Veröffentlicht am
8. Mai 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
15. Oktober 2024
Selbstplagiat (auch: Eigenplagiat) ist das Wiederverwenden von eigenen Texten oder Textauszügen aus alten Arbeiten, ohne durch eine Quellenangabe darauf hinzuweisen.
Rechtlich gesehen ist ein Selbstplagiat keine Straftat, da nicht das geistige Eigentum fremder Personen ohne Kennzeichnung verwendet wird, sondern das eigene. Trotzdem gilt es als unwissenschaftlich und ist an den meisten Hochschulen nicht erlaubt.
Selbstplagiat: BeispielIn einer Hausarbeit verwendest du Auszüge und Ergebnisse aus einer älteren Hausarbeit, ohne einen Quellennachweis anzugeben – du schreibst sozusagen von dir selbst ab.
Veröffentlicht am
6. Mai 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
21. Oktober 2024
Die Abkürzung ‚ff.‘ steht für ‚folgende Seiten‘ oder ‚auf den nächsten Seiten‘.
Sie wird in wissenschaftlichen Texten genutzt, um mehrere aufeinanderfolgende Seiten derselben Quelle zu zitieren.
Beispiel: ‚ff.‘ bei der Harvard-ZitierweiseDie Forschenden konnten zeigen, dass … (vgl. Meyer 2024: 27 ff.)
Die Verwendung von ‚ff.‘ ist bei der Harvard-Zitierweise sowie bei der deutschen Zitierweise zulässig. Grundsätzlich wird jedoch von der Nutzung abgeraten, da genaue Seitenangaben fehlen.
TippWeitere Abkürzungen, die du in wörtlichen Zitaten und Quellenangaben findest, sind:
Veröffentlicht am
6. Mai 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
8. April 2025
Die Abkürzung ‚et al.‘ wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, wenn eine Quelle mit mehreren Verfassenden zitiert wird. ‚Et al.‘ steht für ‚et alia‘, was ‚und andere‘ bedeutet.
Im Quellenverweis wird der erste Name angegeben, die Namen der weiteren Verfassenden werden mit ‚et al.‘ abgekürzt.
Verwendung von et al. im Fließtext
Anzahl der Verfassenden eines Artikels
Darstellung im Fließtext
4 (Müller, Prachnau, Reynolds, Seidenberg)
Müller et al. (2024) nehmen an, dass …
5 (Celik, de Jong, Heine, Smith, Wang)
Ein Ansteigen der Fallzahlen ist zu erwarten (Celik et al., 2024).
TippMehr Informationen zum richtigen Zitieren findest du in diesen Artikeln: