Danke fürs Zuhören | so wird es geschrieben

In dem Ausdruck ‚danke fürs Zuhören‘ wird ‚Zuhören‘ großgeschrieben.

Richtig Falsch
  • Danke fürs Zuhören.
  • Danke fürs zuhören.

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung für die richtige Groß- und Kleinschreibung von Wörtern.

Warum ‚zuhören‘ in ‚danke fürs Zuhören‘ großgeschrieben wird

In der Formulierung ‚danke fürs Zuhören‘ wird das Verb ‚zuhören‘ substantiviert und daher großgeschrieben.

Beispiel: richtige Schreibung von ‚danke fürs Zuhören‘
  • Das war die letzte Folie der PowerPoint-Präsentation. Danke fürs Zuhören.
  • Danke fürs Zuhören. Haben Sie noch Fragen?
  • Danke fürs Zuhören und für Ihre konstruktiven Vorschläge während der Präsentation.

Substantivierte Verben übernehmen im Satz die Funktion eines Substantivs (= Hauptwort). Du erkennst substantivierte Verben daran, dass vor ihnen ein Artikel steht.

Beispiel: substantivierte Verben in Sätzen
  • Das Zuhören fiel ihr heute schwer.
  • Das aktive Zuhören könntest du noch verbessern.
  • Ich möchte, dass du das Flüstern mit deinem Sitznachbarn einstellst.
  • Das Spazieren hat heute richtig gutgetan.

In der Formulierung ‚fürs Zuhören‘ ist der Artikel nicht direkt ersichtlich, da er mit der Präposition ‚für‘ verschmolzen ist: für + das → fürs.

Ein weiteres Beispiel ist: ,Danke fürs Kümmern‘.

Wann ‚zuhören‘ kleingeschrieben wird

Das Wort ‚zuhören‘ ist ein Verb. Verben werden normalerweise kleingeschrieben.

Beispiel: das Verb ‚zuhören‘ in Sätzen
  • Kannst du bitte die Musik leiser drehen und mir zuhören?
  • Heute hat sie eher zugehört als selbst gesprochen.
  • Schau, wie sie alle ruhig dasitzen und gebannt zuhören.

Du möchtest, dass bei deiner nächsten Präsentation alle zuhören, und suchst nach prägnanten Formulierungen? Dann teste QuillBots kostenlosen Textumschreiber.

Häufig gestellte Fragen zu danke fürs Zuhören

Was kann man statt ‚danke fürs Zuhören‘ sagen?

Statt ‚danke fürs Zuhören‘ kannst du nach einer Präsentation oder Rede Folgendes sagen:

  • Danke für Ihre/eure Aufmerksamkeit!
  • Vielen Dank für die aktive Mitarbeit.
  • Besten Dank für Ihre/eure Zeit.
  • Ich freue mich über Ihre/eure Fragen.
  • Ich danke Ihnen/euch herzlich für das Interesse an diesem Thema.

Auf unserem QuillBlog erfährst du, warum ‚Zuhören‘ in dem Ausdruck ‚Danke fürs Zuhören‘ großgeschrieben wird.

Tipp:

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, damit die nächste Präsentation garantiert fehlerfrei bleibt.

Was ist eine Substantivierung?

Bei einer Substantivierung (auch: Nominalisierung) wird ein Wort aus einer anderen Wortart (z. B. Verb oder Adjektiv) wie ein Substantiv (= Hauptwort) gebraucht.

Substantivierte Verben oder Adjektive erkennst du daran, dass sie mit einem Artikel stehen. Substantivierte Wörter müssen großgeschrieben werden.

Beispiel:

Verb: laufen → Ich laufe gerne.

Substantivierung: Laufen → Das Laufen macht mir Spaß.

Weitere Beispiele für Substantivierungen sind ‚Zuhören‘ in ‚danke fürs Zuhören‘ oder ‚Ganze‘ in ‚Das Ganze gefällt mir noch nicht‘.

Tipp:

Verwende QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist.

Wann schreibt man ‚zuhören‘ klein?

Das Verbzuhören‘ wird normalerweise kleingeschrieben.

Beispiele:

  • Ich kann nicht mehr zuhören.
  • Sie freut sich, dass er ihr zuhört.

Wenn ‚zuhören‘ substantiviert wird, muss es hingegen großgeschrieben werden. In diesem Fall übernimmt es im Satz die Funktion eines Substantivs (= Hauptwort).

Beispiele:

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist.

Wie sagt man ‚danke fürs Zuhören‘ auf Englisch?

Danke fürs Zuhören‘ heißt im Englischen: ‚Thanks for listening.

Mithilfe von QuillBots kostenlosem Übersetzer kannst du weitere Formulierungen ins Englische übersetzen lassen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.