Satzreihe | einfach erklärt mit Beispielen

Eine Satzreihe entsteht, wenn mehrere Hauptsätze miteinander verbunden werden.

Satzreihe Beispiele
  • So soll es sein, so kann es bleiben.
  • Jana spielt Fußball und Luca spielt Volleyball.
  • Wir suchten überall nach ihm, doch er war spurlos verschwunden.

Hauptsätze sind grammatikalisch vollständige Sätze, die auch allein stehen könnten.

Sie können durch Kommas, Konjunktionen (z. B. ‚und‘) oder Bindeadverbien (z. B. ‚doch‘) zu einer Satzreihe verbunden werden.

Tipp
Wenn du dir bei der Rechtschreibung oder Kommasetzung unsicher bist, hilft dir QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung.

Was ist eine Satzreihe?

Von einer Satzreihe (= Parataxe) spricht man, wenn ein Satz aus zwei oder mehr gleichrangigen Hauptsätzen besteht.

Beispiel: Satzreihe
  • Jana spielt und Lukas singt.
  • Hier finde ich es schön, hier will ich bleiben.

Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz, der allein stehen kann.

Du erkennst eine Satzreihe also daran, dass die einzelnen Sätze auch für sich stehen können:

  • Jana spielt.
  • Lukas singt.

Um vollständig zu sein, muss ein Hauptsatz mindestens zwei Satzglieder haben: ein Subjekt (= Satzgegenstand) und ein Prädikat (= Satzhandlung).

Die meisten Hauptsätze verfügen aber noch über weitere Satzglieder, z. B. ein Objekt.

Beispiel: Hauptsatz
  • Jana spielt.
  • Jana spielt mit einem Ball.

Daran erkennst du einen Hauptsatz:

  • Er ist eigenständig und kann deshalb für sich stehen.
  • Das finite (= gebeugte) Verb steht am Anfang des Satzes (an erster oder zweiter Stelle).
  • Er enthält eine Information bzw. trifft eine Aussage (er ergibt also für sich Sinn).
Beachte
Eine Satzreihe kann auch als Stilmittel eingesetzt werden.

Sie verleiht dem Text Klarheit und Direktheit. Zudem entsteht durch die sich meist wiederholende Satzstruktur eine rhythmische Wirkung.

Diese Wirkung kann durch den Einsatz weiterer Stilmittel (z. B. Parallelismus oder Anapher) zusätzlich verstärkt werden.

Unterschied: Satzreihe und Satzgefüge

Im Deutschen werden Satzreihe und Satzgefüge unterschieden.

Während eine Satzreihe aus mehreren gleichrangigen Hauptsätzen besteht, enthält das Satzgefüge immer einen Hauptsatz und einen oder mehrere untergeordnete Nebensätze.

Im Gegensatz zu Hauptsätzen sind Nebensätze nicht eigenständig. Sie können deshalb nicht allein stehen und sind immer von einem zugehörigen Hauptsatz abhängig.

Beispiel: Satzgefüge
  • Jana spielt mit einem Ball, den sie im Wald gefunden hat.
  • Jana spielt mit einem Ball, während Lukas ihr zusieht.

Im Satzgefüge können die einzelnen Bestandteile also nicht alle allein stehen, da der Nebensatz vom Hauptsatz abhängig ist:

  • Jana spielt mit einem Ball.
  • Den sie im Wald gefunden hat.

Daran erkennst du einen Nebensatz:

  • Er ist nicht eigenständig und kann deshalb nicht für sich stehen.
  • Das finite Verb steht am Ende.
  • Er wird durch spezielle Wörter wie Relativpronomen (z. B. ‚den‘) oder Konjunktionen (z. B. ‚während‘) eingeleitet.
  • Er ist von einem Hauptsatz abhängig und ergibt meist nur zusammen mit diesem Sinn.

In der folgenden Tabelle findest du weitere Beispiele, die den Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefüge bzw. Hauptsatz und Nebensatz verdeutlichen.

Satzreihe und Satzgefüge: Beispiele
Satzreihe Satzgefüge
Ich möchte zum Badesee, ich will schwimmen. Ich möchte zum Badesee, weil ich schwimmen will.
Jana spielt mit einem Ball und Lukas singt ein Lied. Jana spielt mit einem Ball, während Lukas ein Lied singt.
Maria arbeitet als Pflegerin, doch die Arbeit ist sehr belastend. Maria arbeitet als Pflegerin, obwohl die Arbeit sehr belastend ist.

Wie du siehst, können dieselben Informationen sowohl als Haupt- als auch als Nebensatz formuliert werden.

In der Form eines Hauptsatzes können sie allein stehen (z. B. ‚Ich will schwimmen.‘). In der Form eines Nebensatzes funktioniert das nicht (z. B. ‚Ich schwimmen will.‘).

Satzreihe: Hauptsätze verbinden

Die Hauptsätze in einer Satzreihe können auf drei Arten miteinander verbunden werden:

Satzreihe mit Komma bzw. Semikolon

Eine Möglichkeit, eine Satzreihe zu bilden, ist die Verwendung von Kommas oder Semikolons.

Beispiel: Satzreihe mit Komma/Semikolon
  • Wir suchten im Park, wir suchten auf der Straße, wir suchten überall.
  • Die Proteste halten an; die Demonstrationen verliefen bisher friedlich.

Das Komma wird vor allem für Aufzählungen von Hauptsätzen verwendet.

Das Semikolon (= Strichpunkt) wird üblicherweise verwendet, wenn ein Komma zu schwach, aber ein Punkt zu stark wäre.

Satzreihe mit Konjunktionen

Satzreihen können auch durch eine Konjunktion (= Bindewort) verbunden sein.

Beispiel: Satzreihe mit Konjunktion
  • Wir gehen ins Schwimmbad oder wir fahren an den See.
  • Wir gehen ins Schwimmbad, denn es ist warm.

Bei Konjunktionen, die zwei gleichrangige Sätze oder Satzteile miteinander verbinden, spricht man auch von nebenordnenden Konjunktionen.

Die Art der Konjunktion bestimmt, in welchem Verhältnis die Hauptsätze in der Satzreihe zueinander stehen. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die gängigsten Konjunktionen in Satzreihen.

Satzreihe: Liste der Konjunktionen
Art der Konjunktion Konjunktionen Beispielsatz
additiv (= reihend) und, sowie, wie Tom spielt Klavier und Mia spielt Geige.
alternativ (= zur Wahl stellend) oder, beziehungsweise Wir gehen ins Schwimmbad oder wir fahren an den See.
adversativ (= entgegenstellend) aber, doch, jedoch, sondern Sie sind nicht nach Spanien gefahren, sondern sie sind nach Portugal gefahren.
explikativ (= erklärend) das heißt, beziehungsweise Sie fährt nach Spanien, das heißt, sie nimmt den Zug nach Barcelona.
beiordnend kausal (= begründend) weil, denn Sie mag den Sommer, denn sie mag die Hitze.

Die Kommasetzung hängt von der Art der Konjunktion ab.

Vor den additiven und den alternativen Konjunktionen steht in der Regel kein Komma.

Du kannst aber ein Komma setzen, wenn du Unklarheiten vermeiden willst oder bei langen Sätzen die Lesbarkeit erhöhen willst.

Beispiel: freiwilliges Komma bei Konjunktionen
  • Mein Sohn isst am liebsten Bananen(,) und Äpfel mag er gar nicht.
  • Mithilfe der qualitativen Studie konnten neue Erkenntnisse in Bezug auf den Untersuchungsgegenstand gewonnen werden(,) und die angewendete Methode der schriftlichen Befragung erwies sich als geeignet.

Vor allen anderen Konjunktionen musst du ein Komma setzen.

Beispiel: obligatorisches Komma bei Konjunktionen
  • Mein Sohn mag Bananen, aber er mag keine Äpfel.
  • Wir gehen ins Schwimmbad, denn es ist warm.

Satzreihe mit Bindeadverbien

Häufig findest du in Satzreihen auch Bindeadverbien.

Bindeadverbien (auch Konjunktionaladverbien) beziehen sich meist auf den gesamten vorangehenden Satz.

Beispiel: Satzreihe mit Bindeadverb
  • Er hat drei Kinder, bei ihm zu Hause ist folglich immer etwas los.
  • Sie kennt sich mit Politik aus, für Wirtschaft interessiert sie sich allerdings nicht.

Die Art des Bindeadverbs bestimmt, in welchem Verhältnis die Hauptsätze in der Satzreihe zueinander stehen. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die gängigsten Bindeadverbien.

Satzreihe: Liste der Bindeadverbien
Art des Bindeadverbs Bindeadverbien Beispielsatz
additiv (= reihend) außerdem, zudem, dazu, daneben, darüber hinaus Er hat heute keine Lust, außerdem hat er schon andere Pläne.
kausal (= begründend) folglich, demnach, damit, somit, also, daher Sie ist volljährig, sie kann also selbst entscheiden.
konzessiv (= einräumend) dennoch, trotzdem, allerdings Es regnet, dennoch gehen wir spazieren.
adversativ (= entgegenstellend) dagegen, jedoch, doch, allerdings, stattdessen Sie mag Katzen, sie hasst jedoch Hunde.

Vor einem Bindeadverb musst du immer ein Komma setzen.

Beispiel: obligatorisches Komma bei Bindeadverbien
  • Er arbeitet als Rezeptionist, daneben jobbt er noch als Fahrradkurier.
  • Es ist warm, daher gehen wir ins Schwimmbad.

Häufig gestellte Fragen zur Satzreihe

Was ist der Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefüge?

Eine Satzreihe besteht aus zwei oder mehreren Hauptsätzen.

  • Beispiel: Hannah mag Katzen und Thomas mag Hunde.

Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen.

  • Beispiel: Hannah mag Katzen, obwohl sie eine Katzenhaarallergie hat.

Hauptsätze sind selbständige Sätze, die allein stehen können:

  • Hannah mag Katzen.
  • Thomas mag Hunde.

Nebensätze können dagegen nicht für sich stehen, da sie von einem Hauptsatz abhängig sind. Für sich ergeben sie häufig keinen Sinn:

  • Hannah mag Katzen.
  • Obwohl sie eine Katzenhaarallergie hat.

Tipp:

Nimm beim Schreiben QuillBots kostenlose Tools zu Hilfe, z. B. den Textumschreiber oder die Rechtschreibprüfung.

Was sind Beispiele für eine Satzreihe?

Beispiele für eine Satzreihe sind:

  • Sie ist volljährig, sie kann selbst entscheiden.
  • Tom spielt Klavier, Mia spielt Geige und Jana spielt Gitarre.
  • Wir suchten überall nach ihm, wir konnten ihn jedoch nicht finden.

Eine Satzreihe besteht aus zwei oder mehr Hauptsätzen (= selbständige Sätze).

Du erkennst eine Satzreihe daran, dass alle Sätze innerhalb der Satzreihe auch für sich allein stehen könnten.

Tipp:

Wenn du gerne selbst schreibst, aber manchmal nach passenden Formulierungen suchst, probiere den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot aus.

Mit welchen Konjunktionen kann eine Satzreihe verbunden sein?

Eine Satzreihe kann mit allen nebenordnenden Konjunktionen verbunden werden. Das sind Konjunktionen, die zwei gleichwertige Sätze oder Satzteile miteinander verknüpfen.

Die häufigsten Konjunktionen in Satzreihen sind:

  • und, sowie
  • oder, beziehungsweise
  • aber, jedoch, sondern
  • das heißt
  • weil, denn

Tipp:

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Lisa Einkemmer

Lisa hat einen Masterabschluss in Translationswissenschaft für Deutsch, Englisch und Spanisch. Sie hat eine Leidenschaft für Sprachen und ist seit fast 10 Jahren als Lektorin, Content-Writerin und Übersetzerin tätig.