Jugendwörter der letzten Jahre | Liste mit Bedeutung

Jugendwörter sind Ausdrücke, die vor allem von Jugendlichen verwendect werden. Sie tragen zur Bildung von Gruppenidentitäten unter Jugendlichen sowie zur Abgrenzung von Erwachsenen bei.

Jugendwörter sind ein Bestandteil der Jugendsprache. Diese gilt im Vergleich zur Standardsprache als besonders ausdrucksstark, humorvoll und emotional und ist häufig von der Populärkultur oder Online-Communities inspiriert.

Um die Bedeutung der Jugendsprache zu würdigen, organisiert der Langenscheidt-Verlag seit 2008 alljährlich eine Wahl zum Jugendwort des Jahres. Hier findest du eine Liste aller Gewinnerwörter seit Beginn des Wettbewerbs im Jahr 2008.

Alle Jugendwörter in einer Liste (2024–2008)
Jahr Wort Bedeutung
2024 Aura Ausstrahlung, Charisma
2023 Goofy Albern, tollpatschig, dämlich
2022 Smash Ausdruck sexuellen Interesses an einer anderen Person (‚smashen‘ = Sex haben)
2021 Cringe Vom Englischen ‚to cringe‘ = ‚erschaudern‘: peinlich, zum Fremdschämen
2020 Lost Vom Englischen ‚lost‘ = ‚verloren‘:

ahnungslos, desorientiert, unsicher, unentschlossen

2019 Im Jahr 2019 fand keine Wahl zum Jugendwort des Jahres statt.
2018 Ehrenmann/Ehrenfrau Jemand, auf den man sich verlassen kann oder der etwas Besonders für einen getan hat
2017 I bims ‚Ich bins‘ im Internetjargon
2016 Fly sein Besonders gut drauf sein, besonders ‚abgehen‘
2015 Smombie Zusammensetzung aus ‚Smartphone‘ und ‚Zombie‘: bezieht sich auf Menschen, die ständig auf ihr Smartphone starren
2014 Läuft bei dir! Ausdruck der Anerkennung im Sinne von ‚du hast es drauf‘, ‚dir geht es gut‘; häufig ironisch gemeint
2013 Babo Boss, Anführer, Chef
2012 Yolo Abkürzung von ‚you only live once‘ (= ‚man lebt nur einmal‘)
2011 Swag Lässige, charismatische Ausstrahlung, häufig ironisch gemeint
2010 Niveaulimbo Zusammensetzung aus ‚Niveau‘ und dem Partyspiel ‚Limbo‘: stetiges Absinken des Niveaus auf einer Party oder in einem Gespräch
2009 Hartzen Abhängen, faulenzen, Arbeitslosengeld II (Hartz IV) in Anspruch nehmen
2008 Gammelfleischparty Ü30-Party; Feier für Menschen, die über 30 Jahre alt sind
Tipp
In unseren Artikeln über das Jugendwort 2024, das Jugendwort 2023 und das Jugendwort 2022 findest du nähere Erläuterungen und Hintergründe zu den Jugendwörtern sowie jeweils die vollständigen Listen der Top 10 und Top 3.

Wenn du bei den Trends der deutschen Sprache auf dem Laufenden bleiben willst, könnten dich auch das Wort des Jahres 2024 und das Unwort des Jahres 2024 interessieren.

Anders als das Jugendwort des Jahres werden das Wort des Jahres und das Unwort des Jahres nicht bei einer Online-Abstimmung gewählt, sondern von einer Jury bestimmt.

Weiter lesen : Jugendwörter der letzten Jahre | Liste mit Bedeutung

Übung macht den Meister | Bedeutung & ähnliche Sprüche

Das Sprichwort ‚Übung macht den Meister‘ bedeutet, dass man sich durch Übung verbessern und es zur Meisterschaft bringen kann.

Der Spruch unterstreicht die Wichtigkeit von Ausdauer und Beharrlichkeit, wenn man es in einer Sache zur Meisterschaft bringen oder Expertise aufbauen will.

Beispiel: ‚Übung macht den Meister‘
Am Anfang fiel es mir schwer, das Instrument zu spielen, aber mit der Zeit wurde ich besser. Übung macht den Meister!

Weiter lesen : Übung macht den Meister | Bedeutung & ähnliche Sprüche

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Wer nicht wagt, der nicht gewinnt‘ bedeutet, dass man Risiken eingehen und sich etwas trauen muss, um Erfolg zu haben.

Der Spruch wird verwendet, ums Menschen zu ermutigen, ein Wagnis einzugehen und Chancen zu ergreifen, anstatt aus Angst vor dem Scheitern untätig zu bleiben.

Beispiel: ‚Wer nicht wagt, der nicht gewinnt‘
Person 1: „Ich weiß nicht, ob die Welt schon bereit ist für meine Idee.“
Person 2: „Finde es heraus! Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Weiter lesen : Wer nicht wagt, der nicht gewinnt | Bedeutung & Herkunft

‚Sowie‘ oder ‚so wie‘ | Verwendungsweise entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚sowie‘/‚so wie‘ hängt die richtige Schreibweise von der Verwendung ab.

Wenn man ‚sowie‘ im Sinne von ‚und‘ verwendet, um eine Aufzählung zu formulieren, wird der Ausdruck zusammengeschrieben.

Wenn man ‚so wie‘ im Sinn von ‚ähnlich wie‘ verwendet, um einen Vergleich anzustellen, wird der Ausdruck getrennt geschrieben.

Beispiel: ‚sowie‘ oder ‚so wie‘
Aufzählung: ‚sowie‘ zusammenschreiben

  • Wir brauchen Käse, Oliven sowie Brot.
  • Wir brauchen Käse, Oliven so wie Brot.

Vergleich: ‚so wie‘ getrennt schreiben

  • Diese Oliven schmecken so wie in Spanien.
  • Diese Oliven schmecken sowie in Spanien.

Weiter lesen : ‚Sowie‘ oder ‚so wie‘ | Verwendungsweise entscheidet

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als etwas zu sagen.

Es wird häufig verwendet, um Äußerungen zu kommentieren oder zu kritisieren, die sich im Nachhinein als voreilig oder unüberlegt herausgestellt haben.

Beispiel: ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ – Verwendung
„Mit dieser Reaktion hat sich der Vorstandsvorsitzende keinen Gefallen getan. Dabei sollte er eigentlich wissen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“

Weiter lesen : Reden ist Silber, Schweigen ist Gold | Bedeutung & Herkunft

Präpositionalobjekt | Beispiele, Frage & Übungen

Das Präpositionalobjekt ist ein Objekt (Satzglied), das von einer Präposition eingeleitet wird. Die Präposition bestimmt, in welchem Fall das Objekt steht und wie es erfragt werden kann.

Beispiel: Präpositionalobjekt
Der FC Bayern spielt heute gegen Real Madrid.

  • Gegen wen oder was spielt der FC Bayern heute? Gegen Real Madrid.

In diesem Beispiel leitet die Präposition ‚gegen‘ das Präpositionalobjekt ein. ‚Gegen‘ erfordert den Akkusativ. Die Akkusativfrage lautet ‚wen oder was?‘. Daher lässt sich das Präpositionalobjekt hier mit ‚Gegen wen oder was … ?‘ erfragen.

Nicht alle Sätze erfordern ein Präpositionalobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung. Ob ein Satz ein Präpositionalobjekt erfordert oder nicht, ist abhängig von dem Verb, das das Prädikat bildet.

Beachte
Das Objekt ist eines der wichtigsten Satzglieder im Deutschen. Weitere wichtige Satzglieder sind:

Weiter lesen : Präpositionalobjekt | Beispiele, Frage & Übungen

‚Seitdem‘ oder ‚seit dem‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚seitdem‘/‚seit dem‘ ist die richtige Schreibweise von der Aussageabsicht abhängig.

‚Seitdem‘ wird zusammengeschrieben, wenn man den Ausdruck als Konjunktion (Bindewort) verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten.

‚Seit dem‘ wird getrennt geschrieben, wenn man ‚seit‘ als Präposition und ‚dem‘ als Artikel verwendet, um auf ein bestimmtes Ereignis in der Vergangenheit zu verweisen.

Beispiel: ‚seitdem‘ oder ‚seit dem‘
‚Seitdem‘ als Konjunktion: 

  • Seitdem ich kalt dusche, werde ich nicht mehr krank.
  • Seit dem ich kalt dusche, werde ich nicht mehr krank.

‚Seit dem‘ als Präposition + Artikel: 

  • Seit dem letzten Regen sind drei Wochen vergangen.
  • Seitdem letzten Regen sind drei Wochen vergangen.

Weiter lesen : ‚Seitdem‘ oder ‚seit dem‘ | Aussageabsicht entscheidet

Jugendwort des Jahres 2024: ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘

Das Jugendwort 2024 lautet ‚Aura‘. Es wird verwendet, um die Ausstrcriahlung einer Person zu beschreiben und kann positiv oder negativ gemeint sein.

Beispiel: Jugendwort 2024 ‚Aura‘
Positive Aura: Krass, wie du die Nüsse mit den Zähnen knackst: + 1000 Aura.

Negative Aura: Du hast mal wieder zu viel Gel in den Haaren, – 500 Aura!

Das Gewinnerwort ‚Aura‘ wurde am 19. Oktober 2024 auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben. Bei der Abstimmung konnte es sich knapp vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘ durchsetzen.

Tipp
Das Jugendwort 2023 lautete ‚goofy‘. Auf dem zweiten und dritten Platz rangierten die Ausdrücke ‚NPC‘ und ‚side eye‘.

Das Jugendwort 2022 war ‚Smash‘, gefolgt von ‚bodenlos‘ und ‚Macher‘.

Das Jugendwort 2021 war ‚cringe‘, gefolgt von ‚sheesh‘ und ‚sus‘.

Weiter lesen : Jugendwort des Jahres 2024: ‚Aura‘ vor ‚Talahon‘ und ‚Schere‘

‚Zuviel‘ oder ‚zu viel‘ | Verwendungsweise entscheidet

Bei ‚Zuviel‘/‚zu viel‘ hängt die richtige Schreibweise davon ab, wie man den Ausdruck verwendet.

Meistens wird ‚zu viel‘ klein- und getrennt geschrieben. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Ausdruck nicht als Substantiv (Nomen) verwendet wird.

Nur als Substantiv im Sinne von ‚das Zuviel‘ oder ‚ein Zuviel‘ wird der Ausdruck groß- und zusammengeschrieben. Dies ist jedoch eher die Ausnahme.

Beispiel: ‚Zuviel‘/‚zu viel‘
  • Kein Substantiv: Chris hat heute Morgen zu viel Räucherlachs gegessen.
  • Substantiv: Ein Zuviel an Räucherlachs zum Frühstück ist nicht gesund.
Beachte
Der Ausdruck ‚zu viel‘ ist auch Bestandteil der deutschen Redewendung ‚zu viel des Guten‘. ‚Zu viel‘ wird hier klein- und getrennt geschrieben, z. B.:

  • Das Essen war fantastisch, aber der Nachtisch war zu viel des Guten.
  • Diese Freundlichkeit der Amerikaner ist mir manchmal zu viel des Guten.

Weiter lesen : ‚Zuviel‘ oder ‚zu viel‘ | Verwendungsweise entscheidet

Demure | Bedeutung und deutsche Übersetzung

Der Ausdruck ‚demure‘ stammt aus dem Englischen und bedeutet ‚zurückhaltend‘, ‚dezent‘, ‚bescheiden‘ oder ‚schüchtern‘.

‚Demure‘ wird vor allem auf der Plattform TikTok und anderen sozialen Medien verwendet, häufig in ironisch-humorvoller Absicht.

Beispiel: ‚demure‘
„You see how I do my make-up for work? Very demure, very mindful.“

Deutsche Übersetzung: 

„Siehst du, wie ich mein Make-up für die Arbeit mache? Sehr demure, sehr achtsam.“

(Quelle: Jools Lebron, TikTok)

Tipp
‚Demure‘ ist ein Trendwort, das auch in der Jugendsprache häufig verwendet wird.

Zur Würdigung der Jugendsprache organisiert der Langenscheidt-Verlag jedes Jahr eine Wahl zum Jugendwort des Jahres.

Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 stehen die Ausdrücke ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3.

Weiter lesen : Demure | Bedeutung und deutsche Übersetzung