‚Link‘ Artikel | ‚Der‘ und ‚das‘ sind richtig!

‚Link‘ kann sowohl mit ‚der‘ als auch mit ‚das‘ verwendet werden. Der Artikel ‚der‘ ist jedoch gebräuchlicher.

Beispiel: Artikel von ‚Link‘ 
Der Link führt zu einem Video.

Das Link führt zu einem Video.

Das Substantiv ‚Link‘ kann mit verschiedenen Artikeln verwendet werden, weil sein Genus (= grammatisches Geschlecht) schwankt: Es ist entweder maskulin (‚der‘) oder neutral (‚das‘).

Welche Formen ‚der Link‘ haben kann

Das Substantiv ‚Link‘ und der bestimmte Artikel ‚der‘ können ihre Form ändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) verändert werden.

Formen von ‚der Link‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ der Link die Links
Genitiv des Links der Links
Dativ dem Link den Links
Akkusativ den Link die Links

Welche Formen ‚das Link‘ haben kann

Die folgende Tabelle zeigt die Formen von ‚das Link‘.

Formen von ‚das Link‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ das Link die Links
Genitiv des Links der Links
Dativ dem Link den Links
Akkusativ das Link die Links
Tipp
Der Artikel ‚das‘ und das Bindewort ‚dass‘ werden häufig verwechselt.

Um ‚das‘ und ‚dass‘ immer richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Welche Formen ‚ein Link‘ haben kann

‚Link‘ kann auch mit dem unbestimmten Artikel ‚ein‘ verwendet werden.

Formen von ‚ein Link‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ ein Link Links
Genitiv eines Links Links
Dativ einem Link Links
Akkusativ einen/ein Link Links

Die maskuline und die neutrale Variante von ‚Link‘ haben im Nominativ, Genitiv und Dativ Singular jeweils den gleichen Artikel.

Im Akkusativ Singular steht die maskuline Variante mit ‚einen‘ und die neutrale mit ‚ein‘.

Im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel.

Beachte
Auch die folgenden Wörter werden häufig mit einem falschen Artikel verwendet:

Ein Link ist ein hervorgehobenes Element in einem elektronischen Dokument, z. B. ein unterstrichenes Wort oder ein Bild. 

Dieses Element ist mit einer Ressource verknüpft, z. B. mit einer bestimmten Stelle im Dokument oder mit einer anderen Internetseite.

Wenn man das Element anklickt, wird man zur verknüpften Ressource weitergeleitet.

Das Wort ‚Link‘ kommt vom englischen ‚link‘, was ‚Verbindung‘ oder ‚Bindeglied‘ bedeutet. 

Der Plural von ‚Link‘ ist ‚Links‘. 

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.