Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Muss das Komma vor oder nach ‚aber‘ gesetzt werden?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI-Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

Muss das Komma vor oder nach ‚aber‘ gesetzt werden?

Es wird immer ein Komma vor ‚aber‘ gesetzt, wenn das Wort ‚aber‘ dazu dient, einen zweiten Hauptsatz einzuleiten oder einen Gegensatz auszudrücken.

Das Komma steht also nicht nach ‚aber‘.


Kommasetzung: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Was ist ein Pronominaladverb?

Ein Pronominaladverb ist ein Wort, das aus einem Adverb und einer Präposition zusammengesetzt wird.

Pronominaladverbien sind beispielsweise:

  • damit = ,da‘ (Adverb) + ,mit‘ (Präposition)
  • darauf = ,da‘ (Adverb) + ,auf‘ (Präposition)
  • hiermit = ,hier‘ (Adverb) + ,mit‘ (Präposition)
  • worüber = ,wo‘ (Adverb) + ,über‘ (Präposition)

Mit einem Pronominaladverb kannst du ein zuvor erwähntes Wort oder einen ganzen Satzteil ersetzen, um Wortwiederholungen zu vermeiden und den Satz kompakter zu gestalten.

Beispiel:

  • Ich habe das Buch endlich ausgelesen und bin total zufrieden damit.
  • Ich habe gerade einen Kuchen gebacken. Damit möchte ich meine beste Freundin überraschen.

Nutzt du ,damit‘ als Pronominaladverb, setzt du kein Komma vor ,damit‘.

Um Wortwiederholungen zu vermeiden kannst Quillbots kostenloses Tool verwenden, mit dem du deinen Text umschreiben lassen kannst.

WIe können Sätze mit ‚dass wenn‘ schöner formuliert werden?

Sätze, in denen ‚dass‘ und ‚wenn‘ direkt hintereinander stehen, können schöner formuliert werden, indem sie umgestellt werden.

Dazu wird der eingeschobene Nebensatz komplett hinter den ersten Nebensatz angehängt.

Beispiel:

Vorher: Ich wusste, dass, wenn ich das Thema anspreche, du wieder schmollst.

Nachher: Ich wusste, dass du wieder schmollst, wenn ich das Thema anspreche.

Es muss jeweils ein Komma vor ‚dass‘ und ‚wenn‘ gesetzt werden, da beide Konjunktionen einen Nebensatz einleiten.

Tipp: Auch Quillbots kostenloses Paraphrasier-Tool kann dir helfen, wenn du einen Text umschreiben willst.

Muss ein Komma nach ‚wie besprochen‘ gesetzt werden?

Nach ‚wie besprochen‘ muss nur dann ein Komma gesetzt werden, wenn du auch vor den Ausdruck ein Komma gesetzt hast.

Bei stark verkürzten Nebensätzen ist die Kommasetzung freiwillig.

Beispiel: Den Vortrag werde ich(,) wie besprochen(,) eine Woche früher halten.

Ausformuliert könnte der Satz etwa lauten:

Den Vortrag werde ich(,) wie wir es besprochen haben(,) eine Woche früher halten.

Während bei dem vollständigen Nebensatz die Kommasetzung Pflicht ist, sind die Kommas bei stark verkürzten Nebensätzen freiwillig.

Daher sind auch die Kommas bei ‚wie besprochen‘ freiwillig. Die gleichen Regeln gelten bei Ausdrücke wie

  • wenn möglich
  • wenn nötig
  • wie gesagt
  • wenn ja

Tipp: Du kannst die Kommasetzung mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung überprüfen.

Steht vor ‚sondern‘ immer ein Komma?

Ja, es steht immer ein Komma vor ‚sondern‘, weil das Bindewort einen Gegensatz ausdrückt.

Beispiel: Ich war nicht an der Uni, sondern habe eine Ausbildung gemacht.

Von dieser Regel gibt es keine Ausnahme.

Wenn du dir unsicher bist, wo du in deinem Text Kommas setzen musst, kann dir Quillbots kostenlose Rechtschreibprüfung helfen.

Muss das Verb nach ‚nicht nur, sondern auch‘ im Singular oder im Plural stehen?

Das gebeugte Verb (= Prädikat) nach ‚nicht nur, sondern auch‘ richtet sich immer nach dem Numerus des Subjekts, das ihm am nächsten steht.

Das ist normalerweise das letzte Subjekt.

Dadurch ergeben sich vier Möglichkeiten.

Beispiel Subjekt Verb
Nicht nur die Drogerie, sondern auch der Supermarkt hat Pflegeprodukte im Sortiment. Beide Subjekte stehen im Singular: Drogerie, Supermarkt Das Verb steht im Singular: hat
Nicht nur Drogerien, sondern auch Supermärkte haben Pflegeprodukte im Sortiment. Beide Subjekte stehen im Plural: Drogerien, Supermärkte Das Verb steht im Plural: haben
Nicht nur meine Schwestern, sondern auch meine Mutter hat blonde Haare. Nur das letzte Subjekt steht im Singular: Mutter Das Verb steht im Singular: hat
Nicht nur meine  Mutter, sondern auch meine Schwestern haben blonde Haare. Nur das letzte Subjekt steht im Plural: Schwestern Das Verb steht im Plural: haben

Unabhängig vom Numerus der Subjekte erfordert die Konjunktion ‚nicht nur, sondern auch‘ immer ein Komma vor  ‚sondern auch‘.

Tipp: Du kannst die Rechtschreibung in deinem Text mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung überprüfen.

Wann wird die Konjunktion ‚sowohl als auch‘ benutzt?

Die Konjunktion ‚sowohl als auch‘ wird verwendet, wenn Substantive oder Wortgruppen aufgezählt werden sollen.

Oft wird dadurch betont, dass etwas auf mehrere Personen/Gegenstände gleichermaßen zutrifft.

Beispiel: Koffein ist sowohl in Kaffee als auch in Cola enthalten.

So, wie kein Komma vor ‚und‘ steht, muss in der Regel auch kein Komma bei ‚sowohl als auch‘ gesetzt werden.

Denn es handelt sich um eine nebenordnende Konjunktion, die gleichrangige Wörter miteinander verbindet.

Tipp: Mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung kannst du deine Kommasetzung überprüfen.

Was sind Synonyme von ,zum einen … zum anderen‘?

Synonyme von ,zum einen … zum anderen‘ sind:

  • einerseits … andererseits
  • auf der einen Seite … auf der anderen Seite

Für diese Synonyme gelten dieselben Kommaregeln wie für ,zum einen … zum anderen‘.

Steht ein kein ,und‘ zwischen den Elementen des mehrteiligen Bindewortes, musst du ein Komma setzen. Steht ein ,und‘ dazwischen, darfst du kein Komma setzen.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von Quillbot kannst du die Kommasetzung in deinem Text überprüfen.

Schreibe ich ,zum einen … zum anderen‘ klein oder groß?

Laut der neuen Rechtschreibung wird ,zum einen … zum anderen‘ kleingeschrieben.

Bei ,einen‘ und ,anderen‘ handelt es sich um unbestimmte Zahlwörter. Diese werden für gewöhnlich kleingeschrieben.

Der Ausdruck ,zum einen … zum anderen‘ ist nicht mit Substantiven wie ,(als) Erstes‘ oder ,(als) Zweites‘ zu verwechseln.

Mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung kannst du die Groß- und Kleinschreibung in deinem Text überprüfen.

Wofür verwendest du ,zum einen … zum anderen‘?

Du kannst ,zum einen … zum anderen‘ verwenden, um Aufzählungen zu verdeutlichen oder Gedanken gegenüberzustellen.

Beispiel:

Aufzählung: Ich wünsche mir zum einen einen Rucksack und zum anderen Kopfhörer.

Gegenüberstellung: Zum einen will ich heute meine Freunde treffen, zum anderen sollte ich heute lernen.

Quillbots kostenlose Rechtschreibprüfung hilft dir, deine Texte zu verbessern.

Für was steht ,etc.‘?

,Etc.‘ heißt ausgeschrieben ,et cetera‘. Das ist lateinisch und bedeutet wörtlich übersetzt ,und die übrigen Dinge‘.

Im Deutschen wird es meist mit ,und so weiter‘ übersetzt.

Du verwendest ,etc.‘, um eine Aufzählung abzukürzen und dabei deutlich zu machen, dass noch weitere Dinge oder Beispiele folgen, ohne diese vollständig aufzuzählen.

Im Deutschen steht kein Komma vor ,etc.‘, im Englischen allerdings schon.

Mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung kannst du deinen Text auf die richtige Schreibweise und Kommasetzung prüfen.

Was ist ein Synonym für ,etc.‘?

Ein Synonym für die lateinische Abkürzung ,etc.‘ ist die deutsche Abkürzung ,usw.‘. Sowohl ,etc.‘ als auch ,usw.‘ bedeutet im Deutschen ,und so weiter‘.

Du darfst kein Komma vor ,etc.‘ und ,usw.‘ setzen.

Wenn du nach alternativen Formulierungen für deinen Text suchst, kannst du mit Quillbots kostenloses Tool nutzen, um deinen Text umzuschreiben.

Was sind Synonyme von ,indem‘?

Um Wortwiederholungen zu vermeiden, kannst du anstatt ,indem‘ folgende Synonyme verwenden:

  • dadurch, dass
  • damit, dass

Diese mehrteiligen Bindewörter beschreiben ähnlich wie ,indem‘ eine Art und Weise, wie etwas geschieht bzw. eine Ursache-Wirkungs-Beziehung.

Beispiel:

  • Ayana verbesserte ihre Sprachkenntnisse, indem sie viel las.
  • Ayana verbesserte dadurch ihre Sprachkenntnisse, dass sie viel las.
  • Ayana verbesserte ihre Sprachkenntnisse damit, dass sie viel las.

Für diese Synonyme gelten andere Kommaregeln als für ,indem‘.

Während du immer ein Komma vor ,indem‘ setzen musst, musst du bei ,dadurch, dass‘ und ,damit, dass‘ immer ein Komma vor ,dass‘ setzen.

Du kannst mithilfe von Quillbot kostenlos deinen Text umschreiben lassen, um alternative Formulierungen zu finden.

Steht vor ‚wie beispielsweise‘ ein Komma?

Vor ‚wie beispielsweise‘ ist das Komma freiwillig, wenn damit eine Ergänzung in einen Satz eingeschoben wird. Dabei ist es egal, ob der Einschub in der Mitte des Satzes oder am Satzende steht.

Beispiel: Bei Saiteninstrumenten(,) wie beispielsweise der Gitarre(,) werden zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet.

Folgt auf ‚wie beispielsweise‘ aber ein Nebensatz, dann muss ein Komma vor ‚wie beispielsweise‘ gesetzt werden.

Beispiel: Bei Saiteninstrumenten, wie beispielsweise die Gitarre eines ist, werden zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet.

Auch wenn der Einschub nur mit ‚beispielsweise‘ (also ohne ‚wie‘) eingeleitet wird, ist das Komma Pflicht.

Beispiel: Bei Saiteninstrumenten(,) beispielsweise der Gitarre(,) werden zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet.

Die gleichen Regeln gelten auch für das Komma vor ‚wie zum Beispiel‘.

Beachte: Da die Begriffe ‚wie‘ und ‚beispielsweise‘ die gleiche Bedeutung haben, sollte in wissenschaftlichen Arbeiten immer nur eines der beiden Wörter verwendet werden.

Tipp: Deine Kommasetzung kannst du mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung überprüfen.

Was sind Synonyme von je … desto?

Ein Ausdruck, der die gleiche Satzfunktion und Bedeutung hat wie  ,je … desto‘, ist ,je … umso‘.

  • Je öfter ich dich sehe, desto mehr schätze ich deine Gesellschaft.
  • Je öfter ich dich sehe, umso mehr schätze ich deine Gesellschaft.

Die Kommasetzung bei ,je … umso‘ ist die gleiche wie bei ,je … desto‘:

Du musst immer ein Komma zwischen ,je … umso‘ setzen. Das Komma wird vor dem zweiten Bindewort, in diesem Fall also ,umso‘ gesetzt.

Weitere Synonyme für ,je … desto‘ sind:

  • ,je … je‘
  • umso … umso‘

Ersteres gilt allerdings als veraltet und Letzteres als umgangssprachlich. Folglich solltest du diese Ausdrücke eher vermeiden.

Wenn du auf der Suche nach weiteren Synonymen oder alternativen Formulierungen bist, kannst du mit Quillbots Tool deinen Text kostenlos umschreiben.

Muss ich zwischen je mehr desto (besser) ein Komma setzen?

Ja, zwischen ,je mehr … desto‘ musst du ein Komma setzen.

Bei dem zweiteiligen Konnektor ,je … desto‘ ist, unabhängig von der Satzlänge, immer ein Komma erforderlich.

Das Komma steht vor ,desto‘.

  • Je mehr, desto besser.
  • Je mehr du trainierst, desto besser wirst du.

Wenn du Hilfe bei der richtigen Kommasetzung in deinem Text brauchst, kannst du dafür QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Muss ich zwischen je früher desto besser ein Komma setzen?

Ja, zwischen ,je früher … desto besser‘ musst du immer ein Komma setzen.

Das Komma steht dabei vor ,desto‘. Dies ist unabhängig von der Satzlänge.

  • Je früher, desto besser.
  • Je früher du lernst, desto besser bist du auf die Prüfung vorbereitet.

Mit QuillBots kostenloser Rechtschreibprüfung kannst du deinen Text auf die richtige Kommasetzung prüfen.

Was ist statt für eine Wortart?

,Statt‘ kann je nach Kontext als Konjunktion oder Präposition verwendet werden.

Konjunktion:

  • Er isst lieber Schokolade, statt den Apfel zu kosten.
  • Wir kaufen lieber frisches Gemüse statt Tiefkühlprodukte.

Präposition:

  • Statt einer Entschuldigung kam eine Ausrede.
  • Sie versicherte die Richtigkeit ihrer Aussage an Eides statt.

Wenn du die Kommasetzung und Rechtschreibung deines Textes überprüfen möchtest, kannst du dafür QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Muss ich ein Komma vor statt ohne Infinitiv setzen?

Ob ein Komma vor der Konjunktion ,statt‘ steht, hängt davon ab, ob ein Infinitiv im Satz steht.

  1. ,Statt‘ als Konjunktion ohne Infinitiv:
    Wir kaufen lieber frisches Gemüse statt Tiefkühlprodukte.
    → Wenn du ,statt‘ ohne Infinitiv verwendest, darfst du kein Komma setzen.
    1. ,Statt‘ als Konjunktion mit Infinitiv:
      Er isst lieber Schokolade, statt den Apfel zu kosten.
      → Wenn du ,statt‘ in einem Satz mit Infinitiv verwendest, musst du ein Komma setzen.

      Die Kommaregeln im Deutschen sind nicht immer leicht. Wenn du Hilfe bei der Kommasetzung deines Textes brauchst, kannst du dafür QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

      Was ist eine Infinitivgruppe?

      Eine Infinitivgruppe ist eine Wortgruppe, deren Kern ein Verb im Infinitiv (= Grundform des Verbs, z. B. lesen, schreiben oder gehen) ist, begleitet von dem Wort ,zu‘.

      Sie kann allein stehen oder durch zusätzliche Wörter erweitert werden.

      1. Einfache Infinitivgruppe mit ,zu‘:
      • zu lesen
      • zu schreiben
      • zu gehen
      1. Erweiterte Infinitivgruppen:
      • ein Buch zu lesen
      • eine Nachricht zu schreiben
      • am Strand spazieren zu gehen

      Wenn du dir noch unsicher bei der Rechtschreibung und Kommasetzung bist, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

      Was sind Synonyme von statt?

      Je nach Kontext kannst du folgende Synonyme für ,statt‘ verwenden:

      • anstatt
      • anstelle (von)
      • und nicht

      Beispiel:

      • Ich trinke lieber Tee statt Kaffee.
      • Ich trinke lieber Tee anstatt Kaffee.
      • Ich trinke lieber Tee anstelle von Kaffee.
      • Ich trinke lieber Tee und nicht Kaffee.

        Wenn du auf der Suche nach weiteren alternativen Formulierungen für deine Sätze bist, kannst du mithilfe QuillBots Tool deinen Text kostenlos umschreiben.

        Muss ich nach trotz ein Komma setzen?

        Im Normalfall musst du kein Komma nach ,trotz‘ setzen.

        Wenn du mit ,trotz‘ einen Einschub einleitest, kannst du ein Komma vor ,trotz‘ setzen.

        In diesem Fall musst du dann auch ein Komma am Ende des Einschubs setzen.

        Direkt nach ,trotz‘ setzt du nie ein Komma.

        Beispiel: Ich komme, trotz meines miserablen Zeitmanagements, immer pünktlich.

        Wenn du die Kommasetzung deines Textes überprüfen möchtest, kannst du dafür QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

        Ändert sich die Satzbedeutung, wenn vor trotz ein Komma steht?

        Ein Komma vor ,trotz‘ verändert die inhaltliche Aussage des Satzes nicht.

        Allerdings kannst du mithilfe eines Kommas einen Einschub hervorheben.

        Gerade bei langen oder komplexen Sätzen kann ein freiwilliges Komma vor und hinter einem Einschub für eine bessere Lesbarkeit sorgen.

        Möchtest du die Kommasetzung deines Textes korrigieren lassen, kannst du dafür QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

        Welchen Fall muss ich nach trotz verwenden?

        Nach ,trotz‘ musst du den Genitiv verwenden.

        In der Umgangssprache wird oft der Dativ verwendet, dies ist jedoch grammatikalisch falsch.

        Beispiel:

        • Genitiv (richtig): Ich komme trotz meines miserablen Zeitmanagements immer pünktlich.
        • Dativ (falsch): Ich komme trotz meinem miserablen Zeitmanagement immer pünktlich.

        Den richtigen Fall (= Kasus) zu wählen, ist in der deutschen Sprache nicht immer einfach. Wenn du dabei Hilfe brauchst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

        Steht ein Komma zwischen ‚und‘ und ‚dass‘?

        Nein, es steht kein Komma zwischen ‚und‘ und ‚dass‘.

        Normalerweise steht vor ‚dass‘ zwar ein Komma. In der Kombination ‚und dass‘ bildet es aber eine feste Einheit, um Nebensätze zu verbinden. 

        Daher wird hier kein Komma vor ‚dass‘ gesetzt. 

        Hinweis: Es steht auch kein Komma vor ‚und dass‘.

        Schreibt man ‚Mit freundlichen Grüßen‘ oder ‚Mit freundlichem Gruß‘?

        Seit mehreren Jahrzehnten ist es üblich, die Grußformel ‚Mit freundlichen Grüßen‘ ans Ende geschäftlicher Schreiben zu setzen.

        Mittlerweile ist aber auch die Variante ‚Mit freundlichem Gruß‘ gängig.

        Es gibt keine Regel, nach der eine der beiden Grußformeln zu bevorzugen ist.

        Wann werden in einer Aufzählung Kommas gesetzt?

        Werden in einer Aufzählung mehr als zwei Bestandteile aufgezählt, werden zwischen den einzelnen aufgezählten Wörtern Kommas gesetzt. Nur das letzte Glied wird ohne Komma mit einem Bindewort wie ‚oder‘ oder ‚und‘ angehängt.

        Dabei steht kein Komma vor ‚oder‘ bzw ‚und‘.

        Beispiel:

        Morgens aß sie meistens Äpfel, Birnen, Pflaumen, Bananen oder Kiwis.

        Was für eine Wortart ist das Wort ‚oder‘?

        Das Wort ‚oder‘ ist eine Konjunktion (Bindewort).

        Genauer gesagt ist es eine nebenordnende Konjunktion. Das Wort verbindet gleichrangige Wörter, Wortgruppen, Satzteile oder Sätze.

        Daher wird auch kein Komma vor ‚oder‘ gesetzt.

        Welche Wortart ist ‚aber‘?

        Das Wort ‚aber‘ kann  entweder als Konjunktion, Partikelwort oder Adverb im Satz eingesetzt werden.

        Wenn ‚aber‘ als Konjunktion im Satz verwendet wird, steht ein Komma vor ‚aber‘.

        Ist ‚aber‘ ein Partikel oder ein Adverb, wird kein Komma vor ‚aber‘ gesetzt.

        Übersicht: Wortarten von ‚aber‘
        ‚aber‘ als Konjunktion Ich müsste jetzt aufstehen, aber ich bin zu müde.
        ‚aber‘ als Partikel Das ist aber auch ein Pech!
        ‚aber‘ als Adverb (veraltet) Er versuchte es aber und abermals (immer wieder).
        Steht ein Komma vor ‚wie auch‘?

        Nein, vor ‚wie auch‘ wird kein Komma gesetzt.

        Denn ‚wie‘ wird hier in der Bedeutung von ‚und‘ verwendet. Die Wortkombination ‚wie auch‘ wird genauso behandelt wie die Konjunktion ‚und‘.

        Beispiel: Am Kuchenbuffet gab es trockene Kuchen wie auch saftige Obstkuchen.

        Steht ein Komma vor ‚wie beispielsweise‘?

        Das Komma vor ‚wie beispielsweise‘ ist freiwillig, weil es sich hierbei um einen Einschub handelt.

        Beispiel: Heilpflanzen(,) wie beispielsweise Schafgarbe(,) werden oft unterschätzt.

        Der Einschub kann sowohl mitten im Satz als auch an dessen Ende stehen. Wenn der Einschub mitten im Satz steht, muss der Einschub auch am Ende vom Hauptsatz abgetrennt werden.

        Wo wird vor ‚ohne dass‘ + ‚das‘ ein Komma gesetzt?

        Folgen in einem Satz die Wörter ‚ohne dass‘ und der Artikel ‚das‘ direkt aufeinander, so wird das Komma vor ‚ohne dass‘ + das‘ gesetzt.

        Beispiel: Mein neues Handy übersteht auch Stürze, ohne dass das Display zerbricht.


        Die zwei Bindewörter ‚ohne‘ und ‚dass‘ bilden eine mehrteilige Nebensatzeinleitung. Daher werden die Wörter nicht durch ein Komma getrennt.

        Der Rest des Nebensatzes knüpft direkt ohne Komma an die Nebensatzeinleitung ‚ohne dass‘ an. Dabei ist es egal, mit welchem Wort der Nebensatz beginnt.

        Da der Hauptsatz vom Nebensatz getrennt werden muss, muss lediglich ein Komma vor ‚ohne dass das‘ gesetzt werden.

        Kann ‚ob‘ am Anfang eines Satzes stehen?

        Ja, ‚ob‘ kann am Anfang eines Satzes stehen.

        Nebensätze, die mit ‚ob‘ eingeleitet werden, können sowohl nach dem Hauptsatz als auch vor dem Hauptsatz stehen.

        Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, steht die Konjunktion häufig gleich am Anfang des Satzes.

        Das Komma steht dann nach dem Nebensatz.

        Beispiel: 

        Ob es Pizza oder Nudeln gibt, ist mir gleich.

        Steht das Komma vor oder nach ‚ob‘?

        In der Regel steht das Komma vor ‚ob‘.

        Das liegt daran, dass ‚ob‘ eine Konjunktion ist, die einen Nebensatz einleitet.

        Welche Grußformel steht am Ende eines geschäftlichen Schreibens?

        Standardmäßig werden geschäftliche Korrespondenzen mit der Grußformel ‚Mit freundlichen Grüßen‘ beendet. Natürlich sind auch Alternativen möglich, solange sie den geschäftlichen Ton beibehalten und nicht respektlos erscheinen.

        • Weitere Grußformeln für geschäftliche Schreiben:
        • Freundliche Grüße
        • Mit freundlichem Gruß
        • Mit bester Empfehlung
        • Mit den besten Wünschen
        Müssen bei Einschüben wie ‚wenn nötig‘ Kommas gesetzt werden?

        Nein, bei Einschüben wie ‚wenn nötig‘ müssen keine Kommas gesetzt werden.

        Der Einschub kann aber freiwillig mit Kommas umrahmt werden.

        Die gleichen Regeln gelten für Einschübe wie:

        • wenn möglich
        • wenn gewünscht
        • wenn erforderlich
        Ist ‚wenn möglich’ ein vollständiger Nebensatz?

        Nein, ‚wenn möglich‘ ist kein vollständiger Nebensatz.

        Stattdessen handelt es sich bei ‚wenn möglich‘ um einen verkürzten Nebensatz ohne Subjekt und Prädikat.

        Einen vollständigen Nebensatz erkennst du daran, dass er ein Subjekt und ein Prädikat enthält.

        Anders als bei einem verkürzten Nebensatz, bei dem die Kommasetzung freiwillig ist, müssen bei einem vollständigen Nebensatz Kommas zwischen Hauptsatz und Nebensatz gesetzt werden.

        Beispiel: 

        Verkürzter Nebensatz: Wir sollten(,) wenn möglich(,) heute Abend noch abreisen.

        Vollständiger Nebensatz: Wir sollten, wenn es möglich ist, heute Abend noch abreisen.

        Steht das Komma vor oder nach ‚wenn‘?

        Es muss ein Komma vor ‚wenn‘ gesetzt werden, wenn die Konjunktion einen Nebensatz einleitet.

        Bei Einschüben wie ‚wenn möglich‘ kann freiwillig ein Komma vor ‚wenn‘ gesetzt werden.

        Das Komma steht jedoch nie nach ‚wenn‘.

        Tipp: Mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung kannst du die Kommasetzung in deinem Text prüfen.

        Warum steht vor ‚wenn‘ ein Komma?

        Es steht normalerweise ein Komma vor ‚wenn‘, weil die Konjunktion ‚wenn‘ einen Nebensatz einleitet. Zwischen einem Hauptsatz und einem Nebensatz muss immer ein Komma gesetzt werden.

        Tipp: Mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung kannst du die Kommasetzung in deinem Text prüfen.

        Kommt vor ‚wenn‘ immer ein Komma?

        Nein, vor ‚wenn‘ steht nicht immer ein Komma.

        Es steht ein Komma vor ‚wenn‘, wenn die Konjunktion einen Hauptsatz und einen Nebensatz verknüpft.

        Ist das Wort ‚wenn‘ aber Teil einer Floskel wie ‚wenn möglich‘ ist das Komma freiwillig.

        Tipp: Mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung kannst du die Kommasetzung in deinem Text prüfen.

        Kann zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘ ein Komma gesetzt werden?

        Ja, zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘ kann ein Komma gesetzt werden, wenn die Wortkombination ‚auch wenn‘ keine Einheit bildet, sondern das Wort ‚auch‘ eher dem Hauptsatz zuzuordnen ist.

        In diesem Fall kann das Wort ‚dann‘ ergänzt werden.

        Beispiel: Ich gewinne auch (dann), wenn ich mir keine Mühe gebe.

        Tipp: Um zu prüfen, ob die Kommasetzung in deinem Text korrekt ist, kannst du unsere professionelle Rechtschreibprüfung nutzen.

        Wo steht bei ‚selbst wenn‘ ein Komma?

        Die Wörter ‚selbst‘ und ‚wenn‘ bilden eine Einheit, die einen Nebensatz einleiten. Daher steht das Komma nach dem Hauptsatz und vor dem Nebensatz, der mit ‚selbst wenn‘ beginnt.

        Beispiel: Ich würde es dir nicht sagen, selbst wenn ich könnte.

        Genauso verhält es sich bei der Worteinheit ‚auch wenn‘.

        Tipp: Um zu prüfen, ob die Kommasetzung in deinem Text korrekt ist, kannst du unsere professionelle Rechtschreibprüfung nutzen.

        Muss bei ‚und wenn[,] dann‘ ein Komma gesetzt werden?

        Bei der Wortkombination ‚und wenn, dann‘ muss zwischen die Wörter ‚wenn‘ und ‚dann‘ ein Komma gesetzt werden.

        Beispiel: Ich mache nur selten Sport[,] und wenn, dann gehe ich nur kurz joggen.

        Der zweite Hauptsatz muss vom Nebensatz getrennt werden, auch wenn es sich hier nur um einen stark verkürzten Nebensatz handelt.

        Der verkürzte Nebensatz (hier nur ‚wenn‘) und der zweite Hauptsatz bilden zusammen ein Satzgefüge. Es wird mit der Konjunktion ‚und‘ an den ersten Hauptsatz angeknüpft. Hier ist das Komma freiwillig.

        Wenn du dir unsicher bist, kannst du deine Kommasetzung mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung prüfen.

        Müssen Kommas bei stark verkürzten Nebensätzen gesetzt werden?

        Bei stark verkürzten Nebensätzen ist die Kommasetzung freiwillig.

        Beispiel: Gib mir bitte Bescheid, ob und(,) wenn ja(,) wann du kommst.

        In diesem Beispiel ist ‚wenn ja‘ ein stark verkürzter Nebensatz. Mit vollständigem Nebensatz könnte der Satz etwa lauten:

        Gib mir bitte Bescheid, ob und, wenn die Antwort ja ist, wann du kommst.

        Während bei dem vollständigen Nebensatz die Kommasetzung Pflicht ist, sind die Kommas bei stark verkürzten Nebensätzen freiwillig.

        Daher ist das Komma bei ob und wenn ja freiwillig. Die gleichen Regeln gelten bei Ausdrücke wie

        • wenn möglich
        • wenn nötig
        • wie gesagt
        • wie besprochen

        Tipp: Du kannst die Kommasetzung mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung überprüfen.

        Kommt ein Komma vor ‚als auch‘?

        Nein, vor ‚als auch‘ steht in der Regel kein Komma.

        Normalerweise ist ‚als auch‘ Teil der zweiteiligen Konjunktion ‚sowohl … als auch‘.

        Beispiel: Seine Oma kochte sowohl mittags als auch abends.

        Da es sich wie bei ‚sowohl … als auch‘ um eine nebenordnende Konjunktion handelt, die gleichrangige Satzteile miteinander verbindet, muss kein Komma vor ‚als auch‘ gesetzt werden.

        Noch mehr Informationen zur Kommasetzung findest du in folgenden Artikeln:

        • Komma vor ‚als‘
        • Komma vor ‚wenn‘
        • Komma vor ‚und‘

        Tipp: Du kannst die Kommasetzung in deinem Text auch ganz leicht mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung prüfen.

        Schreibhilfen

        • Text umschreiben
        • Text zusammenfassen
        • Wörter zählen
        • Übersetzer
        • KI-Humanizer

        Textkorrektur

        • Rechtschreibprüfung

        Zitierhilfen

        • AI-Detector
        • Plagiatsprüfung
        • Zitiergenerator
        • APA-Zitiergenerator
        • MLA-Zitiergenerator

        Erweiterungen

        • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
        • QuillBot für Word QuillBot für Word
        • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
        • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

        Apps

        • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
        • QuillBot für Android QuillBot für Android
        • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
        • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

        Unternehmen

        • About
        • Trust Center
        • Team
        • Karriere
        • Hilfe
        • Kontakt

        Ressourcen

        • Tools & Videos
        • Weiterbildung

        Wissensdatenbank

        • QuillBlog
        • Meaning.io

        Dienste

        • Premium
        • Abo für Unternehmen
        • Affiliate
        • Demo anfragen

        Lerne uns kennen

        li fb tw ig yt
        learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
        • Datenschutzbestimmungen
        • AGBs
        • Urheberrechtsrichtlinie
        • Impressum
        Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
        Umgesetzt mit corn an der UIUC
        Suchen...

          0 Ergebnisse

          Perfektioniere deine Texte
          mit nur einem Klick

          Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.

          Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

          Rechschreibprüfung jetzt testen