Was ist ein sechshebiger Jambus?
Ein sechshebiger Jambus ist ein Metrum, bei dem sich das jambische Grundmuster Senkung–Hebung in jedem Vers sechsmal wiederholt.
Entsprechend hat bei einem sechshebigen Jambus jeder Vers genau sechs Hebungen – also sechs betonte Silben.
Ein Beispiel für ein Gedicht mit dem sechshebigen Jambus als Metrum ist „Vergänglichkeit der Schönheit“ (1670) von Joseph von Eichendorff. Die erste Strophe lautet:
Es wird der bleiche Tod mit seiner kalten Hand
Dir endlich mit der Zeit um deine Brüste streichen
Der liebliche Korall der Lippen wird verbleichen;
Der Schultern warmer Schnee wird werden kalter Sand.
Es | wird | der | blei | che | Tod | mit | sei | ner | kal | ten | Hand
Dir | end | lich | mit | der | Zeit | um | dei | ne | Brü | ste | strei | chen
Der | lieb | li | che | Ko | rall | der | Lip | pen | wird | ver | blei | chen;
Der | Schul | tern | war | mer | Schnee | wird | wer | den | kal | ter | Sand.
Weitere Beispiele und Erklärungen zu den verschiedenen Metren (= Vermaßen) findest du in unseren Artikeln über Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst.
Alle Artikel enthalten auch eine einfache Schritt-für-Schritt Einleitung zur Bestimmung des Metrums in Gedichten.
Tipp
Wenn du an einer Gedichtanalyse schreibst und unnötige Fehler vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.