‚Zuviel‘ oder ‚zu viel‘ | Verwendungsweise entscheidet

Bei ‚Zuviel‘/‚zu viel‘ hängt die richtige Schreibweise davon ab, wie man den Ausdruck verwendet.

Meistens wird ‚zu viel‘ klein- und getrennt geschrieben. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Ausdruck nicht als Substantiv (Nomen) verwendet wird.

Nur als Substantiv im Sinne von ‚das Zuviel‘ oder ‚ein Zuviel‘ wird der Ausdruck groß- und zusammengeschrieben. Dies ist jedoch eher die Ausnahme.

Beispiel: ‚Zuviel‘/‚zu viel‘
  • Kein Substantiv: Chris hat heute Morgen zu viel Räucherlachs gegessen.
  • Substantiv: Ein Zuviel an Räucherlachs zum Frühstück ist nicht gesund.
Beachte
Der Ausdruck ‚zu viel‘ ist auch Bestandteil der deutschen Redewendung ‚zu viel des Guten‘. ‚Zu viel‘ wird hier klein- und getrennt geschrieben, z. B.:

  • Das Essen war fantastisch, aber der Nachtisch war zu viel des Guten.
  • Diese Freundlichkeit der Amerikaner ist mir manchmal zu viel des Guten.

Weiter lesen : ‚Zuviel‘ oder ‚zu viel‘ | Verwendungsweise entscheidet

Demure | Bedeutung und deutsche Übersetzung

Der Ausdruck ‚demure‘ stammt aus dem Englischen und bedeutet ‚zurückhaltend‘, ‚dezent‘, ‚bescheiden‘ oder ‚schüchtern‘.

‚Demure‘ wird vor allem auf der Plattform TikTok und anderen sozialen Medien verwendet, häufig in ironisch-humorvoller Absicht.

Beispiel: ‚demure‘
„You see how I do my make-up for work? Very demure, very mindful.“

Deutsche Übersetzung: 

„Siehst du, wie ich mein Make-up für die Arbeit mache? Sehr demure, sehr achtsam.“

(Quelle: Jools Lebron, TikTok)

Tipp
‚Demure‘ ist ein Trendwort, das auch in der Jugendsprache häufig verwendet wird.

Zur Würdigung der Jugendsprache organisiert der Langenscheidt-Verlag jedes Jahr eine Wahl zum Jugendwort des Jahres.

Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 stehen die Ausdrücke ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3.

Weiter lesen : Demure | Bedeutung und deutsche Übersetzung

‚Sobald‘ oder ‚so bald‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚sobald‘/‚so bald‘ hängt die Schreibweise von deiner Aussageabsicht ab.

Sobald‘ wird zusammengeschrieben, wenn du den Ausdruck als Konjunktion (= Bindewort) verwendest, die einen Nebensatz einleitet.

So bald‘ wird getrennt geschrieben, wenn du den Ausdruck als Adverb im Sinne von ‚so früh‘ oder ‚so zeitig‘ verwendest.

Beispiel: ‚Sobald‘ oder ‚so bald‘
‚Sobald‘ als Konjunktion: Ich melde mich bei dir, sobald das Training vorbei ist.

 ‚So bald‘ als Adverb: Wir wollen so bald wie möglich nach Argentinien auswandern.

Weiter lesen : ‚Sobald‘ oder ‚so bald‘ | Aussageabsicht entscheidet

Schweifreim | Schema, Beispiele & Wirkung

Der Schweifreim ist ein Reimschema, bei dem die Reime dem Muster a-a-b-c-c-b folgen.

Beispiel: Schweifreim
Ja! Ich weiß, woher ich stamme! (a)
Ungesättigt gleich der Flamme (a)
Glühe und verzehr ich mich. (b)
Licht wird alles, was ich fasse, (c)
Kohle alles, was ich lasse, (c)
Flamme bin ich sicherlich! (b)

(Friedrich Nietzsche, „Ecco Homo“, 1882)

Der Schweifreim ist zusammen mit dem Paarreim, dem Kreuzreim und dem umarmenden Reim eines der häufigsten Reimschemas in deutschen Gedichten.

Im Unterschied zu diesen Reimschemas besteht der Schweifreim jedoch aus drei Reimpaaren und ist daher etwas komplexer.

Beachte
Von einem Reim spricht man, wenn zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen, z. B.:

  • stamme – Flamme
  • mich – sicherlich
  • fasse – lasse

Bei der Analyse des Reimschemas sind mit ‚Reim‘ immer die Reime am Ende der Verse (Ausgangsreime) gemeint. Daneben gibt es jedoch noch weitere Reimarten wie den Binnenreim, bei dem mindestens eines der Reimwörter im Versinneren steht.

Weiter lesen : Schweifreim | Schema, Beispiele & Wirkung

Noob | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

Das Jugendwort ‚Noob‘ bedeutet ‚Anfänger‘ oder ‚Neuling‘. Es leitet sich von dem englischen Wort ‚Newbie‘ ab und wird vor allem bei Computerspielen verwendet.

Beispiel: ‚Noob‘
Person 1: „Oh nein, schon wieder null Punkte!“

Person 2: „Du ewiger Noob!“

Beachte
Der Langenscheidt-Verlag organisiert jedes Jahr eine Online-Abstimmung zum Jugendwort des Jahres.

Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 konnte sich ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘ durchsetzen. Das Jugendwort 2023 lautet ‚goofy‘.

Weiter lesen : Noob | Bedeutung & Herkunft des Jugendwortes

Jugendwort des Jahres 2022 | Liste der Top 10 & Top 3

Das Jugendwort des Jahres 2022 lautet ‚Smash‘. Es bedeutet, dass man eine andere Person attraktiv findet und gerne etwas mit ihr anfangen würde.

Beispiel: Jugendwort 2022 ‚smash‘
Person 1: „Was denkst du eigentlich über Michelle?“

Person 2: „Smash!“

‚Smash‘ erhielt bei der Wahl zum Jugendwort 2022 insgesamt 43 Prozent der Stimmen. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten die Ausdrücke ‚bodenlos‘ und ‚Macher‘.

Die Wahl zum Jugendwort des Jahres wird vom Langenscheidt-Verlag organisiert. Vorschläge einreichen und abstimmen darf jeder. Gezählt werden jedoch nur die Stimmen der 10- bis 20-Jährigen.

Beachte
Zum Jugendwort 2021 wurde ‚cringe‘ gewählt.

Das Jugendwort 2023 lautet ‚goofy‘. Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 konnte sich ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘ durchsetzen.

Weiter lesen : Jugendwort des Jahres 2022 | Liste der Top 10 & Top 3

Pyrotechnik | Bedeutung als Jugendwort

Der Ausdruck ‚Pyrotechnik‘ gehört zur Jugendsprache und stand auf der Liste der Top 10 Jugendwörter 2024.

Wer ‚Pyrotechnik‘ sagt oder den Ausdruck als Hashtag auf Social-Media verwendet, bringt damit seine Unterstützung für den Einsatz von Pyrotechnik in Fußballstadien zum Ausdruck.

Beispiel: Jugendwort ‚Pyrotechnik‘
Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen!“

(Quelle: DerBalkonultra, „Pyrotechnik ist kein Verbrechen“, TikTok)

Im weiteren Sinn steht ‚Pyrotechnik‘ für ein Lebensgefühl, das mit der Fußball-Fankultur sowie insbesondere der Ultra-Bewegung verbunden ist.

Dazu gehören ein starkes Gemeinschaftsgefühl und die Bereitschaft, sich über Verbote hinwegzusetzen, wenn dadurch niemand zu Schaden kommt.

Beachte
Als ‚Ultra-Bewegung‘ werden Gruppen von Fußballfans bezeichnet, die ihren Verein besonders leidenschaftlich und treu unterstützen.

Im Stadion fallen Ultras häufig durch ihre lauten Fangesänge, Trommeln und das unerlaubte Zünden von Pyrotechnik auf.

Aus Protest gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Sports tragen Ultras meistens keine Trikots mit Sponsorenlogos.

Weiter lesen : Pyrotechnik | Bedeutung als Jugendwort

Kreuzreim | Beispiele & Wirkung im Gedicht

Der Kreuzreim ist ein Reimschema, bei dem die Reime dem Muster a-b-a-b folgen. Es reimt sich beim Kreuzreim also jeder zweite Vers.

Beispiel: Kreuzreim
Wasser stürzt, uns zu verschlingen,   (a)
Rollt der Fels, uns zu erschlagen,   (b)
Kommen schon auf starken Schwingen   (a)
Vögel her, uns fortzutragen.   (b)

(Hugo von Hofmannsthal, „Reiselied“, 1898, Strophe 1)

Der Kreuzreim ist zusammen mit dem Paarreim und dem umarmenden Reim eines der häufigsten Reimschemas in deutschen Gedichten.

Beachte
Von einem Reim spricht man, wenn zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen, z. B.:

  • verschlingen–Schwingen
  • erschlagen–fortzutragen

Bei der Analyse des Reimschemas sind mit ‚Reimen‘ immer die Reime am Versende (= Ausgangsreime) gemeint.

Weiter lesen : Kreuzreim | Beispiele & Wirkung im Gedicht

‚Soviel‘ oder ‚so viel‘ | so schreibst du es richtig

Bei dem Ausdruck ‚soviel‘/‚so viel‘ hängt die Schreibweise von deiner Aussageabsicht ab.

‚Soviel‘ wird zusammengeschrieben, wenn der Ausdruck als Konjunktion (= Bindewort) gebraucht wird und eine Vermutung ausdrückt.

‚So viel‘ wird getrennt geschrieben, wenn der Ausdruck verwendet wird, um eine Mengenangabe zu machen oder das Ausmaß von etwas zu beschreiben.

Beispiel: ‚soviel‘ oder ‚so viel‘
  • Vermutung: Soviel ich weiß, liegt in München schon Schnee.
  • Mengenangabe/Ausmaß: Niemand weiß so viel über den FC Bayern wie du.

Weiter lesen : ‚Soviel‘ oder ‚so viel‘ | so schreibst du es richtig

Nope | Bedeutung, Herkunft & deutsche Übersetzung

Der Ausdruck ‚nope‘ gehört zur Jugendsprache und bedeutet ‚nein‘. Es handelt sich um eine Abwandlung des Englischen ‚no‘ (= ‚nein‘).

Ähnliche Abwandlungen kennt auch das Deutsche in Form der umgangssprachlichen Ausdrücke ‚nee‘ und ‚nö‘, die sich von ‚nein‘ ableiten.

Beispiel: ‚nope‘
Person 1: ‚Kommst du morgen mit an den See?‘

Person 2: ‚Nope, hab leider schon was vor.‘

Tipp
Der Langenscheidt-Verlag organisiert jedes Jahr eine Online-Abstimmungl zum Jugendwort des Jahres.

Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 stehen ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3. Das Jugendwort 2023 lautet ‚goofy‘.

Weiter lesen : Nope | Bedeutung, Herkunft & deutsche Übersetzung