 2025
Das Sprichwort ‚Aller guten Dinge sind drei‘ bedeutet, dass man einen dritten Versuch oder eine dritte Sache benötigt, damit etwas gelingt oder dass drei Dinge eine vollkommene Einheit bilden.
Beispiel: Aller guten Dinge sind dreiIch bin schon zweimal durch die Modulprüfung gefallen, aber mein letzter Versuch wird gelingen. Wie heißt es so schön: Aller guten Dinge sind drei!
Der Ausdruck ‚Aller guten Dinge sind drei‘ kommt ursprünglich aus der mittelalterlichen Rechtssprache, wo ‚Thing‘ (Plural ‚Thinge‘) der Ort war, an dem Gerichtsverhandlungen und politische Besprechungen abgehalten wurden.
Mehr über die Bedeutung und Herkunft des Sprichwortes findest du in diesem Artikel.
Veröffentlicht am
20. September 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
12. Februar 2025
Der ‚innere Schweinehund‘ ist ein Ausdruck für Faulheit oder das Aufschieben von Tätigkeiten, zu denen man sich nicht aufraffen kann, obwohl man sie als richtig erachtet.
Den Gegensatz zum inneren Schweinehund bildet demnach die Selbstdisziplin.
Häufig wird der Ausdruck in Form der Redewendung ‚den inneren Schweinehund überwinden‘ genutzt. Damit ist gemeint, die innere Trägheit zu bezwingen und unliebsame Tätigkeiten anzugehen.
Beispiel: Verwendung von ‚innerer Schweinehund‘Vor jeder Prüfung muss er seinen inneren Schweinehund überwinden, um mit dem Lernen zu beginnen.
Ich komme heute nicht mit zum Sport. Ich kann meinen inneren Schweinehund einfach nicht überreden.
Der Ausdruck ‚Schweinehund‘ stammt übrigens von den sogenannten Sauhunden, die bis Mitte des 19. Jahrhunderts in der Wildschweinjagd eingesetzt wurden.
Mehr Infos zur Herkunft der Redewendung sowie Tipps zur Überwindung des inneren Schweinehundes findest du in diesem Artikel.
Veröffentlicht am
20. September 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
21. Januar 2025
Mit ‚Altweibersommer‘ wird in Deutschland die spätsommerliche Warmwetter-Periode zwischen September und Oktober bezeichnet. Sie bringt milde Sonnentage und kühle Nächte mit sich.
Zum Ursprung des Wortes gibt es verschiedene Theorien, die von Spinnenfäden bis hin zu den grau-silbernen Haaren alter Damen reichen.
Mehr zur Bedeutung und Herkunft des Altweibersommers findest du in diesem Artikel.
Am 31. Oktober ist Halloween. Das beliebte Fest stammt ursprünglich aus Irland. Dort feierten die Kelten Erntefeste als Einstimmung auf die dunkle Jahreszeit und verkleideten sich, um unliebsame Geister fernzuhalten.
Der Name ‚Halloween‘ entstand erst später zur Zeit der christlichen Missionierung. Er ist eine Ableitung von ‚All Hallow’s Eve‘ (= der Abend vor dem christlichen Feiertag Allerheiligen).
Heutzutage feiern viele Kinder und Erwachsene Halloween und zelebrieren auf humorvolle Weise die düstere Welt der Geister und Hexen.
Veröffentlicht am
16. September 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
21. Januar 2025
Mit gruseligen Halloween-Gedichten kannst du Familie und Freunde in schaurige Stimmung versetzen. So wird die Vorfreude auf das Fest der Geister und Hexen noch größer!
Beispiel: kurzes Halloween-GedichtModergeruch am Friedhofsrand,
die Geister außer Rand und Band.
Sie kommen, um dich zu erschrecken,
nirgends kannst du dich verstecken.TippMehr zur Herkunft des Halloween-Festes findest du in unserem Artikel zum Halloween-Ursprung.
Veröffentlicht am
16. September 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
28. März 2025
Am 31. Oktober ist Halloween. An diesem Tag versenden viele Menschen Halloween-Grüße per WhatsApp an Familie und Freunde, um ihnen einen schaurig-schönen Tag zu wünschen.
Im Folgenden findest du die schönsten und lustigsten Halloween-Grüße.
Beispiel: Grüße zu HalloweenKurzer Gruß:
Happy Halloween und einen schaurig-schönen Morgen wünsche ich dir!
Gereimter Gruß:
Krötenbein und Echsenschwanz,
heut’ geht’s los zum Hexentanz.
Um Achte komme ich dich holen
zum Feiern, bis die Füße kohlen.