Das Sprichwort ‚Morgenstund hat Gold im Mund‘ bedeutet, dass der Morgen die beste Zeit ist, um zu arbeiten, zu lernen oder wichtige Vorhaben umzusetzen.
Beispiel: Morgenstund hat Gold im MundMein Vorsatz für das neue Jahr lautet: Jeden Morgen früh aufstehen. Denn Morgenstund hat Gold im Mund!
Der Ausdruck ‚krankmelden‘ wird in dieser Form immer zusammengeschrieben.
Die Getrenntschreibung ‚krank melden‘ ist falsch.
Beispiel: krankmelden
Der Bürgermeister ist erkältet und muss sich daher leider krankmelden.
Der Bürgermeister ist erkältet und muss sich daher leider krank melden.
TippWenn du nicht sicher bist, ob ein Ausdruck zusammen- oder getrennt geschrieben wird, kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiterhelfen.
Der jugendsprachliche Ausdruck ‚Bratan‘ bedeutet auf Deutsch so viel wie ‚Bruder‘, ‚Freund‘ oder ‚Kumpel‘.
‚Bratan‘ wird meistens als Anrede verwendet, z. B. zur Begrüßung. Seit einigen Jahren kommt der Ausdruck vermehrt in deutschen Raptexten vor.
Bratan: Beispiel„Scheine drucken, Bratan, ich muss Scheine drucken
Dieses Leben ist ein Spiel und ich brauch’ gute Karten
Keine Zeit zu warten, Bratan, ich will Gucci tragen
Und irgendwann hab’ ich ein’n CLS mit Haus und Garten …“
Der Ausdruck ‚zu Recht‘ wird getrennt geschrieben, wenn man ihn als Adverb im Sinne von ‚berechtigterweise‘ oder ‚aus gutem Grund‘ verwendet.
Er wird jedoch zusammengeschrieben, wenn man ihn als unselbstständigen Bestandteil eines anderen Wortes gebraucht, z. B. in ‚zurechtbiegen‘ oder ‚zurechtfinden‘.
Beispiel: ‚zu Recht‘ oder ‚zurecht‘Getrenntschreibung
Max ist zu Recht stolz auf sein gutes Praktikumszeugnis.
Lisa hat die Auszeichnung zu Recht erhalten.
Zusammenschreibung
Auf Dauer kann man sich die Wahrheit nicht einfach zurechtbiegen.
Inzwischen finde ich mich an meinem neuen Arbeitsplatz zurecht.
Das Sprichwort ‚Der frühe Vogel fängt den Wurm‘ bedeutet, dass man größere Chancen auf Erfolg hat, wenn man sich frühzeitig um eine Sache bemüht.
Beispiel: Der frühe Vogel fängt den WurmStudierende, die sich frühzeitig bewerben, haben statistisch gesehen größere Chancen auf ein Stipendium. Der frühe Vogel fängt den Wurm!
Das Jugendwort ‚cringe‘ bedeutet auf Deutsch so viel wie ‚peinlich‘ oder ‚extrem peinlich‘. Es drückt aus, dass man sich für etwas schämt oder fremdschämt.
Beispiel: cringePerson 1: Hast du schon Roberts neues TikTok-Video gesehen? Person 2: Ja, total cringe! Wie kann man sich so zum Affen machen?
Bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2021 erhielt ‚cringe‘ die meisten Stimmen vor ‚sheesh‘ und ‚sus‘.
TippDie Wahl zum Jugendwort des Jahres wird vom Langenscheidt-Verlag organisiert. Das Gewinnerwort wird durch eine Online-Abstimmung ermittelt.
Das lyrische Ich ist der Sprecher oder die Sprecherin in einem Gedicht.
Es sollte nicht mit dem Autor oder der Autorin gleichgesetzt werden. Vielmehr ist das lyrische Ich eine fiktive Person, die der Autor oder die Autorin erschafft.
Beispiel: lyrisches Ich
Wohin ziehst du mich,
Fülle meines Herzens,
Gott des Rausches,
Welche Wälder, welche Klüfte
Durchstreif ich mit fremdem Mut …
(Novalis, „Wohin ziehst du mich“, 1802, Strophe 1)
BeachteIn ‚lyrisches Ich‘ wird das Personalpronomen ‚ich‘ als Substantiv gebraucht (= Substantivierung) und muss großgeschrieben werden.
Im Genitiv wird daraus ‚des lyrischen Ichs‘, z. B.: „Um die Gedanken des lyrischen Ichs nachzuvollziehen, ist es notwendig …“
Das Sprichwort ‚Lügen haben kurze Beine‘ bedeutet, dass Lügen sich nicht auszahlt, weil die Wahrheit meistens doch ans Licht kommt.
Der Spruch wird z. B. verwendet, um andere aufzufordern, die Wahrheit zu sagen, oder um die Aufdeckung einer Lüge zu kommentieren.
Beispiel: Lügen haben kurze BeineDer Minister dachte, er könne seine Fehler vertuschen. Aber am Ende kam doch alles ans Licht und er musste zurücktreten. Lügen haben kurze Beine!